Wegen Krankheit: Pfarrbüro zwei Tage nicht besetzt

Die katholische Kirchengemeinde Heilig Geist Bergkamen weist darauf hin, dass das Pfarrbüro in der Parkstr. 2a am Mittwoch- und Donnerstagnachmittag (02.02. und 03.02.22) krankheitsbedingt nicht besetzt ist. In dringenden seelsorglichen Angelegenheiten erreicht man den diensthabenden Pastor unter Tel. 0172/2704653.




Neue Selbsthilfegruppe: Erster Termin für Angehörige nach Suizid

Ein Suizid in der eigenen Familie oder im Freundeskreis ist ein Schicksalsschlag, der oft überfordert. Viele Hinterbliebene fühlen sich mit der Situation allein gelassen. Betroffene Angehörige möchten mit einer Selbsthilfegruppe in Schwerte ein neues Angebot für Trauernde, die einen nahe stehenden Menschen durch Suizid verloren haben, anbieten.

Geplant sind monatliche Treffen. Die Angehörigen haben hierbei die Gelegenheit, andere Betroffene kennenzulernen, sich auszutauschen und gegenseitig bei der Bewältigung zu unterstützen. Das erste Treffen findet am Montag, 7. Februar um 18 Uhr in Schwerte Mitte statt.

Interessierte werden gebeten, sich direkt bei den Ansprechpartnerinnen unter 0176 512 955 33 oder per E-Mail: agus-schwerte@web.de anzumelden. Alle Anfragen werden vertraulich behandelt. PK │PKU




VKU-Linienverkehr in Unna eingeschränkt

Aufgrund von Bauarbeiten kann die Linie 183 der VKU-Busse nicht so fahren wie gewohnt. Ab dem 2. Februar entfallen die Haltestellen „Kohlenweg“ und „Krautstr.“. Eine Ersatzhaltestelle befindet sich in der Straße „Schwarzer Weg“. Diese Regelung gilt voraussichtlich bis zum 9. Februar 2022.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten Servicezentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder
0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: 20 ct) oder im Internet www.fahrtwindonline.de oder über die fahrtwind App (kostenloser Download im Google Play Store oder im App Store).




Trommeln-Kompaktkurs für Anfänger und Fortgeschrittene

Erstmalig bietet das Umweltzentrum Westfalen einen Djembe-Kompaktkurs für Anfänger und Fortgeschrittene am Samstag, 26. Februar, in der Ökologiestation an. Von 11.00 – 15.00 Uhr üben erst beide Gruppen getrennt um ab 15.00 Uhr für eine Big-Djem-Jam gemeinsam aufeinanderzutreffen und zu trommeln. Mit Mamdou Beye Diop (Senegal) und Thomas Uken (Münster) ist es gelungen, zwei über das Ruhrgebiet hinaus bekannte Profi-Trommler für diese Veranstaltung zu gewinnen die die Teilnehmer in die Rhythmen einführen.

Begleitet werden die Teilnehmer von Mitgliedern der Djembe GmbH.

Für das leibliche wohl während einer Mittagspause wird gesorgt.

Allen Teilnehmern werden Original-Djembes für die Dauer der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Die Kosten für diesen fünfstündigen Workshop betragen 70 Euro. Maximal können 15 Personen in jeder Gruppe teilnehmen.

Anmeldung noch bis Do, 10. Februar, bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.

Sollten sich die Corona-Schutzbestimmungen ändern, werden wir versuchen – im Rahmen unserer Möglichkeiten – die Angebote anzupassen bzw. müssen wir uns vorbehalten die Aktionen auch abzusagen.




Heiler Kirchweg wird wegen Gehölzarbeiten für mehrere Stunden gesperrt

Die Stadt Bergkamen führt im Bereich des Heiler Kirchwegs auf der Nordseite des Datteln-Hamm-Kanals Gehölzarbeiten durch. Da hier große und schwere Fahrzeuge zum Einsatz kommen, muss der Heiler Kirchweg am Samstag, den 5. Februar, über mehrere Stunden für den öffentlichen Verkehr voll gesperrt werden. Die Zufahrtsmöglichkeit zur Straße Königslandwehr vom Westen wie auch zur Hafenstraße bleibt bestehen.




Stadtjugendring startet mit viel Tatkraft ins neue Jahr

Zur ersten Vorstandssitzung im Jahr 2022 traf sich am 27. Januar der frisch gewählte Vorstand des Stadtjugendrings Bergkamen e.V. – und das erstmalig in hybrider Form, so dass die Hälfte der Teilnehmer:innen dem Treffen in digitaler Form beiwohnen durfte. Viel zu besprechen gab es bei diesem Treffen – denn der Stadtjugendring hat auch in diesem Jahr einige Veranstaltungen geplant und ist sich einig, dass diese Angebote gerade in Pandemiezeiten
besonders wichtig für Kinder und Jugendliche sind.

Das Theaterfestival soll nach zweijähriger Pandemiepause in diesem Jahr wieder stattfinden. Allerdings nicht zum anvisierten Termin im März, sondern im Frühsommer. Angehenden Gruppen- und Jugendleiter:innen bietet der Stadtjugendring ab Anfang Mai die Möglichkeit an einer Jugendleiterschulung zum Erwerb der Jugendleitercard (JuLeiCa) teilzunehmen. Ebenfalls an Jugendleiter:innen richtet sich der Aktionstag „Move-create-fun“, der neue Ideen und Impulse geben soll und schon im letzten Jahr auf sehr positive Resonanz gestoßen ist. Im Oktober ist abschließend eine Veranstaltung für Kinder und Familien auf dem Stadtmarkt unter dem Motto „Markt der Kinderrechte“ geplant – die auf der im letzten Jahr erstmalig durchgeführten Veranstaltung „Ein Licht für Kinderrechte“ aufbaut und diese in ein regelmäßiges Format überführen
soll.

Den aktuellen Vorstand bilden: Vorsitzender: Christian Stork (Pfadfinderstamm Pendragon), stellv. Vorsitzender: Karl-Heinz Chuleck
(TuRa Bergkamen), Kassiererin: Martina Eickhoff (Schreberjugend), Schriftführerin: Pia Stork
(Pfadfinderstamm Pendragon), Beisitzer: Dennis Riller (Schreberjugend), Lea-Marina Filler (Martin-
Luther-Gemeinde), Julia Abraham (Theatergruppe Spotlights) und Ingo Rademacher
(Friedenskirchengemeinde). Zu Kassenprüferinnen wurden Konny Finke (AWO KITA) und Victoria
Baues (Jugendrotkreuz) gewählt. Geschäftsführer ist Arne Vogt.




Neue Wunderwaffe gegen Krebs? Klinikum Westfalen bietet Online-Vortrag zur Immuntherapie

Die Immuntherapie, oftmals schon als neue Wunderwaffe gegen Krebs bezeichnet, steht am Mittwoch, 2. Februar, im Mittelpunkt eines Online-Vortrages, zu dem das Klinikum Westfalen einlädt. Dr. med. Peter R. Ritter, Direktor der Onkologischen Klinken, wird an diesem Abend erläutern, welche Fortschritte die Behandlung von Krebserkrankungen in den vergangenen Jahrzehnten gemacht hat.

Dr. Peter Ritter. Foto: Klinikum Westfalen

Mit Einführung der so genannten Immuntherapie steht nun zusätzlich ein revolutionärer Ansatz zur Verfügung, der nicht nur die Prognose vieler Krebserkrankungen weiter verbessert, sondern dabei auch ein natürliches Prinzip der körpereigenen Abwehr zur Bekämpfung von Tumorzellen nutzt. Dr. Ritter beleuchtet die Prinzipien dieser Behandlungsform und stellt ihren Einsatz bei einzelnen Erkrankungen dar. Der Abend beginnt um 18 Uhr.
Zugangsdaten und weitere Informationen gibt es unter www.klinikum-westfalen.de in der Rubrik  „Per Klick zum Chefarzt-Vortrag“.




Stadt und Krankenhaus rufen wieder zur Blutspende auf

Am Dienstag, 8. Februar, gibt es im Hellmigium am Hellmig-Krankenhaus Kamen wieder Gelegenheit zur Blutspende. Das Klinikum Westfalen und die Stadt Kamen rufen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Teilnahme auf, aber natürlich können sich auch alle anderen Kamener beteiligen. Die Aktion läuft von 14 bis 17 Uhr im Hellmigium, dem Tagungsraum am Krankenhaus, Nordstraße 34. Die Spender müssen einen Lichtbildausweis mitbringen und erhalten vor Ort ein kostenloses Ausfahrtticket für den Parkplatz am Krankenhaus.




Sparkassen-Filiale in Rünthe wird wieder aufgebaut

Mit viel Energie wurde an der Lösung für den Ortsteil Rünthe gearbeitet und nun kann die Sparkasse Bergkamen-Bönen eine erste Erfolgsmeldung mitteilen. Sie setzt ein Zeichen und wird weiterhin in Rünthe vertreten sein. Zum einen wird die Geschäftsstelle für terminierte Beratungen vor Ort
wieder aufgebaut. Aus Sicherheitsgründen werden in diesem Standort keine SB-Geräte integriert. Zum anderen ist an einer zentralen Stelle in Rünthe ein neuer SB-Standort mit modernster Banktechnik geplant. So werden dort zwei Geldautomaten (einer davon mit Ein-und Auszahlfunktion) sowie ein SB-Terminal für Kontoauszüge und Überweisungen implementiert. Da die Verhandlungen mit den möglichen Kooperationspartnern noch anhalten, kann bis dato noch keine finale Aussage zum Standort und zum Umsetzungszeitpunkt getroffen werden.

Bis zur Errichtung des neuen SB-Standorts können Kunden der Sparkasse Bergkamen-Bönen weiterhin kostenfrei am Automaten der Volksbank in Rünthe über Bargeld verfügen. Als Alternative stehen die weiteren Automaten der Sparkasse für Bargeldservices zur Verfügung. Ebenso bieten auch viele
Lebensmittelgeschäfte Bergkamens Bargeldabhebungen bis zu 200 Euro in Verbindung mit einem Einkauf an. Zudem stehen im KundenServiceCenter (KSC) der Sparkasse Bergkamen-Bönen kompetente Mitarbeiterinnen den Kunden zur Verfügung, die eine Vielzahl von Anliegen fallabschließend bearbeiten können. Das KSC ist montags bis freitags von 8-18 Uhr (außer mittwochs von 8-14 Uhr) unter der Nummer 02307 / 8210 zu erreichen.
Die Sparkasse bittet die Kunden daher um Verständnis.




Gedenken an die Todesopfer der Pandemie

Der Arbeitskreis Demokratie, ein Bündnis aus allen Teilen der Bergkamener Zivilgesellschaft, lädt zu einer Versammlung am kommenden Sonntag, 30. Januar, um 15 Uhr auf dem Rathausplatz ein. Der Arbeitskreis wird sich auf der Versammlung mit den Folgen der Coronapandemie beschäftigen,
so wird es etwa ein Gedenken an die Todesopfer der Pandemie geben. Die Folgen für alle Teile der Gesellschaft, insbesondere für Kinder, Jugendliche und Familien waren zentrales Thema der letzten Sitzung des Arbeitkreises. Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger Bergkamens. Für die gesamte
Versammlung gilt die Maskenpflicht.




Trickbetrüger erbeuten fünfstelligen Bargeldbetrag von Seniorin

Durch eine klassische Masche haben Trickbetrüger am Donnerstag (27.01.2022) einen fünfstelligen Bargeldbetrag von einer Seniorin aus Bergkamen erbeutet. Die 80-Jährige erhielt am Vormittag einen Anruf von einer weiblichen Person, die sich als ihre Tochter ausgab und ihr unter Tränen mitteilte, dass sie einen Verkehrsunfall verursacht habe, bei dem eine Mutter von zwei Kindern ums Leben gekommen sei. Dann übernahm ein Mann das Gespräch. Dieser spielte vor, dass er Staatsanwalt sei. Er sagte der Bergkamenerin, dass sie einen fünfstelligen Bargeldbetrag aufbringen müsse, damit ihre Tochter nicht in Untersuchungshaft komme.

Diese Summe übergab die Seniorin einer Abholerin zwischen 12.00 und 12.30 Uhr an einem vereinbarten Treffpunkt in der Wilhelm-Rumpf-Straße. Die Geschädigte beschrieb die Frau wie folgt:

   - ca. 35 Jahre
   - ca. 165 cm
   - helle, schulterlange Haare zum Zopf zusammengebunden
   - schwarze Steppjacke

Die Polizei sucht Zeugen, die zur Tatzeit die Frau bzw. verdächtige Personen und Fahrzeuge beobachtet haben. Hinweise nimmt die Wache Kamen unter der Rufnummer 02307-921 3220 entgegen.