Digitaler Elternabend „Praktikum und Ausbildung“

Jedes Jahr stehen zahlreiche Schülerinnen und Schüler vor der Herausforderung, einen Praktikumsplatz oder sogar eine Ausbildungsstelle zu suchen. Keine leichte Aufgabe – insbesondere das Schreiben der Bewerbungen bereitet vielen Jugendlichen Kopfschmerzen. Umso besser, wenn die Eltern dabei unterstützen können.

Der nächste Elternabend der Kommunalen Koordinierungsstelle Übergang Schule Beruf im Kreis Unna am Mittwoch, 25. Oktober, informiert Eltern über Tipps rund um die Suche und Bewerbung von Praktikum- und Ausbildungsstellen.

Die Firma Vahle aus Kamen ist zu Gast und berichtet, auf was Unternehmen bei einer Bewerbung besonders viel Wert legen und wie wichtig ein Praktikum für die Ausbildungsplatzsuche sein kann. Mit an Bord ist auch ein Auszubildender, der von seinen Erfahrungen bei der Bewerbung und dem Vorstellungsgespräch berichtet.
Eine Berufsberaterin der Agentur für Arbeit erklärt anschließend, was zu einer gelungenen Bewerbung gehört und wo es Unterstützung gibt.

Der Elternabend am 25. Oktober findet um 18 Uhr als Online-Veranstaltung über Zoom statt. Den Zugangslink finden Sie hier. Weitere Informationen sind auf der Website der Kommunalen Koordinierung unter www.kreis-unna.de/Übergang-Schule-Beruf zu finden. PK | PKU




Fachkräfte finden, binden, qualifizieren: Bündnis für Fachkräftesicherung lädt Unternehmen ein

Das „Bündnis für Fachkräfte Westfälisches Ruhrgebiet“ unterstützt die regionale Wirtschaft bei der Fachkräftesicherung. Die Bündnispartner setzen neue Impulse und laden Unternehmer*innen zum Thema „Fachkräfte finden, binden und qualifizieren“ am Mittwoch, 25. Oktober, von 14  bis 18 Uhr in die Kamener Stadthalle, Rathausplatz 1, 59174 Kamen zu einem Austausch ein.

In der hochkarätig besetzten Veranstaltung werden neue Denkansätze und gute Praxis vorgestellt, um bei der Fachkräftesicherung gemeinsam innovative Wege und Lösungen zu finden.

Den Impulsvortrag hält Prof. Dr. Heiko Kopf von der Hochschule Hamm-Lippstadt.  Er gilt als ausgewiesener Experte u.a. für die digitale Transformation von Unternehmen. Sein Vortrag vermittelt wertvolle Erkenntnisse zu den Chancen und Auswirkungen der Digitalisierung für Unternehmen und Belegschaften, zur Technisierung und dem Einsatz künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt.

Anschließend finden drei parallele Beteiligungsworkshops zu den Themen „Fachkräfte finden, binden und qualifizieren“ statt. Jeder dieser Workshops beschäftigt sich anhand guter Praxiserfahrungen mit dem jeweiligen Schwerpunktthema und gibt Raum für den Austausch mit dem Publikum.

Ihre Erkenntnisse verarbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anschließend in fünf branchenspezifischen Arbeitsräumen.  Eigene Erfahrungen mit der Digitalisierung und der Fachkräftesicherung stehen an dieser Stelle im Mittelpunkt.

Das abschließende „Get Together“ bringt Inputgeber und Gäste bei einem kleinen Imbiss in ungezwungener Atmosphäre für einen Gedankenaustausch zusammen.

Anmeldungen sind bis zum 20.10.2023 möglich unter www.events.dortmund.ihk24.de/FkTag2023




Gästeführung über das Wasserstadt-Gelände

Am Mittwoch, 18. Oktober, findet um 17 Uhr zum letzten Mal in diesem Jahr die Gästeführung über das Gelände der Wasserstadt statt. Die Spannung auf das außergewöhnliche Stadtquartier „Wasserstadt Aden“ steigt! Das ehemalige Zechengebiet kommt dem neuen Leitspruch „Wohnen am Wasser“ immer näher. Die Führung entlang des Adensees beantwortet viele offene Fragen und gibt Auskünfte über die aktuellen Baufortschritte. Aber auch geschichtliche Aspekte werden im Rahmen der Führung erläutert.
Wer mitwandern möchte, sollte festes Schuhwerk und witterungsangepasste Bekleidung tragen und sich bis Dienstagabend unter 0172/9722575 bei Detlef Göke angemeldet haben. Parkplätze stehen vor Ort zur Verfügung.

Die Teilnahme an der Führung kostet je drei Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist diese kostenfrei. Die Führung findet statt, wenn sich mindestens fünf interessierte Personen vorab angemeldet haben.

Termin: Mittwoch, 18. Oktober 2023
Beginn: 17:00 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Zufahrtstor der Wasserstadt, Jahnstraße, Oberaden
Kosten: € 3,00 (Kinder bis 12 Jahre frei)
Mindestteilnehmerzahl: 5
Leitung: Detlef Göke
Telefon: 0172/9722575




Trödelmarkt in der Villa Kunterbunt

Am Dienstag, 17. Oktober, findet auf dem Außengelände des AWO Familienzentrums Villa Kunterbunt, August-Bebel-Straße 7 ein Schnäppchenmarkt statt. In der Zeit von 13 Uhr bis 15.30 Uhr kann fleißig getrödelt werden. Die Eltern bieten nicht mehr Gebrauchtes, gut Erhaltenes zum Verkauf an. Nebenbei können kleine türkische Spezialitäten oder ein Stück Kuchen gegessen werden. Die Villa Kunterbunt freut sich über viele Besucher, die sich zum trödeln einfinden werden.




Bronze gießen in der Ökostation

Bronze glänzt wie Gold, dient als Schmuck, daraus entstehen Kunstwerke und auch Gebrauchsgegenstände: In einem zweitägigen Workshop in der Ökostation in Heil stellen die Teilnehmer aus Wachs oder Speckstein ein Modell her, betten es ein in Formsand und gießen es in Bronze aus.

Der Schmelzofen wird von den Teilnehmern aus Lehm errichtet und mit Kokskohle betrieben. Die nötige Temperatur von über 1000 Grad erzeugt ein Gebläse, damit sich die Teilnehmer vollständig der Herstellung der Modelle und dem Einbetten der Formen widmen können. Die fertigen Bronzen werden gefeilt, geschmirgelt und poliert. Die Teilnehmer können ihre gefertigten Bronzen mit nach Hause nehmen.

Der Workshop ist auch für Familien mit Kindern ab 13 Jahre und Experten geeignet. Er wird am Wochenende, Samstag und Sonntag, 11. und 12. November 2023, in der Zeit von jeweils 10 bis 16 Uhr auf dem Gelände der Ökologiestation angeboten. Geleitet wird der Kurs von dem Museumspädagogen Olaf Fabian-Knöpges. Die Kosten betragen pro Person 115 Euro. Maximal können 12 Personen an dem Bronzeworkshop teilnehmen.

Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V. Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder dorothee.weber-koehling@uwz-westfalen.de.




Katholische Kirche lädt zum „Tässken Trost“

Zum Herbst gehört es, dass die Tage kürzer und die Nächte länger werden und die Abende brechen früher an. Viele, die einen Menschen verloren haben, empfinden jetzt das Alleinsein noch intensiver als in Sommertagen. Die sogenannte „dunkle Jahreszeit“ macht vielen Trauernden zu schaffen. Das „Tässken Trost“ möchte genau hier eine
Möglichkeit bieten, der Einsamkeit wenigsten für eine gewisse Zeit zu entkommen.

„Hinkommen – miteinander sprechen – oder einfach nur da sein“, das ist möglich bei einer Tasse Kaffee oder Tee (oder einem anderen Getränk) im Pfarrheim an der katholischen Kirche St. Michael, Lindenweg 22 in
Bergkamen-Weddinghofen.

Einfach unter Menschen sein, denen es ähnlich geht, zusammen sein und vielleicht auch reden, etwas Zeit miteinander verbringen, das ist dort wieder möglich einmal im Monat in der Zeit von Oktober bis April 2024.
Zum ersten „Tässken Trost“ lädt die katholische Kirche ein am Samstag, 14. Oktober 2023, in der Zeit von 15.30 bis 17 Uhr ein.




Gesprächsreihe für Trauernde im Elisabeth-Haus

Viele, die durch den Tod einen lieben Menschen verloren haben, fühlen sich so, als wären sie wie in eine Wüste ausgesetzt. Sie fühlen sich einsam, orientierungslos, wissen nicht mehr weiter und sehnen sich nach einem Begleiter, der ihnen hilft, Wege aus dieser Wüste zu finden.

„Wege aus der Wüste zum Regenbogen“ – unter diesem Leitwort bietet die Pfarrei Heilig Geist in Bergkamen eine Gesprächsreihe an, die an insgesamt neun Abenden die gute Möglichkeit bietet über seine/ihre Trauer und die damit verbundenen Gefühle zu sprechen. Die besonders gestalteten Abende finden statt 14-tägig von November 2023 bis März 2024 im Elisabeth-Haus in der Parkstraße 2, Bergkamen.

Die Leitung haben Pastor Günter Kischkewitz und Diakon Andreas Hintermüller. Eingeladen sind alle, die sich mit anderen, denen es ähnlich ergeht, über ihren Verlust und ihre Erfahrungen austauschen möchten und gemeinsam neue Wege aus dieser Wüste heraus entdecken wollen.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Internetseite oder dem Aushang in den Schaukästen vor den Kirchen. Anmeldung bei Pastor Günter Kischkewitz unter Tel. 02389/4037168.




Kommunales Integrationszentrum verlässt Standort in Bergkamen

Das Kommunale Integrationszentrum (KI) des Kreises Unna verlässt nach mehr als 25 Jahren den Standort an der Schulstraße 8 in Bergkamen in Richtung Unna. Ab Mittwoch, 18. Oktober, sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des KI in der Zechenstraße 51 in Unna anzutreffen.

Der letzte Arbeitstag in Bergkamen ist der 11. Oktober. Zukünftig finden sich alle Dienststellen des neu geschaffenen Fachbereichs Zuwanderung und Integration zentral an der Zechenstraße in Unna. Dort befindet sich bereits die Kommunale Ausländerbehörde und zukünftig dann auch das Kommunale Integrationszentrum.

In der Zeit des Umzugs, 12. bis 17. Oktober, sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des KI per Mail an ki@kreis-unna.de erreichbar. Das Kommunale Integrationsmanagement (KIM) ist in diesem Zeitraum ebenfalls per Mail an kim@kreis-unna.de zu erreichen. Die telefonische Erreichbarkeit ist nur eingeschränkt gewährleistet.

Beratungstermine können ab dem 18. Oktober wieder persönlich wahrgenommen werden, dann in der Zechenstraße 51. PK | PKU




Polizei sucht mit Lichtbildern nach EC-Karten-Betrügern

Am 25. Januar kam es gegen 12 Uhr in einer Bankfiliale an der Köln-Berliner-Straße 21a zu einem EC-Karten-Betrug.

Unbekannte entwendeten die Geldbörse eines 78-jährigen Dortmunders und hoben anschließend Geld mit seiner EC-Karte ab. Gegenüber der Polizei gab er an, dass ihn eine Frau auf den Diebstahl hingewiesen habe. Er selbst habe jedoch nichts bemerkt.

Mit den Fotos aus dem Fahndungsportal sucht die Polizei nach Zeugen und Hinweisgebern, die Angaben zur Tat, zu den Tatverdächtigen oder der Zeugin machen können.

https://polizei.nrw/fahndung/116764

Sachdienliche Hinweise bitte an die Kriminalwache der Polizei Dortmund unter Tel. 0231/ 132-7441.




Para Eishockey startet in Bergkamen in die neue Saison

Am 20. September ist die Para Eishockey-Mannschaft in Bergkamen in die neue Saison gestartet. Seit Oktober 2022 findet in der Eishalle in Bergkamen bei den Grizzlys ein regelmäßiges Training statt. Ziel ist es, in Zukunft eine vollständige Mannschaft zu haben. Das Training findet in dieser Saison jeden zweiten Mittwoch von 18.40 bis 19.40 Uhr statt. Für dieses Training werden immer wieder Spieler gesucht. Spielen können Menschen mit und auch ohne körperliche Behinderung. Interessenten können gerne beim Training vorbeischauen und Para Eishockey ausprobieren. Eine Leihausrüstung wird zur Verfügung gestellt.

Was ist Para Eishockey eigentlich?
Para Eishockey ist eine paralympische Disziplin, die auch unter Sledge Hockey bekannt ist. Der Spieler oder die Spielerin sitzt fest fixiert in der Sitzschale eines speziellen Schlittens, den man über die Hüfte und durch Gewichtsverlagerung lenken kann. Jeder Spieler oder jede Spielerin hat zwei Schläger, die am einem Ende mit Spikes besetzt sind. Diese Spikes werden ins Eis gestochen, um sich dann kraftvoll abdrücken zu können.

In der Saison 2023/24 werden die Grizzly’s in Bergkamen gemeinsam mit dem TuS Wiehl eine Spielgemeinschaft gründen.




Busumleitung wegen Herbstkirmes

Aufgrund der Wochenmarktverlegung (wegen der Herbstkirmes) auf die Ebertstraße müssen die Linien C11 und S20 der VKU am Donnerstag, den 12.10.2023, eine Umleitung fahren. Es entfallen über die Dauer der Umleitung die Haltestellen „Stadion“, „Nordberg/Ebertstraße“ und „Am Stadtmarkt“. Alternativ können Fahrgäste die Ersatzhaltestelle auf der Landwehrstraße in Höhe des Penny-Marktes nutzen.