Wegen Warnstreiks: Banken fehlt „frisches Geld“

Mit bundesweiten Warnstreiks will die Gewerkschaft ver.di den Druck in der laufenden Tarifrunde für die Beschäftigten der Geld- und Wertdienstbranche erhöhen. Da hunderte Geldtransporte bestreikt würden, blieben Banken und Geschäfte vielerorts ohne frisches Geld. Ein Streikschwerpunkt wird das Ruhrgebiet sein. Dies trifft auch die heimische Sparkasse Bergkamen-Bönen. „Die Sparkasse wird ihrerseits alle Möglichkeiten nutzen, um die Versorgung der Kunden an den Geldautomaten sicherzustellen“, teilt die Sparkasse Bergkamen-Bönen mit. Da die Auslastungsquote der Geldautomaten am Monatsanfang sehr hoch sei, könne es jedoch auch zu Engpässen kommen. Die Sparkasse Bergkamen-Bönen bittet um Verständnis.




Bergkamen erhält Kompensationsleistungen für den kommunalen Klimaschutz

Das Land NRW hat zum Ende des letzten Jahres eine neue Richtlinie für kommunale Klimaschutzinvestitionen aufgesetzt. Mit dem Erlass „zur Kompensation von Schäden in Folge ausgebliebener Investitionen in den Klimaschutz in den Kommunen durch die Corona-Pandemie“ stehen Kommunen und Landkreisen zusätzliche Mittel zur Verfügung, um auch in den schweren Zeiten der Pandemie weiterhin aktiv kommunale Klimaschutzinvestitionen vorantreiben zu können. Die Stadt Bergkamen hat in diesem Rahmen Kompensationsleistungen in einer Höhe von insgesamt rd. 70.000 € erhalten, welche Sie vollumfänglich für die Anschaffung von „Green IT“ verwenden wird.

Unter „Green IT“ versteht man eine umwelt- und ressourcenschonende Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnik (IT). Dies geschieht z.B. durch die Anwendung leistungsfähiger Computertechnik, um Dienstreisen durch Videokonferenzen zu ersetzen. Die Stadtverwaltung plant nun mit Hilfe der Kompensationsleistungen eine hohe Zahl qualitativer Dienstlaptops anzuschaffen, um diese ihrer Belegschaft zur Verfügung zu stellen und somit ein „mobiles Arbeiten“ außerhalb des Rathauses zu ermöglichen. Die so ermöglichte Reduzierung von Pendelfahrten der städtischen Belegschaft zwischen Wohnort und Arbeitsstelle führt zu einem reduzierten Ausstoß von CO2 -Emissionen der Stadtverwaltung.

„In den Unternehmen gehört das ‚mobile Arbeiten‘ bereits vielfach zum Arbeitsalltag.“, stellt Bürgermeister Bernd Schäfer fest, „Die finanzielle Unterstützung des Landes ermöglicht uns nun in diesem Bereich nachzuziehen und die Stadt Bergkamen als Arbeitgeber attraktiver zu gestalten und gleichzeitig unserer Vorreiterrolle im Bereich der Vermeidung umweltschädlicher Emissionen weiter gerecht zu werden.“ Viele Arbeiten der städtischen Beschäftigten können vom eigenen Schreibtisch aus erledigt und Besprechungen mittlerweile auch digital durchgeführt werden. Bislang war dies bei der Stadtverwaltung aufgrund der geringen Anzahl mobiler Geräte kaum möglich.

Mit der Anschaffung von „Green IT“ kann die Stadtverwaltung nun ihre Belegschaft bei der Reduzierung von CO2 –Emissionen im Arbeitsalltag aktiv unterstützen. Bereits jetzt erhalten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rathauses einen Zuschuss zum Kauf eines neuen Fahrrads oder E-Bike, um den Umstieg vom Auto auf die umweltfreundlichen Zweiräder noch attraktiver zu gestalten. Mit Hilfe solcher Maßnahmen und der Anschaffung von moderner “Green IT“ rechnet man im Rathaus die Zahl der klimaschädlichen Dienst- und Pendelfahrten zukünftig deutlich reduzieren zu können.

Hinsichtlich der vor-Ort-Erreichbarkeit der städtischen Ämter und Dienstleistungen gibt Schäfer Entwarnung: „Auch wenn zukünftig mehr Beschäftigte morgens das Auto stehen lassen, wird das Rathaus natürlich nicht leer stehen.“ Jedes Amt bleibt weiterhin im Rahmen den gewohnten Öffnungszeiten auch vor Ort im Rathaus für die Bürgerinnen und Bürger erreichbar.




Hubert Hüppe MdB: „Aufzug am Bahnhof Kamen muss schnell wieder in Betrieb“

„Seit dem 7. Juni ist wieder einer der Aufzüge am Bahnhof Kamen außer Betrieb. Eine Bahnkundin, die im Rollstuhl sitzt und auf den Fahrstuhl angewiesen ist, hat mich deshalb um Unterstützung gebeten,“ erklärte der Bundestagsabgeordnete Hubert Hüppe.
Der heimische Abgeordnete wandte sich erneut an den Konzernbevollmächtigten der Deutschen Bahn AG in Düsseldorf. Auf Anfrage teilte das Büro des Bevollmächtigten nun mit, dass der Aufzug am Bahnsteig 1 aufgrund einer Notbefreiuung durch die Feuerwehr mit schwerem Gerät stark beschädigt worden sei. Die notwendigen Ersatzteile seien zwar bereits bestellt, die Liefersituation jedoch sehr angespannt, weshalb man mit einer Lieferzeit von acht Wochen rechne. Es sei geplant, mit dem Hersteller eine provisorische Reparatur zu prüfen.
Darüber hinaus berichtete die Kundin, die von Kamen aus mit ihrem Leichtrollstuhl zur Arbeit pendelt, von Problemen mit der Verfügbarkeit und dem Leistungsumfang des DB Mobilitätsservice für Fahrgäste mit Mobilitätseinschränkungen. Es sei, so das Büro des Bahn-Bevollmächtigten auf Nachfrage von Hüppe, aufgrund des 9-Euro-Tickets zu einer extremen Erhöhung des Anruf-Volumens bei der Mobilitätsservice-Zentrale gekommen, wodurch sich die Beratungs- und Bearbeitungszeit erheblich verlängert habe.
Die zwischenzeitlich am Kamener Bahnhof durch die Bahn angebrachten Aushänge weisen die Fahrgäste darauf hin, dass der Aufzug ab der 34. Kalenderwoche wieder zur Verfügung stehen würde. Schon seit langer Zeit drängt Hubert Hüppe gegenüber der Deutschen Bahn auf eine Beschleunigung der Reparaturmaßnahmen: „Nach dem letzten zehnmonatigen Ausfall der Fahrstühle müssen die Fahrgäste nun wieder fast zwei Monate bis Ende August ohne einen barrierefreien Zugang zum zweiten Bahnsteig auskommen. In Anbetracht der Dauer-Probleme am Bahnhof Kamen, sollte die Bahn überlegen, ob es nicht perspektivisch Sinn macht, das zweite Gleis über eine Rampe anzubinden.“



Flucht mit gestohlenem Roller endet erst in Sackgasse und dann im Gewahrsam

Für einen 19-Jährigen endete die Flucht vor der Polizei am Donnerstagmorgen (30.06.2022) in Unna erst in einer Sackgasse und dann im Gewahrsam.

Einem Zeugen fiel der Dortmunder gegen 8.15 Uhr wegen seiner verdächtigen Fahrweise auf der Bundesstraße 1 in Unna auf. Der Leitstelle meldete er, dass der Rollerfahrer die gesamte Fahrbahnbreite nutzte, in den Gegenverkehr geriet und beinahe stürzte.

Eine alarmierte Streifenwagenbesatzung traf den Rollerfahrer wenig später im Gegenverkehr der Bundesstraße 1 kurz vor der Kreuzung Hertingerstraße an, gab ihm das „Bitte folgen“-Anhaltezeichen und schaltete das Blaulicht ein. Dies ignorierte der 19-Jährige. Stattdessen fuhr er über die Hertingerstraße weiter in Richtung Innenstadt.

Dort setzte sich die Streifenwagenbesatzung neben den Dortmunder und forderte ihn auf, anzuhalten. Der Beschuldigte flüchtete daraufhin kurzzeitig über den Gehweg und bog in die Straße Am Hertinger Tor ein. Weil sich hier eine Sackgasse befindet, stoppte er das Fahrzeug, stieg ab und stellte sich. Die Polizeibeamten legten dem 19-Jährigen Handfesseln an und nahmen ihn mit zur Wache Unna.

Dort gestand der Beschuldigte, dass er keine gültige Fahrerlaubnis, Drogen konsumiert, den Roller am frühen Morgen in Dortmund gestohlen und anschließend in einem Supermarkt in Soest alkoholische Getränke entwendet hat.

Der 19-Jährige hatte neben Betäubungsmitteln und den Spirituosen auch Aufbruchswerkzeug und einen Teleskopschlagstock dabei. Der Roller sowie die mitgeführten Gegenstände wurden sichergestellt. Ein diensthabender Arzt entnahm dem Dortmunder eine Blutprobe. Der Beschuldigte bleibt vorerst festgenommen. Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen dauern an.




Portal für Hinweise zu Geldautomatensprengungen eingerichtet

In NRW wurden in diesem Jahr bereits in mehr als 100 Fällen Geldautomaten gesprengt, was teilweise zu erheblichen Sachschäden geführt hat.

Nicht selten greifen in der Nachtruhe gestörte Anwohnerinnen und Anwohner zum Smartphone und fertigen Bilder oder Videos, die für die Aufklärung dieser Straftaten hilfreich sein könnten.

Das neu eingerichtete Hinweis-Portal macht es möglich, Daten schnell und unkompliziert zu übermitteln, um so die Fahndung nach Tätern und Tatfahrzeugen und die Identifizierung von Tatverdächtigen maßgeblich zu unterstützen.

„Bei der Fahndung nach Geldautomatensprengern ist Zeit ein entscheidender Faktor“, sagt Herbert Reul, Innenminister des Landes NRW. „Das Hochladen in die Cloud funktioniert direkt über das Handy oder den PC. So ist der Aufwand für Zeugen, die ihre Aufnahmen zur Verfügung stellen wollen, äußerst gering.“

Hinweisgebende können unter https://nrw.hinweisportal.de/ mit wenigen Schritten ihre Daten hochladen. Dazu einfach den Erläuterungen folgen und die nordrheinwestfälische Polizei kann sofort auf das Beweismaterial zugreifen.

Die Polizei weist an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass sich niemand selbst in Gefahr bringen und im Zweifel immer zuerst den polizeilichen Notruf 110 wählen sollte!




Schützenverein Oberaden trauert um Barbara Thom

Der Schützenverein Oberaden 1817 e. V. trauert um seine Schützenschwester Barbara Thom, die dem Oberadener Schützenverein seit 1995 angehörte. Mit Barbara Thom verliert der Schützenverein Oberaden und ein sehr verdientes und engagiertes Mitglied, das sich große Verdienste erworben hat. Lange Jahre war sie im
Vorstand der III. Kompanie des Schützenvereins Oberaden tätig, auch mehrere Majestätenpaare des Schützenvereins Oberaden unterstützte sie durch die Mitgliedschaft in dem jeweiligen Hofstaat. Um Barbara Thom die letzte Ehre zu erweisen, treffen sich die Mitglieder des Schützenvereins Oberaden am Freitag, 1. Juli, um 14.50 Uhr an der Trauerhalle des Bestattungshauses Schäfer-Kretschmar, um an der Trauerfeier teilzunehmen.
Anschließend erfolgt die Urnenbeisetzung auf dem Friedhof in Oberaden.




Polizei und Seniorenberater auf dem Wochenmarkt

Auch in Bergkamen nehmen die ehrenamtlichen Seniorenberaterinnen und Seniorenberater ihre Tätigkeit wieder auf. Am Donnerstag (30.06.2022) werden sie in der Zeit von 10 bis 12 Uhr, unter Beteiligung der polizeilichen Dienststelle für Kriminalprävention, auf dem Wochenmarkt in Bergkamen mit einem Infostand zu finden sein.

Sie informieren Interessierte über die Gefahren an der Haustür, am Telefon, im Internet und über Gefahren unterwegs.




Polizeibeamte kontrollieren mit Haftbefehl gesuchten Mann auf E-Scooter

Gutes Gespür hat eine Streifenwagenbesatzung in der Nacht zu Mittwoch (29.06.2022) in Kamen bewiesen. Den Polizeibeamten fiel kurz nach Mitternacht auf der Ostenallee ein verdächtiger E-Scooter-Fahrer auf – für das Fahrzeug war kein aktuelles Versicherungskennzeichen ausgegeben. Sie hielten den Mann an und kontrollierten ihn. Die Einsatzkräfte nahmen starken Cannabisgeruch wahr. Als sie ihn darauf ansprachen, lief er in Richtung Kreisverkehr Ostenallee/Derner Straße weg. Im Kreisverkehr konnten ihn die Polizeibeamten zu Boden bringen und ihm Handfesseln anlegen.

Die Streifenwagenbesatzung nahm den Beschuldigten mit zur Polizeiwache Kamen, wo ein mit ihm durchgeführter Drogenvortest positiv ausfiel. Ein diensthabender Arzt entnahm ihm eine Blutprobe. Bei der Überprüfung seiner Personalien stellte sich heraus, dass gegen den 32-jährigen Kamener ein offener Haftbefehl vorlag. Der Mann wurde im Laufe des Morgens in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.




Stadtführung „Jüdisches Leben in Werne“

Die BürgerInnen gegen Rechts Kamen/Bergkamen werden am 10. Juli 2022 an der Führung “Jüdisches Leben in Werne” teilnehmen. Die Führung wird sich mit verschiedenen Aspekten des Jüdischen Lebens in der Stadt Werne befassen und von einer sachkundigen Gästeführerin durchgeführt. Es wird von Bergkamen aus eine gemeinsame Anfahrt mit dem Auto angeboten. Es ist dringend eine vorherige Anmeldung nötig. Anmeldungen nehmen die BürgerInnen bis zum 06.07.2022 per E-Mail an bgr-kb@gmx.de an.

Die Anmeldungen sind für die Planung und Durchführung der Anreise und der Führung wichtig. In der Führung wird das jüdische Leben in Werne im historischen Kontext thematisiert, weshalb jede Person, die durch antisemitische Äußerungen auffällt, von der Führung ausgeschlossen wird.

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremistischen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser auszuschließen.




Spaziergang durch Bergkamens historische Mitte

Zu einer Führung über den Nordberg in Bergkamen Mitte lädt Gästeführerin Michaela Strunk ihre Gäste am Sonntag, 3. Juli, um 11 Uhr ein. Der Nordberg hat sich in den letzten 100 Jahren ständig verändert. Entstand hier zunächst in der Nachbarschaft zur Zeche Grimberg 1/2 die erste Zechenkolonie, siedelten sich dann auch bald erste Geschäfte und Gaststätten an. Straßenbahnanschluss, der Zechenpark, das Schwimmbad – schnell entwickelte sich „der Hügel“ zum Zentrum der Gemeinde Bergkamen. Heute findet man rund um den Nordberg nicht nur historische Zechenhäuser, sondern auch moderne Kunstwerke, wie den unterirdischen Flughafen. Die Führung startet um 11.00 Uhr auf dem Herbert-Wehner-Platz am Stadtbrunnen und dauert ca. zwei Stunden.

Termin: Sonntag, 03.07.2022, 11.00 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Stadtbrunnen auf dem Herbert-Wehner-Platz
(vor dem Kaufhaus Schnückel)
Kosten: € 3,00 (Kinder bis 12 Jahre frei)
Mindestteilnehmerzahl: 5
Leitung: Michaela Strunk




Krankheitsbedingter personeller Engpass: Bürgerbüro nur im Notfall aufsuchen

Mehrere krankheitsbedingte Ausfälle haben im Bürgerbüro der Stadt Bergkamen dazu geführt, dass aktuell weniger als die Hälfte der Arbeitsplätze besetzt sind. Aufgrund dieses erheblichen personellen Engpasses wird darum gebeten, das Bürgerbüro vorerst bis Ende dieser Woche nur in Notfällen aufzusuchen. Auch dann ist jedoch mit längeren Wartezeiten zu rechnen. Die wenigen noch einsatzfähigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind derzeit vollauf damit beschäftigt, die bereits im System hinterlegten Anliegen abzuarbeiten. Für
zusätzliche Aufgaben fehlen angesichts der massiven Krankheitsausfälle die personellen Kapazitäten. Das Bürgerbüro bittet um Verständnis für Beeinträchtigungen, die sich aus dieser unvorhergesehenen Situation ergeben. Bis auf Weiteres empfiehlt es sich, die Online-Buchungsfunktion – d.h. die Vereinbarung eines Termins im Bürgerbüro über die Webseite der Stadt Bergkamen – zu nutzen. Dieser Service ist von der Einschränkung nicht betroffen und steht den Bürgerinnen und Bürgern weiterhin uneingeschränkt zur Verfügung