Party eskaliert: Großaufgebot der Polizei beendet Schlägerei

Am frühen Morgen des Ostersonntag (17. April) kam es ab Mitternacht in Bönen an einer Event-Location an der Bahnhofstraße zu einem größeren Polizeieinsatz. Nachdem Polizei und Ordnungsamt Bönen zuvor schon mehrmals aufgrund von Bürgerbeschwerden versucht hatten, für Nachtruhe zu sorgen, wurde ein größere Anzahl von Polizeikräften erforderlich, um die behördlichen Maßnahmen durchsetzen und die Nachtruhe wiederherstellen zu können. Eine in der Location stattfindende private Feierlichkeit hatte sich zu dem Zeitpunkt auf die Straße verlagert. Es kam zu einzelnen Schlägereien zwischen den Gästen und nach ersten durch die Polizei ausgesprochenen Platzverweisen auch zu aggressivem Verhalten, Provokationen und einer Widerstandshandlung gegen Polizeikräfte.

Es handelte sich um eine Gruppe von etwa 40 Personen. Ein Teil entfernte sich kurz und sammelte sich dann in der Nähe erneut. Letztlich wurden durch die aus dem gesamten Kreis Unna zusammengezogenen Polizeikräfte mit angeforderter Unterstützung durch Streifenbesatzungen aus den benachbarten Polizeibehörden Dortmund, Hamm, Soest und Märkischer Kreis zehn Personen zur Durchsetzung der Platzverweise in Gewahrsam genommen. Sie wurden in Polizeigewahrsame der Kreispolizeibehörde Unna und der genannten Nachbarpolizeibehörden eingeliefert und von dort aus am heutigen Morgen wieder entlassen. Bei ihnen handelt es sich um Männer im Alter zwischen 20 und 40 Jahren aus Bönen, Unna, Kamen und Bergkamen.

An der Einsatzörtlichkeit war die Nachtruhe gegen 3.30 Uhr wiederhergestellt. In strafrechtlicher Hinsicht wird wegen Landfriedensbruchs, tätlichen Angriffs auf Polizeibeamte, Körperverletzung, Beleidigung, Diebstahls und Sachbeschädigung ermittelt. Am Ende des Einsatzes wurde festgestellt, dass auch Kennzeichen von zwei Streifenwagen entwendet worden waren. Nach jetzigem Kenntnisstand wurde einer der Störer durch den polizeilichen Einsatz von Pfefferspray leicht verletzt und durch eine RTW-Besatzung vor Ort behandelt. Einsatzkräfte wurden bei dem Einsatz nicht verletzt. Die Ermittlungen dauern an.




Betrunkener Motorradfahrer schwer verunglückt

Am frühen Morgen des heutigen Karsamstag (16.04.2022 ) kam es um 1.45 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall an der Kreuzung Fritz-Husemann-Straße / Werner Straße / Industriestraße. Nach dem bisherigem Stand der Ermittlungen befuhr ein 24-jähriger Bergkamener mit einem Krad die Fritz-Husemann-Straße in Richtung Industriestraße und stürzte aus bislang noch nicht näher bekannten Gründen unmittelbar nach dem Kreuzungsbereich ohne Fremdeinwirkung. Er zog sich dabei schwere Verletzungen zu und wurde mit einem RTW in ein Krankenhaus gebracht.

Wie sich herausstellte, war das Krad ohne Kennzeichen, nicht zugelassen und nicht versichert. Bei dem Kradfahrer wurden Anzeichen für eine Alkoholisierung festgestellt und im Krankenhaus Blutproben entnommen. Neben des Verdachts der Trunkenheitsfahrt und des Fahrens ohne Versicherungsschutz besteht weiterhin der Verdacht, dass er nicht im Besitz einer gültigen Fahrererlaubnis ist. Das Krad wurde sichergestellt. Die Ermittlungen dauern an.




Drohbrief an eine Moschee – Staatsschutz ermittelt und Polizei erhöht Präsenz

Am gestrigen Donnerstag, 14. April, erhielt eine Moschee in Dortmund einen Drohbrief mit strafrechtlichen Inhalten. In dem Brief befanden sich mehrere Zettel mit rechtsextremistischem Hintergrund. Zugleich werden Bedrohungen und Beleidigungen ausgesprochen. Auf einem Zettel ist der Aufdruck NSU 2.0 zu lesen.

Die Polizei Dortmund nimmt diese Bedrohung sehr ernst und steht in einem ständigen Austausch mit den Verantwortlichen der Moschee. Der polizeiliche Staatsschutz hat die Ermittlungen übernommen. Der Brief wurde sichergestellt und wird jetzt kriminaltechnisch untersucht. Im Bereich der Moschee wurde die polizeiliche Präsenz erhöht.




An den Feldgehölzen und Hecken um den Overberger Wald

Die Frühjahrsflora der Wälder greift in benachbarte Gehölze über, vor allem wenn der Boden kalkreich ist. Auf der Exkursion am Sonntag, 24. April, von 14 bis 16 Uhr mit Dr. Götz Loos spürt das Umweltzentrum Westfalen dieser meist bunt blühenden Pflanzenwelt nach. Treffpunkt ist in Bergkamen-Overberge, Hansastraße, in Höhe des griechisches Restaurant am Overberger Wald. Die Teilnahme kostet 5 Euro pro Person. Infos und Anmeldung beim Umweltzentrum Westfalen, Sandrine Seth, 02398 9809-11 oder per Mail an umweltzentrum_westfalen@t-online.de.




Tipps von der Hebamme für einen guten Start ins Leben

Ist ein Baby geboren, stellen sich häufig viele Fragen, mit denen man vorher so nicht gerechnet hatte. Und manchmal sind auch Schwierigkeiten zu bewältigen. Dabei helfen Hebammen. Das Familienbüro Fröndenberg bietet regelmäßig Hebammensprechstunden an. Nächster Termin ist Mittwoch, 20. April. „Rund ums Schlafen, Stillen oder die richtige Ernährung im ersten Lebensjahr ergeben sich oft Unsicherheiten“, weiß Christine Becker-Gierke aus dem Familienbüro am Markt 1 in Fröndenberg. „Aber auch mit allen anderen Themen rund ums Baby sind junge Eltern bei uns willkommen.“

Baby wiegen lassen
Jeden dritten Mittwoch im Monat findet im Familienbüro in Fröndenberg die offene Sprechstunde mit Familienhebamme Heike Möller statt. So auch am 20. April. Zwischen 10 und 12 Uhr können Interessierte nicht nur alle Fragen loswerden, sondern auch ihr Baby wiegen lassen.

Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Weitere Informationen bei Christine Becker-Gierke aus dem Familienbüro des Kreises Unna unter Tel. 0 23 03 / 27-20 58 oder unter per E-Mail an christine.becker-gierke@kreis-unna.de. PK | PKU




Seniorin wird von eigenem Auto überrollt und schwer verletzt

Eine 83-Jährige ist am Donnerstagmorgen (14.04.2022) in Werne von ihrem eigenen Auto überrollt und schwer verletzt worden. Die Seniorin hatte ihr Automatikfahrzeug gegen 8.55 Uhr in der Straße Kirchhoff-Mottenheim geparkt und verlassen. Weil der Schaltknauf noch auf „Drive“ stand und sie die Handbremse nicht angezogen hatte, setzte sich der Wagen auf dem abschüssigen Parkplatz in Bewegung. Bei dem Versuch, den Pkw zu stoppen, stürzte die Frau und geriet in der Folge unter das Auto – eine Zeugin konnte es wenig später aufhalten. Nach medizinischer Erstversorgung an der Unfallstelle wurde die Wernerin in ein Krankenhaus gebracht.




Zeugen nach Diebstahl einer 1,5 Tonnen schweren Baggerschaufel gesucht

Bislang unbekannte Täter haben zwischen Sonntag (10.04.2022), 15.30 Uhr, und Montag (11.04.2022), 6.15 Uhr, von einer Baustelle an der Straße In der Eika in Werne eine 1,5 Tonnen schwere Baggerschaufel entwendet.

Der Wert des Baumaschinenteils, das nur mit einem Schaufellader oder Krahn bewegt werden kann, liegt im fünfstelligen Bereich. Die Polizei sucht nun Zeugen, die zur Tatzeit verdächtige Fahrzeuge und Personen auf der Baustelle beobachtet haben. Hinweise nimmt die Wache Werne unter der Rufnummer 02389-921 3420 entgegen.




20-jähriger Motorradfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Bönen ist am Mittwochmittag (13.04.2022) ein 20-jähriger Motorradfahrer schwer verletzt worden. Gegen 13.40 Uhr war ein 50-jähriger Kamener mit seinem Pkw auf der Bahnhofstraße in östliche Richtung unterwegs. Zum Wenden fuhr er in die Feldstraße hinein und wollte anschließend links auf die Bahnhofstraße in westliche Richtung abbiegen. Beim Abbiegevorgang übersah er das Auto einer 28-Jährigen aus Hamm, die aus westlicher Richtung kam. Um eine Kollision zu verhindern, musste die Frau eine Vollbremsung einleiten. Hinter ihr konnte ein 20-jähriger Bönener mit seinem Motorrad nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr ihr auf.

Nach medizinischer Erstversorgung an der Unfallstelle wurde der 20-jährige Bönener in ein Krankenhaus gebracht. Der Gesamtsachschaden liegt im dreistelligen Bereich.




Wahlen bei den SuS-Handballern

Römerberg-Sporthalle. Foto Bernd Kampmann

Zu ihrer Jahreshauptversammlung lädt die Handball-Abteilung des SuS Oberaden in diesem Jahr am Sonntag, 8. Mai, in die Römerberg-Sporthalle ein. Beginn des Mitgliedertreffens ist um 10 Uhr. Neben Berichten des Vorstandes und der Mannschaften stehen auch Neuwahlen an. Die Mitglieder wählen den Abteilungsleiter, den Geschäftsführer und den Kassierer und zum auch die Kassenprüfer.

Alle Mitglieder der grün-weißen Mitglieder sind eingeladen an der Versammlung teilzunehmen. Anträge müssen bis zum 22. April beim Geschäftsführer eingehen.




Infoabend für Ehrenamtliche in der rechtlichen Betreuung: Gesundheitssorge im Fokus

Wenn Menschen wegen ihres Alters oder einer Erkrankung wichtige Entscheidungen nicht mehr allein treffen können, wird eine rechtliche Betreuung notwendig: eine verantwortungsvolle Aufgabe, vor allem dann, wenn es um die Gesundheit der zu betreuenden Menschen geht. Der Betreuungsverein der Diakonie Ruhr-Hellweg lädt am Mittwoch, 06. April, alle ehrenamtlichen rechtlichen Betreuer*innen des Aufgabenkreises Gesundheitssorge zu einem Infoabend in die Evangelische Friedenskirche in Bergkamen ein.

Die Veranstaltung nimmt die Aufgaben, Rechte und Pflichten der Ehrenamtlichen in den Blick. Was muss ich tun und wo sind die Grenzen? Wie kann ich mich gut auf ein Arztgespräch vorbereiten? Diese und mehr Fragen werden diskutiert. Weitere Informationen sind erhältlich bei Claudia Lechleitner unter Tel. (0 23 07) 9 83 00 20 oder clechleitner@diakonie-ruhr-hellweg.de.

Internet: www.diakonie-ruhr-hellweg.de




Kath. Kirchengemeinde Heilig Geist lädt Kinder ab dem Grundschulalter ein: Osterkerzen selbst gestalten

Die Katholische Kirchengemeinde Heilig Geist lädt Kinder ab dem Grundschulalter herzlich ein, selbst eine Osterkerze zu gestalten!

Am Dienstag, den 12. April 2022, von 15 bis ca. 16.30 Uhr sind interessierte Kinder herzlich im Pfarrheim St. Michael (Weddinghofen) willkommen. Das Material, das dazu benötigt wird, bekommen die Kinder vor Ort zur Verfügung gestellt. Die Kosten dafür übernimmt die Pfarrgemeinde.

Wer möchte, kann seine gestaltete Kerze in einem der Gottesdienste an den Ostertagen segnen lassen.

Um Anmeldung wird bis Freitag, den 8. April 2022, bei Eva Krebbers gebeten: 02307 / 9107071  oder  Eva.krebbers@t-online.de