An den Feldgehölzen und Hecken um den Overberger Wald

Die Frühjahrsflora der Wälder greift in benachbarte Gehölze über, vor allem wenn der Boden kalkreich ist. Auf der Exkursion am Sonntag, 24. April, von 14 bis 16 Uhr mit Dr. Götz Loos spürt das Umweltzentrum Westfalen dieser meist bunt blühenden Pflanzenwelt nach. Treffpunkt ist in Bergkamen-Overberge, Hansastraße, in Höhe des griechisches Restaurant am Overberger Wald. Die Teilnahme kostet 5 Euro pro Person. Infos und Anmeldung beim Umweltzentrum Westfalen, Sandrine Seth, 02398 9809-11 oder per Mail an umweltzentrum_westfalen@t-online.de.




Tipps von der Hebamme für einen guten Start ins Leben

Ist ein Baby geboren, stellen sich häufig viele Fragen, mit denen man vorher so nicht gerechnet hatte. Und manchmal sind auch Schwierigkeiten zu bewältigen. Dabei helfen Hebammen. Das Familienbüro Fröndenberg bietet regelmäßig Hebammensprechstunden an. Nächster Termin ist Mittwoch, 20. April. „Rund ums Schlafen, Stillen oder die richtige Ernährung im ersten Lebensjahr ergeben sich oft Unsicherheiten“, weiß Christine Becker-Gierke aus dem Familienbüro am Markt 1 in Fröndenberg. „Aber auch mit allen anderen Themen rund ums Baby sind junge Eltern bei uns willkommen.“

Baby wiegen lassen
Jeden dritten Mittwoch im Monat findet im Familienbüro in Fröndenberg die offene Sprechstunde mit Familienhebamme Heike Möller statt. So auch am 20. April. Zwischen 10 und 12 Uhr können Interessierte nicht nur alle Fragen loswerden, sondern auch ihr Baby wiegen lassen.

Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Weitere Informationen bei Christine Becker-Gierke aus dem Familienbüro des Kreises Unna unter Tel. 0 23 03 / 27-20 58 oder unter per E-Mail an christine.becker-gierke@kreis-unna.de. PK | PKU




Seniorin wird von eigenem Auto überrollt und schwer verletzt

Eine 83-Jährige ist am Donnerstagmorgen (14.04.2022) in Werne von ihrem eigenen Auto überrollt und schwer verletzt worden. Die Seniorin hatte ihr Automatikfahrzeug gegen 8.55 Uhr in der Straße Kirchhoff-Mottenheim geparkt und verlassen. Weil der Schaltknauf noch auf „Drive“ stand und sie die Handbremse nicht angezogen hatte, setzte sich der Wagen auf dem abschüssigen Parkplatz in Bewegung. Bei dem Versuch, den Pkw zu stoppen, stürzte die Frau und geriet in der Folge unter das Auto – eine Zeugin konnte es wenig später aufhalten. Nach medizinischer Erstversorgung an der Unfallstelle wurde die Wernerin in ein Krankenhaus gebracht.




Zeugen nach Diebstahl einer 1,5 Tonnen schweren Baggerschaufel gesucht

Bislang unbekannte Täter haben zwischen Sonntag (10.04.2022), 15.30 Uhr, und Montag (11.04.2022), 6.15 Uhr, von einer Baustelle an der Straße In der Eika in Werne eine 1,5 Tonnen schwere Baggerschaufel entwendet.

Der Wert des Baumaschinenteils, das nur mit einem Schaufellader oder Krahn bewegt werden kann, liegt im fünfstelligen Bereich. Die Polizei sucht nun Zeugen, die zur Tatzeit verdächtige Fahrzeuge und Personen auf der Baustelle beobachtet haben. Hinweise nimmt die Wache Werne unter der Rufnummer 02389-921 3420 entgegen.




20-jähriger Motorradfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Bönen ist am Mittwochmittag (13.04.2022) ein 20-jähriger Motorradfahrer schwer verletzt worden. Gegen 13.40 Uhr war ein 50-jähriger Kamener mit seinem Pkw auf der Bahnhofstraße in östliche Richtung unterwegs. Zum Wenden fuhr er in die Feldstraße hinein und wollte anschließend links auf die Bahnhofstraße in westliche Richtung abbiegen. Beim Abbiegevorgang übersah er das Auto einer 28-Jährigen aus Hamm, die aus westlicher Richtung kam. Um eine Kollision zu verhindern, musste die Frau eine Vollbremsung einleiten. Hinter ihr konnte ein 20-jähriger Bönener mit seinem Motorrad nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr ihr auf.

Nach medizinischer Erstversorgung an der Unfallstelle wurde der 20-jährige Bönener in ein Krankenhaus gebracht. Der Gesamtsachschaden liegt im dreistelligen Bereich.




Wahlen bei den SuS-Handballern

Römerberg-Sporthalle. Foto Bernd Kampmann

Zu ihrer Jahreshauptversammlung lädt die Handball-Abteilung des SuS Oberaden in diesem Jahr am Sonntag, 8. Mai, in die Römerberg-Sporthalle ein. Beginn des Mitgliedertreffens ist um 10 Uhr. Neben Berichten des Vorstandes und der Mannschaften stehen auch Neuwahlen an. Die Mitglieder wählen den Abteilungsleiter, den Geschäftsführer und den Kassierer und zum auch die Kassenprüfer.

Alle Mitglieder der grün-weißen Mitglieder sind eingeladen an der Versammlung teilzunehmen. Anträge müssen bis zum 22. April beim Geschäftsführer eingehen.




Infoabend für Ehrenamtliche in der rechtlichen Betreuung: Gesundheitssorge im Fokus

Wenn Menschen wegen ihres Alters oder einer Erkrankung wichtige Entscheidungen nicht mehr allein treffen können, wird eine rechtliche Betreuung notwendig: eine verantwortungsvolle Aufgabe, vor allem dann, wenn es um die Gesundheit der zu betreuenden Menschen geht. Der Betreuungsverein der Diakonie Ruhr-Hellweg lädt am Mittwoch, 06. April, alle ehrenamtlichen rechtlichen Betreuer*innen des Aufgabenkreises Gesundheitssorge zu einem Infoabend in die Evangelische Friedenskirche in Bergkamen ein.

Die Veranstaltung nimmt die Aufgaben, Rechte und Pflichten der Ehrenamtlichen in den Blick. Was muss ich tun und wo sind die Grenzen? Wie kann ich mich gut auf ein Arztgespräch vorbereiten? Diese und mehr Fragen werden diskutiert. Weitere Informationen sind erhältlich bei Claudia Lechleitner unter Tel. (0 23 07) 9 83 00 20 oder clechleitner@diakonie-ruhr-hellweg.de.

Internet: www.diakonie-ruhr-hellweg.de




Kath. Kirchengemeinde Heilig Geist lädt Kinder ab dem Grundschulalter ein: Osterkerzen selbst gestalten

Die Katholische Kirchengemeinde Heilig Geist lädt Kinder ab dem Grundschulalter herzlich ein, selbst eine Osterkerze zu gestalten!

Am Dienstag, den 12. April 2022, von 15 bis ca. 16.30 Uhr sind interessierte Kinder herzlich im Pfarrheim St. Michael (Weddinghofen) willkommen. Das Material, das dazu benötigt wird, bekommen die Kinder vor Ort zur Verfügung gestellt. Die Kosten dafür übernimmt die Pfarrgemeinde.

Wer möchte, kann seine gestaltete Kerze in einem der Gottesdienste an den Ostertagen segnen lassen.

Um Anmeldung wird bis Freitag, den 8. April 2022, bei Eva Krebbers gebeten: 02307 / 9107071  oder  Eva.krebbers@t-online.de




VHS Bergkamen: Noch freie Kursplätze

Die Bergkamener Volkshochschule hat noch freie Kursplätze, für die noch Anmeldungen möglich sind.

Fit im Büro mit Outlook

Outlook bietet neben der E-Mail-Funktionalität auch die Möglichkeit, Adressaten in Form von Kontakten zu verwalten, sowie Termine in einem Kalender zu organisieren und diese Informationen mit anderen Personen zu teilen. Als Groupware wird es besonders häufig in Unternehmen eingesetzt.

In diesem Kurs werden den Teilnehmenden u.a. die Funktionsweisen erklärt. Sie lernen, wie Sie E-Mails mit Anhängen versenden, empfangen, weiterleiten, einen Kalender erstellen und darin Ihre Termine verwalten, eine Adressatenbank und Verteiler aufbauen und pflegen, Aufgaben planen, kontrollieren und weiterleiten sowie Notizen erstellen und bearbeiten. Sie sollten, auch wenn Sie Einsteiger sind, über die grundsätzlichen Funktionsweisen von Programmen und Computern Grundkenntnisse besitzen, Dateien und Ordner sollten Ihnen ein Begriff sein. Während des Kurses können Sie auch Problemstellungen aus Ihrem „Büroalltag“ mitbringen, wobei die Kursleitung versuchen wird, diese mit Ihnen zu lösen. Der Kurs beginnt am 22.03.2022 und findet dreimal dienstags in der Zeit von 18.30 bis 21.00 Uhr im VHS Gebäude „Treffpunkt“ statt. Die Kurskosten betragen 22,50 Euro.

Mehr Ordnung auf dem PC

Wer seinen PC richtig aufräumen möchte, findet in dem Kurs „Mehr Ordnung auf dem PC und Datensicherheit“ die richtige Unterstützung. Neben den Bordmitteln von Windows zum Aufspüren von Mülldateien und Deinstallieren von Programmen gibt es kostenlose Zusatzprogramme, die bei diesen Aufgaben unterstützen können. Die Dozentin Dagmar Lehmkuhl geht u.a. auf die Themen Datenschutz- und Sicherheitseinstellungen, Wartungsprogramme, Putztools sowie Backup und Datensicherung ein. Den eigenen Laptop, auch mit externer Festplatte zur Einrichtung einer Datensicherung, können die Teilnehmenden mitbringen. Der Kurs findet einmal am Samstag, den 02.04.2022, von 10.00 bis 16.00 Uhr im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ statt und kostet 20,00 Euro.

Mobbing und Konflikte stoppen

Eine praktische Hilfe, um Mobbing und Konflikte zu stoppen, bringt der Wirtschaftspsychologe Marcel Frers in die Volkshochschule mit. In seinem Vortrag geht er auf umsetzbare Verhaltensweisen in Schule, Beruf und partnerschaftlichen Beziehungen ein, um Konfliktsituationen zu deeskalieren. An diesem Abend geht es um konkrete Beispiele wie Beleidigungen, Vorwürfe, Rassismus, Cybermobbing und Diskriminierung. Es ist ausdrücklich mit eingeplant, Fragen der Teilnehmenden aufzugreifen. Der Vortrag „Mobbing und Konflikte – eine praktische Hilfe“ findet am 07.04.2022 in der Zeit von 19.00 bis 20.30 Uhr im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ statt. Der Vortrag kostet 5,00 €.

Eine vorherige Anmeldung ist für alle Kurse zwingend erforderlich. Das VHS-Team ist während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, zu erreichen. Eine Kursanmeldung per Telefon ist unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über http://vhs.bergkamen.de anmelden.




Pfarrbüro am Donnerstagnachmittag bis auf weiteres nicht besetzt

Die Kath. Kirchengemeinde Heilig Geist Bergkamen weist darauf hin, dass das Pfarrbüro in der Parkstr. 2a bis auf Weiteres krankheitsbedingt am Donnerstagnachmittag nicht besetzt ist. In dringenden seelsorglichen Angelegenheiten erreicht man den diensthabenden Pastor unter Tel. 0172/2704653.




Arbeitslosigkeit im Kreis Unna zu Jahresbeginn gestiegen

Im Kreis Unna stieg der Bestand an gemeldeten Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat um 660 auf 14.771. Im Vergleich zu Januar 2021 reduzierte sich die Arbeitslosigkeit um 2.280 (13,4 Prozent). Die Arbeitslosenquote erhöhte sich um 0,3 Punkte auf 6,9 Prozent. Vor einem Jahr betrug sie noch 8,0 Prozent.

„Der Januar hat wie erwartet zu einem Anstieg an arbeitslosen Menschen im Kreis Unna geführt“, beschreibt Agenturchef Thomas Helm die Entwicklung der letzten vier Wochen auf dem Arbeitsmarkt und ergänzt: „Doch dafür, dass neben dem typischen Faktor Wetter in diesem Jahr auch Omikron einen Beitrag dazu geleistet hat, ist der Anstieg in einem moderaten Rahmen geblieben und nicht höher ausgefallen als üblicherweise in einem Januar.“

Der scheinbare Widerspruch von steigender Arbeitslosigkeit bei gleichzeitigen Stellenmeldungen zeigt sich auch im Januar. Helm: „Wir erkennen zunehmend, dass die Entwicklung der Arbeitslosigkeit nicht mehr von der Anzahl an offenen Stellen abhängt, sondern davon, wie gut Menschen für die ausgeschriebenen Jobs tatsächlich qualifiziert sind. Dass der Stellenbestand auch in dieser für viele Unternehmen herausfordernden Zeit nie drastisch eingebrochen ist, belegt den Mangel an zum Teil dringend benötigten Fachkräften.“ Dagegen helfe laut Helm einzig die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen und der Aneignung aktuell benötigter Qualifikationen: „Wer versäumt, sich auf die Anforderungen der Gegenwart einzustellen, wird auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft keinen Platz finden.“


Unterbeschäftigung

Personen, die an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen teilnehmen oder sich in einer kurzfristigen Arbeitsunfähigkeit befinden, zählen in der Regel als unterbeschäftigt. Im aktuellen Berichtsmonat wurden insgesamt 19.118 Unterbeschäftigte im Kreis gezählt das sind 507 Personen (+2,7 Prozent) mehr als im Monat zuvor. Im Januar 2021 waren 2.230 Personen (+10,4 Prozent) mehr unterbeschäftigt. Die Unterbeschäftigungsquote beträgt 8,8 Prozent. Kurzarbeiter sind nicht in der Unterbeschäftigung enthalten.


Kurzarbeit

Im Januar wurden im Kreis Unna 68 neue Anzeigen auf Kurzarbeit für 1.008 Beschäftigte verzeichnet. Seit Beginn der Pandemie gingen rund 5.340 Anzeigen aus fast allen Branchen für 126.800 potentiell betroffene Arbeitnehmer ein.
Erst nach Ablauf von mehreren Monaten zeigt sich die tatsächliche Inanspruchnahme von Kurzarbeit, da die Betriebe innerhalb dieses Zeitraums Kurzarbeit nachträglich abrechnen. Für August 2021 liegen inzwischen Hochrechnungen für den Kreis Unna vor. Danach wurde Kurzarbeitergeld an rund 500 Betriebe für gut 3.600 Arbeitnehmer ausgezahlt.

Zu und Abgänge auf dem ersten Arbeitsmarkt

Im Berichtsmonat meldeten sich 1.262 Personen aus Erwerbstätigkeit neu oder erneut arbeitslos. Im Vergleich zum Vormonat waren das 409 Personen (+47,9 Prozent) mehr. Im Vergleich zu Januar 2021 waren es 115 Personen weniger. Gleichzeitig beendeten im Berichtsmonat 588 Personen ihre Arbeitslosigkeit zu Gunsten einer Erwerbstätigkeit und damit 210 weniger als im Vormonat (26,3 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahr waren es 57 Personen (8,8 Prozent) weniger, die eine neue Beschäftigung aufnehmen konnten.


Entwicklung in einzelnen Personengruppen

Im Kreis Unna leben derzeit 916 Arbeitslose, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Ihre Anzahl stieg um 94 (+11,4 Prozent). Im Vorjahresvergleich ist der Bestand um 351 Personen (27,7 Prozent) gesunken.
Knapp ein Viertel (3.653) aller Arbeitslosen ist älter als 55 Jahre. Dies entspricht einem Zuwachs um 177 Personen gegenüber dem Vormonat (+5,1 Prozent). Vor zwölf Monaten gab es 43 ältere Arbeitslose (1,2 Prozent) weniger. Im Kreis Unna leben 4.115 Arbeitslose mit Migrationshintergrund und damit 204 (+5,2 Prozent) mehr als im Vormonat. Im Januar 2021 waren 512 ausländische Arbeitslose (+11,1 Prozent) mehr gemeldet. Die Langzeitarbeitslosigkeit stieg im Berichtsmonat um 58 Personen (+0,9 Prozent) auf 6.824. Im Vorjahresvergleich sind das 72 Personen (1,0 Prozent) weniger. Im Berichtsmonat erhöhte sich die Anzahl der Arbeitslosen mit Behinderung um 50 (+3,5 Prozent) auf 1.484 und lag damit um sieben unter dem Niveau des Vorjahres (0,5 Prozent).

Entwicklung in der Arbeitslosenversicherung (Rechtskreis SGB III)

Bei der Agentur für Arbeit waren 4.421 Arbeitslose gemeldet, 400 (+9,9 Prozent) mehr als im Vormonat. Im Vorjahresvergleich sind es 1.739 Personen (28,2 Prozent) weniger.

Entwicklung in der Grundsicherung (Rechtskreis SGB II)
Auch im SGB IIBereich ist ein Anstieg der Arbeitslosigkeit zu verzeichnen. Im Januar 2022 sind 260 Menschen mehr arbeitslos gemeldet als noch im Dezember 2021 (+2,6%). „Saisonbedingt ist das eine normale Entwicklung“, kommentiert Uwe Ringelsiep, Geschäftsführer des Jobcenters
Kreis Unna. „Mit einer deutlichen Trendwende auf dem Arbeitsmarkt ist erst mit der Frühjahrsbelebung im März/April zu rechnen.“ Der Bedarf an Arbeitskräften sei aber auch dann abhängig von der Entwicklung der pandemischen Lage und den damit zusammenhängenden Rahmenbedingungen.


Entwicklung in den zehn Kommunen des Kreises

In allen zehn Kommunen des Kreises Unna stieg die Arbeitslosigkeit im vergangenen Monat an. Den geringsten Zuwachs verzeichnete Bönen (+3,6 Prozent bzw. 22 auf 641). Danach folgen Holzwickede (+4,0 Prozent bzw. 16 auf 421), Unna (+4,0 Prozent bzw. 71 auf 1.852), Kamen (+4,1 Prozent bzw. 65 auf 1.665), Werne (+4,4 Prozent bzw. 36 auf 850), Lünen (+4,8 Prozent bzw. 201 auf 4.373), Bergkamen (+4,9 Prozent bzw. 102 auf 2.205), Schwerte (+5,2 Prozent bzw. 71 auf 1.430), Selm (+6,0 Prozent bzw. 47 auf 828) und Fröndenberg (+6,1 Prozent bzw. 29 auf 506).


Arbeitskräftenachfrage

Der Bestand an Arbeitsstellen nahm im Januar um 142 (3,6 Prozent) auf 3.789 ab. Im Vergleich zum Vorjahresmonat waren es 1.289 Stellen (+51,6 Prozent) mehr. Arbeitgeber meldeten im Berichtsmonat 692 neue Arbeitsstellen, 154 (18,2 Prozent) weniger als im Dezember.
Die Nachfrage nach neuem Personal sinkt zwar, jedoch auf ein saisontypisches Niveau. Weiterhin bleibt der Bereich rund um Gesundheit, Erziehung und Soziales die stärkste nachfragende Branche. Doch auch die Öffentliche Verwaltung sowie das Verarbeitende Gewerbe stechen positiv hervor, ebenso wie Einzelhandel und Gastronomie, in denen im vergangenen Monat ebenfalls neue Vakanzen entstanden sind. Positiv zu bewerten ist außerdem die gesteigerte Nachfrage von Arbeitgebern im Kreis Unna nach Qualifizierungsmöglichkeiten für ihre Mitarbeiter. Diese Nachfrage kommt derzeit hauptsächlich von Betrieben im Gesundheitssektor, der IT sowie dem Verarbeitenden Gewerbe.