Trommeln für Anfänger und Fortgeschrittene

In der Praxis-Reihe für Erwachsene bietet die Ökologiestation fünf Trommel-Termine an:
Anfängerkurs: An insgesamt fünf Terminen werden die Schlagtechniken (Open / Bass / Slap) gespielt, wodurch sehr tiefe als auch sehr hohe Töne erzeugt werden können. Durch das Erlernen der Schlagtechniken und Rhythmen werden auf spielerischem Weg Koordination und Konzentration gefördert. Auf leichten Übungen aufbauend wird jeder in den lebendigen Rhythmus einer Gruppe eingebunden und kann improvisierend seinen Gefühlen Ausdruck verleihen.

Fortgeschrittenenkurs: Der Workshop richtet sich an Erwachsene, die bereits Erfahrungen mit dem Djembespiel gemacht haben und neue bzw. alte Rhythmen lernen und erfahren möchten. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit ihre Erfahrungen mit Improvisation zu vertiefen.

Beide Kurse werden jeweils Mittwoch am 10./17./24./31. Mai +  7. Juni 2023 in der Ökologiestation angeboten.

Der Anfängerkurs von 18.00 – 19.30 Uhr; der Fortgeschrittenenkurs von 19.30 – 21.00 Uhr.

Der Teilnehmerbeitrag für jede Veranstaltungsreihe beträgt 70 Euro je Teilnehmer. Maximal können 15 Personen an jeder Veranstaltung teilnehmen.

Leihtrommeln werden gestellt. Leiter der Workshops ist Thomas Uken. Veranstaltungsort ist die Ökologiestation Bergkamen-Heil. Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V.

Anmeldungen noch bis Dienstag, 25. April, bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder dorothee.weber-koehling@uwz-westfalen.de.




Fotoreise mit dem Umweltzentrum: Rosa Granitküste im goldenen Herbst

Mit dem Umweltzentrum Westfalen auf eine 8-tägige Erlebnisreise in die Bretagne: Schon über viele Jahre führt das Umweltzentrum erfolgreich Fotoreisen in der Bretagne durch. Mit einem idealen strandnahen Standort der Unterbringung in Perros-Guirec bietet das Umweltzentrum wieder eine weiter gefasste Fotoreise an (kein Workshop), die sich an Freunde der Fotografie, der Natur und der französischen Kultur richtet.

Die beeindruckende Küstenlandschaft der Côte de Granit Rose ist legendär und hat seit jeher Künstler magisch angezogen. Die bizarren Felsblöcke lassen mit etwas Fantasie vielerlei Formen erkennen. Es bietet sich vor Ort ein breites Spektrum fotogener Motive. Besonders im milden Herbst ist der Himmel mit den Wolken und den vielfältigen Lichtstimmungen besonders ausdrucksstark; die bereits flacher stehende Sonne lässt die Felslandschaft noch plastischer erscheinen und die Vegetation zeigt sich in leuchtenden Farben. Die Sonne geht so weit im Westen Europas eine Dreiviertelstunde später unter als bei uns. Die Reisenden werden auf die Île Renote und Île Grande gehen und auf dem ehemaligen Zöllnerpfad entlang der Küste wandern. Neben den großen Felsen, an welche die Wellen anbranden, gibt es auch feine Sandstrände, mal strahlend hell, mal rosarot. Bei Ebbe fallen aufgrund des großen Tidenunterschieds regelmäßig größere Areale trocken und geben den Meeresboden zum Begehen frei. Dort entdeckt man Steine mit interessantem Algenbewuchs, Fische, Krebstiere, Muscheln und Napfschnecken.

Auch im Inland gibt es interessante Felsformationen zu entdecken, wie z.B. im waldreichen Traouiero-Tal. Der Leuchtturm, ein „Märchenschloss“ auf einer erreichbaren Insel sowie andere aus Granitgestein erbauten Häuser mit üppigen Hortensienbüschen davor bieten ebenfalls schöne Fotomotive. Je nach Wetter sowie Lust und Laune kann die Gruppe eine Bootsfahrt zu den Sept-Îles unternehmen, malerische Orte im Umkreis (Morlaix, Tréguier, Plougrescant, Lannion) mit ihren Häfen und Märkten besuchen oder auch beeindruckende Stätten der Megalithenkultur. Jedem Teilnehmer steht es frei, das vorgeschlagene Tagesprogramm mitzumachen oder sich zeitweise auch mal auszuklinken.

Mehr Infos und Anmeldemöglichkeiten: Umweltzentrum Westfalen, Sandrine Seth, 02389 980911, sandrine.seth@uwz-westfalen.de




„Frühlingsgefühle“ beim Sinfoniekonzert der Neuen Philharmonie

Die Neue Philharmonie Westfalen (NPW) führt die sinfonische Reihe fort. Die achte Vorführung „Frühlingsgefühle“ findet am Mittwoch, 19. April, statt und verspricht herausragende Musik, die den Frühling ein bisschen schneller kommen lässt. Auf dem Programm stehen Werke von Frederick Delius, Wolfgang Amadeus Mozart und Robert Schumann.

Die Sehnsucht nach dem Frühling lässt Knospen sprießen und Melodien blühen. In dem poetischen kurzen Musikstück von Frederick Delius ruft ein Kuckuck zu den ersten Sonnenstrahlen. In seinem letzten Klavierkonzert verwendete Mozart für sein Lied „Komm, lieber Mai und mache“ ein Rondothema. Und Robert Schumanns hinreißende „Frühlingssinfonie“ wurde von den Gedichtzeilen „Im Tale blüht der Frühling auf“ angeregt. Zusammen mit Klavierspielerin Annika Treutler, Preisträgerin des Opus Klassik, verspricht das kommende Konzert brillante Musik mit lieblichen Frühlingsklängen.

Die Leitung übernimmt Sebastian Tewinkel, Generalmusikdirektor und Chefdirigent der Neubrandenburger Philharmonie. Das Konzert beginnt wie gewohnt um 19.30 Uhr in der Konzertaula, Hammer Straße 19 in Kamen.

Tickets im Online-Shop
Karten gibt es über den Online-Ticketshop unter: https://ticketservice.kreis-unna.de. Als Ansprechpartnerin steht Doris Erbrich vom Kulturbereich des Kreises entweder telefonisch unter Fon 0 23 03 27-14 41 oder per E-Mail an doris.erbrich@kreis-unna.de zur Verfügung. Mehr Infos gibt es auch unter www.neue-philharmonie-westfalen.de. PK | PKU




Heeresmusikkorps Koblenz spielt zugunsten der Kinderkrebshilfe

„Gemeinsam krebskranken Kindern Hoffnung schenken“ – unter diesem Motto organisieren Dieter und Monika Rebbert wieder ein Benefizkonzert zugunsten der Deutschen Kinderkrebshilfe. Das Heeresmusikkorps Koblenz kommt am Donnerstag, 20. April, um 20 Uhr in die Erich-Göpfert-Stadthalle, Parkstraße 44 in Unna. Einlass für das Konzert ist um 19 Uhr.

Mit seinem fünfzigköpfigen sinfonischen Blasorchester und den zahlreichen kleineren Besetzungen ist das Heeresmusikkorps Koblenz der musikalische Botschafter der Bundeswehr in Rheinland-Pfalz, dem Saarland und auch weit darüber hinaus. Sein musikalisches Repertoire beinhaltet Kompositionen klassischer Art bis hin zu zeitgenössischen Werken sowie Cover aus dem Bereich der modernen Unterhaltungsmusik. Die Pflege der traditionellen Militärmusik ist ihm ein besonderes Anliegen.

Seit 2001 engagiert im Kampf gegen Krebs
Das Heeresmusikkorps Koblenz wird dirigiert von der einzigen Dirigentin bei den Musikkorps der Bundeswehr in Deutschland, von Oberstleutnant Alexandra Schütz-Knospe. Das Heeresmusikkorps Koblenz wurde 1956 in Idar-Oberstein aufgestellt und schon 1957 nach Koblenz in die Gneisenau-Kaserne verlegt. Hier ist das Musikkorps noch heute stationiert und somit das älteste aktive Musikkorps der Bundeswehr.

Dieter und Monika Rebbert haben 2001 damit angefangen, sich im Kampf gegen Krebs zu engagieren und Benefizaktionen zu organisieren, um die Arbeit der Stiftung Deutsche Kinderkrebshilfe zu unterstützen. Seitdem konnte das Ehepaar mehr als 200.000 Euro an Spenden sammeln und an die Kinderkrebshilfe übergeben. Ziel der beiden ist es, krebskranken Kindern Hoffnung auf eine unbeschwerte Zukunft zu geben. Mehr Informationen über ihre Arbeit gibt es unter www.kinderkrebshilfe-unna.de.

Karten für das Benefizkonzert zugunsten der Kinderkrebshilfe gibt es im i-Punkt, Lindenplatz 1, in Unna und über www.reservix.de. Karten für das Konzert kosten 26 Euro inklusive Gebühren. Der Vorverkauf läuft bereits.  PK | PKU




ADFC Unna lädt zur Kleeblatt-Tour rund um Werl ein

Zur Kleeblatt-Tour rund um Werl lädt der Allgemeinde Deutsche Fahrrad-Club Unna am Sonntag, den 16. April, ein. Die Fahrt ist 60 Kilometer lang und führt über steigungsarme und asphaltierte Wege durch den Unnaer Osten und die Börde. In der Luigsmühle in Werl ist eine Einkehr geplant. Start ist am Sonntag um 10:30 Uhr vor dem Umweltberatungszentrum an der Ostseite des Unnaer Rathauses.
Der Routenverlauf, den Interessierte im Tourenportal des ADFC https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/83837-werler-kleeblatttour als GPX-Track herunterladen können, lehnt sich an zwei der vier Werler Kleeblatt-Touren an. Die vier Rundkurse um Werl, die unterschiedliche thematische Schwerpunkte haben, sind ausgeschildert und als Routenflyer in der Stadtinformation Werl erhältlich.
Außer der Einkehr entstehen keine weiteren Kosten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der ADFC freut sich über neue Mitfahrende mit und ohne Pedelec. Es ist eine Fahrgeschwindigkeit von 15 bis 18 km/h geplant. Fragen zur Radtour bitte an den Tourenleiter Werner Wülfing unter 02303 12981.




BookTok-Trend zieht in Stadtbibliothek ein

In zwei Regalen sowie auf Präsentationsmöbeln im Eingangsbereich der Stadtbibliothek Bergkamen werden aktuelle Buchtrends für Jugendliche und junge Erwachsene von der Social-Media-Plattform „TikTok“ sowie Leseempfehlungen von Mitarbeiter*innen und Leser*innen präsentiert. Dies umfasst bekannte Bücher aus der BookTok- Community sowie beliebte Autor*innen und Genres/Themen. Erkennen kann man die Bücher durch das
neue BookTok-Logo, welches eigens dafür entworfen wurde.

Unter dem Hashtag #BookTok teilen tausende Jugendliche und junge Erwachsene auf der Social-Media-App „TikTok“ in kurzen Videos alles, was sie rund ums Thema Bücher interessiert und begeistert. Passend dazu gibt es bei der Stadtbibliothek ein „Booklovers-Tipps“ Empfehlungsregal, von Buchliebhaber*innen für Buchliebhaber*innen. Dort finden sich Favoriten der Büchereimitarbeiter*innen und -leser*innen als Inspiration sowie Aufforderung, die eigene Leseempfehlung zu teilen. Egal ob Krimi oder Romance, alt oder neu – jedes Buch bekommt die Chance, im Rampenlicht zu stehen. Für den Einzug des BookTok-Trends sorgte die Auszubildende Kim Roolf, die auch das Logo für das Regal entworfen hat, mit Unterstützung der für den Jugendbereich zuständigen Mitarbeiterin Victoria Baues.




Fürs Hafenfest im Juni werden Helferinnen und Helfer gesucht

Auch in diesem Jahr sucht die Stadt Bergkamen wieder Helferinnen und Helfer für das 21. Hafenfest, das vom 2. bis 4. Juni im Westfälischen Sportbootzentrum Marina Rünthe stattfindet. Einsatzgebiete sind beispielsweise die Fahrradwache, das Kassieren der Fährfahrten oder die Betreuung verschiedener Spielstationen.
Wer Interesse an einer Helfer-Tätigkeit hat, kann sich bei Karsten Rockel vom Stadtmarketing melden (Telefon: 02307 / 965 – 397/ Mail: stadtmarketing@bergkamen.de.

Drachenbootrennen ist in China bereits ein Nationalsport. In Deutschland erfreut sich die Sportart immer größerer Beliebtheit. Es ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Mannschaftssport. Melden Sie gerne Ihr Team an!

Am Samstag, 3. Juni, gehen wieder die Hobby-Teams an den Start und am Sonntag, 4. Juni, versuchen Firmenteams zum Sieg zu paddeln. Das Drachenboot muss für den Wettbewerb mit mindestens 14 Wettkämpferinnen und
Wettkämpfern sowie einer Trommlerin oder einem Trommler besetzt sein. Die maximale Teamstärke liegt bei 18 Teilnehmenden plus Trommlerin oder Trommler. In jeder Mannschaft müssen mindestens vier Frauen paddeln. Sollte dies nicht der Fall sein, erhält die Mannschaft pro fehlende Frau eine Strafsekunde zum Ergebnis hinzuaddiert. Natürlich ist auch die Teilnahme von „reinen Frauenteams“ möglich.

Das „feucht-fröhliche“ Fischerstechen im Rahmen des Hafenfestes hat bereits Tradition und geht am 3. Juni schon in die 14. Runde. Dieser Wettbewerb bietet wieder spannende Unterhaltung, aufregende Manöver und
Zweikämpfe – aber auch viel Spaß für die teilnehmenden Mannschaften und alle Zuschauerinnen und Zuschauer. Im vergangenen Jahr gingen acht Mannschaften an den Start. Einer Erweiterung des Teilnehmerfeldes steht aber natürlich nichts im Wege. Auch in diesem Jahr treten die Teams zuerst in einer Gruppenphase an, was für alle Beteiligten noch mehr Spannung und Spaß bringt.

Jedes Team besteht aus zwei Ruderern und einem Fischerstecher. Boote, Lanzen, Schwimmwesten und sonstiges Zubehör werden kostenfrei gestellt. Die Teilnehmer-Teams werden rechtzeitig vor dem Wettbewerb eingewiesen und erhalten überdies die Gelegenheit, sich am Vortag in einigen „Probeläufen“, die vom THW Kamen/Bergkamen
überwacht und begleitet werden, zu üben. Der eigentliche Wettbewerb findet dann am Samstag, 3. Juni, wie in jedem Jahr nachmittags ganz zentral im Hafenbecken an der Promenade statt.

Anmeldeformular und Teilnahmebedingungen für das Drachenbootrennen und Fischerstechen sind auf der Homepage der Stadt Bergkamen zu finden: https://www.bergkamen.de/




Mitmachaktion: Wie soll Kultur in Bergkamen aussehen?

In diesem Jahr startet das Kulturreferat eine Kulturentwicklungsplanung (KEP) zum Thema „Wie soll die Kulturarbeit der Zukunft aussehen?“: Bergkamenerinnen und Bergkamener aller Alters- und Interessengruppen sind eingeladen, sich mit ihren Ideen und Anregungen daran zu beteiligen.

Los geht es am Samstag, 22. April, mit einer Mitmachaktion zwischen 11 und 16 Uhr Ratssaal gegenüber dem Rathaus. Alle Interessierten haben die Möglichkeit, in lockerer Runden eigene Ideen und Wünsche an die künftige städtische Kulturarbeit zu äußern. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Um Anmeldung bis zum 18.4. per Mail an n.opterbeck@bergkamen.de oder 02307/965-462 wird gebeten.

Weitere Termine und Informationen zur KEP in Bergkamen finden Interessierte unter https://www.bergkamen.de/kultur-tourismus-sport-veranstaltungen/kultur/kulturentwicklungsplanung/




Trommelkurse nach den Osterferien

Die Ökologiestation bietet nach den Osterferien Trommelkurse für Anfänger und Fortgeschrittene an:

Anfängerkurs: An insgesamt fünf Terminen werden die Schlagtechniken (Open / Bass / Slap) gespielt, wodurch sehr tiefe als auch sehr hohe Töne erzeugt werden können. Durch das Erlernen der Schlagtechniken und Rhythmen werden auf spielerischem Weg Koordination und Konzentration gefördert. Auf leichten Übungen aufbauend wird jeder in den lebendigen Rhythmus einer Gruppe eingebunden und kann improvisierend seinen Gefühlen Ausdruck verleihen.

Fortgeschrittenenkurs: Der Workshop richtet sich an Erwachsene, die bereits Erfahrungen mit dem Djembespiel gemacht haben und neue bzw. alte Rhythmen lernen und erfahren möchten. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit ihre Erfahrungen mit Improvisation zu vertiefen.

Beide Kurse werden jeweils Mittwoch am 10./17./24./31. Mai +  7. Juni 2023 in der Ökologiestation angeboten.

Der Anfängerkurs von 18.00 – 19.30 Uhr; der Fortgeschrittenenkurs von 19.30 – 21.00 Uhr.

Der Teilnehmerbeitrag für jede Veranstaltungsreihe beträgt 70 Euro je Teilnehmer. Maximal können 15 Personen an jeder Veranstaltung teilnehmen.

Leihtrommeln werden gestellt. Leiter der Workshops ist Thomas Uken. Veranstaltungsort ist die Ökologiestation Bergkamen-Heil. Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V.

Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder dorothee.weber-koehling@uwz-westfalen.de.




Frühlingsgefühle beim Sinfoniekonzert der Neuen Philharmonie

Die Neue Philharmonie Westfalen (NPW) führt die sinfonische Reihe fort. Die achte Vorführung „Frühlingsgefühle“ findet am Mittwoch, 19. April, statt und verspricht herausragende Musik, die den Frühling ein bisschen schneller kommen lässt. Auf dem Programm stehen Werke von Frederick Delius, Wolfgang Amadeus Mozart und Robert Schumann.

Die Sehnsucht nach dem Frühling lässt Knospen sprießen und Melodien blühen. In dem poetischen kurzen Musikstück von Frederick Delius ruft ein Kuckuck zu den ersten Sonnenstrahlen. In seinem letzten Klavierkonzert verwendete Mozart für sein Lied „Komm, lieber Mai und mache“ ein Rondothema. Und Robert Schumanns hinreißende „Frühlingssinfonie“ wurde von den Gedichtzeilen „Im Tale blüht der Frühling auf“ angeregt. Zusammen mit Klavierspielerin Annika Treutler, Preisträgerin des Opus Klassik, verspricht das kommende Konzert brillante Musik mit lieblichen Frühlingsklängen.

Die Leitung übernimmt Sebastian Tewinkel, Generalmusikdirektor und Chefdirigent der Neubrandenburger Philharmonie. Das Konzert beginnt wie gewohnt um 19.30 Uhr in der Konzertaula, Hammer Straße 19 in Kamen.

Tickets im Online-Shop

Karten gibt es über den Online-Ticketshop unter: https://ticketservice.kreis-unna.de. Als Ansprechpartnerin steht Doris Erbrich vom Kulturbereich des Kreises entweder telefonisch unter Fon 0 23 03 27-14 41 oder per E-Mail an doris.erbrich@kreis-unna.de zur Verfügung. Mehr Infos gibt es auch unter www.neue-philharmonie-westfalen.de. PK | PKU




„Mit-Mach-Lesung steht für gelebte Inklusion“

Mit viel Eifer machen sich die Kinder ans Werk. Foto: Veranstalter

Eine Woche proben die Kinder mit und ohne Beeinträchtigung an der Mit-Mach-Lesung „Abie Alba – Die Rettung des Waldes“. Am Freitag 7. April, ist der große Auftritt. Um 16.30 Uhr beginnt die Aufführung im Forum der Ökologiestation. Neben Eltern und Verwandten sind auch Interessierte herzlich eingeladen, sich die kostenfreie Aufführung anzuschauen und diesem einzigartigen Projekt zu folgen.

Eine Woche proben die Kinder mit und ohne Beeinträchtigung an der Mit-Mach-Lesung „Abie Alba – Die Rettung des Waldes“. Foto: Veranstalter

„Diese Mit-Mach-Lesung steht für gelebte Inklusion. Wir binden Kinder mit Beeinträchtigung ins Kultur- und Veranstaltungswesen ein, Seite an Seite mit Kindern ohne Beeinträchtigung. Gelebte Inklusion sollte keine Ausnahme sein, sondern eine Selbstverständlichkeit“, findet Katrin Bühring (Schauspielerin und Kinderbuchautorin), die zusammen mit Maike Freiberg (Diplom Sprachheilpädagogin und UK-Coach) diese Woche begleitet.

Technische Hilfsmittel unterstützen die Kommunikation der beinträchtigen Kinder und geben auch diesen eine Stimme.

Veranstalter dieser besonderen Inklusionswoche sind das Umweltzentrum Westfalen und die Naturförderungs-gesellschaft Kreis Unna.