Der NABU braucht Hilfe bei der Rettung von Fröschen, Kröten und Molchen

Achtung: Der NABU braucht Hilfe.
Diese Organisation rettet Frösche, Kröten und Molche vor dem Straßentod. Sie wird es, wenn es wieder wärmer wird, in ihre Laichgewässer wandern. Dabei überqueren sie natürlich auch Straßen.
Wer helfen möchte, kann sich an folgende Ansprechpartner wenden:
Barbara Griesdorn, Bergkamen 0 23 07 – 8 50 10
Rolf Böttger, Kamen-Heeren 0 23 07 – 94 49 75




Info-Nachmittag für Eltern bei den Tausendfüßlern: „Kinder im Straßenverkehr“

Unter dem Motto „Kinder im Straßenverkehr“ lädt das Familienzentrum „Tausendfüßler“ am Donnerstag, 8. März, um 16 Uhr zu einem Elterninformationsnachmittag ein.

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Polizeiwache Bergkamen durch die Bezirksbeamtin Frau Petra Maschewski durchgeführt.

Bei Interesse wird um Anmeldung bis zum 2. März, entweder persönlich im Familienzentrum oder telefonisch unter der Rufnummer 02306-80141 gebeten.




Lauftreff Bergkamen bietet wieder einen Laufkurs für Einsteiger an

Auch in diesem Jahr bietet der Lauftreff Bergkamen wieder einen Laufkurs für Einsteiger an. Der Kurs ist für Menschen, die in den Laufsport einsteigen möchten oder für Wiedereinsteiger, die eine längere Pause hinter sich haben. Nach dem 10 wöchigem Training ist es das Ziel, eine ganze Stunde am Stück joggen zu können. Es beginnt mit wiederkehrenden Laufintervallen von wenigen Minuten und Gehpause.

Die Teilnehmer treffen sich erstmals (in Sportkleidung) am Sonntag. 4. März, um 10:00 Uhr an der Preinstraße 14 vor dem Jugendheim Yellowstone in Bergkamen-Oberaden.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Gebühren werden nicht erhoben.

Ein vorheriger Checkup beim Hausarzt wird empfohlen, bei Beschwerden dringend angeraten, damit gesundheitlich nichts gegen ein Lauftraining spricht.

Ausgebildete Lauftrainer übernehmen die Betreuung und begleiten die Teilnehmer durch den Laufkurs und darüber hinaus. Im Vordergrund steht ein gesundheitsorientiertes Training, ein kommunikatives Miteinander und der Spaß am gemeinsamen Laufen.

Fragen zum Lauftreff beantwortet Heinrich Niemietz unter 0151/578777 oder h.niemietz@t-online.de




Vermisste Frau in Halle an der Saale gefunden

Die Polizei Unna hat am Samstag mit einer Öffentlichkeitsfahndung eine 37-jährige Frau aus Fröndenberg gesucht. Die Fahndung ist jetzt zurückgenommen worden. Die Frau ist in Halle/ Saale angetroffen worden.




Vermisste Frau in Halle an der Saal gefunden

Die Polizei Unna hat am Samstag mit einer Öffentlichkeitsfahndung eine 37-jährige Frau aus Fröndenberg gesucht. Die Fahndung ist jetzt zurückgenommen worden. Die Frau ist in Halle/ Saale angetroffen worden.




Einbruch in ein Reihenhaus in Oberaden: Schmuck gestohlen

Am Freitag drangen in der Zeit von 16:00 Uhr bis 21:00 Uhr unbekannte Täter durch eine Terrassentür in ein Reihenhaus in der Straße Am Alten Sägewerk ein. Dort entwendeten sie Schmuck. Wer hat Verdächtiges bemerkt?

Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.




„Leben und Umgang mit Demenz“: Neurologe informiert

„Leben und Umgang mit Demenz“. Darum geht es bei einem Fachvortrag, zu dem die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna am Mittwoch, 21. Februar nach Kamen einlädt.

Der Referent Uwe Johansson ist Facharzt für Psychiatrie und Neurologie in der LWL-Klinik Dortmund und auch beim Demenz-Servicezentrum Region Dortmund tätig. Nach dem Vortrag steht er für Fragen zur Verfügung.

Die Veranstaltung beginnt am 21. Februar um 17 Uhr im Severinshaus (1. Etage im Hellmigium), Nordenmauer 18 in Kamen. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Fragen beantwortet die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna, Tel. 0 23 07 / 28 99 06 0. PK | PKU




Kinder-Uni in Holzwickede zum Thema „Fußball und Mathematik“

Was haben Fußball und Mathematik gemeinsam? Was ist ein Footbonaut? Und kann er Verletzungen berechnen? „Ja, das geht“, glaubt Prof. Dr. Ralf Lanwehr von der Fachhochschule Südwestfalen und erklärt auch, warum. Bei der nächsten Kinder-Uni-Vorlesung mit dem Titel: „Es ist Mathematik!“

Die Vorlesung findet statt am Freitag, 16. Februar im Forum des Schulzentrums Holzwickede, Opherdicker Straße 44 in Holzwickede. Die Vorlesung beginnt um 17 Uhr. Prof. Dr. Lanwehr erklärt dann nämlich, was Mathematik und die Fußballbundesliga gemeinsam haben. Natürlich wird nicht nur referiert, sondern auch viel experimentiert.

Footbonauten und mehr
Unter anderem erklärt er, wie ein Footbonaut funktioniert. Das ist ein Fußballroboter, der Fußballprofis (unter anderem von Borussia Dortmund) im Training die Bälle zuspielt. Der Roboter ist intelligent und schießt immer so, dass die Spieler am meisten lernen. Das berechnet er – Mathematik eben. Mit Computern lässt sich auch ausrechnen, wie gut ein Spieler zu einer Bundesligamannschaft passt und ob er die vielen Millionen wert ist.

Außerdem lassen sich mit Mathematik Verletzungen verhindern: Spezielle Kameras können das Skelett der Spieler sichtbar machen – die Grundlage dafür ist wieder Mathematik. Dann wird ausgerechnet, ob sie sich bei bestimmten Schüssen verletzen würden. PK | PKU

Zum Hintergrund:
Veranstaltet wird die Kinder-Uni, ein Projekt des 2006 von Landrat Michael Makiolla initiierten „Zukunftsdialog Kreis Unna“ und Teil seiner Bildungsoffensive, vom Kreis Unna in Kooperation mit den Hochschulen der Region. Unter dem Motto: „Wissen macht Spaß!“ lösen Wissenschaftler von „echten“ Universitäten mit den jungen Hörerinnen und Hörern einige Rätsel dieser Welt.
Pressekontakt: Constanze Rauert | Fon 02303 27-1013 | E-Mail constanze.rauert@kreis-unna.de




Ostereier färben am Feuer auf der Ökologiestation

Am Samstag, 24. März findet in der Zeit von 10.00 – 14.00 Uhr die Aktion „Ostereier färben am Feuer“ für Kinder ab 7 Jahre in der Ökologiestation statt.

Ostern steht vor der Tür! Genau der richtige Zeitpunkt um Eier zu färben. Am Feuer rühren die Kinder Farben aus Kräutern, Rinde und Wurzeln an und verzieren die Eier nach eigenen Ideen und Wünschen. Spiele rund um das Thema Ostern runden die gemeinsamen Stunden im Freien ab.

Die Kinder sollten regenfeste und warme Kleidung tragen und Kartons zum Transport der Eier mitbringen.

Die Kosten für diese Veranstaltung betragen 25 Euro (inkl. Material). Maximal können 18 Kinder an dieser Aktion teilnehmen. Durchgeführt wird die Veranstaltung von Sandra Bille (Wildnispädagogin) und Heike Barth (Naturerlebnis-Pädagogin).

Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de




Kamener Krankenhaus bietet wieder Babyschwimmen an

Am kommenden Montag, 19. Februar, beginnen am Kamener Krankenhaus neue Babyschwimmkurse für Kinder, die  zwischen Januar und November 2017 geboren wurden. Die Kurse werden von der Elternschule im Hellmig Krankenhaus organisiert und finden im Schwimmbad von Reha Kamen direkt neben dem Klinikeingang an der Nordstraße 34 statt.

Babyschwimmen fördert das Selbstvertrauen der Kinder sowie die Bindung an die Eltern und wirkt sich positiv auf die körperliche Reifung aus. Neue Bewegungsanreize im Wasser, gemeinsame Spiele und Spaß für Eltern und Kinder im warmen Wasser des Bewegungsbades fördern das Wohlbefinden und die Entwicklung des Kindes.

Interessierte können sich bei Marianne Künstle in der Elternschule (montags bis freitags von 8 bis 13 Uhr) unter Tel.: 0231 922-1252 oder per E.Mail an: Elternschule@klinikum-westfalen.de anmelden. Die Kursnachmittage beginnen jeweils um 16 Uhr und laufen über 10 mal 30 Minuten. Die Teilnahme kostet 80 EUR.




Anmeldungen am Städtischen Gymnasium Bergkamen

In der nächsten Woche (19. bis 23. Februar) nimmt das Städtische Gymnasium Bergkamen Anmeldungen für den neuen fünften Jahrgang entgegen. Vormittags sind Anmeldungen montags bis freitags von 8:30 bis 14 Uhr möglich, am Montag und am Donnerstag zusätzlich auch am Nachmittag von 15 bis 17.30 Uhr.

Folgende Dokumente müssen vorgelegt werden:

– letztes Zeugnis
– Geburtsurkunde
– Anmeldeschein der Grundschule
– Empfehlung der Grundschule

Die Anmeldezeiten noch einmal im Überblick
Vormittags jeweils:
Montag – Freitag
08:30 Uhr – 14:00 Uhr

Nachmittags jeweils:
Montag und Donnerstag
15:00 Uhr – 17:30 Uhr