Show der Schreberjugend „Dance – out of the Dark“ unterstützt das Projekt „Kinderarmut“
Benefizgala des Lionsclubs BergKamen präsentiert am Samstag, 22. Juni, die neue Show der Schreberjugend „Dance – out of the Dark“. Der Erlös ist bestimmt für das Projekt “Kinderarmut – Dagegen stellen wir uns auf!“ Langsam tanzt der schwarze Schwan um die fröhlichen Kinder herum, ein Hauch von Kälte zieht durch den Raum. Wer aber denkt, hier einen Ausschnitt des Black Swan oder gar der Twilight-Filme zu sehen, ist auf der falschen Spur. Die Tanzgruppen der Schreberjugend Bergkamen bereiten ihre neue Show vor – und da spielt die Dunkelheit eine wichtige Rolle.
Rund 170 Tänzerinnen und Tänzern proben zurzeit gemeinsam ihr neues Programm. „In der neuen Show geht es darum, Kälte und Einsamkeit durch Freude und Freunde zu überwinden. In den Gruppen wurden einzelne Stücke geprobt, die wir nun zu einem Ganzen zusammensetzen!“ so Benjamin Hoffmann, Stadtverbandsvorsitzender der Schreberjugend in Bergkamen, „Ziel war es dieses Mal, Tanzblöcke zu einem gemeinsamen Ganzen zu gestalten. Das bedeutet, viele Tänzer in einem großen Altersspektrum zusammenzuführen. Das ist eine große Herausforderung – aber das macht auch viel Freude!“Dies lässt sich deutlich in den konzentrierten, aber fröhlichen Gesichtern der Kinder und Jugendlichen bei ihren gemeinsamen Proben ablesen.
„In dieser Show haben wir Musikthemen aus den 50er Jahren bis heute eingearbeitet, natürlich kommt auch der Bereich Musical nicht zu kurz:“ betont Hoffmann. Die Energie und Lebensfreude der jungen Akteure wird im Vordergrund stehen. Gepaart mit tollen Kostümen, bunten Lichtern und einer Musikexplosion der ganz besonderen Art, verspricht das Programm einen unvergesslichen Abend.
Veranstalter dieser Benefizgala, die am 22. Juni 2013 ab 18.30 Uhr in der Konzertaula Kamen stattfindet, ist der Lionsclub BergKamen. „Mit den Einnahmen unterstützen wir diesmal gezielt das Projekt “Kinderarmut – Dagegen stellen wir uns auf!“ in Kamen.“ Markus Masuth, Präsident des Lionsclubs BergKamen freut sich schon auf den bunten Abend.
„Ich bin immer wieder beeindruckt, mit wie viel Engagement die Kinder und Jugendlichen diese Veranstaltung vorbereiten, wie professionell die Darbietungen der einzelnen Tänzer sind – und das alles im ehrenamtlichen Bereich!“
Also: Vorhang auf für die Benfizgala „Dance –out of the Dark!“
Karten im Vorverkauf gibt es noch im Elektromarkt Brumberg in Kamen. Erwachsene zahlen 8 Euro, Kinder und Schüler 6 Euro.
Musikschule lädt zu einem besonderen Zupforchesterkonzert ein
Die Musikschule der Stadt Bergkamen lädt am Sonntag, 16. Juni, um 16 Uhr zu einem besonderen Zupforchesterkonzert ein: Neben dem Zupforchester der Musikschule werden sich auch das Jugendzupforchester der Musikschule und das Bezirkszupforchester Dortmund präsentieren.
Auch als Orchestergemeinschaft werden die drei Ensembles zu hören sein. Das Konzert wird knapp zwei Stunden dauern. Der Eintritt ist frei. Im Anschluss an das Konzert gibt es einen gemütlichen Ausklang mit kühlen Getränken und Grillgut.
Das Zupforchesterder Musikschule Bergkamen entstand 1975, als dessen Gründer Lorenz Engelhardt seine Mandolinen-AGs mit der Gitarrenklasse der Musikschullehrerin Heide Potthoff zu einem Ensemble vereinigte. Durch kontinuierliche Weiterentwicklung konnte das Orchester in den Folgejahren zahlreiche Konzerte, Wettbewerbsteilnahmen und Konzertreisen, u.a. nach England, Italien, Frankreich, Ungarn, in die Schweiz und in die Türkei absolvieren. Zudem zeugen 3 CD-Produktionen von dem vielfältigen Repertoire, das von Barockmusik über original-romantische Kompositionen bis in die gemäßigte und zeitgenössische Moderne sowie in die Popularmusik reicht.
Als Musikschulensemble profitiert es von der fundierten Instrumentalausbildung seiner Mitglieder, von denen immer wieder einige in überregionalen Auswahlorchestern mitwirken und zahlreiche Preise beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ erreichen können. Seit dem Jahr 2000 liegt die Orchesterleitung bei Stefan Prophet.
Das Jugendzupforchester der Musikschule der Stadt Bergkamen kam in dieser Form und Besetzung anlässlich der Musikschulprojektwoche 2011 zusammen und probt und konzertiert seitdem kontinuierlich. Junge Musikerinnen und Musiker im Alter von ca. 9 bis 15 Jahren haben hier die Möglichkeit, das gemeinsame Musizieren zu erleben und Erfahrungen, die über den Instrumentalunterricht hinaus gehen, zu sammeln. Die musikalische Verantwortung liegt bei Ralf Beyersdorff und Stefan Prophet.
Das Bezirkszupforchester Dortmund wurde 1985 als überregionale Fördermaßnahme des Bunds Deutscher Zupfmusiker gegründet. Engagierten Laienmusikern aus den zahlreichen Zupforchestern der Region sollte die Möglichkeit gegeben werden, gemeinsam auf hohem Niveau zu musizieren und ein Repertoire von anspruchsvollen, nicht alltäglichen Werken der Zupfmusik zu studieren. Das Bezirkszupforchester wird traditionell von zwei Dirigenten geleitet. Gegenwärtig sind dies Reinhard Busch (Hattingen) und Stefan Prophet (Bergkamen). Die Solistin des aktuellen Programms ist Christiane Büscher (Violine).
Bezirksorchester Dortmund
Vor 50 Jahren erschien Max von der Grüns „Irrlicht und Feuer“
Vor 50 Jahren veröffentlichte Max von der Grün seinen zweiten Roman „Irrlicht und Feuer“. Damit handelte sich der ehemalige Bergmann viel Ärger mit der IGBE ein und eine Klage wegen Geschäftsschädigung durch Westfalia in Lünen.
Max von der Grün in den 1950er an seinem Schreibtisch.
30 Jahre später hatte der Schriftsteller seinen Frieden mit der Bergarbeitergewerkschaft längst geschlossen. Er unterstützte 1993 solidarisch den Kampf der Bergkamener Bergleute um ihre Arbeitsplätze. Er hatte selbst viele Jahre unter Tage gearbeitet.
Nach der Kriegsgefangenschaft und einem gescheiterten Versuchen, in seinem erlernten Beruf als Schuhmacher Fuß zu fassen, legte er 1951 auf der Zeche Königsborn 2/5 in Heeren-Werve als Schlepper an. Er kam zusammen mit 200 Männern aus Bayreuth, die wie er der Arbeitslosigkeit entgehen wollten. Im Ruhrgebiet angekommen konnte er sich sogar aussuchen, auf welcher Zeche er arbeiten wollte. Seine Wahl fiel auf Königsborn, weil ihm der Name so gut gefiel.
1955 brachte ihn ein folgenschwerer Arbeitsunfall für drei Monate ins Krankenhaus. In der „Bettengruft“ (Heinrich Heine) fing er an zu schreiben. Zunächst waren es Kurzgeschichten und Gedichte, die neben seiner harten Arbeit entstanden. Später wagte er sich an seinen ersten Roman „Männer in zweifacher Nacht“ heran, in dem er seine persönlichen Erfahrungen unter Tage verarbeitete. Begleitet wurde er dabei vom Direktor der Dortmunder Bibliotheken, Fritz Hüser, der für ihn auch den Kontakt zum Paulus-Verlag in Recklinghausen knüpfte, wo der Roman 1962 erschien.
Mitgründer der „Gruppe 61“
Zusammen mit Fritz Hüser, dem Bildungssekretär der IG Bergbau und Energie, Walter Köpping, dem Schriftsteller Josef Reding und anderen gründete Max von der Grün die „Dortmunder Gruppe 61 für künstlerische Auseinandersetzung mit der industriellen Arbeitswelt“ („Gruppe 61″). 1963 erschien sein zweites Buch „Irrlicht und Feuer“. Es wurde der erste große Erfolg von Max von der Grün, sorgte aber auch für einen faustdicken Skandal.
In drastischen Worten schilderte er einen schweren Unfall unter Tage und übte heftige Kritik am Verhalten von Arbeitgeber und Funktionären der IGBE. Der Bergbauzulieferer Westfalia in Lünen strengte gegen den Autor eine einstweilige Verfügung an, den er in zwei Instanzen gewann. Er hatte einen von Westfalia hergestellten Kohlehobel in seinem Roman als lebensgefährdend dargestellt. Konkret ging es um den Satz „Seit der neue Kohlenhobel läuft, vier Wochen sind es jetzt, registrieren wir 23 Verletzte, davon sieben so schwer, dass sie für ihr ganzes Leben verstümmelt bleiben“, der in einem Vorabdruck in der Zeitschrift „Echo der Zeit“ zu lesen war. Diesen Satz hielt Westfalia für geschäftsschädigend.
IGBE schloss Max von der Grün aus
Mit den um ihre Arbeitsplätze kämpfenden Bergleute zeigte sich der Schriftsteller Max von der Grün stets solidarisch. Dieses Foto zeigt ihn beim Besuch der Mahnwache vor dem Bergwerk Monopol in Bergkamen 1993. (Foto: Ulrich Bonke)
In den Augen der IGBE, die sich durch das Buch von der Grüns angegriffen sah, handelte es sich um eine „antigewerkschaftliches Buch“. Sie kündigte ihm 1964 die Mitgliedschaft wegen nicht bezahlter Mitgliedsbeiträge und lud ihn bis 1970 nicht mehr zu Kongressen, Lesungen etc. ein. Er durfte auch nicht mehr in IGBE-Zeitungen veröffentlichen.
Bereits bei Erscheinen seines ersten Buchs habe er vom Klöckner-Konzern das Angebot erhalten, ab sofort im Archiv des Unternehmens zu arbeiten. Dadurch habe sich der Autor unter Druck gesetzt gefühlt, erklärte sein Lektor, Dr. Heinz Zumfeld bei der Berufungsverhandlung vor dem Oberlandesgericht Hamm am 2. Dezember 1963. Er vermutete damals, dass hinter der Aktion von Westfalia der Unternehmensverband Ruhrbergbau in Essen stehen würde. Ein wichtiges Indiz dafür, dass der mächtige Verband das schriftstellerische Schaffen von der Grüns genau im Blick hatte, belegt, dass mit Erscheinen seines Erstlings „Männer in zweifacher Nacht“ Mitarbeiter des Verbands beim Verlag 30 Exemplare des Buches direkt beim Verlag in Recklinghausen abgeholt hätten.
Max von der Grün wusste offensichtlich genau, worüber er schrieb. Der Unfall 1955, der seine Pläne, Steiger zu werden, zunichte gemacht hatte, und bei dem er sechs Knochenbrüche erlitt, passierte an einer Abbaumaschine. Laut dem Urteil des Landgerichts Bochum in erster Instanz handelte es sich bei der von Westfalia beanstandeten Passage nicht um eine Tatsachenbehauptung, sondern um ein Werturteil über den Einfluss moderner Großrationalisierungsmaschinen auf die Arbeitsweise des Bergmannes.
Prozess entfachte das Interesse für Bergbau-Roman
Der Prozess fachte ein großes öffentliches Interesse für den Roman „Irrlicht und Feuer“ an. Der Verkaufserfolg machte Max von der Grün finanziell unabhängig. Er verließ den Bergbau, arbeitete als freier Schriftsteller und zog dann auch von Heeren-Werve nach Dortmund um. Nach seinen beiden Bergbau-Romanen schrieb er auch über allgemeine gesellschaftspolitische Themen wie die illegalen Machenschaften eines Unternehmens in „Stellenweise Glatteisen“ oder den aufkommenden Rechtsradikalismus in „Flächenbrand“.
Sein auch jüngeren Lesern bekanntestes Buch ist wohl der Jugendroman „Die Vorstadtkrokodile“, das die Integration eines behinderten Jungen in eine Jugendgruppe thematisiert. Diese Geschichte ist mit viel Humor gewürzt fürs Fernsehen verfilmt worden. Eine Neuverfilmung kam 2009 in die Kinos.
Solidarität mit den Bergleuten demonstrierte Max von der Grün im April 1993. Er besuchte die Mahnwache vor Monopol, erzählte aus seinem Leben und las aus seinen Büchern. Max von der Grün wurde am 25. Mai1926 in Bayreuth geboren. Er starb am 7. April2005 in Dortmund.
Endstation für Turnstiles – Der Muri singt beim 10-Jährigen von „Gib mich die Kirsche“
Zwei Mal war die Bergkamener Rockband „Turnstiles“ bei den Vorrunden strahlender Sieger. Beim Ruhrpott-Finale am 30. Mai in der Bochumer „Zeche“ kam dann das Aus beim internationalen Band-Wettbewerb „Emergenza“. Doch der Trommler Marius Müller hat ein kleines Trostpflaster: Er ist am Samstag, 8. Juni, dabei, wenn das Fußball-Magazin „Gib mich die Kirsche“ sein zehnjähriges Bestehen feiert.
marius Müller, alias „Der Musi“ singt mit MIKI und J Marie Dominiak bei der Geburtstagsfete von „Gib mich die Kirsche“.
Dort trommelt er natürlich nicht, sondern „Der Muri“, so der Künstlername des Bergkameners, schlägt zusammen mit seinen beiden Partnern MIKI und Jo Marie Dominiak bei den BVB-Fans wohlbekannte Töne an wie„Königlich“, „Letzter Wunsch“, „Mayor Klopp“ oder „Leuchte auf“.
Ebenfalls auf der Bühne stehen Martin Kaysh (Geierabend), Bruno „Günna“ Knust (u.a. Stadionsprecher a.D., Borussia-Revue, „Borussia“), SBK Basement („Hier regiert der BVB“), Die Zwei vonne Südtribüne („Boa ey, Boa ey, Borussia“) und die neue schwarzgelbe Rock’n’Roll-Sensation „Dortmunder Jungs“ („Heimat“, „Bayern“).
Plätze auf der Gästeliste werden verlost
Die Party steigt am 8. Juni um 19 Uhr im Servgast Brauersaal in der Steigerstraße 20 in Dortmund. Hierfür gibt es keine Eintrittskarten zu kaufen. 100 Plätze sind aber für Leser des Magazins reserviert. Wwer dabei sein möchte, mailt bis Mittwoch, 5. Juni, 23.59 Uhr an die Reaktion von „Gib mich die Kirsche“ !“ redaktion@die-kirsche.com und erklärt im Betreff „Ich will dabei sein . Es werden 50 mal 2 Plätze auf der Gästeliste verlost. Weitere Infos gibt es hier.
Bluesin’ the Groove feat. Adam Hall: ohne Gitarre und Bass auf der Ökologiestation
Ein besonderer musikalischer Leckerbissen verspricht die nächsten Sparkassen Grand Jam Session mit Bluesin’ the Groove feat. Adam Hall am Mittwoch, 5. Juni, ab 20 Uhr in der Ökologiestation zu werden.
Bluesin’ the Groove feat. Adam Hall
Was passiert, wenn sich zwei „Giants“ der deutschen Bluesszene und ein „Young Lion“ am Schlagzeug bei einer Jam Session über den Weg laufen und feststellen, dass sie „wie füreinander gemacht“ sind?
Sie beschließen, den fantastischen Groove fortan in einem gemeinsamen Projekt zu präsentieren – und weil das Ganze aus reiner Spielfreude geboren ist, entsteht ein Trio, das an Spontaneität und Frische seinesgleichen sucht.
Das Ganze passiert also ohne Gitarre und Bass – ein Manko? Ganz im Gegenteil: Der Sound ist einmalig leicht, transparent und klar.
Wenn Tenorsaxophonist und Sänger Tommy Schneller, der schon legendäre Pianist Chris Rannenberg und Drummer Alex Lex zusammen musizieren ist das auch für erfahrene Bluesfreaks eine ganz neue, eine auf- und anregende Erfahrung. Zufällig lernten die drei im Februar 2012 den aus Australien stammenden Trompeter Adam Hall kennen, der zu dieser Zeit mit der Saxofonlegende Big Jay Mc Neely tourte. Nach kurzer Jamsession war es klar! „Wir müssen was zusammen machen“.
Adam Hall
Adam Hall ist ein australischer Trompeter und Sänger. Er studierte am Berklee College of Music in Boston. Er spielte bei den olympischen Spielen in Sydney, war Artist in Residence beim Southbridge Jazzclub in Singapur, spielte mit Frank Foster, Shirley Horn, Don Burrows und vielen anderen und gründete im Jahre 2005 eine klassische Rhythm and Blues- Band, die Velvet Playboys. Mit dieser Band tourte er mit Big Jay McNeely, der ihn auch mit nach Deutschland nahm. Des weiteren spielten sie mit Syl Johnson und Betty Harris. Adam Hall ist trotz seiner Jugend (33 Jahre!) mittlerweile einer der weltweit gefragtesten Rhythm and Blues- Sänger und Instrumentalisten.
Christian Rannenberg
Er ist DER deutsche Bluespianist schlechthin: Chris Rannenberg. Und nicht zu Unrecht haftet ihm der Ruf an, sowohl ein glänzender Solist als auch einer der einfühlsamsten Begleitmusiker Europas zu sein. 1976 war er Mitbegründer der Blues Company. Ein Jahr später wechselte er als freier Musiker zur Blues-Band „Das Dritte Ohr“. Zahlreiche Auftritte und Tourneen folgten. So z.B. als Begleitband für amerikanische Bluesstars wie Billy Boy Arnold, J. B. Hutto und Eddie Clearwater. Doch die Tourneen durch Europa waren Chris Rannenberg nicht genug und so entschloss er sich, seine Fähigkeiten in den USA zu perfektionieren. Es zog ihn 1982 nach Chicago. Innerhalb kurzer Zeit spielte er dort in den Bands von John Littlejohn, Lefty Dizz, Sam Lay und Jimmy Rogers. Im selben Jahr gründet er mit dem Tenorsaxophonisten Gary Wiggins das „International Blues Duo“. Diese Formation tourte kurze Zeit später durch Europa, sowohl im Duo, als auch zusammen mit John Heartsman, Torsten Zwingenberger, Angela Brown, Guitar Crusher, Big Jay McNeely und Charlie Musselwhite. In den 90er Jahren zog es Chris Rannenberg nach Oakland, wo er u.a. mit Blues-Künstlern wie Cool Papa und Buddy Ace arbeitete. Zurück in Deutschland, fand eine weitere Duo-Produktion mit Big Jay McNeely statt, welche den Preis der deutschen Schallplattenkritik gewann. Kurze Zeit später erhielt die CD der von ihm gegründeten „First Class Blues Band“ ebenfalls diesen Preis. Chris Rannenberg kann Blues-Legenden, wie Blind John Davis, James Booker, Willie Mabon, Henry Gray oder Sunnyland Slim zu seinen Mentoren zählen.
Tommy Schneller
Tommy Schneller hat sich in der europäischen Musik-Szene als feste Größe etabliert und die Liste der internationalen Kollegen, die er auf Konzerten, Festivals, Tourneen und Studio-Einspielungen mit seinem erdigen Saxophon-Spiel aufgewertet hat, liest sich wie ein „Who is Who“ der zeitgenössischen Musik-Gala.
Bundesweite Gastspiele und zahlreiche Konzerte im europäischen Ausland (Frankreich, Malta, Polen, Schweiz, Österreich, Ungarn, Kroatien, Türkei, Griechenland) sprechen für die Spielfreude und Intensität dieser Band. Ob bei Festivals, Kulturevents oder Clubgigs, die fünf Musiker verstehen es immer ihr Publikum zu begeistern.
„Merkt Euch den Namen Tommy Schneller, denn Ihr werdet ihn in nächster Zeit häufiger hören. Tommy gehört zu den ganz wenigen Musikern, die alles beherrschen – sein Saxophon, den Gesang und das Entertainment. Wer bei seiner Musik nicht mit dem Fuß mitwippt, muss tot sein.“
Der Mann, der das sagt, muss es wissen: Red Holloway ist selbst eine Institution am Saxophon, setzte das Mundstück bereits für Größen wie B.B. King, Charles Brown und John Mayall an.
Sax-Man Tommy Schneller entfaltet schon seit Jahren eine breite Palette von butterweichen Balladen bis hin zum stampfenden Honkin´n´Screaming Boogie Woogie in den Blues Clubs zwischen San Francisco und Berlin. Zwar bleibt er bei seinen ekstatischen Sax-Spielen immer ein Blaublüter, doch kurze Ausflüge zu Rock, jazzigem Swing und gar Motown-verdächtigem Soul sorgen für ein Feuerwerk, das in den Ohren explodiert.
Alex Lex
Alex Lex ist heute einer der wenigen jungen Musiker weltweit, welche die Kunst des Blues-Drummings mit all ihrer Tradition begreifen und beherrschen. Sein minimalistisches und stilvolles Spiel lässt eine direkte Verbindung zu alten Meistern, wie Fred Below, Odie Payne und Clifton James erkennen..
Alex wurde als Schlagzeuger bereits von Musikern, wie Angela Brown, Big Dave, Kai Strauss, Guitar Crusher, „Sax“ Gordon Beadle und Keith Dunn verpflichtet. Wenn man dann noch hinzufügt, dass er mit Legenden, wie Aron Burton (ehemals Albert Colins, Junior Wells, u.a.) oder Billy Boy Arnold (u.a. „I’m A Man“ & „I Wish You Would“) aufgenommen hat, beginnt man ein Bild davon zu bekommen, welches Level an Engagement und Intensität Alex an das Schlagzeug bringt.
Tickets für dieses Konzert zum Preis von 12 Euro, ermäßigt 9 Euro gibt e Sie im Kulturreferat der Stadt Bergkamen, im Bürgerbüro und an der Abendkasse. Weitere Kartenvorverkaufsstellen sind die Sparkasse Bergkamen-Bönen, In der City 133, Bergkamen-Mitte und die Ökologiestation in Bergkamen-Heil, Westenhellweg 110.
Telefonische Kartenvorbestellung und weitere Informationen bei Andrea Knäpper, Tel.: 02307/965-464
VHS gibt Überblick über systemische Beratung
Die Volkshochschule bietet am Samstag, 8. Juni, von 10 bis 17 Uhr im Treffpunkt an der Lessingstraße einen Überblick über die systemischen Beratung.
Überall im Leben begegnet einem die eigene Geschichte wieder. Sei es in der Liebe, in Freundschaften, in Arbeitsbeziehungen, in den Kindern und natürlich auch im eigenen Selbstbild. Unser Handlungsspielraum ist häufig vorgegeben, auch wenn unser Verstand sagt,:
„Eigentlich müßtest Du doch nur XYZ machen“, … machen wir es häufig nicht. Der Systemischen Beratung liegt die Annahme zugrunde, dass menschliches Handeln im Kontext seiner Entstehung und auch seiner familieren Herkunft zu betrachten ist. Dabei werden die Wechselwirkungen zwischen den Systemmitgliedern (z. Bsp. Familienmitgliedern, Arbeitsbeziehungen etc ) im Blick gehalten und auf dieser Basis nachhaltige Lösungsmöglichkeiten entwickelt. Systemaufstellungen sind eine sehr effektive Möglichkeiten diese „unsichtbaren Fesseln“ (Verstrickungen und Dynamiken) deutlich zu machen und nachhaltig zu lösen. Damit wird der Teilnehmer freier in seinen Entscheidungen und Handlungen. Das Seminar macht anhand eigener Anliegen ganz praktisch mit der Methode bekannt.
Der Dozent Jörg Rogalka ist Dipl.-Informatiker, Systemischer Berater und NLP Master. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung kostet 24 Euro.
Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284 952 oder 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über vhs.bergkamen.de anmelden.
Techno und House bei den Tunnelpartys in den Bergehalden
Rockkonzerte und Klassik Musik sollen irgendwann nach Fertigstellung der Naturarena auf den Bergehalden Einzug halten. Wesentlich schneller sind hier andere Musikrichtungen wie Techno und House. Sie haben bereits als „Tunnelparty“ eine Etage tiefer Einzug gehalten.
Der Eingang zu Tunnel in den Bergehalden. Nach etwa zehn Metern ist er gesperrt.
Am Freitagabend soll es wieder soweit sein. Unbekannt ist, ob sich vielleicht Regen störend auswirken könnte, den die Wetterpropheten in Aussicht gestellt haben. Schutz bringt hier sicherlich der Ort der Veranstaltung: Es ist der Eingang zu dem Tunnel, durch den einst auf einem Förderband Kohle von der Schachtanlage Monopol zum Kraftwerk Heil transportiert wurde.
Angekündigt wurde jetzt die 2. Tunnelparty auf Facebook im Internet. Es solle unter dem Motto „Das Tunneltreiben geht weiter“ wieder eine „Mitbring-Party“ werden, kündigt einer der Initiatoren an: „Heißt also: Für Trinken und Essen sorgt ihr bitte selbst. Alles andere übernehmen wir.“
Dabei gibt es allerdings zwei Einschränkungen: „Damit wir auch in Zukunft dort weiter Open Air (Tunnel) Partys veranstalten können, tragt bitte Sorge dafür, dass ihr euren Müll wegräumt. Wir werden an verschiedenen Stellen dazu Müllsäcke zur Verfügung stellen.“
Befürchtet wird offensichtlich, dass den Anhängern der für viele Ohren arg gewöhnungsbedürftigen Musikrichtungen wieder ein Treffpunkt genommen werden könnte. In der Vergangenheit seien viele Open-Air-Gelände zugemacht worden. „Wir haben echt Mühe, noch gescheite Plätze zu finden für solche Veranstaltungen.“
Die andere Einschränkung ist, dass die Initiatoren ihre Gäste um eine kleine Spende bitten. Unter anderem soll dafür Benzin für die Stromgeneratoren gekauft werden. „Wir finanzieren alles aus eigener Tasche. Es ist also keine Pflicht, etwas zu spenden, aber wir würden uns sehr darüber freuen.
Es ist ein Bergkamener, der dies alles auf Facebook geschrieben hat. Der Einzugsbereich, aus dem die Partyteilnehmer kommen, geht aber offensichtlich weit über die Stadtgrenzen hinaus. Wo sich dieser Tunnel in den Bergehalden befindet, ist mit GPS-Koordinaten genau beschrieben. Interessierte erfahren auch, wie sie mit Linienbussen dorthin kommen können.
„Am 31.5 treiben wir es wieder besonders bunt“, verspricht der Bergkamener Freund der Elektro-Musik. Bleibt nur zu hoffen, dass mit „bunt“ nur die schillernden Farben der Lichtorgel gemeint sind. Einen Vorgeschmack, wie es bei einer Tunnelparty aussieht und wie es sich anhört, gibt dann ein Video.
Latin-Carribean-Jazz mit dem Tropical Turn Quartett
Diesen Termin sollten sich die Musik- und Jazz-Freunde rot im Kalender anstreichen: Am Donnerstag, 11. Juli, 20.00 Uhr, ist das Tropical Turn Quartett um Burkhard „Buck“ Wolters mit Latin-Carribbean-Jazz zu Gast im Trauzimmer Marina Rünthe.
Tropical Turn: das ist die Synthese aus klassischem Jazz und latein-karibischen Rhythmen wie Salsa, Soca und Merengue! Diese Musik ist wie der Sommer: mal locker-leicht und entspannt fließend, mal heiß und expressiv. Vibrierend vor Energie und Lebensfreude vereinigt sich Virtuosität und Klangsinn zu einem Sound der Herz und Füße bewegt. Im Zentrum stehen die Kompositionen des Bandleaders Burkhard „Buck“ Wolters. Mit dem Tropical Turn Quartett: Dimitrij Telmanov (Trompete), Uli Bär (Kontrabass) und Benny Mokross (Schlagzeug, Percussion) hat Buck Wolters eine Besetzung gefunden, die seine Musikrichtung auf ideale Weise umsetzt.
Buck Wolters studierte Klassische Gitarre an der Hochschule für Musik Westfalen/Lippe sowie Jazzgitarre und Komposition an der Amsterdamer Hochschule der Künste. Seine Kompositionen werden von Kanada bis Neuseeland weltweit öffentlich aufgeführt und von renommierten Verlagen wie Mel Bay und Schott Music vertrieben. Nach Aalborg, Bern, Buenos Aires, Caracas, Luxemburg, München, Hamburg, Tijuana, Wien (u.a.) wird Buck Wolters regelmäßig zu internationalen Gitarrenfestivals eingeladen. Zahlreiche Rundfunk- und Studioaufnahmen ergänzen sein Schaffen. Buck Wolters ist übrigens ein sehr erfolgreicher Lehrer und Fachbereichsleiter Popularmusik an der Bergkamener Musikschule.
Dmitrij Telmanov (Trompete) absolvierte eine klassische Ausbildung am staatlichen Konservatorium Odessa und ein Jazz-Studium an der Folkwang Universität. Er arbeitete bereits u.a. mit Künstlern wie David Friedman, Norma Winston, Matz Mutzke, Peter Kraus, sowie im Roncalli Royal Orchestra.
Uli Bär (Kontrabass) hat eine Klassische und Jazzausbildung an den Hochschulen Dortmund, Münster & Hamburg. Als Initiator der Festivals „Celloherbst“ und „Take 5“ – Jazz am Hellweg, setzt er sich vor Allem für den Nachwuchs mit dem Ensemble „Uli Bär und die ABC Jazz Band“ ein.
Benny Mokross (Schlagzeug, Percussion) studierte Jazz an der Folkwang Universität, international gefragter Tour- und Studiomusiker und hat bis 2010 bereits 2500 Konzerte gespielt und ist auf über 40 Alben zu hören.
Die Tickets sind erhältlich im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro oder an der Abendkasse zum Preis von10,- Euro, erm. 8 Euro.
Es sind nur noch wenige Tickets zu haben für Hagen Rethers „Liebe“
Es sind nur noch wenige Tickets zu haben für das Gastspiel von Hagen Rether am Donnerstag, 13. Juni, ab 20 Uhr im studio theater. Der Kabarettist am Klavier präsentiert sein aktuelles Programm „. Das ist eine Veranstaltung außerhalb der Kabarettreihe mit einem Preisaufschlag.
Hagen Rether gastiert am 13. Juni im studio theater.
Hagen Rether – geboren in Bukarest, aufgewachsen in Freiburg, heute in Essen lebend – hat das Kabarett am und mit dem Klavier neu erfunden. Leise plaudernd fordert er seinem Publikum in einzigartiger Weise mit blitzschnellen Themenwechseln höchste Aufmerksamkeit und Konzentration ab. Ohne falsche Rücksichtnahme auf politische Korrektheit stellt er unter dem immer gleichen Programmtitel LIEBE in einem sich ständig verändernden Programm die komplizierter werdende Welt und bisweilen auch sich selbst in Frage. Er gibt sanft, aber eindringlich, den Wolf im Schafspelz und entlarvt mit bitterbösen Beispielen die allseits vorhandene Scheinheiligkeit und Doppelmoral. Der klassische Aufklärer Hagen Rether öffnet die Augen für Hintergründe und Zusammenhänge und spricht beiläufig Wahrheiten aus, die den Zuschauer mit der Erkenntnis zurück lassen, dass auch er Teil des großen Spiels ist.
„Keine Frage, mit Rethers kurzweilig-intelligenter, oft hochpolitischer Pianoplauderei ist das deutsche Musikkabarett endlich im 21. Jahrhundert angekommen“.
(FAZ, Michael Köhler)
Neben vielen anderen Auszeichnungen und Preisen erhält er 2008 vom Mainzer Unterhaus den „Deutschen Kleinkunstpreis“ und am 8. Januar 2011 vom Nürnberger Burgtheater den „Deutschen Kabarettpreis“.
Die Tickes kosten:
Kategorie I ( Reihe 1 – 4) 27 Euro
Kategorie II (Reihe 5 -11) 22 Euro (*ermäßigt: 19 Euro)
Kategorie III (Reihe 12-15) 20 Euro (*ermäßigt: 17 Euro)
Reservierungen und weitere Infos bei Andrea Knäpper im Kulturreferat, 02307/965464.
Champions League-Finale zwingt Bergkamener Grand Jam in die Knie
Das werden Olli Gee und Tommy Schneller wohl nie wieder tun: Das Bergkamener Grand Jam Open Air Festival auf der Ökologiestation auf den Termin eines wichtigen Fußballspiels zu legen. Wo sich sonst die Fans des Blues und artverwandter Musikrichtungen vor der Bühne drängeln, fand sich am Samstag ein sehr übersichtliches Publikum ein.
J. C. Dook (l.) und Tommy Schneller von der Grand Jam Session Band
Allenfalls waren es 50 zahlende Gäste, die sich die All In Band, The Silverettes sowie J. C. Dook mit der Grand Jam Session Band im Forum der Ökologiestation anhören wollten. Aus „Open Air“ war ohnehin „Indoor“ wegen des miesen Wetters geworden.
Was sicherlich den Musikerinnen und Musikern hoch angerechnet werden muss, ist, dass sie sich ins Zeug legten, als würden sie vor einer tosenden Menge spielen. Zumal einigen auch nicht völlig egal war, was sich gleichzeitig im Londoner Wembley-Stadion. „Wie steht’s denn“, fragten zwischendurch die Silverettes von der Bühne herunter, ohne ein Zweifel daran zu lassen, dass ihr Herz für Schwarz-Gelb schlägt. Im Café-Bereich lief ein Fernsehgerät für die ganz Unentwegten.
Der Musik-Mix auf der Ökologiestation stimmt
Die „All In Band“ überrascht mit Rock’n Roll aus den Sixties
Über das Programm für den Grand Jam Open Air 2014 bräuchten sich die Organisatoren eigentlich keine großen Gedanken zu machen. Da Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel ohnehin, wie sie am Samstag erklärte, an dem bunten Musik-Mix festhalten möchte, könnten sie einfach die drei Bands noch ein Mal engagieren. Die sind richtig klasse, nur gehört haben es wenige. Die All In Band aus Selm lassen die alten Rock ’n Roll-Zeiten der 60er Jahre britischer Prägung mit Songs der Rolling Stones, den Animals und anderer Größen aufleben. Aus der Blütezeit der Roaring Fities schöpfen auch die Silverettes, ein Frauentrio an den Mikros mit einer famosen Begleitband. Sie pflegen den Rockabilly mit Rückgriffen auf die Andrew Sisters im modernen Gewand und wunderbaren Interpretation neuerer Songs aus den 80ern wie „Do you really want to hurt me“ von Culture Club oder „Sweat Dreams“ von den Eurythmics.
Beim Grand Jam 2014 auf WM-Termine achten
Die Rockebellas „The Silverettes“ Drei Rockabellas bringen auch Sexappeal auf die Bühne,
Der Blues mit J.C Dook und der Grand Jam Session-Band kam zu seinem Recht, als in London für die BVB-Anhänger alles zu spät bar. „Warum haben wir nicht solch einen Gitarristen?“, fragten sich die Selmer Rock ’n Roller anerkennend, obwohl sie selbst die sechs elektrifizierten Saiten vorzüglich zum Klingen bringen können.
Wenn die Grand Jam-Organisatoren 2014 einfach diese Besetzung noch einmal auflegten, würden sie kaum etwas verkehrt machen. Sie brauchten nur den Fußball-Terminkalender im Blick zu behalten. Meiden sollten sie die Zeit vom 12. Juni bis 13 Juli 2014. Dann steigt die Weltmeisterschaft in Brasilien mit vielen Spielen zur besten Konzertzeit ab 21 oder 22 Uhr.
J.C. Dook mit Tommy Schneller von der Grand Jam Session Band
Ein paar Unentwegten konnten es nicht lassen
The Silverettes lassen die Roaring Fifties aufleben.
The Silverettes stehen mit festen Füßen auf dem Boden des Rockabilly
Der Bassist der Silverettes leistete echte Handarbeit.
Der Fußball war stärker: Die Besucherschar war beim Grand Jam sehr übersichtlich.
Die Rockebellas „The Silverettes“ Drei Rockabellas bringen auch Sexappeal auf die Bühne,
Die „All In Band“ überrascht mit Rock’n Roll aus den Sixties
Es geht doch: Die Sonne lacht über dem Jeki-Tag auf dem Nordberg
Es geht doch: Die Sonne lacht über dem Nordberg und auf dem Platz von Gennevilliers geben fast 300 Jeki-Kinder aus den dritten und vierten Klassen ihr Bestes. Diese Veranstaltung ist sicherlich ein belebendes Moment für die Fußgängerzone, in die auch der Samstagsmarkt augenscheinlich immer weniger lockt.
Dass aber entgegen der Prognosen der Wetterfrösche die Rahmenbedingungen passen, dafür scheint die Bergkamener Musikschule hauptsächlich verantwortlich zu sein. „Im vergangenen Jahr hatten wir zur gleichen Zeit hier in der Fußgängerzone unseren Musikschultag“, erinnert sich Musikschulleiter Werner Ottjes. Bevor er morgens zur Präsidentenstraße fuhr, wollte er die gesamte Veranstaltung wegen des miesen Wetters absagen, doch zu diesem Zeitpunkt hatten die Mitarbeiter des Baubetriebshofs bereits die beiden Bühnen aufgebaut. Tatsächlich klarte sich der Himmel auf, als es dann losging.
Der Jeki-Tag 2013 ist eine Nummer kleiner als der Musikschultag und auch kleiner als die Vorgängerveranstaltungen im studio theater. Die Jeki-Kinder aus den 2. Klassen machen diesmal nicht mit. „Das wären dann noch einmal 260 Kinder mehr“, meint Ottjes. Auf sie zu verzichten beeinflusst den Ablauf des Open-Air-Konzerts am Samstagmorgen in der Fußgängerzone positiv.
50 Prozent der Bergkamener machen mit
Etwa 50 Prozent aller Bergkamener Grundschülerinnen und Grundschüler machen mit bei Jeki. „Das ist ungefähr der Durchschnitt aller Städte im Ruhrgebiet“, erklärt der Musikschulleiter. Etwas aus dem Rahmen fällt die Sonnenschule. Diese Sprachförderschule des Kreises Unna, die unter das Bergkamener Jeki-Dach geschlüpft ist, befindet sich in Kamen. Dort melden sich relativ gesehen mehr Kinder für diesen speziellen Musikunterricht an. „Einige Klassen machen sogar komplett mit“, so Ottjes.
Zu hören sind auf dem Nordberg die Orchester Kunterbunt der Bergkamener Grundschulen. Die Kinder lernen im dritten und vierten Schuljahr nicht nur das Instrument ihrer Wahl, sondern auch das Spiel in einem Ensemble. Das trainiert zusätzlich Disziplin und Teamfähigkeit.
Von Pippi bis zur Ode an die Freude
Disziplin zeigten auch die 16 Musiklehrerinnen und Musiklehrer der Bergkamener Musikschule, die ausschließlich im Jeki-Bereich unterrichten. Sie hatten ein Programm zusammengestellt, das mit wenigen Ausnahmen ohne Wiederholungen auskommt. Allerdings gibt es zwei Hits, die die Kinder lieben: Pippi Langstrumpf und Scheibenwischer. Das Streichquartett der Pfalzschule wagt sich dann sogar an große Musikliteratur heran: die Ode an die Freude von Beethoven.
Der Jeki-Tag hat offensichtlich jetzt eine passende Veranstaltungsform gefunden, zumal sie mehr Leben in die Bummelzone bringt und offensichtlich auch gutes Wetter.