Spannend, stark, sensationell: Kulturhighlights im November

Starke Musik, schonungsloses Kabarett und eine Stand up-Mixed Show – das bietet das städtische Kulturprogramm im November. Los geht es am 2. November um 20 Uhr im Thorheim. Die Jimmy Reiter Band, der Topact des Europablues, sorgt im Rahmen der Sparkassen Grand Jam für heiße Stimmung. Am 4. November ist der Kabarettist Stefan Bauer im Studio Theater zu Gast. Mit seinem hinreißend selbstironischen und schonungslos treffsicheren Programm nimmt er sein Publikum mit auf eine Reise zwischen Beziehungsstress und Ehekonflikten und wird mit seiner herrlich komischen Art für Lacher sorgen.

Auf musikalische Reise geht das Anim Ensemble im Rahmen der Musikreihe Klangkosmos Weltmusik am Montag,  14. November, um 20 Uhr im Trauzimmer im Yachthafen in Rünthe. Feinste Klänge vom Hindukusch, spannend-bewegte Momente der Musikgeschichte Afghanistans bietet das Ensemble des “Afghanistan National Institute of Music” (ANIM) in Kabul.

Es gleicht einer Sensation, dass der argentinische Komponist und Cellist Jorge Andrés Bosso zum “Celloherbst am Hellweg” mit seinem aktuellen Ensemble aus Italien nach Bergkamen angereist kommt. Im neuen Veranstaltungsraum im Stadtmuseum wird das Ensemble BossoConcept am 20. November um 17 Uhr auftreten.

Ein besonderes Highlight zum Abschluss des Monats November bietet die neue Stand up Mixed Show „ LOL-Das Comedy Start up“ am 25. November um 20 Uhr im neuen Veranstaltungsraum im Stadtmuseum an. In dieser Show darf sich das Publikum auf eine unterhaltsame Show mit neuen und aufstrebenden Comedians und Comediennes der deutschsprachigen Stand-up Szene freuen.

Alle Veranstaltungen im Überblick:
02.11.2022 / 20 Uhr
Sparkassen Grand Jam mit der Jimmy Reiter Band
Thorheim Bergkamen, Landwehrstraße 160
04.11.2022 / 20 Uhr
Kabarett mit Stephan Bauer
studio theater bergkamen, Albert Schweitzer Straße 1
14.11.2022 / 20 Uhr
Klangkosmos Weltmusik mit dem Anim Ensemble
Trauzimmer Marina Rünthe, Hafenweg 12
20.11.2022 / 17 Uhr
Celloherbst – Ensemble BossoConcept
Neuer Veranstaltungsraum im Stadtmuseum, Jahnstraße 31
25.11.2022 / 20 Uhr
LOL – Das Comedy Start up
Neuer Veranstaltungsraum im Stadtmuseum, Jahnstraße 31




Mittelalterfest auf Schloss Cappenberg

Das LWL-Museum für Kunst und Kultur veranstaltet am vorletzten Wochenende im Oktober (22. und 23.10.) ein Mittelalterfest auf Schloss Cappenberg zur Ausstellung „Barbarossa. Das Vermächtnis von Cappenberg“. Im Fokus steht dabei, Kindern und Jugendlichen das Mittelalter und die Ausstellung näherzubringen. Dafür gibt es ein vielseitiges Programm aus Touren, Workshops sowie Kursen im Schwertkampf und Bogenschießen.

Auf dem Hof von Schloss Cappenberg gibt es verschiedene Mitmach-Aktionen wie Bogenschießen oder Schwertkampf. Besucher:innen können eigene Armbänder knüpfen oder Flechtfrisuren ausprobieren. Im offenen Atelier können sie von 13.30 bis 17.30 Uhr eigene Tusche herstellen und in der mittelalterlichen Schreibwerkstatt ausprobieren.

Von 10.30 bis 17.30 Uhr geben Kunstvermittler:innen einstündige Touren durch die Barbarossa-Ausstellung. Familien können dabei das begleitende Mitmachheft mit Leben füllen und so spielerisch auf den Spuren des ehemaligen Klosters wandeln.

Weitere Informationen gibt es auf der Website des LWL-Museums für Kunst und Kultur: http://www.bit.ly/lwlmkk-barbarossa. Dort wird das Programm laufend aktualisiert. Weitere Information folgen.




Ticketverkauf des Kulturreferates jetzt auch online möglich

Die Kulturveranstaltungen der Stadt Bergkamen können ab sofort über den bekannten Dienst Eventim geordert werden. Dieses Angebot ermöglicht Bergkamener Bürger*innen den Online-Kauf von der Couch oder spontan beim Restaurantbesuch mit Freunden. Unter folgendem Link sind Kartenbestellungen ab sofort möglich: www.tickets.bergkamen.de
Alle Veranstaltungen sind bereits freigeschaltet und können online gebucht werden. Kulturinteressierte profitieren von exklusiven Vorverkäufen und sichern sich auf diesem Weg die besten Plätze. Im Webshop des Kulturreferates sind Eintrittskarten aus allen Sparten zu finden; von Kabarett über Grand Jam, bis hin zu den Klängen der Reihe Klangkosmos Weltmusik sowie der neuen Stand-Up-Comedy-Show LOL. Ob man sich selbst eine Freude machen oder jemanden mit dem Geschenk begeistern möchte.
Selbstverständlich steht das Team des Kulturreferates auch weiterhin bei Fragen und Anregungen telefonisch unter 02307/ 965 464 zur Verfügung.




Musik-Show „We Will Rock You“ im Studio Theater

Am Sonntag, 23. Oktober, gastiert um 17 Uhr erstmals das intakt Gesangsensemble im Studio Theater in Bergkamen.Mit Musik von Max Raabe bis Michael Jackson, Musicals und Operetten verzaubern acht versierte Sängerinnen und Sänger das Publikum. Mal röhrt der Sound der Rolling Stones, mal füllt der feine Klang a cappella den Raum. Freude und Emotionen, aber auch Slapstick und Tanz machen das Konzert zum Schmaus für Auge und Ohr.
Das Intakt Ensemble aus Bergkamen und dem südlichen Münsterland ermöglicht Jedermann/-frau die Teilhabe an Kultur durch Konzerte bei freiem Eintritt. Als Zuschauer gibt man nach dem Konzert, was man kann und möchte, als Spende in den Hut.
Eine Kostprobe zu Humor und Lebensfreude von Intakt finden Sie auf YouTube mit dem Titel „Intakt – Ich Spiele Golf“. ( https://m.youtube.com/watch?v=eyW9uXJasAo )




Junge Talente für die offene Bühne im Yellowstone gesucht

Am kommenden Donnerstag, 13. Oktober, findet im Jugendzentrum Yellowstone in Oberaden eine „Open Stage“ statt. Diese bietet Jugendlichen zwischen 12 und 21 Jahren eine Bühne für ihr ganz persönliches Talent. Ab 15.30 Uhr finden im Außenbereich bereits viele kostenlose Mitmachaktionen statt. Die Besucher:innen können sich dort kreativ oder sportlich ausleben und vielleicht auch noch etwas üben, um es noch am gleichen Abend auf die Bühne zu bringen. An den Graffitiwänden am Yellowstone (Legal Walls) kann das legale Sprayen ausprobiert werden.
Eine Straßenmalerin erklärt die Kunst des Kreidemalens, beim TagTool werden Bilder digital in Bewegung gebracht und auf der Airtrack sportliche Tricks erlernt. Ein Zauberer führt außerdem in die Geheimnisse der Close-Up-Zauberei ein.
Ab 18.30 Uhr beginnt dann die Bühnenshow im Yellowstone. Hier werden Jugendliche ihre Talente präsentieren. Egal ob Tanz, Musik, Sport oder Zauberei, egal ob Einzelkünstler, Einzelkünstlerin oder Gruppe: jeder ist willkommen das Bühnenprogramm mitzugestalten.
Als Abschluss und Ausklang des Abends treten die Rapper „Baris & Sijar“ auf. Karten für die Bühnenshow und das anschließende Konzert gibt es an der Abendkasse. Der Eintritt beträgt 3 €, ein alkoholfreies Freigetränk ist inklusive.
Talentierte Künstler:innen, die noch mit auf die Bühne wollen, wenden sich einfach an das Streetworkteam unter info@streetwork-bergkamen.de oder telefonisch unter 02307/282740.




Krimi trifft Blues

Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung geht Mord am Hellweg in Bergkamen am 16. Oktober 2022 um 18 Uhr im Thorheim in die nächste Runde. Auf dem Programm: „Mordshäppchen an Bluesvariationen“. Für ein 5-Sterne ”All-you-can-read-Buffet” sorgen die österreichische Autorin Isabella Archan, Kurzkrimi-Spezialistin Tatjana Kruse und der Multikulti-Satiriker Osman Engin. Für die Blueshäppchen ist die Jimmy-Reiter-Band verantwortlich, eine der besten Bluesbands Deutschlands! Auch Schauspieler, Entertainer und Blues-Urgestein Ron Williams wird an diesem Abend – wie schon 2010 – mit von der Partie sein und für unvergessliche Momente sorgen.

Mord am Hellweg / Bluesnacht
Thorheim, Landwehrstraße 160, 59192 Bergkamen
SO. 16.10.2022 / 18 UHR
Vorverkauf: 25,90 € / ermäßigt* 22,90 €
Abendkasse: 30,00 € / ermäßigt* 26,00 €
Kartenvorbestellungen und weitere Infos unter: 02307/ 965 464




Jimmy Reiter Band zu Gast im Sparkassen Grand Jam

Die Jimmy Reiter Band spielt am 2. November im Thormheim in Bergkamen: Der Name Jimmy Reiter hat für das Publikum des Sparkassen GRAND JAM Bergkamen “einen echten Klang”. War er doch als Gitarrist einige Jahre fester Bestandteil der Band der Bluesnight Konzerte. Der Gitarrist und Sänger Jimmy und seine Band haben sich in den vergangenen Jahren als feste Größe der europäischen Blues-Szene etabliert. Sie begeistern gleichermaßen auf Bühnen in Frankreich, Finnland oder der Schweiz die Zuhörer mit einem exzellenten Mix aus Blues, Soul und R&B. Zu Beginn seiner Karriere war Jimmy Reiter über zehn Jahre als Gitarrist des US-Sängers und Harpspielers Doug Jay tätig gewesen. “Dieser Kerl ist definitiv einer der besten jungen Gitarristen der europäischen Bluesszene”, hatte das britische Magazin “Blues & Rhythm” bereits damals festgestellt. Außerdem begleitete er immer wieder andere namhafte Blueskünstler, darunter Louisiana Red, Larry Garner und Darrell Nulisch.

Sparkassen Grand Jam
02.11.2022 / 20.00 Uhr
Thorheim Bergkamen, Landwehrstraße 160, 59192 Bergkamen
Kartenvorbestellungen und weitere Infos unter: 02307 / 965 464
Der nächste Sparkassen Grand Jam findet am 07.12.2022 mit der Tommy Schneller Band statt.





Ausstellungseröffnung: Straßenschilder als Kunstform

Zur Ausstellungseröffnung mit ganz besonderen Straßenschildern der Kölner Künstlerin Dagmar Hugk lädt das Kulturreferat am kommenden Freitag, 7. Oktober, um 12 Uhr am Rathaus ein. Künstlerisch bearbeitete Kartographien verbergen sich hinter dem Ausstellungstitel „mapping Bergkamen“, den Dagmar Hugk gewählt hat. Kulturausschussvorsitzender Thomas Heinzel wird die Ausstellung eröffnen, anschließend wird Dagmar Hugk im Gespräch mit Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel ihren ganz besonderen Blick auf Bergkamen erläutern. Wer möchte, kann die Künstlerin auf einem anschließenden halbstündigen Spaziergang entlang der Straßenschilder begleiten.




Evergreens schmettern mit der Band Klabauter & Co.

Eine Idee wurde Wirklichkeit: Wer erinnert sich nicht gerne an die Lieder aus der Kindheit und Jugend? Lieder, die auch noch nach Jahrzehnten im Gedächtnis schlummern und wie auf Knopfdruck abrufbar sind? Und wie gerne würde man diese Lieder wieder hören und singen, sei es in kleiner, fröhlicher Runde oder gar gemeinsam mit vielen anderen, die einfach Spaß daran haben?

Singen ist die beste Medizin: Mit der Band Klabauter und Co. können Interessierte bestens bekannte Evergreens schmettern. Foto: privat

Seit ein paar Monaten nun gibt es diese Möglichkeit, denn die Band KLABAUTER & Co. lädt zu Sing-Nachmittagen ein, bei denen die traditionellen Songs aus der „Mundorgel“ geschmettert werden können, angereichert mit Seemannsliedern (Shantys) sowie bestens bekannten Evergreens. Unter dem Motto „Singen für Körper, Geist und Seele“ trifft man sich einmal im Monat, um „Hohe Tannen“, „Wir lieben die Stürme“, „Hoch auf dem gelben Wagen“ aber auch „Ein Schiff wird kommen“, „Männer mit Bärten“ und viele andere Ohrwürmer gemeinsam zu singen.

Die Idee zu diesen musikalischen Zusammenkünften entstand bei Gesprächen zwischen der Selbsthilfegruppe „Pflegende Angehörige“ und der Band KLABAUTER & CO., da immer wieder Nachfragen nach dieser Art des Musizierens und Singens kamen. Singen von bekannten Liedern fördert den Zusammenhalt zwischen den Menschen, stärkt die Atemwege und tut der Seele gut, da es das Angstzentrum im Gehirn blockiert. Also ist Singen die beste Medizin in diesen im Moment merkwürdigen Zeiten! Bei jeder Zusammenkunft werden Texthefte verteilt, so dass wirklich jede/r mitmachen kann – und wer einfach nur zuhören oder mitsummen möchte, ist ebenso eingeladen und gern gesehen!

Der Eintritt zu diesen Veranstaltungen ist frei. Unter der Rufnummer 0174 6254837 wird um Anmeldung gebeten. Am Montag, 10. Oktober 2022, 16.00 Uhr, findet der nächste Mitsing-Nachmittag statt, und zwar im Alevitischen
Begegnungszentrum in Bergkamen-Weddinghofen, Buchfinkenstraße 8. Weitere Veranstaltungen sind am 15. November und am 5. Dezember 2022 vorgesehen.




Finissage der Jubiläums-Wegmarke 25 lädt zum Träumen ein

Dieter Treeck in Aktion – unter anderem mit literarischen Träumen, die nicht altern.

Ein berühmter Literat in einem Kaffeehaus zu sein ist nicht leicht. Nicht nur der miserable Kaffee muss mit mitgebrachtem Nescafé gestreckt werden. Auch mit Wirtschaftsprüfern sieht man sich am Vierertisch mit Licht zum Arbeiten konfrontiert. Zumindest dann, wenn Umsatz und Trinkgeld nicht stimmen. Dann helfen auch alle Bronzetafeln nicht mehr. Dann hat der Schutzpatron der Kaffeehausliteraten nur noch ein schallendes Lachen übrig, wenn der Literat ruinös wird.

Bildende Kunstträume, die zum Teil zum ersten Mal zu sehen waren.

Der Abschluss der „Wegmarke 25“ zum Jubiläum der Kunstwerkstatt sohle 1 war am Sonntag vor allem literarisch – und launig. Es war der große Auftritt von Dieter Treeck, der sich mit seinem umfangreichen Schaffen kaum entscheiden konnte, was er den Gästen in den neuen Räumen des Stadtmuseums kredenzen sollte. „Meine Träume altern nicht“ hieß eines der Bücher, die er unter dem Arm hatte. Dazu ein großer Stapel ausgedruckter Kurzgeschichten. Wer nicht ganz so pünktlich war, der hörte schon von weitem, was hier vor sich ging. Regelmäßige Lachsalven drangen durch die Türen nach draußen.

Nach der Ausstellung ist vor der nächsten Ausstellung: Die Werke werden von den Künstlern nach Hause gebracht.

Denn der Autor und Ideengeber der Kunstwerkstatt nahm sich und sein Genre mit großer Lust selbst auf die Schippe. Etwa wenn sein Stammcaféhaus wegen Konkurs dicht machte und er als herrenloser Literat einige Mühe hatte, mit den neurotisch doppelnamigen Kollegen unter einem neuen Caféhausdach unterzukommen. Zumal sich selbst die Bedienung als Literatin entpuppte. Fröhlich ging es fast eine gute Dreiviertelstunde lang augenzwinkernd durch den ganz normalen Wahnsinn, der allzu oft bittere Wahrheiten in sich trug. Dafür gab es Applaus, eine Zugabe und eine kleine Signierstunde für die glühenden Anhänger.

Eine besondere Wegmarke geht zu Ende

Ein Balken mit jahrhundertlanger Geschichte hat sich in ein Kunstwerk verwandelt. Ein persönlicher Traum, der zurück ins Atelier geht.

Das passte blendend zur 25. Wegmarke, die gleich mehrere Inhalte transportierte. Zum einen das Spiel mit der 25 und der Jubiläumszahl. Dann die Ereignisse, die ein Vierteljahrhundert begleiteten. Und es wurden Dinge gezeigt, „die den Künstlern besonders am Herzen liegen“, so Peter Wiesemann bei der Einführung zur Finnisage. Etwa die Holzbildhauerei, die aus einem 400 Jahre alten Holzbalken von einem Bauernhof entstand. Er verwandelte sich in einem Menschen, der die Spuren von 400 Jahren, Wind und Wetter und Generationen in sich trug. Oder die Fledermaus in Nahaufnahme, die von einer glühenden Naturschützerin in Szene gesetzt wird. Eben „Träume“, die nicht altern.

Vorbereitungen für den Abbau der Werke. Die Künstler packten alle selbst mit an.

Ebenfalls bemerkenswert war das mehr als rege angenommene Angebot der Führungen durch die Ausstellung. „Wir wollen mit unserer Kunst die Öffentlichkeit erreichen und das geht nur auf diese Weise“, so Wiesemann. Ihn freute es, dass insbesondere die Führung für Schülerinnen und Schüler auf ein großes Echo stieß. Mit den Gymnasiasten entstand ein reger Austausch mit bohrenden Fragen, analytischen Auseinandersetzungen und großer Kunstbegeisterung. „Genau darum geht es, das Interesse an der Kunst auch bei der jüngeren Generation zu wecken und sie ermuntern, das fortzusetzen, was hier entstanden ist.“

Auf dem Weg nach Hause ist auch dieses Kunstwerk, dass gleich mehrere Facetten der Wegmarke-Themen vereint.

Was in vielen Wochen, Monaten und teilweise sogar Jahren geschaffen wurde, verschwand in in wenigen Minuten nach Abschluss der Finissage aus den Ausstellungsräumen. Darunter auch Werke, die hier zum ersten Mal überhaupt zu sehen waren. Collagen, Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen: Die Künstler griffen beherzt an die Wand oder auf das Podest, nahmen ihre Kunst unter den Arm und brachten sie wieder dorthin, wo sie entstanden war. Bis zur nächsten Wegmarke und neuen alterslosen Träumen.




Multikulturelle Woche startet mit grenzenloser Faszination

Tanzen steckt an, ganz egal, wer woher kommt.

Traditionelle Musik auf der Bühne.

Wer weiß schon, dass echter türkischer Mokka mit drei Gefäßen angerichtet wird, die allesamt im heißen Sand stecken? Es ist eine regelrechte Wissenschaft, bis das köstliche Gebräu in einer Tasse dampft. Mit zwei Saiteninstrumenten lässt sich ganz lässig der ganze Nordberg in sentimentale anatolische Schwingungen versetzen. Und wenn die jungen Frauen sämtlicher Nationen, Hautfarben und Religionen zusammen tanzen, hält es keinen mehr auf den Bänken. Alle stehen und klatschen.

Gar nicht so leicht: eine ruhige Hand am heißen Draht.

Der Auftakt der interkulturellen Woche am Sonntag auf dem Herbert-Wehner-Platz war ganz offensichtlich mehr als gelungen. Vier Stunden lang gab es auf der Bühne volles kulturelles Programm vom Tanzen über einer Lesung aus dem Koran, Folklore und hypermoderne Tänze bis zur traditionellen türkischen Musik. Stets musste man sich recken und strecken, um zwischen den Menschentrauben überhaupt einen Blick zu erhaschen.

Hier entsteht ein Lahmacun in echter Handarbeit.

Viele hielten auch ganz spontan an, angelockt von den Klängen und den verführerischen Düften. „Was ist denn da los?“, fragt eine Tochter ihre Mutter. „Das weiß ich auch nicht, wir können ja mal schauen“, antwortet die leicht ratlos. Weniger später sitzt die Tochter auf einem Stuhl und lässt sich das Gesicht in eine kunstvolle Fantasiegestalt mit Schminke und Farben verwandeln. Die Mutter kauft sich für kleines Geld an den vielen Ständen das Mittagessen zusammen. Lahmacun, türkisches Fladenbrot, kleine Dosen mit allen erdenklichen Salaten, ein paar Kekse als Nachtisch und ein türkischer Mokka als krönender Abschluss. „Das ist ja toll“, sagt sie und trägt zufrieden den multikulturellen Einkauf nach Hause. Nicht ohne einige Tanzschritte einzulegen, denn auch das war mehr als ansteckend.

Mit Farbe und Schminke verwandeln sich Kindergesichter in Fabelwesen.

Musik, Tanz und Essen brauchen eigentlich keine Worte und Sprachen. Sie verbinden in Windeseile und sorgen dafür, dass sich die Hemmschwellen in Windeseile verflüchtigen. Viel zu groß ist die Faszination von dem, was die Sinne wahrnehmen. Das erreichte die Auftaktveranstaltung Sonntag ohne Mühen. Ein vielversprechender Beginn für das, was da noch kommen soll in den nächsten Tagen:

  • Puppentheater am 26. September um 16.30 Uhr im studio theater
  • Filmvorführung „Töchter des Aufbruchs“ am 26. September von 18.30 bis 19 Uhr bei der VHS in der Lessingstraße
  • Verschwörungsmythen am 27. September von 11-13 Uhr als Schulveranstaltung und von 18.30 bis 20.15 Uhr als öffentliche Veranstaltung (via Zoom)
  • Seminar Antimuslimischer Rassismus am 27. September von 14 bis 16 Uhr im Multikulturellen Forum
  • Tag der offenen Tür in der Bildungsakademie Bergkamen am 27. September von 15 bis 18 Uhr
  • Süsses aus aller Welt vom 27. bis 30. September jeweils von 14 bis 14.30 Uhr im AWO-Familienzentrum Villa Kunterbunt (geschlossene Veranstaltung)
  • Interkulturelles Café am 28. September von 9 bis 11 Uhr im AWO-Familienzentrum Springmäuse (geschlossene Veranstaltung)
  • Lesung der Bilderbuchgeschichte „Die Anderen“ am 28. September von 14.30 bis 15.30 Uhr in der Stadtbibliothek
  • Reisebericht aus Tunis zur Weltfrauenkonferenz am 28. September um 18 Uhr bei BergAuf
  • Mädchenaktionstag am 29. September von 16 bis 19 Uhr im Jugendzentrum Yellowstone
  • Kurzfilm „Maseltovcocktail“ und Gespräch mit dem Regisseur am 29. September von 11.45 bis 13.30 Uhr in der Aula des Städt. Gymnasiums (Schulveranstaltung) und von 19 bis 20.15 Uhr als öffentliche Veranstaltung bei der VHS
  • Interkulturelles Fest am 29. September von 15 bis 17 Uhr im Städt. Familienzentrum Sprösslinge (geschlossene Veranstaltung)
  • Internationales Frühstück am 30. September von 9 bis 11 Uhr in der AWO Kita Schatzinsel (geschlossene Veranstaltung)
  • Der Kunstlaster kommt: Erfinde Bergkamen! Pop-Ups mit Spielfiguren am 1. Oktober von 11 bis 14 Uhr in der Jugendkunstschule