„Hallo! Na du!“: Papagei schlägt nächtliche Einbrecher in die Flucht

Ein Papagei hat am Wochenende in Werne Einbrecher in die Flucht geschlagen. Während die Bewohnerin schlief, verschafften sich bislang unbekannte Täter in der Nacht von Freitag (08.07.2022) auf Samstag (09.07.2022) gewaltsam Zutritt zu einem Einfamilienhaus in der Humboldtstraße, indem sie die Scheibe einer Tür einschlugen. Dabei scheinen die Täter von einem Papagei gestört worden zu sein, der „Hallo“ und „Na du“ sagen kann.

Foto: Polizei Unna

Denn nach jetzigem Ermittlungsstand verschwanden die Täter wieder ohne Beute. Übrigens: Mit „Hallo“ und „Na du“ begrüßte er auch die eingesetzten Polizeibeamten, die den Einbruch am Morgen aufnahmen.

Die Polizei sucht nun Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben. Hinweise nimmt die Wache Werne unter der Rufnummer 02389-921 3420 entgegen.




Jahresrückschau 2021: Ausländerbehörde zieht Bilanz

Kreis Unna. Die Ausländerbehörde des Kreises Unna hatte 2021 jede Menge zu tun: Aufenthaltsgenehmigungen, Duldungen aber beispielsweise auch das Ausreisemanagement fallen in das Ressort der Behörde. Ein Blick in die Jahresbilanz 2021 zeigt: Der Ausländeranteil an der Gesamtbevölkerung des Kreises Unna (ohne Lünen) beträgt 11,1 Prozent (2020: 10,9 Prozent).
Bis Dezember 2021 waren 34.107 Ausländer (2020: 33.768) aus 150 Herkunftsländern (2020: 152) im Kreis Unna gemeldet. Die Haupt-Herkunftsländer sind dabei gleichgeblieben. Die Top fünf Herkunftsländer sind: Türkei (8.960 Personen), Polen (3.594), Syrien (3.194), Rumänien (2.467) und Italien (1.657).

Aufenthaltstitel erforderlich
Wer nach Deutschland ziehen möchte oder neu zugezogen ist und nicht aus der EU oder dem Europäischen Wirtschaftsraum kommt, benötigt einen Aufenthaltstitel. Die Ausländerbehörde stellte 2021 insgesamt 6.889 solcher Dokumente (2020: 6.308) aus. 4.140 waren befristet, 2.749 enthielten eine Niederlassungserlaubnis (unbefristeter Aufenthaltstitel).

Ein Blick lohnt sich auch auf die Niederlassungserlaubnis, also den unbefristeten Titel: Im Vergleich zu 2020 sind 1.758 Titel mehr vergeben worden. Ursache ist die „Aufenthaltsverfestigung“ von syrischen Kriegsflüchtlingen: Wer die Aufenthaltserlaubnis seit fünf Jahren besitzt, kann eine Niederlassungserlaubnis erhalten – und das war bei vielen der Fall. Zweiter Grund: Viele von der Türkei ausgestellte Pässe sind abgelaufen – dadurch waren einige Übertragungen nötig.

Abschiebemaßnahmen
Ohne gültigen Aufenthaltstitel muss man ausreisen. 51 Personen wurden abgeschoben, 2020 waren es 23. 62 Menschen reisten freiwillig aus (2020: 20). PK | PKU




Sommerfest im Kleingartenverein Haus Aden

Nach zwei Jahren pandemischer Zwangspause feiert der Kleingärtnerverein Haus Aden e.V. endlich
wieder ein Sommerfest. Gartenfreunde, Freunde und Förderer des Vereins sowie die, die es noch werden wollen, sind am Samstag, 23. Juli, ab 15 Uhr herzlich eingeladen. Unter dem Motto „von Mitgliedern, für Mitglieder“ wurde das Sommerfest von Gartenfreunden geplant, sodass es nicht nur Fassbier und gutes vom Holzkohlegrill gibt, sondern auch Musik und Tanz sowie Spiel und Spaß für Kinder.
Die Gartenfreunde des Kleingärtnervereins in der Südlichen Lippestraße 3 in Bergkamen freuen sich auf zahlreiche Besucher und Gäste und hoffen selbstverständlich auf entsprechend gutes Wetter.



Seminar in der Ökostation: Schlemmen und genießen mit Wildkräutern

Am Montag, den 18. Juli, können Teilnehmende in einem Praxisseminar die Vielfalt der Delikatessen vom Wegesrand entdecken. Wildkräuter-Expertin und Köchin Claudia Backenecker erklärt die Wirkungsweise der heimischen Pflanzen und führt in die Geheimnisse der Wildkräuterküche ein. Gemeinsam wird ein Drei-Gänge- Menü gekocht, ein Wildkräutergetränk kreiert, Wundersalze gezaubert und Genüsse in Chutney verewigt. Der gemeinsam zubereitete  Gaumenschmaus wird dann natürlich auch in geselliger Runde verspeist. Die etwa zweistündige Veranstaltung beginnt um 18 Uhr und findet in der Ökologiestation Bergkamen-Heil statt. Anmeldungen sind möglich beim Umweltzentrum Westfalen unter 0 23 89 – 98 09 11 (auch Anrufbeantworter). Die Kosten betragen 15,00 Euro je Teilnehmenden.




IHK bietet Kombi-Lehrgang für Bachelor und Master 

In einem zweijährigen Kombinationskurs bietet die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund die Möglichkeit, sich intensiv auf die Prüfung zum Master Professional in Business Management vorzubereiten. Eine Besonderheit ist die zweiteilige Gliederung des Kurses. Im ersten Teil steht die Fortbildung zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt im Fokus. Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung folgt die Vorbereitung auf den Abschluss zum Geprüften Betriebswirt (IHK), der dem Niveau eines Master-Abschlusses entspricht.

Der Vorbereitungslehrgang „Geprüfter Wirtschaftsfachwirt PLUS Geprüfter Betriebswirt (IHK) – Master Professional in Business Management“ umfasst insgesamt 1.288 Unterrichtseinheiten. Er läuft zwei Jahre und startet am 3. September. Anmeldeschluss ist der 20. August. Die Gesamtkosten betragen 6.700 Euro und sind über das Aufstiegs-BAföG förderbar. Weitere Infos zu Unterrichtszeiten, Inhalten und Voraussetzungen gibt es unter www.ihkdo-weiterbildung. Für zusätzliche Auskünfte steht Frau Sabrina Schnell zur Verfügung. Telefon: 0231 / 5417 – 421, E-Mail: s.schnell@dortmund.ihk.de.




Zwei Verletzte und hoher Sachschaden: Unfallverursacherin unter Alkoholeinfluss

Am heutigen Samstag, 9. Juli, um 1.15 Uhr kam es im Einmündungsbereich Kamener Straße/Weetfelder Straße zu einem folgenschweren Verkehrsunfall, bei dem beide Fahrzeugführer verletzt wurden. Eine 40-jährige Fahrzeugführerin aus Bergkamen befuhr mit ihrem Hyundai die Weetfelder Straße in westliche Richtung. Zeitgleich fuhr ein 26-jähriger Fahrzeugführer aus Bönen mit seinem Pkw Renault die Kamener Straße in südliche Richtung stadtauswärts. Die Ampelanlage war zu dieser Zeit nicht in Betrieb. Im Einmündungsbereich kam es zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge. Durch die Wucht des Aufpralls kollidierte der Hyundai im Anschluss mit einem Ampelmast auf der gegenüberliegenden Straßenseite und kam auf der angrenzenden Grünanlage in einem Graben zum Stehen. Der Renault kam nach dem Zusammenstoß nach rechts von der Fahrbahn ab, kollidierte mit einem auf dem Seitenstreifen abgestellten Anhänger und blieb ebenfalls in der Grünanlage stehen. Beide Unfallbeteiligte wurden bei dem Verkehrsunfall leicht verletzt und mit einem Rettungswagen in die umliegenden Krankenhäusern gebracht.

Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten von der Unfallstelle geschleppt werden. Die eingesetzte Feuerwehr streute auslaufende Betriebsstoffe ab. Der durch den Verkehrsunfall entstandene Sachschaden wird auf etwa 27 000 Euro geschätzt. Im Rahmen der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass die 40-Jährige unter dem Einfluss alkoholischer Getränke stand. Ihr wurde eine Blutprobe entnommen, der Führerschein sichergestellt und ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet. (ab)

 




TÜV NORD Bildung startet mit neuen Umschulungen – Anmeldungen ab sofort möglich

Das Bildungszentrum und die Pflegeschule Bergkamen von TÜV NORD Bildung starten mit neuen Angeboten für Umschulungen: Ab dem 1. August 2022 geht es mit sieben Umschulungen los, Interessierte können sich ab
sofort anmelden:

Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung

Kaufmann/Kauffrau für ECommerce

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement

Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen

Industriekaufmann/kauffrau

Pflegefachassistenz (Pflegeschule)

Pflegefachmann/frau (Pflegeschule)


TÜV NORD Bildung bietet in Bergkamen berufliche Qualifizierung an, die sich nah an den aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarkts orientiert. Infolge der CoronaPandemie sehen sich viele Menschen gezwungen, ihren ursprünglichen Beruf aufzugeben und sich neu zu orientieren. Auch Langzeitarbeitslose oder von Langzeitarbeitslosigkeit bedrohte Menschen können mithilfe einer Umschulung neue berufliche Wege einschlagen. In zahlreichen Fällen sind Förderungen mit einem Bildungsgutschein möglich. TÜV NORD Bildung berät dazu, welche Schritte nötig sind, um eine mögliche Förderung zu beantragen.
Ein Einstieg in die Umschulung ist noch bis vier Wochen nach Umschulungsbeginn möglich. Interessenten können sich im Bildungszentrum oder der Pflegeschule (ErnstScheringStraße 6, 59192 Bergkamen) ab sofort melden: Telefon Bildungszentrum 02307 5026051, Pflegeschule 02307 208642 oder per EMail infobildung@tuevnord.de




L664: Sperrung der Alte Landwehrstraße in Hamm

Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr sperrt ab Donnerstag (7.7.) die L664 (Alte Landwehrstraße) zwischen Neustädter Weg und Sandbochumer Straße in Hamm. Voraussichtlich bis Mitte September wird auf dem drei Kilometer langen Abschnitt der Landesstraße die Fahrbahn erneuert. Weiträumige Umleitungen führen über L654 (Kamener Straße) und Hansastraße beziehungsweise über Sandbochumer Straße, L736 (Dortmunder Straße), Industriestraße und Hansastraße. Straßen.NRW investiert für die Erneuerung dieses Abschnitts der Alte Landwehrstraße etwa 1,3 Millionen Euro aus Landesmitteln.




Hunderte Geldtransporte werden bestreikt

Mit bundesweiten Warnstreiks will die Gewerkschaft ver.di den Druck in der laufenden Tarifrunde für die Beschäftigten der Geld- und Wertdienst-Branche erhöhen. Da hunderte Geldtransporte bestreikt würden, blieben Banken und Geschäfte vielerorts ohne frisches Bargeld. Ein Streik-Schwerpunkt wird das Ruhrgebiet sein. Dies trifft auch die heimische Sparkasse Bergkamen-Bönen.

Die Sparkasse wird ihrerseits alle Möglichkeiten nutzen, um die Versorgung der Kunden an den Geldautomaten sicherzustellen. Da die Auslastungsquote der Geldautomaten am Monatsanfang sehr hoch ist, kann es jedoch auch zu Engpässen kommen. Die Sparkasse Bergkamen-Bönen bittet um Verständnis.




Sperrung des Heiler Kirchwegs führt zu Einschränkungen für Verkehrsteilnehmer in Oberaden und Heil

Ab kommenden Montag, dem 11.07.2022, bis voraussichtlich 20.09.2022 wird der Heiler Kirchweg in Höhe der Einmündung in die Rotherbachstraße für alle Verkehrsteilnehmer voll gesperrt. Anlass sind Kanalbauarbeiten der RAG in diesem Bereich. Aus Richtung Norden ist der Heiler Kirchweg bis zur Einmündung Hafenstraße befahrbar.

Eine Umleitung ist ausgeschildert und führt für PKW über die Rotherbachstraße, Lünener Straße sowie Hammer Straße. Fahrradfahrer und Fußgänger nutzen für diesen Zeitraum die Königslandwehr und Jahnstraße.




Viele Mitmach-Aktionen rund um das Zirkuszelt

Das gemeinsame Zirkusprojekt „Bewege deine Welt“ des Bergkamener Jugendamtes und der Jugendkunstschule Bergkamen befindet sich derzeit in seiner Hochphase. Zahlreiche Kinder nehmen an verschiedenen Workshops während der Sommerferien teil und bereiten sich somit auf den großen Auftritt am 14. Juli um 18 Uhr in dem Zirkuszelt auf dem Bolzplatz Wierlingstraße in Rünthe vor. Der Eintritt ist frei.

Zirkusbekannte Auftritte wie Akrobatik, Trapez, Jonglage und die Moderation durch einen Zirkusdirektor werden dann zu sehen sein. Aber auch Choreographien auf der Airtrack, im Rope-Skipping, Bauchreden, Tag-Tool, Rappen und Parkour werden zu bewundern sein. Ein Zweimast-Zirkuszelt für bis zu 300 Personen, das auf dem Bolzplatz Wierlingstraße aufgebaut wird, dient als würdiger Präsentationsort.

Kinder, die in einem Workshop das Stelzenlaufen erlernen, werden am Veranstaltungstag das Publikum begrüßen. In diesem Workshop sind sogar noch Plätze frei. Anmeldungen sind unter www.unser-ferienprogramm.de/bergkamen möglich.

Im Workshop Kulissenbau gestalten und bauen Kinder und Jugendliche Wegweiser, Infotafeln, Bauchläden und vieles mehr um das Ambiente zu verschönern.

Einige Workshopleiter werden ebenfalls in der Manege zu sehen sein. Zum Beispiel „Der Minze“, ein professioneller Bauchredner, der bereits in vielen Varietes aufgetreten ist. Ebenso Alexander Milz, der aus Bergkamen stammende Europameisterschaftsteilnehmer im Rope Skipping.

Im Vorfeld der Abschlussvorstellung haben die Besucher ab 15 Uhr die Möglichkeit an vielen Aktionen teilzunehmen. Hierfür wird eine kleine Zeltstadt errichtet. Blickfang neben dem großen Zweimaster wird sicherlich ein kleineres Zirkuszelt sein. Hier können die Anwesenden in einem Mitmachzirkus unter professioneller Anleitung viel „Zirkuszeug“ ausprobieren. Happu Krenz wird das Publikum mit seinen Ballooningfiguren verzaubern. Ebenso zauberhaft geht es bei Michael Gick zu. Er ist Close-Up-Zauberer und bringt mit seiner Kunst die  Menschen zum Staunen. Zum Mitmachen fordert auch der Seifenblasenspaß auf. Hier können riesige, große und kleine Seifenblasen entstehen. Die eigene Kreativität kann beim Sandmalen ausgelebt werden. Großflächige Mandalas können mit verschiedenfarbigen Sand gestaltet werden.

Weitere Infos gibt es im Kinder- und Jugendhaus Balu unter 02307/60235 oder in der Anlaufstelle Streetwork unter 02307/282740