Fachrunden entwickeln Ideen für frühkindliche Bildung

Von ihrer Geburt bis zum Alter von sechs Jahren erlernen Kinder grundlegenden Fähigkeiten und Kenntnisse, die ihr weiteres Leben stark beeinflussen. Die Lernfähigkeit ist in diesem Alter besonders hoch, sodass Kinder in diesem kurzen Zeitraum deutlich mehr erlernen als in anderen Lebensphasen.

Weil diese Phase so wichtig ist, richtet das Projekt „Bildung integriert Kreis Unna“ den Blick auf die frühkindliche Bildung. Viele Bildungsakteure haben sich jetzt ausgetauscht, wie die Bildung für Kinder bis zum Vorschulalter im Kreis Unna weiter verbessert werden kann.

Basis für die insgesamt drei digitalen Fachrunden war der im Frühjahr vom Kreis Unna vorgestellte Bildungsmonitor „Frühkindliche Bildung“. Und darin sind gute Nachrichten enthalten: So hat sich in den vergangenen zehn Jahren beispielsweise der Betreuungsschlüssel in den Kitas verbessert. „Während im Jahr 2012 eine in Vollzeit beschäftigte Person im Mittel noch 7,9 Kinder betreuen musste, waren es im Jahr 2019 hingegen 6,7 Kinder“, berichtet Jan Grau, Bildungsmonitorer des Kreises Unna. Gleichzeitig zeigt sich jedoch auch, dass jedes fünfte unter 6-jährige Kind in Armut aufwächst. Armut kann negative Auswirkungen auf die Entwicklungs- und Bildungschancen von Kindern haben.

„Diese und weitere Ergebnisse des Bildungsmonitors haben wir zum Anlass genommen, um mit Vertreter*innen der Bildungsträger, Kindertagesbetreuung, Kommunalverwaltung und Politik an Handlungsansätzen zur Verbesserung der frühkindlichen Bildung im gesamten Kreisgebiet zu erarbeiten“, erklärt Lisa Harhoff, Bildungsmanagerin des Kreises Unna.

Ideensammlung ist Ergebnis
Herausgekommen ist eine Sammlung von Ideen zur Verbesserung der Bildungslandschaft. Beispielsweise soll der Informationsfluss zu Familien verbessert werden. Statt einer Überflutung an Informationen an Bildungs- und Familienangeboten im Kreisgebiet, sollen diese Informationen auf einer zentralen Internetseite gebündelt werden.

Was konkret in den drei Fachrunden „Sprachkompetenzen in der frühen Kindheit“, „Chancengerechtigkeit in der frühen Kindheit“ und „Datenlage im frühkindlichen Bereich“ erarbeitet wurde, ist in der Dokumentation der Fachrunden auf der Internetseite des Kreises unter https://www.kreis-unna.de/biku zusammengefasst (siehe Bereich Fachveranstaltungen). Auf den Internetseiten findet sich auch der komplette Bildungsmonitor zum Nachlesen. PK | PKU




Erleichterungen für die Feier von Gottesdiensten

In der neuen Coronaschutzverordnung, die am Freitag,  9. Juli, in Kraft getreten ist, sind für die Feier von Gottesdiensten weitreichende Erleichterungen festgelegt worden. Da der Kreis Unna in der Inzidenzstufe 0 (Inzidenz unter 10) liegt, gelten für die Kirchen der Pfarrei Heilig Geist folgende Erleichterungen:

    • Die AHA-Regeln vor der Kirche werden weiterhin dringend empfohlen.
    • Die Kontaktnachweispflicht entfällt, daher ist eine Anmeldung zu den Gottesdiensten nicht mehr nötig.
    • Die Kontaktbeschränkungen entfallen.Besucher*innen dürfen nun auch mit Personen anderer Haushalte zusammensitzen. Die bis jetzt geltende maximale Personenanzahl pro Kirchraum wird aufgehoben.
    • Die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung in der Kirche entfällt. Die Kirche empfiehlt aber dringend, die medizinische Maske auch weiterhin zu tragen. Das Singen im Gottesdienst ist wieder erlaubt. Die Kirche bittet Besucher*innen dennoch, aus Rücksicht auf noch nicht vollständig geimpfte Personen, beim Singen eine medizinische Maske zu tragen.
    • Darüber hinaus sind Besucher*innen aufgefordert, ihr eigenes Gotteslob mitzubringen.

Sollten Änderungen aufgrund tagesaktueller Entwicklungen oder Entscheidungen nötig werden, erhalten Interessierte die Informationen  unter www.katholische-kirche-in-bergkamen.de.




Unbekannter entreißt Seniorin die Umhängetasche

Eine 74-jährige Bergkamenerin ging am Mittwoch (21.07.2021) gegen 12 Uhr entlang des Stadtparkes zu einem Discounter am Nordbergcenter. Hier fiel ihr bereits ein junger Mann auf, der ihr entgegen kam.

Als die Seniorin nach dem Einkaufen wieder die Straße Zweihausen entlang des Stadtparkes zurückging, kam ihr dieser Mann erneut entgegen. Kaum waren sie aneinander vorbei gegangen, ergriff er die Umhängetasche der Frau und zog so stark daran, dass der Träger riss. Anschließend lief der Täter mit der Beute in den Stadtpark hinein.

Die Frau wurde durch den Angriff leicht verletzt.

Der Täter wird wie folgt beschrieben:

   - etwa 20 Jahre alt
   - ungefähr 180 cm groß und schlank, helle Hautfarbe
   - schwarzes Basecap mit Schirm nach vorne
   - blaue Jeansjacke
   - dunkle Hose
   - blaue medizinische Maske

Hinweise zur Tat oder dem Täter bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921-3220 oder 921-0.




Gästeführung mit dem Rad: „Bergkamen – eine Stadt mit Kunst“

Auch wenn es auf den ersten Blick vielleicht nicht auffällt, auch wenn es in der ehemals größten Bergbaustadt Europas unglaublich scheint: Bergkamen ist eine Stadt der Kunst. Alles fing in den 1970er Jahren mit den bundesweit beachteten Bergkamener Bilder Basaren (bbb) an, die zwar vor Ort viel Widerspruch ernteten, doch den Grundstein für die heutige Situation legten. Die Bergkamener entwickelten ein beträchtliches Verständnis für moderne Kunst. So gibt es heute viele Kunstwerke im öffentlichen Raum, darunter etwa ein Dutzend Licht-kunstwerke. Hier hat die Stadt ein Alleinstellungsmerkmal, nur Unna mit seinem Lichtkunstmuseum ist noch einen Schritt weitergegangen. Kunst hat erheblich zur Identität der noch jungen Stadt beigetragen. Wie das alles zusammenhängt und wie sich die Situation heute gestaltet, erklärt der Bergkamener Gästeführer Klaus Holzer auf seiner Fahrradtour „Bergkamen – eine Stadt mit Kunst“. Interessenten treffen sich am Sonntag, 25. Juli 2021 um 14.30 Uhr vor dem Rathaus in Bergkamen. Die Kosten für die etwa 3-stündige Tour betragen 5 Euro por Person, Kinder bis 12 Jahre radeln kostenfrei mit.




Kunstprojekt wird verschoben

Aufgrund der aktuellen Nachwirkungen der Hochwassersituation in Bergkamen wird das angekündigte Kunstprojekt „Sperrmüllambulanz“ mit dem Künstler Garvin Dickhof voraussichtlich in den September 2021 verschoben. Genauere Informationen werden nach der Neuplanung bekannt gegeben.




Falscher Polizist führt Verkehrskontrolle auf der A44 durch

Ein bislang unbekannter Mann hat sich am Mittwoch (21.07.2021) als ziviler Polizeibeamter ausgegeben und auf der A44 eine Fahrzeugkontrolle durchgeführt.

Ein 20-jähriger Schwerter und sein Bekannter waren mit ihrem Auto gegen Mitternacht auf der A1 in Fahrtrichtung Bremen unterwegs, als sie in Höhe der Raststätte Lichtendorf einen dunklen 5er BMW auf der linken Fahrspur bemerkten. Kurz darauf überholte das Fahrzeug mit einem BP-Kennzeichen den Wagen der Geschädigten. Der BMW-Fahrer hielt eine rote Kelle aus dem Fenster und forderte somit die Geschädigten zum Anhalten auf. Weil die Geschädigten glaubten, dass es sich bei dem BMW um ein ziviles Fahrzeug der Bundespolizei handelt, folgten sie dem Wagen über die Ausfahrt A44 in Fahrtrichtung Paderborn. Auf einem Standstreifen hielten beide Autos an.

Eine männliche Person mit einem schwarzen T-Shirt mit weißem „Polizei“-Aufdruck stieg aus dem BMW, ging zum Beifahrerfenster der Geschädigten, stellte sich als Polizist vor und verlangte Führer- und Fahrzeugschein. Mit den ausgehändigten Dokumenten ging der Mann zurück zum BMW. Nach nicht mal einer Minute kam der Täter wieder und warf den Geschädigten vor, sie seien 30 km/h zu schnell gefahren. Deshalb verlangte der falsche Polizist vor Ort ein Bußgeld in Höhe von 140 Euro – und zwar als Barzahlung, weil er über kein EC-Kartengerät verfügt. Nachdem der Geschädigte sagte, dass er nicht so viel Bargeld bei sich hat, aber einen Bankautomaten aufsuchen könnte, sagte der falsche Polizist, dass er dafür keine Zeit hat und wieder los muss. Ein Bußgeldbescheid käme per Post, bei einem umgehenden Zahlungseingang würden auf Punkte sowie ein Fahrverbot verzichtet werden. Anschließend stieg der falsche Polizist in den BMW und fuhr davon. Der 20-jährige Schwerter suchte nach diesem Vorfall die Polizeiwache Unna auf und erstattete Strafanzeige.

Die Polizei warnt vor dieser Betrugsmasche und gibt folgende Hinweise:
– Lassen Sie sich bei angeblichen Verkehrskontrollen den
Dienstausweis der vermeintlichen Zivilbeamten zeigen.
– Die Polizei verlangt im Falle eines Verkehrsverstoßes kein
Bargeld von Ihnen. Die Bezahlung eines Verwarnungsgeldes ist
lediglich per EC-Karte möglich. Außerdem erhalten Sie eine
Quittung für die Begleichung des Bußgeldes.
– Sollten Sie ebenfalls von diesem dunklen 5er BMW mit
BP-Kennzeichen angehalten werden, informieren Sie bitte die
Polizei.




Einrichtung einer temporären Einbahnstraße auf der Töddinghauser Straße

Aktuell findet auf der Töddinghauser Straße der Ausbau der Gasleitung der FirmaThyssengas statt. Im Zuge dieser Arbeiten wird es aktuell notwendig, dass die Straßensperrung ausgeweitet werden muss. Grund hierfür sind die sehr aufwendigen Verlegungsarbeiten zwischen dem Lindenweg und der Weddinghofer Straße. So werden indem kommenden Bauabschnitt die Arbeiten an der Gasleitung weite Teile der westlichen Fahrbahnhälfte der Töddinghauser Straße in Anspruch nehmen. Aus diesem Grund wird die Töddinghauser Straße von der Weddinghofer Straße bis zum Lindenweg als Einbahnstraße eingerichtet. Die Einbahnstraßenreglung wird vom 26.07.2021 bis zum 20.08.2021 aufrechterhalten. Verlaufen wird die Einbahnstraße von Süden nach Norden. Das heißt, Fahrzeuge können von der Weddinghofer Straße in die Töddinghauser Straße einbiegen und in Richtung Stadtmitte weiterfahren. Umgekehrt wird der Fahrzeugverkehr in Höhe der Schulstraße umgeleitet. Die Umleitung erfolgt über die Schulstraße bis zur Weddinghofer Straße. Fußgänger werden gesichert durch die Baustelle geführt. Radfahrer fahrend auf der Töddinghauser Straße in Fahrtrichtung Süden werden ab der Einmündung zur Schillerstraßeüber die Schillerstraße, Pfalzstraße und wieder auf den Häupenweg geführt. Die VKU fährt inFahrtrichtung Norden die gewohnte Strecke. In Fahrtrichtung Süden fährt die VKU über dieLandwehrstraße, Bambergstraße und Weddinghofer Straße.




Partei Die Linke lädt zum Dialog ein

Nachdem der OV Kamen/Bergkamen der Partei Die Linke bereits zwei Bürger:innendialoge unter dem Motto “Trinken mit Linken” veranstaltet hat, davon einen beim SGV Oberaden und einen beim KGV Im Krähenwinkel, veranstaltet der OV Kamen/Bergkamen nun den nächsten Dialog mit den Bergkamenerinnen und Bergkamenern im KGV Haus Aden. Er findet statt am Freitag, 23. Juli, um 18.30 Uhr im KGV Haus Aden.

Darüber hinaus lädt die Partei am Samstag, 24. Juli, zu einer Wahlkampf-Radtour durch Bergkamen ein. Gestartet wird um 11 Uhr in der Hans-Böckler-Straße in Oberaden. Zwischenstopps wird es im Wasserpark in Mitte sowie am Alevitischen Zentrum in Weddinghofen geben. Die Bürgerinnen und Bürger dazu herzliche eingeladen. Zum Abschluss soll um 14 Uhr dann noch ein Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern in den Kuhbachstuben stattfinden.




Digitales Treffen: Alle Selbsthilfegruppen kommen zusammen

Normalerweise gibt es einmal im Jahr einen Empfang für die Selbsthilfegruppen im Kreis Unna. Doch aufgrund der Corona-Pandemie sind persönliche Gesamttreffen sowohl kreisweit als auch regional an den drei Standorten leider vorerst nicht möglich. Deswegen lädt die K.I.S.S. alle Selbsthilfegruppen aus dem Kreis zum ersten digitalen Gesamttreffen am Dienstag, 24. August, ein.

Die Selbsthilfe hat im Kreis Unna einen hohen Stellenwert. Das belegt die hohe Zahl der Selbsthilfegruppen: Aktuell gibt es rund 260 Selbsthilfegruppen zwischen Schwerte und Selm.

Treffen über Jitsi-Meet
Mitglieder aller Gruppen sind herzlich von der Kontakt- und InformationsStelle für Selbsthilfegruppen im Kreis Unna (K.I.S.S.) eingeladen, an dem digitalen Treffen teilzunehmen. Die Veranstaltung wird über Jitsi-Meet stattfinden, das Herunterladen eines Programmes ist nicht notwendig. Es wird nur ein PC/Laptop/Tablet/Handy mit Kamera und Mikrofon benötigt. Beginn der Videokonferenz ist um 17 Uhr.

Die Teilnahme ist auch für sehbehinderte und gehörlose Menschen möglich. Wer Unterstützung durch eine/n Gebärdensprachdolmetscher/in benötigt, meldet sich bis zum 31. Juli bei der K.I.S.S. In Abstimmung mit der K.I.S.S. kann die Teilnahme auch per Telefon stattfinden.

Infos und Anmeldung
Anmeldungen zum Gesamttreffen sind bis Dienstag, 17. August, möglich. Weitere Informationen und Anmeldung bei der K.I.S.S. Die Ansprechpartnerinnen Margret Voß und Laura Schwarz sind unter Tel. 0 23 03 / 27-28 29 oder per E-Mail an margret.voss@kreis-unna.de oder laura.schwarz@kreis-unna.de erreichbar. PK | PKU




VHS stellt sich mit Infostand vor

Am Donnerstag, 22. Juli, baut das Team der VHS Bergkamen im Eingangsbereich der Stadtbibliothek, Stadtmarkt 1, einen Info-Stand auf und steht Interessierten ab ca. 14 Uhr mit Rat und Tat zur Seite. Es handelt es sich hierbei um eine gemeinsame Initiative mit der Stadtbibliothek, die darüber hinaus schon Führungen für Integrationskursteilnehmende und kostenfreie Bibliotheksausweise für die Teilnehmenden an den Schulabschlusslehrgängen umfasst.

Da auch die Leiterin der VHS, Sabine Ostrowski, anwesend sein wird, fehlt es nicht an der nötigen Sachkompetenz. Alle Fragen, Wünsche, Anregungen, Kritik und natürlich Anmeldungen können Interessierte an dem Stand „loswerden“ und die Vielseitigkeit der VHS Bergkamen kennenlernen. Informiert wird über die Programmhighlights und die verschiedene Kursangebote. Auch Angebote im Integrations- und Schulabschlussbereich werdem vorgestellt, oder Angebote in der Grundbildung wie Lesen, Schreiben oder Mathematikgrundlagen. Selbstverständlich hat das VHS-Team auch einige Überraschungen vorbereitet, und das neue Programm für das 2. Halbjahr 2021 darf natürlich auch nicht fehlen.




Täter versteckt sich in Tunnelrutsche eines Spielplatzes

Nach einem versuchten Wohnungseinbruch in Bergkamen hat die Polizei am Sonntag (18.07.2021) einen 23-jährigen Bergkamener festgenommen.

Um 1.25 Uhr meldete ein Anwohner der Zentrumstraße, dass eine männliche Person mit einem Brecheisen gerade versuchen würde, in seine Wohnung einzubrechen. Der Geschädigte sah den Täter durch den Türspion und schrie ihn laut an. Daraufhin ergriff der Täter die Flucht.

Eingetroffene Einsatzkräfte der Polizei entdeckten den Mann wenig später in einer Tunnelrutsche eines nahegelegenen Spielplatzes, wo er sich versteckte. Der Beschuldigte wurde festgenommen und zur Wache Kamen gebracht. Nach Einleitung eines Strafverfahrens und auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Dortmund wurde der 23-jährige Bergkamener aus dem Gewahrsam entlassen.