Digitales Treffen: Alle Selbsthilfegruppen kommen zusammen

Normalerweise gibt es einmal im Jahr einen Empfang für die Selbsthilfegruppen im Kreis Unna. Doch aufgrund der Corona-Pandemie sind persönliche Gesamttreffen sowohl kreisweit als auch regional an den drei Standorten leider vorerst nicht möglich. Deswegen lädt die K.I.S.S. alle Selbsthilfegruppen aus dem Kreis zum ersten digitalen Gesamttreffen am Dienstag, 24. August, ein.

Die Selbsthilfe hat im Kreis Unna einen hohen Stellenwert. Das belegt die hohe Zahl der Selbsthilfegruppen: Aktuell gibt es rund 260 Selbsthilfegruppen zwischen Schwerte und Selm.

Treffen über Jitsi-Meet
Mitglieder aller Gruppen sind herzlich von der Kontakt- und InformationsStelle für Selbsthilfegruppen im Kreis Unna (K.I.S.S.) eingeladen, an dem digitalen Treffen teilzunehmen. Die Veranstaltung wird über Jitsi-Meet stattfinden, das Herunterladen eines Programmes ist nicht notwendig. Es wird nur ein PC/Laptop/Tablet/Handy mit Kamera und Mikrofon benötigt. Beginn der Videokonferenz ist um 17 Uhr.

Die Teilnahme ist auch für sehbehinderte und gehörlose Menschen möglich. Wer Unterstützung durch eine/n Gebärdensprachdolmetscher/in benötigt, meldet sich bis zum 31. Juli bei der K.I.S.S. In Abstimmung mit der K.I.S.S. kann die Teilnahme auch per Telefon stattfinden.

Infos und Anmeldung
Anmeldungen zum Gesamttreffen sind bis Dienstag, 17. August, möglich. Weitere Informationen und Anmeldung bei der K.I.S.S. Die Ansprechpartnerinnen Margret Voß und Laura Schwarz sind unter Tel. 0 23 03 / 27-28 29 oder per E-Mail an margret.voss@kreis-unna.de oder laura.schwarz@kreis-unna.de erreichbar. PK | PKU




VHS stellt sich mit Infostand vor

Am Donnerstag, 22. Juli, baut das Team der VHS Bergkamen im Eingangsbereich der Stadtbibliothek, Stadtmarkt 1, einen Info-Stand auf und steht Interessierten ab ca. 14 Uhr mit Rat und Tat zur Seite. Es handelt es sich hierbei um eine gemeinsame Initiative mit der Stadtbibliothek, die darüber hinaus schon Führungen für Integrationskursteilnehmende und kostenfreie Bibliotheksausweise für die Teilnehmenden an den Schulabschlusslehrgängen umfasst.

Da auch die Leiterin der VHS, Sabine Ostrowski, anwesend sein wird, fehlt es nicht an der nötigen Sachkompetenz. Alle Fragen, Wünsche, Anregungen, Kritik und natürlich Anmeldungen können Interessierte an dem Stand „loswerden“ und die Vielseitigkeit der VHS Bergkamen kennenlernen. Informiert wird über die Programmhighlights und die verschiedene Kursangebote. Auch Angebote im Integrations- und Schulabschlussbereich werdem vorgestellt, oder Angebote in der Grundbildung wie Lesen, Schreiben oder Mathematikgrundlagen. Selbstverständlich hat das VHS-Team auch einige Überraschungen vorbereitet, und das neue Programm für das 2. Halbjahr 2021 darf natürlich auch nicht fehlen.




Täter versteckt sich in Tunnelrutsche eines Spielplatzes

Nach einem versuchten Wohnungseinbruch in Bergkamen hat die Polizei am Sonntag (18.07.2021) einen 23-jährigen Bergkamener festgenommen.

Um 1.25 Uhr meldete ein Anwohner der Zentrumstraße, dass eine männliche Person mit einem Brecheisen gerade versuchen würde, in seine Wohnung einzubrechen. Der Geschädigte sah den Täter durch den Türspion und schrie ihn laut an. Daraufhin ergriff der Täter die Flucht.

Eingetroffene Einsatzkräfte der Polizei entdeckten den Mann wenig später in einer Tunnelrutsche eines nahegelegenen Spielplatzes, wo er sich versteckte. Der Beschuldigte wurde festgenommen und zur Wache Kamen gebracht. Nach Einleitung eines Strafverfahrens und auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Dortmund wurde der 23-jährige Bergkamener aus dem Gewahrsam entlassen.




Bayer spendet 600.000 Euro für Hochwasser-Opfer

Nach der Flutkatastrophe in Deutschland spendet Bayer 600.000 Euro als Soforthilfe für die Opfer. Die Mittel sind für das Deutsche Rote Kreuz sowie zwei Stiftungen in Leverkusen und Wuppertal bestimmt. „Tief betroffen haben wir beobachtet, wie Menschen in unserer unmittelbaren Nachbarschaft trauern, weil sie ihren Besitz, ihr Zuhause oder sogar ihre Angehörigen durch die Hochwasser-Katastrophe verloren haben. In Gedanken sind wir bei den Opfern und Helfern vor Ort“, sagt Dr. Monika Lessl, Vice President Corporate Research & Development und Social Innovation sowie Direktorin der Bayer Foundation. „Als Unternehmen, das von jeher im Westen Deutschlands beheimatet ist, fühlen wir uns verantwortlich und wollen helfen.“

Die Bayer AG schnürt daher ein umfassendes Spendenprogramm. 500.000 Euro gehen als Soforthilfe für die nationale Katastrophenhilfe an das Deutsche Rote Kreuz. Damit unterstützt das Unternehmen die Arbeit der mehr als 3.500 ehrenamtlichen und hauptamtlichen Einsatzkräfte, die seit Mittwoch pausenlos im Einsatz sind, um Betroffene zu retten, aus Wohnungen, Pflegeheimen und Kliniken zu evakuieren und mit dem Notwendigsten zu versorgen.

Jeweils 50.000 Euro gehen als regionale Hilfen an die Bürgerstiftung Leverkusen und die Gemeinschaftsstiftung Wuppertal. Die Stiftungen setzen sich für Bürger in den jeweiligen Städten ein, die in Folge der verheerenden Überschwemmungen in Not geraten sind.

Unternehmen verdoppelt Mitarbeiter-Spenden

Parallel dazu rufen Bayer und das Deutsche Rote Kreuz gemeinsam ein Programm ins Leben, um Mitarbeiter- mit Unternehmensspenden zu verbinden. Unter dem Motto „Make a match“ können alle Bayer-Beschäftigten an das Deutsche Rote Kreuz spenden, um dessen Hochwasserhilfen in Deutschland zu unterstützen. Jede Summe, die in diesem Rahmen privat gespendet wird, verdoppelt das Unternehmen bis zu einer Höhe von 50.000 Euro.

Bayer-Mitarbeiter werden für Hilfsaktionen freigestellt

Darüber hinaus steht Bayer im engen Kontakt mit Behörden, Rettungskräften und Hilfsorganisationen, um mögliche weitere Unterstützungen zu organisieren. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die selbst vom Hochwasser betroffen sind oder Hilfsaktionen vor Ort unterstützen möchten, sollen die Möglichkeit erhalten, sich dafür von der Arbeit im Unternehmen freistellen zu lassen.




Verkehrsunfall nach rücksichtslosem Kraftfahrzeugrennen

Am Samstag, 17.07.2021, um 19.38 Uhr, kam es in der Ausfahrt des Kreisverkehrs Bönener Straße / Kamener Straße in Pelkum zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Pkw, BMW und einem Motorrad. Der 43-jährige Pkw Fahrer aus Hamm beabsichtigte, unmittelbar vor der Einfahrt in den Kreisverkehr, von der Bönener Straße kommend, einen Mercedes Kombi zu überholen um noch vor diesem in den Kreisverkehr einzufahren. Zum Überholen benutzte er die Gegenfahrbahn in Höhe der Ausfahrt des Kreisverkehrs. Zwei Motorradfahrer fuhren zur Unfallzeit aus dieser Ausfahrt auf die Bönener Straße. Einer der Motorradfahrer konnte dem Pkw nicht mehr ausweichen, kam mit seiner Honda zu Fall und stieß mit dem BMW zusammen. Hierbei blieb der 44-jährige Motorradfahrer aus Hamm unverletzt, sein Motorrad war aber nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Vorausgegangen war ein Fahrzeugrennen zwischen dem BMW und dem Mercedes mit riskanten Überholmanövern auf weiten Strecken der Bönener Straße. Der dunkelblaue Mercedes Kombi setzte seine Fahrt in unbekannte Richtung fort und blieb nicht am Unfallort. Hier ist lediglich die Städtekennung Wuppertal bekannt. Der Führerschein und der BMW des Unfallverursachers wurden durch die Polizei einbehalten. Zeugenhinweise nimmt die Polizei Hamm telefonisch unter der 02381 916-0 oder als E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ja)




Höhenretter am Dortmunder U im Einsatz

Das kann teuer werden: Die Dortmunder Polizei musste am Samstag Morgen (17.07.2021) die Höhenretter der Feuerwehr in die Dortmunder Innenstadt alarmieren. Drei Männer hielten sich auf dem Ausleger eines ca. 30 Meter hohen Baukrans auf der Baustelle hinter dem Dortmunder „U“ auf.

Zeugen hatten die Polizei alarmiert und auf die „Spaziergänger“ auf dem Ausleger des Baukranes hingewiesen. Die Einsatzkräfte der Polizei hatten aufgrund der Höhe keine Chance, die Männer vom Boden aus anzusprechen. Daher blieb nur die Alarmierung der Höhenretter der Feuerwehr.

Zwei Höhenretter geleiteten die drei Männer wieder nach unten, wo sie von der Streifenwagenbesatzung der Polizei erwartet wurden. Zu dem Grund ihres Ausfluges befragt, gaben sie „eine Bierlaune“ an. Könnte eine besonders teure Bierlaune werden, denn die Beamten stellten die Personalien der Männer fest und übergaben diese zur Durchsetzung privatrechtlicher Ansprüche an die Feuerwehr/Stadt Dortmund. Soll heißen: Unsinnig verursachte Einsätze der Feuerwehr können in Rechnung gestellt werden und die Höhenretter der Feuerwehr werden nicht begeistert sein, sich für eine „Bierlaune“ in Gefahr gebracht zu haben. Die kostenrechtliche Inanspruchnahme der drei Verursacher wird geprüft.

Unrühmliche Randnotiz: Während der Rettungsaktion hatte sich am Bauzaun der Baustelle eine ca. 250 Personen starke Gruppe Schaulustiger versammelt. Der überwiegende Teil der Gruppe erschien alkoholisiert. Ein Mann aus dieser Gruppe versuchte zwischenzeitlich, den Bauzaun zum Einsturz zu bringen und auf das Gelände zu gelangen. Mehrfache Ansprachen und Platzverweise der Polizeibeamtinnen und -beamten fruchteten nicht, es erfolgte die Ingewahrsamnahme, gegen die der Angreifer erheblichen Widerstand leistete. Zwei Einsatzkräfte wurden dabei verletzt, eine Beamtin musste sich in ärztliche Behandlung begeben und war nicht mehr dienstfähig. Gegen den Aggressor erstattete die Polizei eine Strafanzeige wegen Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte.




Polizeikontrollen in der Tuner-Szene

„Wir haben den längeren Atem!“ – so die Aussage des Dortmunder Polizeipräsidenten Gregor Lange zum Jahresanfang – bezogen auf das konsequente Vorgehen gegen die Raser- und illegale Tuningszene in Dortmund. Auch wenn die Anzahl der Fahrzeuge aktuell weniger geworden ist, so sind Polizeibeamtinnen und -beamte Wochenende für Wochenende im Einsatz gegen dieses Phänomen.

Auch an diesem Wochenende (16. – 18.07.2021) kontrollierte die Polizei in der Dortmunder Innenstadt, auf Phoenix-West und am Phoenix-See. Denn: Rasen ist gefährlich und die szenetypischen Begleiterscheinungen wie Lärm, Vermüllung, Verkehrsgefährdungen sind nicht hinnehmbar, insbesondere für die Anwohner der betroffenen Bereiche und schon gar nicht für unbeteiligte Verkehrsteilnehmer.

Die Bilanz dieses Wochenendes:

  • 176 kontrollierte Fahrzeuge und 279 Personenkontrollen
  • Drei sichergestellte Pkw wegen des Verdachts des Erlöschens der
    Betriebserlaubnis
  • 18 Platzverweise
  • Eine Verkehrsvergehensanzeige
  • 27 Ordnungswidrigkeitenanzeigen
  • 74 Verwarngelder



Acht Jugendmannschaften gehen beim SuS Rünthe an den Start

Wie auch im letzten Jahr kann der SuS Rünthe in der kommenden Saison acht Jugendmannschaften an den Start bringen. Natürlich waren die Trainer den gesamten Lockdown in Kontakt mit den Mannschaften. Individualübungen wurden per Messenger verschickt und ab März (mit den ersten Lockerungen) wurden die Kontakte nochmal intensiviert. Vereinzelt haben die Mannschaften Kinder und Jugendliche verloren, die Aktivität am Platz am Schacht III sorgte aber auch dafür, dass zahlreiche Neuzugänge zu verzeichnen waren. So kann der SuS Rünthe 08 wie auch im letzten Jahr wieder die Jahrgänge A, B und C stellen. In der B, besonders durch die Kooperation mit Overberge und die gut besetzten Jahrgänge 2007/08 in der C könnten bei weitern Zugängen in den Sommerferien vielleicht noch zweifach besetzt werden. Die D wird wie im vergangen Jahr zweifach besetzt werden, die F könnte zweifach besetzt werden, hier fehlt noch ein Trainer, die kleinsten sind nach langen Jahren wieder zweifach besetzt. Einzig die E macht noch Sorgen, hier erhofft sich der SuS Rünthe mit dem Wiederbeleben der Kontakte zur örtlichen Grundschule noch nachmelden zu können.

Etwas Arbeit bereitete die vergangenen Tage der Umzug vom heimischen Platz am Schacht III ins Hafenstadion. Der Umzug wurde nötig, da am Schacht ein neuer Kunstrasenplatz verlegt wird, auf den sich die Jugend aber auch bereits sehr freut.

Das Training der SuS-Jugend (aktuell im Hafenstadion Rünthe) im Überblick:
– A1-Jugend (Jg. 2003/04): Dienstag/Donnerstag, 18:00-19:30
– B1-Jugend (Jg. 2005/06): Dienstag/Donnerstag, 18:00-19:30
– C1-Jugend (Jg. 2007/08): Monntag/Mittwoch, 18:00-19:30
– D1-Jugend (Jg. 2009): Dienstag/Donnertag, 16:30-18:00
– D2-Jugend (Jg. 2010): Montag/Donnerstag, 16:30-18:00, ab 10.08.
– E1-Jugend (Jg. 2011/12): Mittwoch/Freitag, 16:15-17:45
– F1-Jugend (Jg. 2013/2014): Mittwoch/Freitag, 16:15-17:45
– G1-Jugend (Jg. 2015): Mittwoch/Freitag, 16:30-17:45, ab 10.08.
– G2-Jugend (Jg. 2016 und jünger): Mittwoch/Freitag, 16:30-17:45, ab 10.08.




Sparkasse bietet Sonderkreditprogramm zur Bewältigung von Überschwemmungsschäden an

Die Sparkasse Bergkamen-Bönen bietet ab sofort ein Sonderkreditprogramm zur Bewältigung von Überschwemmungsschäden an. „Das Starkregen-Ereignis hat unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger teilweise hart getroffen. Nicht jeder war entsprechend versichert. Als Sparkasse vor Ort möchten wir schnell und unbürokratisch in dieser Notsituation helfen und legen ab sofort ein Sonderkreditprogramm auf“, so Tobias Laaß, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Bergkamen-Bönen. Der Sonderkreditbis zu 50.000 € hat eine Laufzeit bis zu 5 Jahren und einen Sollzinssatz von 0,5 % nominal. Sondertilgungen sind jederzeit möglich. Das Angebot richtet sich sowohl an Privathaushalte als auch an Gewerbetreibende. Es umfasst die Kosten für die Beseitigung der Schäden, zum Beispiel Renovierung, Instandsetzung oder auch die notwendige Neuanschaffungvon Möbeln. Für eine Terminvereinbarung mit den Beraterinnen und Beratern der Sparkasse Bergkamen-Bönen steht das KundenServiceCenter unter 02307/821-0 gerne zur Verfügung




Einbrecher auf frischer Tat festgenommen

Am frühen Samstagmorgen (17.07.2021) ist die Polizei um 4 Uhr zu einem Einbruch zur Kamener Straße gerufen worden. Als die Beamten dort eintrafen, stand ein junger Mann vor dem angegebenen Haus. Ein zweiter Mann kam gerade aus dem Gebäude. An der Haustür stellten die Beamten frische Beschädigungen fest. Bei der Durchsuchung der jungen Männer wurde Aufbruchwerkzeug gefunden. Die Beiden wurden vorläufig festgenommen und zunächst ins Polizeigewahrsam gebracht. Die Kriminalpolizei nahm die weiteren Ermittlungen auf. Diese dauern noch an.




Einbruch in Gebäude: Zimmer durchwühlt

Unbekannte sind am Samstag, den 17.07.2021, zwischen 9 und 19.30 Uhr in ein Gebäude in der Kurt-Schumacher-Straße eingebrochen. Die Täter gelangten durch ein Fenster ins Gebäude.Innen wurden mehrere Zimmer durchwühlt. Ob etwas gestohlen wurde, kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht gesagt werden. Wer hat etwas Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Werne unter 02389 9213420 oder 02303 9210.