Wieder Themen-Cafés im Familienzentrum „Tausendfüßler“

Das Familienzentrum „Tausendfüßler“ bietet Themen-Cafés für interessierte Eltern aus dem Sozialraum an. Hier sollen ganz gezielt Fachthemen rund um das Kind besprochen werden.

Start ist am 20. September mit dem Thema „Ästhetische Bildung in der Kindertageseinrichtung“.

Es folgen am:

  • 18.10.2021: „Haus der kleinen Forscher – Entdecken und Forschen in der Kindertageseinrichtung“
  • 15.11.2021: „Gesundheit beginnt im Mund – Wissenswertes zur Zahngesundheit bei Kleinkindern“
  • 20.12.2021: „Psychomotorik – Ideen und Anregungen für Zuhause“
  • 17.01.2022: „Spracherwerb im Alltag“.

Die Themen-Cafés beginnen jeweils um 14:00 Uhr.

Präsenzveranstaltungen, die aufgrund der pandemischen Lage nicht stattfinden können, werden nach Möglichkeit über digitale Medien angeboten.

Anmeldungen sind bis eine Woche vor Beginn des jeweiligen Themen-Cafés zwingend erforderlich und werden im Familienzentrum unter der Rufnummer 02306-80141 oder per Mail unter tausendfuessler@helimail.de entgegengenommen.





Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern bietet Sprechstunden im Familienzentrum „Tausendfüßler“ an

Es gibt eine Vielzahl von Fragen, die Eltern bewegen und manchmal ist es schwierig, allein passende Lösungen zu finden. In Rahmen von Sprechstunden haben deshalb Eltern und Anwohner aus dem Sozialraum Oberaden die Möglichkeit ihre Anliegen, Unsicherheiten oder Sorgen vertraulich zu besprechen. Frau Hagemeier (Diplom-Sozialpädagogin) oder Herr Ronge (Diplom-Psychologe) von der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Städte Bergkamen und Kamen stehen hierfür jeden dritten Freitag im Monat, also bereits am Freitag, 20. August, von 9:00 bis 11:00 Uhr im Familienzentrum „Tausendfüßler“ zu Verfügung.

Die Termine im Überblick:

20.08.2021

17.09.2021

29.10.2021 (5. Freitag)

19.11.2021

17.12.2021

Aufgrund der Covid-19-Pandemie und den damit verbundenen Infektionsschutzmaßnahmen ist eine Voranmeldung unter der Rufnummer 02306-80141 zwingend erforderlich.




Rad-Sprint-Disziplin beim SuS Oberaden

Die Leichtathletikabteilung des SuS Oberaden führt am Donnerstag, 19. August, die Rad-Sprint-Disziplin im Bereich Schnelligkeit für das Sportabzeichen durch. Treffpunkt ist um 17.30 Uhr bei Fenster Schäfer (Am Alkenbach 17).




Raus aus der Corona-Müdigkeit: Rundum gesund mit dem TuS Weddinghofen 1959 e.V.

„Raus aus der Corona-Müdigkeit – Rundum gesund mit dem TuS Weddinghofen 1959 e.V.“ Getreu diesem Motto möchten wir gemeinsam etwas für unsere Gesundheit tun: Am 28. August ab 10:00 Uhr veranstaltet der TuS Weddinghofen 1959 e.V. einen Gesundheitstag in der TÜV Nord Sporthalle in Weddinghofen (Kleiweg 10).

„Dabei möchten wir gesundheitlich relevante Aspekte verschiedener Sportarten vorstellen und diese selbstverständlich dann durchführen“ erklärt eine Sprecherin des Sportvereins. Dabei geht es unter anderem um Walking, Nordic Walking, RückenFit, Yoga und gesundheitsorientiertes Gerätetraining. Außerdem wird Qi Gong, autogenes Training und Zumba Gold vorgestellt, wobei diese Sportarten auch für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet sind. „Wir freuen uns über jede Teilnahme, um gemeinsam gesund in Bewegung zu bleiben!“

Weitere Informationen finden Sie unter www.tus-weddinghofen.de oder wenden Sie sich gerne an info@tus-weddinghofen.de.




Unkomplizierte finanzielle Hilfe für Flutopfer

Schnelle Hilfe für die Opfer der Flutkatastrophe – das hat für die Stadt Bergkamen in der aktuellen Situation höchste Priorität. Nach dem Beschluss der Landesregierung zur Höhe der finanziellen Soforthilfe hat die Verwaltung daher sofort ein Verfahren festgelegt, das den Betroffenen eine unkomplizierte, schnelle Bearbeitung ihrer Anträge garantiert. „Wir wissen um die Not und die erheblichen materiellen Schäden, die das Unwetter der vergangenen Woche für viele Bürgerinnen und Bürger mit sich gebracht hat. Unbürokratische Hilfe ist daher für uns das Gebot der Stunde“, erklärte Bürgermeister Bernd Schäfer. Aus diesem Grund hat die Stadt sofort reagiert und sichergestellt, dass vom Hochwasser betroffene Personen möglichst einfach und bequem einen Antrag auf Soforthilfe des Landes stellen können.

Die Anträge für private Haushalte, Gewerbetreibende sowie Land- und Forstwirte können auch auf der Homepage der Stadt Bergkamen heruntergeladen oder im Rathaus abgeholt werden. Alternativ ist auch ein Versand an die Privatadresse möglich. In diesem Fall reicht ein Anruf beim Stadtmarketing unter 02307 / 965-234. Alle ausgefüllten Anträge sowie Anfragen dazu nimmt die Stadt Bergkamen unter einer eigens dafür eingerichteten, zentralen E-Mail-Adresse entgegen: soforthilfe@bergkamen.de

Um die Bearbeitung der Anträge zu erleichtern und das Verfahren zu vereinfachen, bittet die Stadt Bergkamen die Antragsteller um die freiwillige Angabe ihrer E-Mail-Adresse auf dem Antragsformular des Landes. Nach dem Eingang der Anträge prüft die Verwaltung die personenbezogenen Daten sowie die Plausibilität der Angaben zuden eingetretenen Schäden und veranlasst anschließend die schnellstmögliche Auszahlung der Soforthilfe.

Die Landesregierung hat das Bürgertelefon Fluthilfe eingerichtet. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Hotline beantworten grundsätzliche Fragen der Bürgerinnen und Bürger sowie betroffener Unternehmen zum Verfahren: 0211 / 4684-4994 (Montag – Freitag, 8 – 18 Uhr, Samstag und Sonntag, 10 – 16 Uhr).

Für Fragen zu den Anträgen steht während der Öffnungszeiten des Rathauses zusätzlicheine Hotline der Stadt Bergkamen zur Verfügung: 02307 / 965-444. Weitere Informationen zur Soforthilfe für Opfer der Unwetterkatastrophe – einschließlich der Antragsformulare – stehen auf der Website des Landes unter www.land.nrw/de/soforthilfe bereit.




Frau mit Rollator beraubt

Am Freitag ( 23.07.2021 ) umn 16.40 Uhr wurde eine 67-jährige Kamenerin Opfer eines Straßenraubes. Sie war mit ihrem Rollator auf dem Fußweg zwischen der Straße Kalthof und der Gertrud-Bäumer-Straße unterwegs. In Höhe des Bolzplatzes wurde sie plötzlich von einer unbekannten männlichen Person zu Boden geschubst. Der Täter ergriff ihren auf dem Rollator liegenden Rucksack und flüchtete mit einem Fahrrad in Richtung Kalthof. Die Frau wurde durch den Sturz glücklicherweise nur leicht verletzt. Zwei Jungen, welche die Tat jedoch nicht beobachten konnten, halfen der Frau wieder auf die Beine. Sie wollte sich anschließend eigenständig in ärztliche Behandlung begeben. Eine sofort eingeleitete Fahndung nach dem Täter verlief negativ. Er wurde wie folgt beschrieben: etwa 175-180 cm groß, etwa 20-25 Jahre alt, dunkle Haare, schlanke Statur, blauer Mundnasenschutz (OP-Maske), schwarzes T-Shirt, schwarze Hose, schwarze Schuhe, lila-weißes Trekkingrad mit Marke Kettler. Hinweise bitte an die Polizei Kamen unter 02307 921 3220 oder unter 02303 921 0.




Wertstoffhof Bergkamen hat auch Montag geöffnet

Der Wertstoffhof Bergkamen an der Justus-von-Liebig-Straße in Bergkamen-Mitte wird auch am kommenden Montag, 26. Juli, von 10 bis 18 Uhr geöffnet haben. Die kreiseigene Abfallgesellschaft GWA und der EBB für die Stadt Bergkamen haben diese Verabredung getroffen um insbesondere für hochwassergeschädigte Bergkamener Bürgerinnen und Bürger weiter die Möglichkeit zu schaffen, Sperrmüll kostenfrei und schnell entsorgen zu können. Dies gilt auch noch für die gesamte 30. Kalenderwoche 2021. Bereits am letzten Montag hatte es eine Zusatzöffnung des Wertstoffhofes gegeben. Bergkamens Bürgermeister Bernd Schäfer: „Ich freue mich, dass die GWA schnell und unkompliziert diese weitere Öffnungszeit organisiert hat.“ Ebenfalls weiter laufen die Sperrabfalltouren durch den EBB; drei Hecklader-Teams werden weiter in Oberaden / Heil Sperrabfall abfahren, auch am nächsten Samstag. Hierbei erfassen die drei Fahrzeuge pro Tag rd. 45 bis 50 Tonnen Sperrabfall, der zur Sortieranlage der GWA nach Bönen transportiert wird.




Impfaktionen in Werne und Kamen

In der Mittagspause oder nach dem Einkaufen – und einfach so im Vorbeigehen: Zusammen mit den Städten und Gemeinden, der KVWL und weiteren Partnern bietet der Kreis Unna in den kommenden Tagen Impf-Aktionen vor Ort an.

Geimpft wird spontan und ohne Termin. Die VKU stellt für die Impf-Teams übrigens Busse als Impf-Mobile zur Verfügung. Termine am Samstag, 24. Juli, sind:

Werne, Konrad-Adenauer-Platz (9 bis 13 Uhr)
Kamen, IKEA (12 bis 18 Uhr)

Notwendige Unterlagen für die Impfung sind neben dem Personalausweis auch die Versichertenkarte und, sofern vorhanden, der Impfausweis. Falls der Impfausweis nicht vorhanden ist, aber eine Zweitimpfung durchgeführt werden soll, muss die Erstimpfung anders nachgewiesen werden (Bescheinigung). Minderjährige (geimpft werden Personen ab 16 Jahre) sollten eine formlose Einwilligungserklärung eines Erziehungsberechtigten und eine Kopie dessen Personalausweises mitbringen. PK | PKU




Kirchengemeinde Heilig Geist: Jetzt für Firmung im November anmelden

Die Katholische Kirchengemeinde Heilig Geist in Bergkamen lädt im November 2021 zur Firmung ein. Weihbischof Dominicus Meier wird im November unser Dekanat Unna besuchen, die Firmung spenden und wird von daher auch in Bergkamen sein. Angesprochen sind junge Menschen ab 16 Jahren, die katholisch sind und die Firmung empfangen möchten. Aufgrund der derzeitigen Corona-Pandemie kann die Firmvorbereitung nicht in der gewohnten Weise stattfinden. Aus Rücksicht auf die Gesundheit aller Beteiligten verzichtet die Kirche auf die bisherigen Orientierungswochenenden. Außerdem ist die Teilnehmerzahl pro Firmfeier auf 14 Firmbewerber begrenzt. Eine Anmeldung ist ab sofort ausschließlich online möglich. Auf der Website www.katholische-kirche-in-bergkamen.de gibt es dazu alle erforderlichen Informationen.




Autofahrer rast gezielt auf Polizisten zu

Im Rahmen einer Geschwindigkeitskontrolle auf der Werner Straße in Bergkamen am späten Dienstagabend (20.07.2021) hat ein 21-jähriger Autofahrer aus Bergkamen gezielt auf die Polizeibeamten zugesteuert.

Bei erlaubten 50 Stundenkilometern hatten die Einsatzkräfte den Pkw gegen 23.55 Uhr mit 69 km/h gemessen und dem Fahrzeugführer daraufhin eindeutige Anhaltezeichen gegeben – unter anderem mittels einer „Polizeikelle“. Der 21-jährige Bergkamener beschleunigte plötzlich auf etwa 90 km/h und fuhr gezielt auf die Polizeibeamten zu. Weil er kein Ausweichmanöver einleitete und sein Tempo nicht verringerte, sprangen die Einsatzkräfte zur Seite, um nicht erfasst zu werden. Als er die Kontrollstelle passiert hatte, flüchtete er. Im Rahmen einer sofort eingeleiteten Nahbereichsfahndung traf eine Streifenwagenbesatzung den 21-jährigen Bergkamener an dessen Wohnanschrift auf. Die Polizei leitete gegen ihn ein Strafverfahren ein. Die Ermittlungen dauern an.




Langzeitpatienten werden im Klinikum Westfalen geimpft

Im Klinikum Westfalen wird ab sofort Patienten, die besondere Voraussetzungen erfüllen, während des Klinikaufenthaltes ein Impfangebot gegen Covid-Erkrankungen gemacht. Diese Möglichkeit richtet sich an Langzeitpatienten und stützt sich auf eine Verordnung des Gesundheitsministeriums des Landes NRW. Diese Verordnung ermöglicht es in Abstimmung mit den Kommunen, den Krankenhäusern Impfstoff für ein solches aufsuchendes Impfangebot zur Verfügung zu stellen. Das Klinikum Westfalen setzt diese Option um. Dabei wird der Impfstoff von Johnson & Johnson genutzt, mit dem eine einmalige Impfung ausreicht. Das Klinikum Westfalen geht davon aus, dass so Personen, denen krankheitsbedingt die Nutzung eines anderen Impfangebotes erschwert ist, zu entsprechender Immunität verholfen werden kann. Impfstoff steht an den vier Häusern des Klinikums Westfalen in Kamen, Dortmund, Lütgendortmund und Lünen ab sofort für dieses Angebot zur Verfügung. Bisher durften in Krankenhäusern nur eigene Mitarbeiter geimpft werden. Das ist im Klinikum Westfalen bereits bei sehr hoher Beteiligung geschehen.