Vollsperrung der Töddinghauser Straße

Aufgrund von Bauarbeiten auf dem Töddinghauser Straße, können die Linien R11 und N11 der VKU Busse nicht so fahren wie gewohnt. Ab 31.01.2022 entfallen die Haltestellen „Schillerstr.“ und „Töddinghauser Str.“. Eine Ersatzhaltestelle befindet sich auf der Weddinghofer Str./Töddinghauser Str.. Diese Regelung gilt bis auf Weiteres.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten Servicezentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: 20 ct) oder im Internet www.fahrtwindonline.de oder über die fahrtwind App (kostenloser Download im Google Play Store oder im App Store).




18-jähriger Autofahrer prallt gegen Baum

Am Donnerstagnachmittag (27.01.2022) fuhr gegen 16 Uhr ein 18-jähriger Kamener mit seinem PKW auf der Werver Mark in Richtung Unna. Etwa 50 Meter vor der Hermann-Löns-Straße fuhr er nach Zeugenaussagen plötzlich ungebremst nach rechts und prallte gegen einen Baum. Der Fahrer konnte selbstständig sein Fahrzeug verlassen. Nach ersten Aussagen sei ihm plötzlich schwarz vor Augen geworden und er habe die Kontrolle verloren.

Der 18-Jährige wurde schwer verletzt und zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand zudem ein Sachschaden von insgesamt etwa 10 500 Euro. Während der Unfallaufnahme musste die Werver Mark halbseitig gesperrt und der Verkehr geregelt werden. Ausgelaufene Betriebsstoffe wurden durch die Feuerwehr abgestreut.




SMS vom Gesundheitsamt: Schneller Zugriff auf Corona-Dokumente

Wer zukünftig positiv auf das Corona Virus getestet wird, wird sich kurz danach über eine SMS wundern. Absender: der Kreis Unna. Das Gesundheitsamt geht in der Kontaktnachverfolgung und Dokumentation von Corona-Infizierten nun den digitalen Weg mittels SMS-Versand. Das bedeutet weitere Arbeitsentlastung für das Gesundheitsamt und Zeitersparnis auch für Infizierte und Kontaktpersonen.

Wer in der letzten Woche ein positives PCR-Ergebnis erhielt, bekam schon keine Quarantäne-Anordnung mehr. Das ist auch nicht nötig, denn laut Landesverordnung ist man selbst verantwortlich sich in Isolierung zu begeben. Eine telefonische Kontaktaufnahme durch das Gesundheitsamt findet inzwischen auch nicht mehr statt, zu viele Fälle gab es in den letzten Wochen. Eine Quarantäne-Bescheinigung mit Hinweisen zu den aktuellen Regeln und ein Zugang zum Covid-19 Informations- und Mitteilungsportal gab es bislang per Post. Ab sofort ist der Übermittlungsweg ein anderer.

SMS mit Link und PIN
Die mit einem positiven Testergebnis an das Gesundheitsamt im Kreis Unna übermittelte Handynummer erhält ab sofort eine SMS. Hier findet sich der Link zum Corona-Portal und ein individueller PIN-Code zum Einwählen. Gibt man im Portal nun PIN und Geburtsdatum ein, gelangt man zu den persönlichen Corona-Dokumenten.

Das ist zum Beispiel die Quarantäne-Bescheinigung mit Hinweisen zu den zurzeit geltenden Regeln, die zuvor noch per Post verschickt wurde. Das Dokument gilt auch als Genesenen Nachweis oder für den Arbeitgeber. Im Corona-Portal müssen auch die im Haushalt lebenden Kontaktpersonen angegeben werden, diese erhalten daraufhin ebenfalls eine SMS, inklusive Zugang zum Portal. Wer sich „freigetestet“ hat, kann das auch negative Testergebnis hier hochladen.

100 Tage ist ein Dokument im Portal gespeichert. Und Änderungen sind unkompliziert. Stimmt das Datum der positiven Testung nicht? Via Anruf bei der kürzlich ausgebauten Corona-Hotline lässt sich das schnell korrigieren und das Dokument ersetzen. Auch hier erhält die betroffene Person eine SMS: der Hinweis auf eine Änderung oder ein neues Dokument im Portal. Die Hotline ist auch erster Ansprechpartner bei Problemen mit dem Log In.

Postversand nur noch ohne Nummer
Ist keine Handynummer hinterlegt, wird der Versand aller Dokumente und Hinweise weiterhin per Post abgewickelt. Das geht nur lange nicht so schnell wie ein SMS-Versand. Die übermittelte Handynummer wird im System des Gesundheitsamtes automatisch über den Provider geprüft. Gibt es sie gar nicht, wird automatisch der Postversand eingeleitet. Sollte die Nummer jemand anderes gehören, kann sich die Person ohne das zugehörige Geburtsdatum auch mit der PIN nicht in das Corona-Portal eines anderen einwählen.

Wichtig ist also, eine richtige und aktuelle Handynummer beim Test anzugeben. Auch beim Hausarzt sollte die aktuelle Nummer hinterlegt sein. So kann ein langsamer und umständlicher Post-Versand vermieden werden. Informationen zu geltenden Regeln und Antworten auf viele Fragen unter www.kreis-unna.de/corona. Die Corona Hotline: Tel.: 0 800 / 10 20 205 oder Tel.: 0 23 03 / 67 62 80, montags bis freitags: 8 bis 12 Uhr sowie 13 bis 16.30 Uhr und samstags: 10 bis 13 Uhr. PK | PKU




Dieter Mittmann ist neuer SPD-Fraktionsvorsitzender

Der bisherige Vorsitzende der SPD-Fraktion im Rat der Stadt Bergkamen, Knut Bommer, hat aus persönlichen Gründen alle politischen Ämter im Rat der Stadt Bergkamen niedergelegt. Als Nachfolger Bommers, der damit auch den Vorsitz des Ausschusses für Bauen und Verkehr aufgibt, hat die SPD-Fraktion seinen Stellvertreter Dieter Mittmann gewählt. Mittmanns Wahl zum neuen Fraktionsvorsitzenden erfolgte in der Fraktionssitzung am Mittwoch, 26. Januar 2022, und fiel einstimmig aus.

Dieter Mittmann ist neuer Fraktionsvorsitzender der SPD. Foto: SPD

Im Namen der gesamten SPD-Stadtratsfraktion dankt Dieter Mittmann seinem Vorgänger für die geleistete Arbeit: „Knut Bommer hat die Leitung der Fraktion in einer äußerst schwierigen Situation übernommen. Damit hat er ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein gezeigt, wofür ihm die
Fraktion zu großem Dank verpflichtet ist. Die Entscheidung von Knut Bommer, die er nach reiflicher Überlegung getroffen hat, ist äußerst bedauerlich. Zugleich empfinden wir großes Verständnis für die Motive, die ihn zu diesem Schritt bewogen haben.“

„Dieter Mittmann, der in der aktuellen Wahlperiode bereits zwei Mal die kommissarische Leitung der SPD-Fraktion übernommen hat, ist motiviert, die unter seinen Vorgängern gepflegte kommunikative und offene Arbeitsweise fortzuführen und das vorhandene Fachwissen innerhalb der SPD-Fraktion gewinnbringend für alle Bergkamener Bürgerinnen und Bürger einzubringen“, heißt es in einer Pressemitteilung der SPD-Fraktion.




„mittwochsMix“ mit Andrea Bongers wird auf September verschoben

Für den 9. Februar 2022 war in der Reihe „mittwochsMix“ ein Abend mit Andrea Bongers geplant. Diese Veranstaltung wird verschoben. Doch der neue Termin steht schon fest: Am Mittwoch, 21. September 2022, wird die Veranstaltung mit Andrea Bongers nachgeholt.




Gymnasium vergibt weitere Termine für die Anmeldewoche

Das Städtische Gymnasium Bergkamen nimmt weiter Terminanfragen für die Anmeldewoche zum Schuljahr 2022/2023 entgegen, die von Montag, 14. bis Freitag, 18. Februar 2022 angesetzt ist. „Mit allen Interessentinnen und Interessenten, die sich bereits im Vorfeld haben vormerken lassen, haben wir bereits Termine abgestimmt, für weitere Anfragen sind wir aber natürlich weiterhin erreichbar, auch Terminvereinbarungen sind selbstverständlich
noch möglich“, berichtet Erprobungsstufenkoordinator Sascha Rau, der unter s.rau@portal-gymnasium-bergkamen.de oder über das Sekretariat (Tel.: 02307/964440) erreichbar ist.

Alle weiteren Informationen rund um die Anmeldung finden sich auch auf der Homepage der Schule www.gymnasium-bergkamen.de unter „Alles zur Anmeldung Ihres Kindes“.




Gruppentreffen der „Pflegenden Angehörigen“ in Heil

Jeden letzten Montag im Monat trifft sich die Gruppe der „Pflegenden Angehörigen“ zu einem Gesprächsnachmittag in der Kapelle in Heil. Das nächste Treffen findet am 31. Januar von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr unter der fachlichen Leitung von Margarete Krabbe statt. Eingeladen sind an diesen Nachmittag Angehörige, die sich in einer Betreuungs- oder Pflegesituation befinden und hierüber gerne in einer Gruppe mit Gleichgesinnten ins Gespräch kommen möchten. Sich über die eigene Situation auszutauschen kann dabei sehr entlastend und unterstützend sein. Neue Angehörige sind jederzeit herzlich willkommen.

Nähere Informationen bekommen Interessierte bei der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen im Gesundheitshaus in Unna. Ansprechpartnerin ist Margret Voß, Tel. (02303) 272829, E-Mail: margret.voss@kreis-unna.de.

Die 3G-Zertifikate sowie der Impfausweis werden am Eingang überprüft.




Berufskolleg gibt Tipps für den passenden Berufsabschluss

Die Schullaufbahn in der Sekundarstufe I ist beendet: Wie geht es nun weiter? Mit Fragen wie diesen können sich Schülerinnen, Schüler und Eltern am Samstag, 29. Januar, an die Beratungsteams des Freiherr-vom-Stein-Berufskollegs in Werne wenden. Von 8.30 bis 13 Uhr geht es bei dem Informations- und Beratungstag um Abitur, Fachabitur, Fachoberschulreife, den Hauptschulabschluss sowie die Möglichkeit zur Anmeldung über das Portal „Schüler Online“.

Nach der Corona bedingten Absage des Tags der offenen Tür bietet das Freiherr-vom-Stein-Berufskolleg interessierten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit sich trotzdem umfassend über das Berufskolleg in Werne zu informieren. In einer Beratungswoche ab dem 24. Januar gab es schon die Chance zu digitalen Beratungsgespräche. Am Samstag stehen die Ansprechpartner nun in Präsenz zur Verfügung und informieren über verschiedene Bildungsgänge:

    •  Abitur mit dem Leistungskurs Betriebswirtschaft sowie Sprachen, Informatik und Technik und Berufsabschluss als Assistentin/Assistent für Betriebsinformatik (Doppelqualifikation)
    • Fachhochschulreife mit Berufsabschlüssen in folgenden Berufsfeldern: Informations- und Kommunikationstechnik, Gestaltung mit Mediendesign und Labor- und Verfahrenstechnik
    • Fachhochschulreife in zwei Jahren mit Einblick in die Betriebswirklichkeit an der Fachoberschule für Technik
    • Fachoberschulreife (inklusive möglicher Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe) in der Berufsfachschule in folgenden Fachrichtungen: Elektrotechnik, Farbtechnik, Holztechnik, Kraftfahrzeugtechnik (duale Form- Jahrespraktikumsstelle im Berufsfeld notwendig) und Metalltechnik
    • Hauptschulabschluss nach Klasse 9 in der Ausbildungsvorbereitung in den Bereichen Farb- oder Holztechnik) oder nach Klasse 10 in der Berufsfachschule mit erster beruflicher Grundbildung in verschiedenen Berufsfeldern
    • Fachschule für Technik (in den Bereichen Umweltschutztechnik und Mechatronik)

Praxisnahe Alternative und Qualifizierung
Damit bietet das Berufskolleg Werne sowie alle Berufskollegs im Kreis Unna eine Alternative zu den allgemeinbildenden Schulformen, deren Fächerkombinationen weniger praxisnah angelegt sind. Zugleich ermöglicht es berufliche Basisqualifizierungen oder Berufsabschlüsse in Kombination mit schulischen Abschlüssen. Weitere Informationsmöglichkeiten gibt es über das Sekretariat ders Kollegs unter Tel. 0 23 89 / 98 96 20 oder über www.berufskolleg-werne.de. Der Beratungstag am Samstag, 29. Januar findet vor Ort am Freiherr-vom-Stein-Berufskolleg, Am Becklohhof 18 in Werne statt. PK | PKU




Polizei sucht Eigentümer von Fahrrädern

Eine Zeugin hat am 20. Dezember 2021 die Polizei auf zwei Fahrräder aufmerksam gemacht, die in der Nähe der Gesamtschule Gänsewinkel im Grün lagen. Die bisherigen Ermittlungen haben keine Anhaltspunkte auf die Eigentümer ergeben. Es wird vermutet, dass die sichergestellten Räder aus Straftaten stammen. Hier der Link zum Fahndungsportal NRW mit den Lichtbildern und der näheren Beschreibung der Fahrräder:

https://polizei.nrw/fahndung/73130

Hinweise bitte an die Polizei in Schwerte unter den Rufnummern 02304 9213320 oder 921 0.




Filzlust pur: Tages-Seminar in der Ökologiestation

Filzbegeisterte Menschen mit Grundkenntnissen im Nassfilzen haben am Sonntag, 13. Februar, die Möglichkeit, einen Tag lang gemeinsam kreativ zu sein. Unter Anleitung von Monika Ullherr-Lang entstehen Accessoires wie Handstulpen, Täschchen, Hüllen für Gläser, Gefäße oder Taschen, Kopfbedeckungen, Schals, Kissen, Sitzfilze …

Der großzügige Raum in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil bietet hierfür reichlich Platz. Das gemeinsame Filzen lässt am Entstehungsprozess unterschiedlicher „Produkte“ teilhaben und liefert so neue Ideen für weitere Filzstücke – und mit Sicherheit Lust auf mehr Filz! Mitzubringen sind: zwei bis drei Handtücher, Schreibzeug, Schere und Noppenfolie als Schablone und Unterlage sowie, falls vorhanden, eigene Filzwolle und eigene Filzprodukte, Filzbücher – und alles, was sich sonst kreativ verarbeiten lässt, wie Stoffe, Steine etc..

Die Gemeinschaftsveranstaltung von Volkshochschule Bergkamen und Umweltzentrum Westfalen beginnt um 9.30 und endet um 17 Uhr. Die Kosten betragen 30,00 Euro je Teilnehmer, zuzüglich Materialkosten von etwa 10,00 Euro,  je nach Verbrauch. Eine Anmeldung ist bei der Volkshochschule Bergkamen möglich, auch online unter vhs.bergkamen.de. Informationen unter 0 23 07 – 28 49 52. Teilnehmer müssen geimpft oder genesen sein (2-G-Regel). Bitte eine Mund-Nasen-Bedeckungen für den Weg zum Sitzplatz mitbringen.




Stadt bietet Zeugnistelefon an

Am 28. Januar in der Zeit von 10.30 Uhr bis 12 Uhr bietet die Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Städte Bergkamen und Kamen die Möglichkeit an, sich telefonisch unter der Nummer 02307-68678 zu allen Fragen rund um das Zeugnis beraten zu lassen. Das Zeugnistelefon ist eine Anlaufstelle für Schülerinnen und Schüler, aber auch deren Eltern, die Fragen oder Probleme im Zusammenhang mit dem Schulzeugnis haben.
Kinder und Jugendliche, die zu Hause Probleme befürchten, sich ungerecht behandelt fühlen oder einfach nur traurig über die Noten sind, können sich an das Zeugnistelefon wenden. Ebenso Eltern, die sich fragen, wie gehe mich mit der „schlechten Note“ meines Kindes um.