Neuer Mietspiegel für Bergkamen

Die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte im Kreis Unna hat für die Stadt Bergkamen und mehrere andere Städte und Gemeinden im Kreis Unna einen neuen Mietspiegel erstellt. Der Mietspiegel ist gültig seit dem 1. Januar 2022 und hat eine Laufzeit bis zum 31. Dezember 2023. Er kann auf der Internetseite der Stadt Bergkamen unter www.bergkamen.de und des Kreises Unna unter www.kreis-unna.de abgerufen werden. Auf den Internetseiten stehen Online-Rechner zur Verfügung, die die Anwendung des Mietspiegels erleichtern sollen.




Über 1000 neue Corona-Fälle im Kreis Unna

1.012 neue Coronafälle meldet der Kreis am heutigen Mittwoch. Das bedeutet einen neuen Höchststand an Infektionen innerhalb von 24 Stunden. 30.818 Personen gelten als wieder genesen. Die Zahl der aktuell infizierten Personen liegt bei 7.102. Aktuell befinden sich 72 Patienten in stationärer Behandlung. Der 7-Tages-Inzidenzwert pro 100.000 Einwohner wird vom Robert Koch-Institut veröffentlicht. Er liegt aktuell bei 1.084,8 (Stand: 26. Januar 2022).

In Bergkamen haben sich seit gestern 154 Menschen infiziert, in Lünen sind es 396, in Kamen 104.




Linke lädt zur Kranzniederlegung um 18 Uhr ein

Am 27. Januar 2022 wird in Kamen und Bergkamen wieder der Opfer des Faschismus in Deutschland gedacht. Die Partei Die Linke findet es auch wichtig, jener Gewerkschafter:innen, Antifaschist:innen, Kommunist:innen und Menschen jüdischen Glaubens zu gedenken, die aufgrund der Gräueltaten des Faschismus auf brutalste Weise umgebracht worden sind.

Deshalb werden wird der OV Kamen/Bergkamen um 17 Uhr in Kamen an der städtischen Gedenkveranstaltung teilnehmen. Dabei werden wird auch am jüdischen Denkmal in Kamen ein Kranz niedergelegt, den die Fraktion DIE LINKE/GAL im Kamener Rat zur Verfügung gestellt hat.

Um 16 Uhr wird auch in Bergkamen vor dem Oberlinhaus, das zur Zeit des Nationalsozialismus als Konzentrationslager diente, eine Kranzniederlegung durch den Bergkamener Bürgermeister stattfinden.An dieser Kranzniederlegung wird der OV Kamen/Bergkamen nicht teilnehmen. Wir sind der Meinung, dass solche Veranstaltungen zu Uhrzeiten stattfinden sollten, zu denen die meisten Bürgerinnen und Bürger auch teilnehmen können. Die meisten haben allerdings erst um 16 Uhr Feierabend und müssen sich dann noch in den Feierabendverkehr stürzen. Unsere Kranzniederlegung wird am selben Tag, allerdings um 18 Uhr stattfinden. Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlichst ein, vorbeizukommen, erinnern aber an das Einhalten der Hygieneregeln aufgrund der Coronapandemie“, heißt es in der Pressemitteilung der Partei. Der Kranz in Bergkamen wird von der Fraktion DIE LINKE im Bergkamener Rat zur Verfügung gestellt.




Bislang 41 Ermittlungsverfahren wegen gefälschter Impfausweise

Aufgrund vermehrter Medienanfragen in den vergangenen Tagen zu gefälschten Impfausweisen teilt die Polizei im Kreis Unna mit, dass sie seit der Reformierung des Strafgesetzbuches am 24. November 2021, die den Gebrauch eines gefälschten Impfausweises als Straftat definiert, insgesamt 41 Ermittlungsverfahren eingeleitet hat. Diese teilen sich in den Kommunen wie folgt auf:

Bergkamen: 5
Bönen: 3
Fröndenberg: 3
Kamen: 2
Schwerte: 9
Unna: 10
Werne: 5

In vier Sachverhalten ist der Tatort das Internet (z.B. Verkauf von gefälschten Impfpässen). In Holzwickede und Selm wurden bisher keine Fälle erfasst.

Bei dem Großteil der Strafverfahrungen handelt es sich um gefälschte Impfausweise, die die Beschuldigten in den Apotheken des Kreises Unna vorgelegt haben, um sich ein digitales Impfzertifikat zu beschaffen. Weil meistens die Personalien der Beschuldigten vorliegen, sind bereits mehrere Ermittlungsverfahren zur weiteren Entscheidung an die zuständigen Staatsanwaltschaften gegangen.




Gruppentreffen der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen

Zum ersten Gruppentreffen in 2022 lädt die Selbsthilfegruppe für Angehörige psychisch erkrankter Menschen am Dienstag, 1. Februar ein. Das Treffen findet in der Zeit von 18 bis 19:30 Uhr im Besprechungsraum des Hellmigium im Severinhaus Kamen, Nordenmauer 18 statt. Treffpunkt ist der Haupteingang des Hellmig Krankenhauses.

Bei den Treffen geht es um gegenseitigen Erfahrungsaustausch, Umgang mit Problemen, die sich im Zusammenleben mit einem psychisch erkrankten Angehörigen ergeben, Entlastung finden, Orientierungshilfen erhalten und psychosoziale Einrichtungen kennenlernen. Zu besonderen Themen (Betreuungsrecht, Medikament etc.) werden in Absprache Referenten eingeladen.

Anmeldung erforderlich
Eine Voranmeldung ist erforderlich, da wegen des Hygienekonzeptes die Teilnehmeranzahl begrenzt ist. Kontakt: Jessica Maisler, Sozialpsychiatrischer Dienst Kreis Unna, Tel: 0 23 06 / 10 0 56 4 oder Heike Stahlhut, Tel: 0 23 07 / 98 2 00 14.

Informationen gibt es bei der Kontakt- und InformationsStelle für Selbsthilfegruppen des Kreises Unna (K.I.S.S.) im Gesundheitshaus in Unna, Massener Straße 35. Ansprechpartnerin ist Margret Voß, Tel. 0 23 03 / 27 2829, E-Mail margret.voss@kreis-unna.de .Alle Anfragen werden selbstverständlich vertraulich behandelt. PK I PKU




Zeugen gesucht nach Einbrüchen in Vereinsheim und Pizzeria

Nach zwei Einbrüchen in Bönen in der Nacht von Montag (24.01.2022) auf Dienstag (25.01.2022) sucht die Polizei Zeugen. Bislang unbekannte Täter drangen zwischen 18.30 und 09.10 Uhr in das Vereinsheim eines Sportvereins in der Friedhofstraße ein. Dort hatten sie es auf eine Kasse und einen Sparkasten abgesehen. Ob daraus Geld gestohlen wurde, steht derzeit noch nicht fest. Zwischen 21.30 und 15.00 Uhr verschafften sich bislang unbekannte Täter Zutritt zu einer Pizzeria in der Bahnhofstraße. Ihre Beute: elektronische Geräte, Bargeld und Getränke.

Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich an die Polizeiwache Kamen unter der Rufnummer 02307-921 3220 zu wenden.




Patientenvortrag: Aktuelles zur Corona-Pandemie

Am Mittwoch, 26. Januar, um 18 Uhr veranstaltet das Klinikum Westfalen Online eine Patientenveranstaltung mit dem Thema: Aktuelles zur Corona-Pandemie. Referent ist Dr. Clemens Kelbel, Direktor der Pneumologischen Kliniken am Klinikum Westfalen.

Das erwartet Interessierte: Welche Gefahren birgt die aktuelle Corona-Pandemie für Lungenkranke? Wie können Sie sich optimal schützen und wie wichtig ist es auch für sie, eine Maske zu tragen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen aus der Zuhörerschaft gibt Dr. Clemens Kelbel an diesem Abend. Dabei geht der erfahrene Pneumologe tagesaktuell auf die Pandemielage ein und erklärt auch Hintergründe zur Verbreitung des Virus und seiner Mutationen.

Den Link zur der Veranstaltung finden Interessierte auf unserer Hompage www.klinikum-westfalen.de unter „Per Klick zum Chefarzt-Vortrag“.




Berufswahl-Infos mit Halbjahreszeugnis: „Ausbildung safe! Deine auch?“

Mit dem Halbjahreszeugnis haben die Schüler ihre berufliche Zukunft gleich mit in der Tasche. Denn: Mit dem Zeugnis erhalten alle Schülerinnen und Schüler am kommenden Freitag eine Postkarte, die gezielt auf die aktuellen Chancen auf dem Arbeitsmarkt und auf Unterstützungsangebote in der Region hinweist. Absender sind die Bundesagentur für Arbeit und die Landesregierung Nordrhein-Westfalen.

Unter dem Motto „Ausbildung safe! Deine auch?“ sollten Schülerinnen und Schüler der Abgangsklassen in der Sekundarstufe I und II auf regionale Beratungs- und Unterstützungsangebote bei der Ausbildungsplatzsuche hingewiesen werden. Auch die Bildungsgänge der Berufskollegs, die nicht zu einem Berufsabschluss führen, sind angesprochen.

Einfach den QR-Code scannen und schon landet man auf der Seite der kommunalen Koordinierung des Kreises Unna, die im Rahmen der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ Informationen rund um das Thema Berufliche Orientierung für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern bereithält. Auch informiert ein Online-Kalender über (digitale) Veranstaltungen, die im Kreis Unna zum Thema Ausbildung und Studium stattfinden.

Hintergrund: „Kein Abschluss ohne Anschluss“
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) ist eine Landesinitiative, die den Übergang von der Schule in den Beruf ab der Klasse 8 systematisch gestaltet. Ziel ist es, dass alle Schülerinnen und Schüler einen konkreten Plan für die Zeit nach der Schule haben. Seit dem Schuljahr 2016/2017 setzt der Kreis Unna die Landesinitiative flächendeckend um. Ansprechpartner für Informationen oder Fragen ist die Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule Beruf (KAoA) des Kreises Unna. PK | PKU




Zukunft des Ruhrgebiets: Regionalplan liegt erneut aus

Der Regionalverband Ruhr (RVR) hat einen Plan für die Zukunft des Ruhrgebiets: Neue Arbeitsplätze, zusätzlicher Wohnraum und weitere Freizeitangebote sollen entstehen. Der Plan wird das Leben der Menschen entscheidend prägen, sagt der RVR und fragt deshalb nach ihrer Meinung. Jetzt können sich die Menschen im Kreis Unna erneut dazu äußern – der Plan liegt zur zweiten Beteiligung aus.

Um sich anzuhören, was die Menschen über den Plan denken, hat der RVR 2019 ein Beteiligungsverfahren gestartet. Jetzt geht das Verfahren in die zweite Runde: Seit dem 24. Januar haben die Bürgerinnen und Bürger sowie Fachbehörden und Verbände die Möglichkeit, zum vorliegenden Entwurf Stellung zu nehmen. Einsehen können sie den Plan ab Montag, 24. Januar online unter den Bekanntmachungen des Kreises Unna: www.kreis-unna.de/amtsblatt.

Leben und Wohnen im Blick

Vom Kreis Wesel im Westen bis zum Kreis Unna und Hamm im Osten nimmt der Plan neben neuen Wohnbau-, Gewerbe- und Industrieflächen auch künftige Verkehrsachsen, Natur- und Landschaftsschutzbereiche, Wälder, Flächen für Windenergienutzung, Grundwasserschutz sowie Gewinnung von Bodenschätzen in den Blick. Und das für die nächsten 15 bis 20 Jahre. Erstmals in NRW werden regional bedeutsame Gewerbe- und Industrieflächen für neue Unternehmen und Arbeitsplätze ausgewiesen.

Dazu kann sich jeder äußern: Per E-Mail, per Post und per Fax an den RVR oder nach telefonischer Anmeldung auch zur Niederschrift beim RVR. Mehr zum Plan sowie zahlreiche Unterlagen sind auf der Internetseite des RVR unter www.regionalplanung.rvr.ruhr zu finden. PK | PKU




„Familiäre Kinder-Tagesbetreuung e.V.“ zieht um

Der Verein „Familiäre Kinder-Tagesbetreuung e.V.“ zieht um: Ab dem 1. Februar 2022 findet man den Verein in der Erich-Ollenhauer-Str. 34 in Bergkamen.
Die bekannten Rufnummern (Telefon: 02307/280633 und Fax 02307/280634) werden mitgenommen. Sollte dies nicht nahtlos umsetzbar sein, gibt es folgende Übergangstelefonnummern, bis die alten Rufnummern aktiviert wird:
Telefon: 02307 2416270
Telefon: 02307 2416271
Fax: 02307 2416272

Am 28.01.2022 und am 31.01.2022 bleibt das Büro aufgrund des Umzuges geschlossen. Ab dem 02.02.2022 finden die Telefonsprechstunden wie gewohnt statt (montags und mittwochs von 10:00 – 12:00 Uhr, donnerstags von 17:00 – 19:00 Uhr und freitags von 09:00 – 12:00 Uhr). Aufgrund der anhaltenden Coronasituation finden persönliche Gespräche nur nach vorheriger Terminvereinbarung statt.
Auf der Homepage www.famkitabe.de erhält man aktuelle Informationen.




Zeugnistelefon für Schüler und Eltern

Verbunden mit der Ausgabe des Halbjahreszeugnisses 2021/2022 bieten die Mitarbeiter*innen der Schulabteilung der Bezirksregierung Arnsberg wieder ein Zeugnistelefon zu Fragen im Zusammenhang mit dem Zeugnis an.

Unter der Zeugnis-Telefonnummer 02931/82-3388 stehen den Schüler*innen der Realschulen, Gymnasien, Gesamtschulen, Sekundarschulen und Berufskollegs sowie deren Eltern Ansprechpartner*innen zu Fragen im Zusammenhang mit dem Zeugnis zur Verfügung. Das Zeugnistelefon ist am Montag, 31. Januar, und Dienstag, 1. Februar, in der Zeit von 09:00 bis 15:00 Uhr sowie am Mittwoch, 2. Februar, von 09:00 bis 13:00 zu erreichen.

Außerhalb dieser Zeit besteht die Möglichkeit, sich mit Fragen an die Telefonnummer 02931/82-0 zu wenden. Von dieser zentralen Rufnummer werden die Anrufe dann an die jeweiligen Ansprechpartner*innen weitergeleitet.