Musik die zum Sommerwetter passt: Latin-Carribean-Jazz mit dem Tropical Turn Quartett in der Marina

Der Name dieser Band passt genau zum aktuellen hochsommerlichen Wetter: das Tropical Turn Quartett um den Bergkamener ausnahmegitarristen Buck Wolters. Um ihren Latin-Carribean-Jazz muss man auch nicht in ferne Länder reisen, sondern einfach am Kommenden Donnerstag, 11. Juli, zur Marina Rünthe. Um 20 Uhr geht es im Trauzimmer los.

Jazz 4Tropical Turn:  das ist die Synthese aus klassischem Jazz und latein-karibischen Rhythmen wie Salsa, Soca und Merengue! Diese Musik ist wie der Sommer: mal locker-leicht und entspannt fließend, mal heiß und expressiv. Vibrierend vor Energie und Lebensfreude vereinigt sich Virtuosität und Klangsinn zu einem Sound der Herz und Füße bewegt. Im Zentrum stehen die Kompositionen des Bandleaders Burkhard „Buck“ Wolters. Mit dem Tropical Turn Quartett: Dimitrij Telmanov (Trompete), Uli Bär (Kontrabass) und Benny Mokross (Schlagzeug, Percussion) hat Buck Wolters eine Besetzung gefunden, die seine Musikrichtung auf ideale Weise umsetzt.

Buck Wolters studierte Klassische Gitarre an der Hochschule für Musik Westfalen/Lippe sowie Jazzgitarre und Komposition an der Amsterdamer Hochschule der Künste. Seine Kompositionen werden von Kanada bis Neuseeland weltweit öffentlich aufgeführt und von renommierten Verlagen wie Mel Bay und Schott Music vertrieben. Nach Aalborg, Bern, Buenos Aires, Caracas, Luxemburg, München, Hamburg, Tijuana, Wien (u.a.) wird Buck Wolters regelmäßig zu internationalen Gitarrenfestivals eingeladen. Zahlreiche Rundfunk- und Studioaufnahmen ergänzen sein Schaffen.

Dmitrij Telmanov (Trompete): Klassische Ausbildung am staatlichen Konservatorium Odessa, Jazz-Studium an der Folkwang Universität. Er arbeitete bereits u.a. mit Künstlern wie David Friedman, Norma Winston, Matz Mutzke, Peter Kraus, sowie im Roncalli Royal Orchestra.

Uli Bär (Kontrabass): Klassische und Jazzausbildung an den Hochschulen Dortmund, Münster & Hamburg. Als Initiator der Festivals „Celloherbst“ und „Take 5“ – Jazz am Hellweg, setzt er sich vor Allem für den Nachwuchs mit dem Ensemble „Uli Bär und die ABC Jazz Band“ ein.

Benny Mokross (Schlagzeug, Percussion): Jazz-Studium an der Folkwang Universität, international gefragter Tour- und Studiomusiker und hat bis 2010 bereits 2500 Konzerte gespielt und ist auf über 40 Alben zu hören.

Die Tickets sind erhältlich im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro oder an der Abendkasse.

 

Tickets: 10,- Euro, erm. 8,- Euro




Ist die Ökologiestation auch 2014 Spielort der Extraschicht? – Unbedingt!

Kurz vor 24 Uhr stand für Bergkamens Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel und Betriebsleiter Ralf Sänger fest: Im nächsten Jahr soll die Ökologiestation in Bergkamen-Heil bei der „Extraschicht“ unbedingt wieder dabei sein.

ExtraschichtDas passiert am 28. Juni 2014. Viele, die bei der inzwischen 14. Auflage der „langen Nacht der Industriekultur“ von Samstag auf Sonntag dabei waren, werden sich diesen Termin gut vormerken.

Rund 1000 Besucherinnen und Besucher waren es laut der Hochrechnung Ralf Sänger, die sich vom Motto „Was los aufm Hof – Musik, Natur & Feuer“ anlocken ließen. Grundlage für dieses Zahlenspiel sind die vielen größeren Veranstaltungen wie den „Tag des Apfels“ auf der Ökologiestation. Der strahlte auch ein bisschen auf die Bergkamener Extraschicht-Premiere ab: Am Infostand gab es zum Probieren Apfelbrand aus Obst aus dem Kreis Unna.

Grundlage für Sänger Berechnung war eine durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Besucher von eineinhalb Stunden. Die Ökologiestation war für eine Nacht in das Pendelbus- und Nahverkehrsnetz der Extraschicht zwischen Hamm und Duisburg eingebunden gewesen. Davon machten die Nachtschwärmer reichlich gebrauch. Zu erkennen waren sie an den blauen Armbändern, die ihnen in den Pendelbussen und im Nahverkehr zwischen Hamm und Duisburg freie Fahrt garantierten.

Mancher blieb auf dieser aufregenden Kultur-Tour quer durchs Ruhrgebiet auf der Ökologiestation „hängen“, eingefangen von einem poetischen Programm, das einfach nur auf Entschleunigung drängte. Am Lagerfeuer, über dem später  Stockbrot gebacken wurde, sang Sarah Franken mit den Besuchern und begleitete sie und sich mit der Gitarre. Auf dem illuminierten Weg zum Beobachtungsturm zupfte Rhiannon die Harfe. Dazu tanzten Glühwürmchen in der Dunkelheit. Manche ließen sie bereits an der Bühne vor dem Haupthaus der Ökologiestation von der Weltmusik des „Wuppinger Orchestre l’Europe“ einfangen.

Führungen zu den Fledermäusen waren der „Renner“

Eine der Hauptattraktionen mit großer Besucherbeteiligung waren sicherlich die Führungen zu den Fledermäusen, die in Baumhöhlen in den Lippeauen nisten. Die Industrialisierung des Ruhrgebiets hat der Natur Nischen gelassen, die es zu schützen gilt. Auch deshalb passt die Ökologiestation in das Konzept der Extraschicht.

Dass nun Simone Schmidt-Apel und Ralf Sänger für die Neuauflage bei der Extraschicht 2014 plädieren, hat auch damit zu tun, dass der organisatorische Arbeitsaufwand zwar beträchtlich ist, nicht aber der finanzielle. Ein Teil der Kosten trägt der Regionalverband Ruhrgebiet, der eine Reihe von Sponsoren für diese Kulturnacht gewinnen konnte. Die Gagen der Künstler teilt man sich vor Ort mit dem Kultursekretariat Gütersloh, der die Auftritte der Musiker wie „Roots Gaia“ (Didgeridoo, Drum & Kwerwhistle) gefördert hat.

Schließlich sollte nicht vergessen werden, dass der Regionalverband mit dem Kreis Unna Gesellschafter des Umweltzentrums Westfalens, des Betreibers der Ökologiestation, ist.  Er müsste deshalb ein starkes Interesse haben, dass die Ökologiestation jetzt Spielort der Extraschicht bleibt, zumal die Nacht auf den 7. Juli jede Menge gute Argumente dafür geliefert hat.

Übrigens: Kamen war auch erstmals Spielort der Extraschicht. Wie es da zuging, erfährt man hier.

[slideshow gallery_id=“7″]




Feuer, Fledermäuse und viel Musik bei der Extraschicht

Nicht vergessen! Am Samstag, 6. Juli, ist die „Nacht der Instrustriekultur“ mit ihrer „Extraschicht“ zum ersten Mal auch in Bergkamen zu Gast. Die Besucher dürfen sich auf das Wuppinger Orchester Europa und das Sven Bergmann Trio auf der der Ökologiestation freuen. 

Wuppinger Orchestre  l’Europa
Wuppinger Orchestre l’Europa

Gleich zwei herausragende Musikgruppen werden die Besucher bei der ExtraSchicht am 6. Juli an der Ökologiestation empfangen.

Sven Bergmann Trio und Frank Wuppinger Orchestré Europa spielen ab 18.00 Uhr Folk, Jazz und Weltmusik aus Europa ein besonderes Musik- und Hörerlebnis für die ganze Familie und Musikfans.

Inspiriert durch seine vielen Reisen in die verschiedensten Gegenden und Länder Europas gründete Gitarrist & Komponist Frank Wuppinger 2003 das „Orchestre Europa“. Schon der Name der Band zeigt die Lust an der Stilmischung, und so bezeichnet er die Musik seiner Gruppe auch gerne als Cross-Over-Weltmusik. Frank Wuppinger hat sich durch zahlreiche Konzerte und Tourneen im In- und Ausland einen beachtlichen Namen in der Liga junger aufstrebender Gitarristen erspielt und vor allem die eigenen Kompositionen des Gitarristen spiegeln seinen individuellen Stil wieder, in dem sich Jazz und Folklore sowie Klassik und Weltmusik vereinen. Begleitet wird Frank Wuppinger durch vier hervorragende Musikern, die nicht zuletzt durch ihre Referenzen schon Großes Versprechen. Klaus Marquardt an der Violine, Tino Derado am Akkordeon, Marco Kühnl am Bass und Matthias Rosenbauer am Schlagzeug sorgen für ordentlich Dampf auf ihrer Reise durch das Beste aus diversen Folk-Welten. Die Gruppe improvisiert über alte europäische Musik, schlägt die Brücke ins Heute, spielt zum Tanz aus, schafft Fernweh und nicht zuletzt ein Stückchen Nostalgie. Das Repertoire reicht von Osteuropa und dem Balkan über Frankophones bis hin zum keltischen Kulturkreis. Das Publikum kann sich auf virtuose, gleichzeitig aber verspielte musikalische Reiseberichte freuen!

Das Sven Bergmann Trio spielt unterhaltsamen Jazz – Eigenkompositionen von Sven Bergmann bis zu bekannten Filmmusiken und Titeln.

Sven Bergmann Trio: Sven Bergmann (Klavier), Uli Bär (Kontrabass), Matthias Rumpf (Schlagzeug)

Beide Musikgruppen wurden vom Kulturreferat der Stadt Bergkamen eingeladen und werden vom Kultursekretariat Gütersloh gefördert.

Highlights:

18.00 – 01.00 Uhr Cross-Over-Weltmusik (live) und weitere Gruppen und SolistInnen

18.00 – 01.00 Uhr  Naturerlebnis: Wasser, Insekten, Fledermäuse u. m.

22.00 – 02.00 Uhr  Feuer und Illumination

Preise:

Tickets gibt noch bis zum 5. Juli im Vorverkauf. Am Veranstaltungstag gibt es nur noch Kontrollband/Ticket („Tageskasse“) zum Preis von 18,- Euro. Es gibt keine Ermäßigung!

Die Card-Leistung „Pro RUHR.TOPCARD 50%“ gilt nur auf das reguläre Einzelticket im Vorverkauf. Der Preis liegt einheitlich bei 7,50 Euro. RUHR:TOPCARD-Inhaber erhalten an der Tages- bzw. Abendkasse am 6. Juli keine Ermäßigung auf das ExtraSchicht-Kontrollband!

 Kontrollarmband Einzelticket Vorverkauf: 15,- Euro

Kontrollarmband Einzelticket Vorverkauf ermäßigt: 12,- Euro

Hardticket „4-Personen-Ticket“ Vorverkauf: 50,- Euro

Kontrollarmband Einzelticket Tageskasse: 18,- Euro, keine Ermäßigung!

Spielort-Ticket ( nur als Hardticket an der Ökologiestation erhältlich): 10,- Euro

Weitere Infos unter www.extraschicht.de

Die Tickets für die Bergkamener ExtraSchicht-Veranstaltung sind erhältlich in der Ökologiestation des Kreises Unna/Umweltzentrum Westfalen, Westenhellweg 110, 59192 Bergkamen (Tel: 02389/98 09 11) und unter www.extraschicht.de/tickets. Das Einzelticket Vorverkauf RUHR.TOPCARD gibt es in Bergkamen ausschließlich im Rathaus/Bürgerbüro.

 

 

 

 




„Awesome Scampis“ machen mit beim „Rock gegen Rassismus“ in Werne

Der nächste Auftritt der Bergkamener Ska-Punk-Band „Awesome Scampis“ naht. Sie macht mit beim Konzert „Rock gegen Rassismus“ am Samstag, 13. Juli, ab 17 Uhr in der Nachbarstadt Werne auf dem THW-Gelände.

Die Band "Awesome Scampis" hat ihre ersten Songs im Probenraum des JZ Yellowstone gübt.
„Awesome Scampis“ machen mit beim „Rock gegen Rassismus am 13. Juli min Werne.

Dieses Konzert wird organisiert vom Fachbereich Kultur und Jugend der Stadt Werne in Zusammenarbeit  mit der Stadtschülervertretung, dem Stadtjugendring, den Jugendzentren Werne und dem THW. Es werden sieben Bands ihr Bestes geben. Neben den „Awesome Scampis“ sind auch „Montreal“ und „Mucky Feet“ dabei. Das ganze findet „open air“ bei hoffentlich regenfreiem Wetter statt. Der Einhtritt kostet gerade einmal 3 Euro.

Die Scampis verbringen im Augenblick viel Zeit im Studio, um die nächste CD zu produzieren. Dieses Konzert verkürzt ihren Fans die Wartezeit bis zu Veröffentlichung. Es gibt auch eine Reihe der neuen Songs in Werne zu hören.

RockDas THW-Gelände befindet sich von der Bergkamener Stadtgrenze nicht sehr weit entfernt in der Nähe der Freilichtbühne Werne. Wer also von Rünthe in die Nachbarstadt über die B 233 hineinfährt, kann gleich bei der ersten Straße links abbiegen.

[mappress mapid=“26″]

 




Einladung zum türkischen Gemeindefest

Am Samstag, 29. Juni, feiert die Ditib-Moscheegemeinde, Am Hellweg 29a, in Bergkamen-Rünthe ein Gemeindefest.  Im Mittelpunkt stehen die türkische Folklore und die türkischen Volkslieder. „Wir leben schon so lange in Rünthe und möchten unsere Traditionen den anderen Mitbürgern näherbringen, uns aber auch für die deutsche Kultur öffnen“, so die Frauenvorsitzende  Zeynep Yavuz. „Daher haben wir für Samstag ein buntes Programm vorbereitet.“

Um 14 ,16 und 18 Uhr werden türkische Lieder gesungen und Volkslieder dargeboten. Die 3-6 jährigen und 10-12 jährigen Kinder werden Folklorelieder vorführen. Sie haben schon mit viel Fleiß und Spaß geübt“, berichtet Frau Yavuz.  Abgerundet wird die Veranstaltung mit selbstgemachten türkischen Speisen, türkischem Tee und anderen Köstlichkeiten.

„Alle Bergkamener Bürger sind hiermit herzlich eingeladen ab 14 Uhr teilzunehmen“, sagt Bilal Yavuz, Vorstandsvorsitzender der Türkisch-Islamischen Gemiende zu Rünthe-Werne e.V.

 




Kultur für alle, und das kostenlos! – Der Kultursommer steht vor der Tür

Kultur für alle, und das kostenlos! Wie in jedem Jahr beschenkt die Stadt Bergkamen ihre Bürger in den Sommerferien mit tollen Open-Air-Veranstaltungen.

Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel (2.v.l.) präsentierte am 25. Juni mit ihrem Kollegen Gereon Kleinhubbert (Jugendkunstschule, ganz hinten) und Sponsoren das neue Kultursommer-Programm. Foto Claudia Behlau
Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel (2.v.l.) präsentierte am 25. Juni mit ihrem Kollegen Gereon Kleinhubbert (Jugendkunstschule, ganz hinten) und Sponsoren das neue Kultursommer-Programm. Foto Claudia Behlau

Erstmals  gibt es neben dem Kinderprogramm gleich fünf Veranstaltungen für die ganze Familie. Und nachstehend finden Sie detailliert das gesamte Programm!

Neben dem bewährten Reggae, Theater, Klassik und Kino wartet ein Musik-Picknick auf die unternehmungslustigen Bergkamener. Am 30. August werden die Bergkamener erstmals zu einem Musik-Picknick rund um die neue Veranstaltungsarend im Römerpark  eingeladen. Und während sie auf ihren Picknickdecken sitzen und ihren Kartoffelsalat löffeln, werden sie von drei Alphörern und der eindrucksvollen Stimme von Victoira Riccio unterhalten.

„Unser Dank gilt den Sponsoren und Spendengebern, den Gemeinschaftsstadtwerken (GSW) als Hauptsponsor des Kultursommers, dem Lionsclub BergKamen, der Sparkasse Bergkamen-Bönen sowie dem Land Nordrhein-Westfalen vertreten durch das Kultursekretariat NRW Gütersloh“, sagt Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel. Denn ohne die großzügigen Geldgeber könnte die Stadt höchstens die Hälfte der Veranstaltungen anbieten. „Wir tun das gerne“, sagte Michael Krause von der Sparkasse Bergkamen-Bönen. „Denn der Kultursommer ist etwas Einmaliges. Damit hebt sich Bergkamen deutlich von den Nachbarstädten ab.“

 Und hier ist das Programm:

Freitag,  9. August: Reggae Open Air, Eröffnung des Kultursommers, Stadtmarkt , ab 18 Uhr

Papa Boy and the Relatives treten am 9. August beim Reggae Open Air auf.
Papa Boy and the Relatives treten am 9. August beim Reggae Open Air auf.

19.00 Uhr: U-Son & Band, 20.15 Uhr: Eröffnung des Kultursommers durch Bürgermeister Roland Schäfer, 20.30 Uhr: PAPA BOY and the RELATIVES, anschließend After-Show-Party.

U-SON ist ein Singer & Songwriter aus Dortmund. Nach seinem ersten Jamaica-Aufenthalt 2000 ist er dem Reggae/Dancehall-Virus erlegen und präsentierte seine ersten Songs mit dem MSF-Soundsystem. Seit längerer Zeit arbeitet er außerdem als Selector (DJ) beim Dortmunder Soundsystem I&I-GRADE.

The Relatives mit ihrem ansteckenden musikalischen Cocktail beweisen durch Grundelemente des Calypso, Rotts-Reggae, Afro-Beat, Socca, Soukous, High-Life mit Pop und R&B, wie vielseitig die Interpretationsmöglichkeiten sind. Ihre Musik ist nichts für Fußkranke, da viel Energie und Bewegung beim Spielen freigesetzt werden. Auf ihren zahlreichen Tourneen durch Europa traten sie bei den verschiedensten Festivals mit weltbekannten Stars wie Mory Kante, Yousou N’Dor, Jimmy Cliff, Rita Marley, Soulful Dynamics u.v.m. auf.

Das i&i-grade Soundsystem wird den Marktplatz ab 18.00 Uhr anheizen, bevor es ab 19.00 Uhr mit der ersten Liveband losgehen wird. Ebenfalls sorgen die beiden Wahl-Dortmunder für eine grandiose After-Show-Party nach dem Hauptkünstler Papa Boye & The Relatives mit Reggae & Dancehall-Hits für Jederfrau und Jedermann. Tanzschuhe nicht vergessen!

 

Freitag, 16. August, Theater Open Air, Wasserpark (bei Regen: Friedenskirche)

Das Bash Street Theatre unterhält die Besucher am 16. August.
Das Bash Street Theatre unterhält die Besucher am 16. August.

20.00 Uhr: „The Strongman“ Bash Street Theatre, Straßentheater für die ganze Familie.

Die betörende Dramaturgie des Stummfilms, Artistik und atemberaubende Stunts, Live-Musik, eine Dosis schwarzer Humor und eine Prise Zauberei … das ist die Mischung für The Strongman – von Bash Street Theatre.  Oder, wie Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel es formuliert: „Ein ganz wunderbares Theater mit pantomimischen Mitteln. So wie ein Stummfilm“.

Ein heruntergekommener Wanderzirkus – die Artisten sind verzweifelt: Die Attraktion der Show The Strongman – Der Stärkste Mann der Welt – ist unerwartet verstorben. Ein habgieriger Zirkusdirektor setzt die Artistin unter Druck: Sollte sie nicht bis zum Abend einen gleichwertigen Ersatz gefunden haben, dann ist kein Platz mehr für sie in dem kleinen Zirkus! Ein zufällig vorbeikommender Wanderarbeiter scheint geeignet und wird sofort in das Team integriert – aber anders als alle sich das hätten träumen lassen!

Inspiriert von Charlie Chaplin’s The Circus (1928) und Frederico Fellini’s La Strada zählt das neue Bühnenabenteuer von Bash Street Theatre eine spannende Geschichte über Intrigen, Macht und Eifersucht, gepaart mit Komik, Musik und unbändiger Spielfreude.

 

Freitag  23. August: Klassik Open Air, Zentrumsplatz (bei Regen: Friedenskirche)

Stefan Lex und das Ensemble Pomp-A-Dur singen am 23. August auf dem Zentrumsplatz.
Stefan Lex und das Ensemble Pomp-A-Dur singen am 23. August auf dem Zentrumsplatz.

20.00 Uhr: Stefan Lex und Ensemble Pomp-A-Dur. Das Kulturreferat verspricht: „Ein Verwöhnprogramm für Ihre Ohren“, bei dem viele bekannte Melodien zu hören sein werden – aus Operette, Oper und Musical. Aber auch Schlager gehören zum Programm.

Stehende Ovationen begleiten seit Jahren die Auftritte des Tenors Stefan Lex. Seine brillianten Arien, schwungvollen Canzonen und einfühlsamen Balladen beeindrucken die Besucher der Konzerte. Stefan Lex wurde 2004 mit Pomp-A-Dur und 2012 zusammen mit Sigrid Althoff zu den Galakünstlern des Jahres gekürt.  Als Gast dabei ist die Sopranistin Christiane Linke. Zudem wird Stefan Lex begleitet von Sigrid Althoff (Piano) und vom Ensemble Pomp-A-Dur. 

 

Dienstag,  27. August: Kino Open Air, Marina Rünthe, ab Dämmerung: „Le Havre“

Filmszene aus "Le Havre".
Filmszene aus „Le Havre“.

Bereits ab 20.00 Uhr gibt es ein msikalisches  Vorprogramm mit Kreske Jöns (Akkordeon) und Phillip Schlüchtermann (Gitarre). Sie spielen, passend zum nachfolgenden Film, französische Chancons. 

Mit „Le Havre“ erleben Sie anschließend eine der schönsten Komödien Aki Kaurismäkis auf der Leinwand.

Inhalt: Marcel Marx, früher Autor und wohlbekannter Bohemian, hat sich in die Hafenstadt Le Havre zurückgezogen. Hier geht er der ehrenwerten, aber nicht sonderlich einträglichen Tätigkeit eines Schuhputzers nach. Trotzdem führt er ein zufriedenes Leben mit seiner Frau Arletty. Doch plötzlich erkrankt Arletty, gleichzeitig kreuzt das Schicksal seinen Weg in Gestalt des minderjährigen Flüchtlings Idrissa aus Afrika…  Gemischt mit einem mitreißenden Soundtrack von Little Bob alias Roberto Piazza ist Le Havre ein filmischer Hochgenuss.

 

Freitag,  30. August: Musik-Picknick im RÖMERPARK BERGKAMEN-OBERADEN (bei Regen: Kirche St. Barbara),20.00 Uhr: Alpcologne.

Zum Musik-Picknick mit "Alpcologne" wird am 30. August eingeladen.
Zum Musik-Picknick mit „Alpcologne“ wird am 30. August eingeladen.

Bringen Sie die Picknickdecke mit, die Musik wird geliefert. Drei Alphörner und eine ausdrucksstarke Frauenstimme entführen Sie mit viel Kreativität und Witz in einen Kosmos aus globalen Klängen und musikalischen Abenteuern. Es ist unbeschreiblich, was diese vier musikalischen Tausendsassas aus ihrer Fantasie und ihren Ur-Instrumenten machen. Alpcologne kreiert die Rhythmen, Melodien und Harmonien seiner Kompositionen mit Naturtönen.

Kombiniert mit der Ausdrucksmöglichkeit und melodischen Beweglichkeit der Stimme der italo-amerikanischen Sängerin Victoria Riccio entsteht facettenreiche Weltmusik – mit Jazzelementen, alpinen Klängen, 7/8tel Folk, Latin und sogar Alphorn-Beatboxing. Wenn die fast 4 Meter langen Musikinstrumente eine Räumlichkeit beschallen, werden die Dimensionen des jeweiligen Raumes oder der Landschaft hörbar. Alpcologne nutzt Vertikale, Horizontale und Zwischenräume der Architektur.

Alpcologne: Victoria Riccio, Gesang; Mitch Hoehler, Ebasa Pallada und Norbert Schmeißer, Alphörner




Junge Talente spielen Musik von Telemann bis Michael Jackson in der Martin-Luther-Kirche

Auf ein interessantes und abwechslungsreiches Programm von Klassik bis Rock darf man sich am Freitag, 28. Juni ab 18 in der Martin-Luther-Kirche in Bergkamen-Oberaden freuen.

Zupforchester (31)
Das Nachwuchszupforchester der Bergkamener Musikschule zeigte bereits am 16. Juni im Martin-Luther-Haus sein Können.

Musik von Telemann bis Michael Jackson steht auf dem Programm. Neben größeren und kleineren Gitarrenensembles werden auch vielversprechende Nachwuchstalente wie die Brüder Lars und Jens Stammer zu hören sein, die kürzlich auf dem Landeswettbewerb Jugend Musiziert einen ersten Preis mit höchster Punktzahl erzielten.

Fachbereichsleiter Burkhard Wolters hofft gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen der Musikschule auf zahlreiche Besucher und ein erfolgreiches Konzert.   Der Eintritt zu dem Konzert ist frei. Spenden für JeKi („Jedem Kind ein Instrument“) werden gerne angenommen. Der Spendenbetrag wird für die Anschaffung von Zupfinstrumenten für die Grundschulkinder des kommenden Schuljahres verwendet.

 




Leute, kommt zum ersten Rudelsingen in Bergkamen!

Grönemeyer. Maffay. Die Stones oder Volkslieder. Beim 1. Bergkamener Rudelsingen wird geschmettert, was das Zeug hält. Und alle Bergkamener sind dazu eingeladen.

Rudelsingen mit David Rauterberg.
Rudelsingen mit David Rauterberg.

Rudelgucken kennen alle. Doch im Moment gibt’s keinen Fußball. Aber es gibt viel Musik. Und deshalb gibt es am Donnerstag, 4. Juli, das erste Rudelsingen in Bergkamen.

Termin: 19.30 Uhr im Haus Schmülling in der Landwehrstraße. 

25 Lieder will der Musiker David Rauterberg mit all den Menschen anstimmen, die Lust am Singen haben. In einigen Städten ist diese Veranstaltung längst zum Hit geworden. Bis zu 240 Menschen kommen in Ibbenbüren zusammen, um gemeinsam „An Tagen wie diesen“ oder „Satisfaction“ zu gröhlen. Und das textsicher. Denn an der Wand kann der Text mitgelesen werden.  In Münster, wo das Rudelsingen angefangen hat, gab es bisher 18 dieser Veranstaltungen.

„Ich mache seit Januar nichts anderes mehr. Ich veranstalte nur noch Rudelsingen“, erzählt der Sänger und Musiker David Rauterberg.  Bis zu 14 Mal im Monat.

Seit dem ersten Rudelsingen wird die Zahl der Fans immer größer. Und der Erfolg auch. Für Rauterberg ist das Erfolgsrezept einfach: „Singen macht gute Laune“, sagt er und grinst. Denn immer wieder erlebt er kleine Schmonzetten beim Rudelsingen. Wenn die Enkel etwa entsetzt ihre Großeltern ansehen, wenn diese plötzlich „Highway to Hell“ kreischen, oder wenn Männer, die ihre Frauen nur begleiten wollten, selbst lauthals Udo-Jürgens-Hits schmettern.

Die Hits, die angestimmt werden, sind so bunt gemischt wie die Sänger selbst. Schlager, Pop, Rock, Folklore, Abba und Zarah Leander, Lindenberg und Andrea Berg. Hier kommt jeder auf seine Kosten. Und: „Hier ist es nicht wie in der Kirche. Hier darf man laut und auch mal falsch singen“, sagt Rautenberg. In der Menge würde das überhaupt nicht auffallen.

Und wie muss man sich das Rudelsingen vorstellen? Ganz einfach. Der Text steht an der Wand. David Rauterberg und sein Pianist Philipp Ritter stimmen ein bekanntes Lied an und alle singen mit. „Es ist klasse, wenn wildfremde Menschen miteinander Spaß haben“, freut sich Rauterberg, der zu „Country Roads“ auch schon mal zur Gitarre greift. Und bei den „Toten Hosen“ wird auch schon mal ein Halb-Playback eingespielt.

Freuen sich auf das Rudelsingen am 4. Juli: v.l. Karsten Quabeck (Stadt), Veranstalter David Rauterberg, Wirtin Gudrun Herbig und Organisator Detlef Göke.
Freuen sich auf das Rudelsingen am 4. Juli: v.l. Karsten Quabeck (Stadt), Veranstalter David Rauterberg, Wirtin Gudrun Herbig und Organisator Detlef Göke.

Finanziert wird die Aktion durch den Eintritt. Acht Euro (sechs Euro) kostet der Spaß. „Und wir hoffen, dass die Leute so viel Spaß haben, dass wir die Veranstaltung öfter in Bergkamen durchführen können“, sagt Initiator Detlef Göke, der eigentlich den Wohnmobilhafen in der Marina Rünthe betreibt, aber die Idee so gut fand, dass er gemeinsam mit der Stadt Bergkamen und dem Arbeitskreis Tourismus die Aktion nach Bergkamen geholt hat.

50 Leute haben sich für die Aktion in Bergkamen schon zum Mitsingen angemeldet. Es werden sicher noch mehr, denn auch bei Veranstaltungen in Münster und Dortmund hat „Rudelführer“ David Rauterberg begeisternd mitsingende Bergkamener kennen gelernt.

Mehr zur Aktion und Anmeldungen: www.rudelsingen.de. Dort gibt es auch einige Filmbeiträge zum Einstimmen.

Von Claudia Behlau

 




Rockband „Turnstiles“ geht in die Baby-Pause – ein Video und die 2. CD gibt es trotzdem

Die Bergkamener Band „Turnstiles“ hat sich achtbar beim Internationalen Bandwettbewerb „Emergenza“ geschlagen. Nun steht erstmal eine Baby-Pause an.

Turnstiles 11Sänger Dennis Goschkowski wird im August Vater. Und da wird der Lehrer am Otto-Hahn-Gymnasium in Herne die Prioritäten bei seinen außerberuflichen Aktivitäten anders verteilen müssen. Das heißt aber nicht, dass bei Turnstiles Stillstand herrscht.

Nach wie vor lässt das Quartett, das sich vor rund 10 Jahren als Abi-Band des Bergkamener Gymnasiums zusammenfand, über Auftritte mit sich reden. Allerdings kann nicht jeder Termin angenommen werden. Das hat nicht nur mit dem angekündigten Nachwuchs zu tun, sondern auch mit dem Umstand, dass Schlagzeuger Marius Müller in Berlin lebt und arbeitet. Eine Band-Probe oder einen Auftritt zu organisieren ist deshalb etwas schwierig.

Für die zahlreichen Fans der Band wird es allerdings Alternativen für den Besuch eines Konzerts geben. Der Auftritt beim Emergenza-Ruhrgebietsfinale in der Zeche Bochum wurde gefilmt. Das professionelle Video befindet sich zurzeit in Produktion.

Turstiles 2Angekündigt ist auch die 2. CD von Turnstiles. Bis zur Veröffentlichung kann es aber noch ein bisschen dauern. „Wir sind uns noch nicht sicher, ob wir wieder alles alleine machen. Das bedeutet, dass man jedes Detail selbst bestimmen und mehr Ideen einfließen lassen kann. Oder wir nehmen bei einem befreundeten Musikproduzenten auf. Das geht schneller geht und klingt professioneller“, erklärt Dennis Goschkowski.

Material gebe es inzwischen auch für eine dritte CD, sagt der Turnstiles-Sänger. Und Neues kommt jetzt hinzu, dies aber für eine kleinere 2-Mann-Besetzung. Sänger Dennis Goschkowski und Gitarrist Mark Vetter arbeiten zurzeit an einem Singer-Songwriter-Projekt. „So kann man in der Kneipe nebenan ohne Riesen-Aufwand auftreten.“

Goschkowski: „Also mit anderen Worten: Musik ist und bleibt immer ein Teil von uns. Und selbst wenn wir nicht mehr jedes zweite Wochenende ein Konzert haben, macht jedes auch noch so kleine nach wie vor Spaß und wir werden immer Wege finden, Musik an die Leute zu bringen.“

[slideshow gallery_id=“1″]

 

 




Künstlergruppe präsentiert erstmals Graffiti-Videokunst vor großem Publikum in der Galerie „sohle 1“

Wenn die Künstlerweisheit stimmt: „Der Erfolg einer Ausstellung steht mit der Vernissage“, dann muss die inzwischen 17. Jahresausstellung mit dem Titel „Wegmarke Torso“ der Bergkamener Künstlergruppe „Kunstwerkstatt sohle 1“ im Stadtmuseum ein Riesenerfolg werden.

Die beteiligten Künstlerinnen und Künstler
Die beteiligten Künstlerinnen und Künstler

Dicht gedrängt verfolgten die Besucher der Eröffnungsveranstaltung am Freitagabend den poetischen Beiträgen von Mitgründer Dieter Treeck unter dem Titel „Kopflos“. Zu bestaunen gab es aber auch eine echte Premiere. Erstmals präsentierten Emilia Fernandez, Barbara Strobel und Reinhard Richter eine Performance mit dem Titel „Torso“, bei der das sogenannte „Tagtool“ zum wichtigsten künstlerischen Hilfsmittel wurde.

Das „Tagtool“ ist in der Kunstszene im Kommen. Mithilfe von Technik lassen sich bunte Graffiti auf eine große Fläche projizieren, ohne dass sie hinterher die bekannt lästigen Spuren hinterlassen. Diese Bilder werden bewegt und können nach Musik sogar „tanzen“. Was das Trio nach nur wenigen Proben am Freitag fabrizierte, hinterließ beim Publikum einen starken Eindruck.

Große Investitionen waren fürs Museum und die Künstlergruppe nicht notwenig. Der Beamer und der Laptop gehören zum Bestand. Benötigt wird noch einen PC-Tablet zum Zeichnen, ein Gamecontroler, der zum Beispiel für Videospiele benötigt wird, und eine Reglereinheit, die die es Bauanleitungen im Internet gibt und dessen Elektronik von Museumsmitarbeiter Kai-Uwe Semrau zusammengelötet wurde. Wie es wirkt, zeigt das kleine Video von der Vernissage. Aus urheberrechtlichen Gründen läuft ausgerechnet der Tagtool-Teil ohne Ton.

Museumsleiterin Barbara Strobel will jetzt ihre neueste Errungenschaft in der Museumspädagogik einsetzen. „Begehrlichkeiten“ sind zudem bei Wolfgang Pikulik entstanden. Er ist nicht nur Künstler, sondern auch Dozent an der Jugendkunstschule. Hier befindet er sich zurzeit in der Vorbereitungsphase für den nächsten Bergkamener Lichtermarkt, die dem er im Rahmen der Aktionen für Kinder das „Tagtool“ gerne einsetzen möchte. Dass Kinder damit zurechtkommen und auch ihren Spaß daran haben, zeigte sich bei der Vernissage, als die jüngeren Besucher diese Technik mit Begeisterung ausprobierten.

24 Künstler präsentieren über 60 Kunstwerke, Malereien, Grafiken, Skulpturen und Installationen in der Jahresausstellung, die noch bis zum 15. September zu sehen ist. Der Weg dorthin lohnt sich. Kunstfreunde sollten sich aber schon mal den kommenden Sonntag, 30. Juni, vormerken: Eine Reihe von Künstlerinnen und Künstler der „Kunstwerkstatt sohle 1“ öffnen von 11 bis 17 Uhr wieder ihre Ateliers, lassen sich bei der Arbeit über die Schulter schauen und geben gern den interessierten Besucherinnen und Besuchern Auskunft.

Mit dabei sind

  • Friedhelm Hangebrauck, Helmut Ladeck, Wolfgang Pikulik und Monika Tybon-Biermann in der „sohle 1“ im Stadtmuseum;
  • Fritz Stoltefuß, Jeanne Feldhaus, Emilia Fernandez, Gitta Notnagel im Atelier Stoltefuß, Julius-Leber-Straße 17,
  • Roos Cherek, Nordfeldstraße 38;
  • Horst Delkus, Atelier SteinArt, Im Rehwinkel 3 in Kamen-Methler;
  • Hannelore Nierhoff,  Preinstraße 10;
  • Dietrich Worbs, Uferstraße 1c.

[slideshow gallery_id=“3″]




Theaterfahrt nach Dortmund: Bunter Cocktail aus Operette, Oper, Musical und Ballett

Auch in der Spielzeit 2013/2014 bietet das Bergkamener Kulturreferat in Zusammenarbeit mit dem Theater Dortmund 6 Termine im Dortmunder Opernhaus an. Im Angebot ist ein bunter Cocktail aus Operette, Oper, Musical und Ballett.

L’Elisir d’amore  (Der Liebestrank)
L’Elisir d’amore (Der Liebestrank)

Interessenten können das Abonnement  unter der Tel.: 02307/965-464 buchen. In diesem Jahr besteht auch wieder die Möglichkeit, den Bustransfer ab Bergkamen ins Dortmunder Opernhaus zu buchen.

Das Bergkamener Spezial-Paket umfasst sechs Termine

Die erste Aufführung „Don Carlo“ (Oper von Giuseppe Verdi) findet am Freitag,  25. Oktober  2013 statt, gefolgt von der Veranstaltung „Anatevka“ (Musical von Jerry Bock) am 15. November 2013. Im nächsten Jahr setzt sich die Spielreihe dann am 14. Februar 2014 mit „Der Graf von Luxemburg“ (Operette von Franz Léhar) und am 30. März 2014 mit „Aschenputtel oder der Triumph der Güte“ (Oper von Gioachino Rossini) fort. Am 26. April 2014 steht schließlich „Geschichten aus dem Wienerwald“ (Ballet von Xin Peng Wang) und am 20. Juni 2014  „Die Entführung aus dem Serail“ (Oper von Wolfgang Amadeus Mozart) auf dem Programm.

Der Vorstellungsbeginn aller Aufführungen ist jeweils 19.30 Uhr bzw. 15.00 Uhr („Aschenputtel oder der Triumph der Güte“). Angeboten werden Plätze in fünf Kategorien zum Preis von 73,20 Euro in der günstigsten bis 236,40 Euro in der ersten Sitzkategorie.

Weitere Infos und Preise sind über das Kulturreferat Bergkamen, Telefon: 02307-464 (u.-300) oder beim Theater Dortmund, Telefon: 0231/ 5027680, erhältlich. Bestellungen werden gerne entgegengenommen!