Zwei unterhaltsame Kaffeehausnachmittage im Stadtmuseum Bergkamen

Das Stadtmuseum Bergkamen lädt am kommenden Sonntag, 21. April und am Sonntag, 28. April, jeweils von 15 bis 17 Uhr zu zwei unterhaltsamen Kaffeehausnachmittagen ein.

Jazz-Sänger Haryo Sedhono
Jazz-Sänger Haryo Sedhono

Unter dem Titel „Close to you – nah bei dir“ erwartet den Besucher zunächst am 21. April gefühlvolle Musik, die Herz und Seele anspricht. Vier hochkarätige Musiker, Haryo Sedhono (Gesang), Sven Bergmann (Piano), Christoph Freier (Drums) und Joscha Oetz (Bass) verzaubern mit einer Musik der tiefen Gefühle und warmen Töne. Ein besonders empfehlenswertes Programm, nicht nur für Liebhaber des Jazz.

Am darauffolgenden Sonntag kommen Freunde des Literarischen voll auf ihre Kosten. Bei einer Autorenlesung mit bekannten französischen und deutschen Autoren, lesen Jean-Paul Delkiss, Hanneliese Palm und Heinrich Peuckmann Texte und Literarisches zum Thema „Ecrire le travail – Schreiben über Arbeit“. Die Veranstaltung ist Teil des Landesprojekts „Literaturland Westfalen“. In diesem Netzwerk haben sich eine Fülle literarischer Akteure zusammengeschlossen, um die Qualität und Vielfalt der Literatur in und aus Westfalen, zusammen mit ihren literarischen Partnern, noch stärker in der Öffentlichkeit präsent zu machen.

Eintritt 7,50 Euro einschl. 1 Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen oder Torte nach Wahl. Kartenverkauf und –reservierungen nimmt das Stadtmuseum Bergkamen unter 02306/3060210 vor.




Vampire der Pfalz- und Schillerschule laden zum Tanz ein

Die Vampire der Pfalz- und Schillerschule laden am Samstag, 20. April, zum Tanz ein. Ihr großer Auftritt findet statt im Rahmen des Theaterfestivals des Stadtjugendrings im studio theater.Es geht ein Raunen und Ächzen, ein Stöhnen und Kichern über die Bühne des studio theaters. Nein, es sind nicht die Schauspieler und Kabarettisten, die ansonsten die weite Welt auf die Bühne des Theaters zaubern, es sind die Tänzerinnen und Tänzer des Gemeinschaftsprojektes des Stadtjugendringes Bergkamen, die als geheimnisvolle Vampire durch das Licht huschen.

Kinder der Schillerschule und der Pfalzschule, Tänzerinnen der Schreberjugend, Lehrerinnen und Vertreter des Stadtjugendringes – all diese Mitwirkenden machen das diesjährige Tanzical „Es laden die Vampire zum Tanz!“  möglich.

Seit Oktober 2012 wird an der Entwicklung des Stückes gearbeitet.  „In den einzelnen Schulen wurde viel geübt, erst einmal die Tänze und dann auch der Text mit vielen Kindern“, berichteten Maria Franke und Laura Stutzinger. Die beiden Tänzerinnen und Gruppenleiterinnen der Schreberjugend Bergkamen, die die Kinder der Schillerschule betreuen sind ganz begeistert vom Engagement der mitwirkenden Kinder, „Wir sind sicher – das ist für alle Kinder eine tolle Sache!“. Das glaubt auch Susanne Drobik, Lehrerin und Projektbetreuerin an der Pfalzschule in Bergkamen und: „Nun wird es spannend zu schauen, wie das Projekt zusammen klappen wird!“

Um was es geht – das ist noch etwas geheim, doch so viel wollen die drei engagierten Choreographen verraten: „Vampire und Monster zusammen spielen die Hauptrollen!“ So werden in diesem durch den Stadtjugendring Bergkamen koordinierten Projekt rund 60 junge Darsteller die ersten Schritte auf die Bühne wagen. Aus Erfahrung wissen Susanne Drobik, Laura Stutzinger und Maria Franke : „Das macht den Kindern Spaß und stärkt ihr Selbstvertrauen –macht sie stark!“

Und darum unterstützt der Stadtjugendring diese Gemeinschaftsprojekte. „In letztem Jahr das „Sternenkind“, in diesem Jahr „Es laden die Vampire zum Tanz“ – ich freue mich schon sehr darauf. Es macht mir Spaß zu sehen, wie viele Beteiligten zusammen ein tollen Projekt entwickeln“, so der Vorsitzende des Stadtjugendringes Marcel Pattke.

Am 20. April – beim Theaterfestival des Stadtjugendringes Bergkamen- ist es dann soweit: Um 12:20 Uhr ist Premiere, dann laden die Vampire zum Tanz.

 




Bergkamen für seine internationalen Jugendbegegnungen vom Land ausgezeichnet

Im Rahmen einer offiziellen Feierstunde nahm Bürgermeister Roland Schäfer am  Freitag im Museum Kunstpalast in Düsseldorf den Sonderpreis für besonders gute europäische und internationale Jugendarbeit im Rahmen der Auszeichnung „Europaaktive Kommune Nordrhein-Westfalen“ von der Ministerpräsidentin des Landes NRW Hannelore Kraft entgegen.

Tobias Ach, Mihriban Uyar vor dem Museum Kunstpalast mit derAuszeichnungsurkunde
Tobias Ach, Mihriban Uyar vor dem Museum Kunstpalast mit der
Auszeichnungsurkunde

Begleitet wurde er von dem für Städtepartnerschaften zuständigen Dezernenten Manfred Turk, der Städtepartnerschaftsbeauftragten Angelika Joormann-Luft, Gereon Kleinhubbert von der Jugendkunstschule Bergkamen sowie stellvertretend für die TeilnehmerInnen beider Projekte der Schülerin des Städtischen Gymnasiums Bergkamen Mihriban Uyar und dem ehemaligen Schüler der Realschule Oberaden Tobias Ach.

Kommunen in Nordrhein-Westfalen engagieren sich auf unterschiedlichste Art und Weise bei der Gestaltung Europas. Städtepartnerschaften sind da ein wichtiger Bestandteil dieser Bemühungen.  Gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung und der Regionalen Vertretung der Europäischen Kommission in Bonn entwickelte die Regierung des Landes Nordrhein-Westfalen die Aus-zeichnung „Europaaktive Kommune Nordrhein-Westfalen“, um diese Arbeit zu würdigen und ihr eine Außenwirkung zu geben.

Jugendbegegnungen mit der Türkeiund Polen

Bürgermeister Schäfer, Mihriban Uyar und Tobias Ach im Publikum
Bürgermeister Schäfer, Mihriban Uyar und Tobias Ach im Publikum

Auf die in diesem Jahr zum ersten Mal lancierte Ausschreibung bewarb sich die Stadt Bergkamen mit zwei Jugendmaßnahmen aus dem Städtepartnerschaftsbereich. Zum einen mit der Aktion „Bergkamen-Ta?ucu / 360 Grad Bildung“. Bei diesem durch die EU geförderten Projekt kamen zunächst Jugendliche aus der türkischen Partnerstadt Ta?ucu nach Bergkamen, um sich gemeinsam mit ihren deutschen Freunden eine Woche lang mit dem Thema Bildung auseinanderzusetzen. Ein Jahr später erfolgte der Gegenbesuch der deutschen Jugendlichen.

Die andere Begegnung führte Jugendliche in der polnischen Partnerstadt Wieliczka zusammen, um gemeinschaftlich zwei „Freiheitsskulpturen“ zu entwickeln und zu fertigen. Eine dieser Skulpturen wurde dauerhaft in Wieliczka und die andere in Bergkamen platziert. Dieses Projekt wurde seinerzeit im Rahmen des „Polen-NRW-Jahres“ vom Land NRW ebenfalls finanziell gefördert.

Die Jury bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der kommunalen Spitzenverbände, des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu), der Vertretung der Europäischen Kommission in Bonn und der Landesregierung befand beide Maßnahmen für anerkennenswert.




Hans Georgi präsentiert Erich Kästner für Erwachsene

Hans Georgi präsentiert am Mittwoch, 17. April,  um 19.30 Uhr eine kabarettistische Hommage an den „Autor für Erwachsene“ in der Städt. Galerie „sohle 1“.

Hans Georgi
Hans Georgi

Eigentlich erlangte Erich Kästner mit dem „Fliegendem Klassenzimmer“ oder dem „Doppelten Lottchen“ als Kinderbuchautor seine Popularität. Doch der Autor hat weit mehr zu bieten und ist mit seinen hintersinnigen Texten auch heute noch aktuell. Wer kennt nicht die Zitate, wie: Ich setze mich sehr gerne zwischen Stühle“ und „säge an dem Ast, auf dem wir sitzen“?

Das Programm bietet einen Abend für alte Kästnerfans und solche, die den Autor auf vergnüglich-nachdenkliche Weise kennenlernen wollen. Dabei werden die Texte von Hans Georgi melodisch, beinahe schlagerhaft gesungen, aber auch gesprochen. Zwischen den Stücken werden feinsinnig Anekdoten und Fakten aus Kästners Leben aufgerollt – durchfeierte Nächte, aber auch seine Widersprüche und Enttäuschungen in der Liebe.

Entstanden in den Dreißiger Jahren, zeigt diese Gebrauchslyrik den inneren und äußeren Zwiespalt des Menschen Kästner, der als messerscharfer Beobachter und Kritiker seiner Zeit die Wirtschaftskrise während der Weimarer Republik und später den Terror des Naziregimes erlebt. Ob auf der Domplatte oder im Mainzer Unterhaus, im Schwetziger Schloss, bei den Kurt-Weill-Festspielen in Dessau oder im Kölner Senftöpfchen, Erich Kästner hat überall im Land seine Fans begeistert und neue Freunde gefunden.

Tickets zum Preis von 12,- Euro, erm. : 9,- Euro, sind erhältlich im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse.




Besichtigungstour auf den Spuren der „alten Römer“ in Bergkamen

Auf den Spuren der „alten Römer“ können interessierte Bürgerinnen und Bürger am kommenden Sonntag, 14. April, wieder im Stadtteil Oberaden wandeln.

Foto: Dietmar Wäsche
Holz-Erde-Maier in Oberaden Foto: Dietmar Wäsche

Unter der bewährten Leitung  von Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter geht es an diesem Tage auf eine gut zweistündige fußläufige Erkundungs- und Besichtigungstour über das Gelände des früheren Legionslagers auf dem Römerberg, bei der allerlei Wissenswertes über die römische Geschichte zu erfahren ist und in deren Verlauf auch mehrere markante Punkte des Lagers an Ort und Stelle direkt in Augenschein genommen werden.

Für die Teilnahme an der Wanderung ist pro Person ein Kostenbeitrag von 3 Euro zu entrichten; für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme kostenfrei.

Die Tour beginnt  um 14.30 Uhr vor dem Eingang zum Stadtmuseum, wo sie später auch endet. Festes Schuhwerk und zweckmäßige wetterangepasste Kleidung werden empfohlen.

Nach der Wanderung besteht noch die Möglichkeit, das Stadtmuseum zu besuchen oder  auch in die dortige Cafeteria einzukehren.




Kaffeehausnachmittag im Stadtmuseum fürs Herz und die Seele

Gefühlvolle Musik, die Herz und Seele anspricht, erwartet den Besucher am Sonntag, 21. April, ab 15 Uhr, beim Kaffeehausnachmittag im Stadtmuseum Bergkamen.

Kaffeehaus 3Vier Vollblutmusiker, nämlich Sven Bergmann (Piano), Christoph Freier (Schlagzeug), Joscha Oetz (Bass) und Haryo Sedhono (Gesang) stellen ihre neue CD vor und entführen ihr Publikum in ein Land der tiefen Gefühle und warmen Töne.

„Seitdem ich einmal mit meinem Gesang jemanden zu Tränen gerührt habe, weiß ich, dass ich damit etwas bewegen kann“, sagt Haryo Sedhono, der inzwischen mit seiner wunderbar warmen Stimme schon manches Herz gerührt hat. Mit seiner Musik und der neuen CD möchte der gebürtige Kölner als Jazzsänger weitere unverwechselbare Akzente setzen. „Close to you – Nah bei Dir“ ist ein wichtiger Schritt auf seinem musikalischen Weg. Unterstützt wird er von den weiteren Mitgliedern der „Haryo Sedhono Group“. Dazu gehört Sven Bergmann, der dem Bergkamener Publikum bekannt ist als hervorragender Pianist und Dozent an der Bergkamener Musikschule. Christoph Freier als Schlagzeuger und Joscha Oetz als Bassist, ergänzen und überraschen gelegentlich mit Blues und Reggae-Rhythmen. Ein besonders empfehlenswertes Programm, nicht nur für Liebhaber des Jazz.

Eintritt: 7,50 Euro (einschl. 1 Tasse Kaffee und 1 Stück Kuchen/Torte nach Wahl).
Kartenverkauf und –reservierungen nimmt das Stadtmuseum Bergkamen unter
02306/3060210 vor.




Bergkamen Etappenziel bei der Eröffnungsradtour der Römer-Lippe-Route

Zur standesgemäßen Eröffnung der Römer-Lippe-Route steigt eine zünftige Jedermann-Radtour über neun Tagesetappen von Detmold bis Xanten vom 27. April bis zum 5. Mai. Bergkamen ist am 1. Mai Endstation der 4. Etappe ab Schloss Oberwerries und Startpunkt der 5. Etappe am 2. Mai nach Datteln.

Römer-Lippe-RouteMitradeln kann jeder. Das muss auch nicht gleich die ganze Strecke sein. In den Etappenorten und bei den Zwischenstopps warten zahlreiche Programmpunkte auf die Teilnehmer. So gibt es beim Start im Oberadener Römerlager zur Fahrt nach Datteln ein zünftiges Römerfrühstück. Wer mitspeisen möchte, sollte sich vorher anmelden info@stadtmuseum-bergkamen.de oder 02306/3060210 (Stadtmuseum Bergkamen.

Unter allen, die ein Stück oder gar die ganze Strecke mitradeln wollen, wird ein Trekking-Fahrrad verlost. Die Teilnahme an der Radtour ist kostenlos. An den Zwischenstopps und an der Endpunktes gibt es gegen kleines Geld eine Stärkung. Ansonsten wird Selbstverpflegung empfohlen.

Da nur eine begrenzte Zahl von Plätzen zur Verfügung steht, sollten sich Interessierte möglichst schnell anmelden: info@roemerlipperoute.de.

Nähere Informationen liefert der Flyer zur Eröffnungstour.




Kindertheater mit Schnickschnack und Schnuck

Die Kindertheaterreihe „Theaterspaß am Nachmittag“ des Kinder- und Jugendbüros präsentiert am Mittwoch, den 24. April um 15 Uhr im studio theater ein neues Theaterstück.kindertheater kindertheater kindertheater kindertheater

Das Trotz- Alledem Theater aus Bielefeld gastiert in Bergkamen mit dem (Clowns-) Stück „Schnickschnack und Schnuck“.

Zum Inhalt: Herr Schnuck und seine Assistentin Schnickschnack haben eine neue Berufung gefunden: Als frischgebackene Detektive haben sie gerade ihr neues Büro bezogen. Und der erste Auftrag lässt nicht lange auf sich warten. Vielleicht ist es ein Missverständnis, vielleicht hat Schnickschnack einfach wieder mal Verwirrung gestiftet, aber Herr Schnuck ist wild entschlossen – die Liebe ist verschwunden und muss wiedergefunden werden. So beginnt eine turbulente Jagd und eine phantastische Reise rund um den Globus. Dabei erweisen sich die verdattert-patente Schnickschnack und der organisiert-hilflose Herr Schnuck immer wieder als virtuoses Gegensatzpaar. Vielleicht sind sie nicht nur das perfekte Clownspaar, sondern müssen auch die Liebe in gar nicht so weiter Ferne suchen? Hier verbindet sich der Spaß eines Clownsduos mit der Geschichte vom Erkennen und Anerkennen gegensätzlicher Temperamente und Fähigkeiten.

Von dieser Geschichte erzählt das etwa 60-minütige Stück für Kinder ab 3 Jahren. Eintrittskarten zum Preis von 3 € (Gruppen: 2,50 €) sind ab sofort im Kinder- und Jugendbüro erhältlich. Hier gibt es auch weitere Informationen unter 02307/965-381.




Blues Open Air im Mai

The Silverettes
The Silverettes

Auch in diesem Jahr gibt es ein großes musikalisches Open Air Event auf dem Gelände der Ökostation. Die Sparkasse Bergkamen-Bönen und das Kulturreferat der Stadt Bergkamen präsentieren denSparkassen Grand Jam Festival – Blues & Soul & More Revue – Open Air 2013 – am  Samstag, 25.05.2013.

Einlass: 19.00 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr. Ort: UWZ / Ökologiestation, Westenhellweg 110, 59192 Bergkamen-Heil

Im Angebot sind Blues, Soul, Rock`n`Roll, Beat und Rockabilly!

Karten gibt es bereits im Vorverkauf für 15,00 Euro. An der Abendkasse kosten sie 20,00 Euro.

Vorverkaufsstellen:

– Kulturreferat der Stadt Bergkamen, Hotline: 02307-965-464

– Bürgerbüro der Stadt Bergkamen, Erdgeschoss im Rathaus

– alle Sparkassenfilialen in Bergkamen und Bönen (Gegen Vorlage der Girokarte erhalten alle Kunden der Sparkasse Bergkamen-Bönen in den Filialen die VVK-Karte ermäßigt zu 13,00 Euro je Stück.)

– UWZ/ Ökologiestation in Bergkamen-Heil

– Oder bei der All In Band oder den Grand Jam Organisatoren

Sonderaktion und Gewinnspiel der Sparkasse Bergkamen-Bönen:  Es gibt 5x 2 Freikarten zu gewinnen unter: www.spk-bergkamen-boenen.de

Mehr Informationen:

www.bergkamen.de // www.grand-jam.de // www.spk-bergkamen-boenen.de

 Und das muss man wissen:

Die sechste Auflage des Sparkassen Grand Jam Festivals hat es in sich: Renommierte internationale Künstlerinnen und Künstler treffen sich für nur einen Abend, um zusammen zu musizieren und nach Herzenslust zu jammen.  Für ein abwechslungsreiches Programm sorgen die Grand Jam Session Band 2013 mit Tommy Schneller (voc/sax), Olli Gee (bs), Gregory Barret (Keys) und Bernie Weichinger (dr), sowie die folgenden Grand Jam Gäste:

J.C. DOOK (USA)

JC Dook
JC Dook

First Class Modern Blues Gitarre und Gesang mit Elementen aus Rhythm & Blues, World & Gospel

THE SILVERETTES

Hitverdächtiger Rockabilly mit drei smarten Rockabellas mit Gesang und Band

 ALL IN BAND

Kicking Beat & Rock´n´Roll der 60er aus Selm und dem Ruhrgebiet

 Detailinformationen zu den Künstlern:

 J.C. DOOK (USA)

First Class Modern Blues Gitarre und Gesang mit Elementen aus Rhythm & Blues, World & Gospel

Der New Yorker Meistergitarrist J.C. Doo-Kingué, ebenfalls talentierter Sänger und begnadeter Bandleader, hat zehn Jahre Erfahrung in der hart umkämpften Bluesszene des Big Apples gesammelt. Sein Markenzeichen sind ausgefeilte Soli und verspielte Läufe. Gespielt hat er mit der New Orleans Legende Earl King, den Holmes Brothers sowie Ben E. King. Er trat als Vorgruppe für Johnny Copeland, Walter „Wolfman“ Washington und Little Feet auf. Seine musikalische Vielseitigkeit ermöglichte ihm Auftritte mit Harry Belafonte, Manu Dibango und Cassandra Wilson. Seine Soli sind kantig und splitternd, womit er ganz in der Tradition der großen, schwarzen Blues-Gitarristen steht. Kingué ist ein Gitarrist mit verschiedenen Facetten, die er gerne zeigt. Für Queen Esther Marrow & The Harlem Gospel Singers fungierte er fünf Jahre lang als Gitarrist, Arrangeur und musikalischer Leiter. Er begleitete zuletzt den Bassisten und Sänger Richard Bona auf seiner Welttournee. Traumwandlerische Gitarrenklänge treffen auf ein virtuoses Gitarrenspiel. Ganz wie bei den großen Bluesgitarristen „spricht“ seine Gitarre. Ein Blues-Act erster Güte.

www.myspac.com/dookblues

THE SILVERETTES

Hitverdächtiger Rockabilly mit drei smarten Rockabellas mit Gesang und Band

Die drei Rockabellas bringen mit pointiertem Fifties-Look und ihrer gnadenlosen Live-Performance die Konzerthallen zum Brodeln, die Tanzflächen zum Beben und die Hormone zum Schwingen. Ein Power-Trio das mit seinem Rockabilly Deluxe noch jeden Hotrod zum Kochen gebracht hat. Julia, Saskia und Irina machen jeden ihrer Songs zu einem Rock´n´Roll-Klassiker. Ob Fifties, Eighties oder aktuelle Hits – der 3-stimmige Satzgesang der unverwechselbaren Rockabilly-Kehlen macht vor Nichts und Niemandem halt! Selbst die Produzenten von Dick Brave und Boppin B hatten bei soviel Charme keine Chance und haben die Ladies schon ins Studio gezerrt. „The Silverettes” haben alle Argumente auf ihrer Seite!

www.thesilverettes.com

 ALL IN BAND (lokaler Support)

Kicking Beat & Rock´n´Roll der 60er aus Selm und dem Ruhrgebiet

„Let Guitars rule the world“ – Das ist das Motto der ALL IN BAND aus Selm. Die Gitarrenband des Gitarristen und Sängers Guido Pyka, Tommy Tesco Award Preisträger Los Angeles USA, und der

Ruhrgebiets Legende Wolfgang „Molto“ Volkmer, ehemals The Dakotas, hat sich auf den Beat und Rock´n`Roll der 60er Jahre spezialisiert. Top Hits wie z. B. Roll Over Beethoven, Satisfaction, Lucille, Shakin´all over, We gotta get out of this Place, werden mit authentischer Spielfreude interpretiert. Da ist Topstimmung garantiert. Durch ständig wechselnde Gastmusiker (Saxophon, Hammond Orgel) erweitert die Band ihre außergewöhnliche Klangfarbe.

www.allinband.de

 GRAND JAM SESSION BAND 2013

An jedem Mittwoch nach dem ersten Montag eines Monats steht Bergkamen auf dem Tourplan der Musiker Tommy Schneller und Olli Gee. Mit einem „Stargast“ des Abends und einer stets abwechselnden, perfekt zugeschnittene Formation bringen sie die Sparkassen Grand Jam – Blues- und Soul Session auf die Bühne der Ökologiestation. Internationale Bluesgrößen wechseln sich mit Soul- und Popstars ab. Es wird nach Herzenslust gejammt und improvisiert.

www.grandjam.de

Vorverkaufsstellen:

– Kulturreferat der Stadt Bergkamen, Hotline: 02307-965-464

– Bürgerbüro der Stadt Bergkamen, Erdgeschoss im Rathaus

– alle Sparkassenfilialen in Bergkamen und Bönen

– UWZ/ Ökologiestation in Bergkamen-Heil

– Oder bei der All In Band oder den Grand Jam Organisatoren

 

 

Sonderaktion und Gewinnspiel der Sparkasse Bergkamen-Bönen:

 

Es gibt 5x 2 Freikarten zu gewinnen unter:

www.spk-bergkamen-boenen.de

Wir wünschen viel Erfolg!

 

Rabatt-Aktion:

Gegen Vorlage der Girokarte erhalten alle Kunden der Sparkasse Bergkamen-Bönen in den Filialen die VVK-Karte ermäßigt zu 13,00 Euro je Stück.

 

 

Mehr Informationen:

www.bergkamen.de // www.grand-jam.de // www.spk-bergkamen-boenen.de

 

 


 




Soul statt Borussia

Karl. W. Lewis war Stargast des Sparkassen-Grand Jam am ersten Mittwoch im April.
Karl. W. Lewis war Stargast des Sparkassen-Grand Jam am ersten Mittwoch im April.

Bergkamen. Leicht hat man es als Musiker nicht, wenn zeitgleich zu einem Blueskonzert andernorts die Schwarz-Gelben Kicker in der Champions-League gegen den Ball treten. Die schafften allerdings nur ein müdes 0:0. Karl W. Lewis, Stargast beim April Gig des Sparkassen Grand Jam feierte mit einem beeindruckenden Blues und Soul Programm am Mittwochabend einen klaren Auswärtssieg in der Ökostation in Bergkamen-Heil.

„Wenn man im Raum Dortmund Musik macht kann es vorkommen, dass zeitgleich Fußball gespielt wird“, kalauerte Tommy Schneller zu Beginn des Sparkassen Grand Jam erst einmal herum. „Schön dass Ihr gekommen seid“, begrüßte er die, die handgemachten Blues „unentschiedenem“ Ballgekicke vorzogen.

Und die wider Erwarten gar nicht mal so kleine Schar der Blues und Soul-Fans bekamen von Karl W. Lewis Blues und Soul-Feinkost in Fünf-Sterne-Qualität auf die Ohren. Ende 2007 konnten ihn die Bluesfans erstmals in Bergkamen auf der Bühne erleben. Er war einer der Gäste bei der ersten Grand Jam Session in Schacht III. Neben einer Ana Popovic oder auch einem Bernie Marsden (Whitesnake).

Trotz des Champion League Spiels des BVB war der Grand Jam gut besucht.
Trotz des Champion League Spiels des BVB war der Grand Jam gut besucht.

Wenn man Lewis ganz normal auf der Straße begegnen würde, fiele er überhaupt nicht auf. Typ netter Kumpel ist er. Grillpartys mit seinen Nachbarn haben offensichtlich die Hemdengrößen in den Jahren etwas anwachsen lassen. Aber wenn Lewis zu einem Mikrofon greift, einem Blues- oder Soul-Titel im wahrsten Sinne des Wortes Leben einhaucht, dann steht da ein ganz Großer auf der Bühne. Jegliche unnötig ausufernde Show ist ihm fremd. Er lebt lieber seine Musik mit allen Facetten. Zaubert mit der Stimme. Die ist relativ hoch in der Tonlage. Aber er agiert unglaublich flexibel auf der Bühne. Mal fast schmachtend in den Soul-Sphären, dann wieder auch druckvoll und powernd in tollen Blues-Titeln. Und er war eingebettet in eine super gut aufspielende Session Band. Tommy Schneller bewies erneut, wie gut er sich auf die verschiedenen Genres einstellen kann. Aber auch die anderen Musiker, angefangen bei Jens Filser an der Gitarre, Oliver Geselbracht am Bass, Gregory Barrett am Keyboard und mit Gesang, wie auch Bernie Weichinger hinter der Schießbude hatten sichtich Spaß am Auftritt mit Karl W. Lewis.

Und das Publikum vemisste sicherlich keine Minute fußballerischen Ballzauber, genoss lieber jede Minute eines wirklich hervorragenden Blues Konzerts in der Ökologiestation.

 




Ein Abend für die Freunde von Erich Kästner

Hans GeorgiRund um den berühmten Schriftsteller Erich Kästner dreht sich am Mittwoch, 17. April, alles in der Städt. Galerie „sohle 1“.

Unter dem Motto „Die Welt ist rund“ präsentiert Hans Georgi (Foto)  am Mittwoch, 17. April,  um 19.30 Uhr eine kabarettistische Hommage an den „Autor für Erwachsene“ in der Städt. Galerie „sohle 1“.

Eigentlich erlangte Erich Kästner mit dem „Fliegendem Klassenzimmer“ oder dem „Doppelten Lottchen“ als Kinderbuchautor seine Popularität. Doch der Autor hat weit mehr zu bieten und ist mit seinen hintersinnigen Texten auch heute noch aktuell. Wer kennt nicht die Zitate, wie: Ich setze mich sehr gerne zwischen Stühle“ und „säge an dem Ast, auf dem wir sitzen“?

Das Programm bietet einen Abend für alte Kästnerfans und solche, die den Autor auf vergnüglich-nachdenkliche Weise kennenlernen wollen. Dabei werden die Texte von Hans Georgi melodisch, beinahe schlagerhaft gesungen, aber auch gesprochen. Zwischen den Stücken werden feinsinnig Anekdoten und Fakten aus Kästners Leben aufgerollt – durchfeierte Nächte, aber auch seine Widersprüche und Enttäuschungen in der Liebe.

Entstanden in den Dreißiger Jahren, zeigt diese Gebrauchslyrik den inneren und äußeren Zwiespalt des Menschen Kästner, der als messerscharfer Beobachter und Kritiker seiner Zeit die Wirtschaftskrise während der Weimarer Republik und später den Terror des Naziregimes erlebt. Ob auf der Domplatte oder im Mainzer Unterhaus, im Schwetziger Schloss, bei den Kurt-Weill-Festspielen in Dessau oder im Kölner Senftöpfchen, Erich Kästner hat überall im Land seine Fans begeistert und neue Freunde gefunden.

Tickets zum Preis von 12,- Euro, erm. : 9,- Euro, sind erhältlich im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse.