Hauseigentümer überrascht vier Täter nach Einbruch und versuchtem Fahrzeugdiebstahl – Polizei sucht Zeugen

Nach einem Einbruch in ein Einfamilienhaus und einem anschließenden versuchten Fahrzeugdiebstahl an der Friedhofstraße in Holzwickede in der Nacht zu Montag (27.06.2022) sucht die Polizei Zeugen.

Der Hauseigentümer hörte gegen 1.10 Uhr verdächtige Geräusche. Als er feststellte, dass alle Fahrzeugschlüssel und eine Geldbörse fehlten, schaute er vor der Eingangstür nach. Dort bemerkte er vier Unbekannte, die sich an einem Auto zu schaffen machten. Nachdem er die Personen ansprach, flüchteten diese zu Fuß über die Friedhofstraße in Richtung Opherdicker Straße und von dort in Richtung Münchener Allee.

Der Geschädigte beschrieb die männlichen Täter wie folgt:

   - ca. 20-30 Jahre alt
   - eine Person 170-180 cm, der Rest 160-170 cm
   - drei Personen waren dunkel gekleidet
   - eine Person trug einen weißen Kapuzenpullover

Zeugen, die die Tatverdächtigen gesehen haben, werden gebeten, sich mit Hinweisen an die Polizeiwache Unna unter der Rufnummer 02303-921 3120 zu wenden.




Autofahrt endet für 34-jährigen Bergkamener auf der Polizeiwache

Für einen 34-Jährigen hat die Autofahrt am Sonntagabend (26.06.2022) auf der Polizeiwache geendet.

Eine Streifenwagenbesatzung nahm gegen 21.30 Uhr auf der Kamener Straße in Unna Geschwindigkeitsmessungen vor. Dabei fiel den Polizeibeamten ein Pkw auf, der mit 60 statt der vorgeschriebenen 30 km/h unterwegs war. Der Fahrzeugführer wurde daraufhin angehalten.

Wie sich im Laufe der Kontrolle herausstellte, besaß der Bergkamener keine gültige Fahrerlaubnis. Darüber hinaus gab er zu, Betäubungsmittel konsumiert zu haben – ein durchgeführter Drogenvortest bestätigte die Aussagen des 34-Jährigen. Dieser wurde im Anschluss zur Polizeiwache Unna gebracht, wo ihm eine diensthabende Ärztin eine Blutprobe entnahm. Auf den Beschuldigten kommt nun ein Ermittlungsverfahren zu.




Ortsverband DIE LINKE stellt 10 x 9€-Tickets zur Verfügung

Das 9€-Ticket ist derzeit ein Dauerbrenner an den Ticketschaltern der Deutschen Bahn. Der Ortverband Kamen/Bergkamen der DIE LINKE begrüßt, dass die Ticketpreise nun deutlich niedriger sind als sonst, setzt sich aber langfristig für einen komplett kostenlosen ÖPNV ein.

„Wir wissen außerdem, dass auch 9€ für viele Menschen in unserem Lande leider viel zu viel ist, insbesondere in der aktuellen Zeit mit steigenden Mietkosten, explodierenden Energiepreisen und einer kaum aufzuhaltenden Teuerung bei Lebensmitteln, erklärt der Ortverband. „Deshalb stellen wir als Ortsverband Kamen/Bergkamen insgesamt 10 x 9€-Tickets zur Verfügung.

Wer ein solches Ticket benötigt kann sich beim Ortsverband über die bekannten Kanäle melden, wir werden dann die Tickets vergeben. Die Übergabe der Tickets erfolgt in der OV-Sitzung am 23.06.2022 um 18.30 Uhr im Parteibüro in Kamen. Dazu wird außerdem ein kleiner Imbiss gereicht.

Meldungen für diejenigen, die die Tickets brauchen, können diskret über folgende Kanäle eingereicht werden:
Per Post:
DIE LINKE. Kamen/Bergkamen
Oststraße 32
59174 Kamen
Im Büro (siehe oben) persönlich oder telefonisch (02307-75293 mit Anrufbeantworter) in der Sprechzeit jeden Dienstag von 9.00 Uhr – 12.00 Uhr.
Per E-Mail an janabornemann09@gmail.com oder an till.peters@mein.gmx
Via Facebook (DIE LINKE Kamen Bergkamen)
Via Instagram (linke.kamen.bergkamen)




Flüchtlingshelferkreis bittet um Sachspenden für Geflüchtete aus der Ukraine und sucht ehrenamtliche HelferInnen

Der Flüchtlingshelferkreis bittet um Sachspenden für die aus der Ukraine Geflüchteten. Dringend gesucht werden Sommerkleidung für jüngere Frauen , Bettwäsche, Handtücher, Töpfe und Geschirr. Die Spenden können in HausFRIEDEN an der Präsidentenstraße montags ab 13- 16 Uhr abgegeben werden.

Es werden auch ehrenamtlich HelferInnen, besonders für die Sprachkurse, gesucht. Bitte melden bei P.Buschmann-Simons, pfr.bu-simons@helimail.de oder 02307-84873




Treffen der pflegenden Angehörigen

Wer Angehörige pflegt, ist oft großen Belastungen ausgesetzt – körperlich und psychisch. Dann hilft es, mit Gleichgesinnten ins Gespräch zu kommen. Die Stadt Bergkamen hat aus diesem Grund die Gruppe „Pflegende Angehörige“ ins Leben gerufen, die sich jeden letzten Montag im Monat trifft. Die nächste Zusammenkunft findet am 30. Mai von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr in der Alevitischen Gemeinde, Buchfinkenstraße 8 in Bergkamen statt.

Es sind alle Angehörigen eingeladen, die sich in einer Betreuungs- oder Pflegesituation befinden. Diejenigen, die der Gruppe bereits seit Längerem angehören, wissen: Sich auszutauschen, eigene Erfahrungen weiterzugeben und anderen zuzuhören, kann sehr entlastend und unterstützend sein. Auch neue Angehörige sind deshalb herzlich willkommen.

Für weitere Informationen steht die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen in Unna gerne zur Verfügung. Ansprechpartnerin ist Margret Voß, Telefon 02303/272829, E-Mail: margret.voss@kreis-unna.de




Online-Fortbildungsreihe zum Thema „Digitale Gewalt in Paarbeziehungen“

Das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk setzt die Online-Fortbildungsreihe zum Thema „Sexting“ fort und macht am Dienstag, 14. Juni, von 17 bis 18.30 die „Digitale Gewalt in Paarbeziehungen“ zum Thema.

So erhalten die Teilnehmer*innen erneut Gelegenheit, mehr über das Themenspektrum der „digitalen Gewalt“ zu erfahren. Oft wird bei dem Thema digitale Gewalt an Hasskommentare gegenüber bekannten Personen oder Cybermobbing gedacht. „Immer häufiger wird jedoch auch im Rahmen von Partnerschaftsgewalt der digitale Weg genutzt – meist als Ergänzung oder Fortsetzung analoger Gewaltformen,“ sagt Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper

Die Online-Veranstaltung des Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerkes mit Referentin Ariane Raichle vom Frauenforum Kreis Unna e.V. möchte über digitale Gewalt in (Ex-)Paarbeziehungen informieren, aufklären und Möglichkeiten aufzeigen, wo man Hilfe und Unterstützung bekommen kann.

Anmeldungen zur Online-Fortbildung „Digitale Gewalt in Paarbeziehungen“ sind im Büro der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Städte Kamen und Bergkamen von Montag, 16. Mai bis Montag, 13. Juni 2022 , nur möglich via Mail: beratungsstelle@helimail.de, z.HD. Frau Petra Müller.

Eine Teilnahmebestätigung wird bei Interesse ausgestellt.




Gästeführung am Samstag in Rünthe fällt aus

Die Führung „Rünthe-Ost mit Bummannsburg und Lippeauen“ mit Gästeführer Klaus Lukat fällt ersatzlos aus. Ursprünglich war die fußläufige Tour für den kommenden Samstag ab 14.00 Uhr mit Treffpunkt an der Kaufland-Filiale in Bergkamen-Rünthe geplant.

Die nächste Führung in Rünthe lässt aber nicht lange auf sich warten und findet am 11. Juni mit dem Titel „Rünthe-West – beidseits des Kanals“ statt.




DFB-Mobil besucht E-Jugend des SuS Rünthe

Am Dienstag, 17. Mai, darf der SuS Rünthe erneut das DFB-Mobil am Schacht III begrüßen. An diesem Tag findet unter anderem eine Trainingseinheit für die E-Jugend unter dem Motto „Freies Spiel, frei Entscheidung!“ statt. Diese Trainingseinheit wird durch einen Trainer des DFB geleitet. Während der Trainingseinheit erklärt ein zweiter Trainer des DFB zusätzlich unseren Jugendtrainer die Übungen, Abläufe sowie natürlich weitere Tipps und Tricks.
Im Anschluss an die Trainingseinheit findet noch eine große Nachbesprechung statt. Dort werden Spiel- und Trainingssituationen aufgearbeitet und besprochen.

„Durch den erneuten Besuch des DFB-Mobils und der gemeinsamen Trainings und Besprechungen setzt der SuS Rünthe seine stetige und konsequente Ausbildung insbesondere seiner Trainer im Jugendbereich fort. Dadurch profitieren die Mannschaften immer wieder“, erklärt der Verein.




Filzspaß auf der Ökologiestation: Tagesseminar für Anfänger

Am Sonntag, 15. Mai, gibt es in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil einen „Filzstart“ für Menschen, die schon immer mal Filzen ausprobieren wollten – oder über ein erstes Stück hinaus kommen möchten.

Das Grundprinzip ist einfach, und doch braucht es einiges an Tipps, Gefühl und Erfahrung, um das individuelle Einzelstück nach eigenen Vorstellungen Schritt für Schritt zu gestalten: Aus farbig feiner Wolle, Wasser und Seife entstehen Kugeln, Scheiben, Bänder und Flächen, aus denen kreative Schmuckstücke und dekorative Accessoires kombiniert werden können.

Mitzubringen sind zwei bis drei Handtücher, Schreibzeug, Schere, Noppenfolie. Falls vorhanden: eigene Filzwolle und Filzprodukte, Filzbücher – und alles, was sich sonst kreativ verarbeiten lässt, wie Perlen, Schmuckzubehör, Steine etc..

Das Seminar unter Leitung von Monika Ullherr-Lang dauert von 9.30 bis 17.00 Uhr und kostet 30,- € je Teilnehmenden, dazu kommen Materialkosten ab 8,- € (2,- € Hilfsmittel, Wolle nach Verbrauch). Erwachsene Teilnehmer müssen geimpft, genesen oder getestet sein. Bitte eine Mund-Nasen-Bedeckungen mitbringen. Anmeldungen sind bei der Volkshochschule Bergkamen, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, Telefon 0 23 07 – 28 49 54 möglich.




Familienbüro der Stadt Bergkamen startet wieder mit dem Besuchsdienst für Familien mit Neugeborenen

Der Besuchsdienst des Familienbüros der Stadt Bergkamen startet wieder mit den persönlichen Besuchen bei  Familien mit Neugeborenen. Alle Familien, deren Kinder ab April 2022 geborenen wurden, werden zu einem Hausbesuchstermin angeschrieben. Bei diesem Termin wird den Eltern eine Willkommenstasche mit vielen Informationen und aktuellen Angeboten für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern sowie kleinen Geschenken für die Babys überreicht. Die Eltern haben bei diesem Besuch die Möglichkeit wichtige Fragen und Anliegen zu besprechen oder auch Anregungen an das Familienbüro zu geben.

Bei dem Besuch wird auf die Einhaltung der empfohlenen Hygienemaßnahmen zur Coronaschutzverordnung geachtet. Wenn  Eltern einen Besuch, u.a. wegen der derzeitigen Coronalage, nicht wünschen, besteht die Möglichkeit, einen Termin im Familienbüro oder an einem anderen Ort zu vereinbaren oder die Willkommenstasche zugeschickt zu bekommen.




7,5 km Walking-Termine für das Sportabzeichen

Kein Sportabzeichen ohne die Disziplin 7,5 km Walking. Die Abnahme der Walkingdisziplin zur Erlangung des Deutschen Sportabzeichens ist nicht immer und überall möglich.

Gelegenheit dazu bietet die Leichtathletikabteilung Sportabzeichentreff SuS Oberaden am Dienstag, den 10.05.2022 und am 16.08.2022.

Treffpunkt ist die Sportanlage am Römerbergstadion um 17.30 Uhr. Von dort aus geht es auf die 7,5 km Walkingstrecke und endet wieder im Stadion. Nach Beendigung der Disziplin stehen auch Duschmöglichkeiten zur Verfügung.