Kinderkulturtage im Wasserpark legen viele verborgene Talente frei
Bei der Generalprobe kurz vor dem Mittagessen war die Saufregung groß, als dann um 14 Uhr vor den Eltern die große Abschlusspräsentation der Kinderkultur im Wasserpark gestartet wurde, lief dann doch alles rund.
Zumindest bemerkten die Großen kaum, wenn etwa bei der Zirkusvorstellung etwas schief ging. Das Staunen über die Kreativität und über die unvermuteten Talente ihres Nachwuchses war jedenfalls groß. Sie zutage zu fördern, sei eine wichtige Aufgabe der fünf Kulturtage gewesen, betont der künstlerische Leiter der Jugendkunstschule Gereon Kleinhubbert.
130 Kinder hatten sich zu den Kulturtagen unter freiem Himmel angemeldet. Fast alle hatten bis zum Freitag durchgehalten. Während dieser fünf Tage entfalteten sie nicht nur ihre Talente, sondern schöpften auch viel Selbstvertrauen. Ein bisschen erfuhren sie auch über die Kursangebote der Bergkamener Jugendkunstschule. „Wer seine mit Wolfgang Pikulik gestalteten Betonplatten nicht fertig geworden ist, kann sie gerne am Samstagmorgen weiter anmalen“, so Kleinhubbert.
Finanziell ermöglicht wurden die Kulturtage wieder vom Lions Club Bergkamen, deren Vertreter natürlich auch an der Abschlusspräsentation teilnahmen. Dazu gehörte auch die Versorgung der Kinder mit einem Mittagessen an den fünf Tagen.
Das Betreuerteam bestand wieder ausschließlich aus Mitarbeitern der Jugendkunstschule. Mit ihnen und dem gleichen Konzept möchte Kleinhubbert auch im nächsten Jahr wieder in den Wasserpark einladen unter dem Motto „Wir spielen draußen“.
Foto von den KinderKulturTagen aus dem Archiv.
Kinderkulturtage im Wasserpark
Traumhaft schönes Sozial-Märchen beim Kino Open Air in der Marina Rünthe
Das Kino Open Air steht am kommenden Dienstag, 27. August, ab 20 Uhr in der Marina Rünthe auf dem Programm des Bergkamener Kultursommers. Der Eintritt ist frei.
Los geht es mit einem musikalischen Vorprogramm mit Kreske Jöns (Akkordeon) und Philip Schlüchtermann (Gitarre). Bei Einbruch der Dunkelheit wird der Film „Le Havre “ gezeigt. „Ein Traumhaft schönes Sozial-Märchen vom finnischen Regisseur Aki Kaurismäki aus dem Jahr 2011, das einfach rundum glücklich macht und die Herzen des Publikums im Sturm erobert“, ist Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel überzeugt. Diesen Film können auch schon kleine Kinder sehen.
Zum Inhalt:
In der französischen Hafenstadt Le Havre lebt Marcel Marx, ein früherer Bohemien und Schriftsteller, mehr schlecht als recht vom Schuheputzen. Doch er hat eine gütige und leider auch schwerkranke Frau und viele Freunde. Obgleich er bei Bäckerin, Gemüsehändler und Barwirtin tief in der Kreide steht, helfen sie ihm, als er einen afrikanischen Flüchtlingsjungen vor den Behörden versteckt und auf ein Schiff zu dessen Mutter nach England schummelt. Sogar der knurrige Polizeiinspektor drückt ein Auge zu … Gemischt mit einem mitreißenden Soundtrack von Little Bob alias Roberto Piazza ist Le Havre ein filmischer Hochgenuss.
Zum Abschied: Geschichten zum Wohnturm gesucht
Bald soll der hässliche Wohnturm in der City abgerissen werden. Doch vorher – im Oktober – soll er noch einmal eine große Ehrung erfahren. Er wird mit Laser neu in Szene gesetzt. Und nicht nur das.
Der Bergkamener Wohnturm.
Die Arbeitsgemeinschaft „Urbane Künste Ruhr“ ruft alle Bergkamener Bürger zum Erzählen über den „Wohnturm“ auf. Dazu gibt es ein Treffen am 30. August.
Er ist in aller Munde, der City- oder Wohnturm in Bergkamen. Stöbert man im Internet, finden sich emotionale Diskussionen, Hasstiraden, Liebeserklärungen und auch verklärte Rückblicke auf die gute alte Zeit. Bald, sehr bald soll es verschwinden, das Wahrzeichen Bergkamens, das selbst von der Autobahn A2 aus gut sichtbar ist und dem Urlaubsheimkehrer von der Ferne signalisiert: „Gleich bist Du zu Hause“.
Das Künstlerkollektiv osa – office for subversive architecture gemeinsam mit Christoph Rodatz wollen den Wohnturm ein letztes Mal in Szene setzen. Partner sind die Fachhochschule Dortmund (Fachbereich Design/ Szenografie), Hellweg ein Lichtweg und die Stadt Bergkamen.
Dafür soll das Wahrzeichen Bergkamens für wenige Wochen in den Mittelpunkt einer regionalen, überregionalen und internationalen Öffentlichkeit rücken: Der Turm soll vollständig matt-schwarz gestrichen werden.Zusätzlich soll er an einigen Abenden im Oktober über eine Laseranimation und ein dazu abgestimmtes Hörstück seine Geschichte(n) erzählen.
Es werden also Geschichten gesucht. Menschen, die in dem Wohnturm gelebt, gearbeitet oder vielleicht auch nur Freunde besucht haben, sind aufgerufen, sich mit osa und Christoph Rodatz in Verbindung zu setzen. Gesucht werden Alltagsgeschichten, die erst einmal nicht besonders wirken, aber dann doch viel Aussagekraft haben, weil sie über das Verhältnis der Bergkamener zum Wohnturm viel erzählen.
Ein erstes Treffen mit Interessierten und auch Interviews findet am 30. August 2013 um 17 Uhr statt. Treffpunkt ist vor dem C&A im City-Center. Bei Interesse und um sich anzumelden, bitte an Christoph Rodatz wenden: cityturm@t-online.de.
Wer ist osa – office for subversive architecture?
Das ist eine offene Arbeitsgemeinschaft, die sich mit der experimentellen Gestaltung und/oder Transformation von Raum, unabhängig von Maßstab und Definition, sowie der Subversion festgetretener Sichtweisen beschäftigt. Die Mitglieder von osa leben und arbeiten an unterschiedlichen Orten: Berlin, Darmstadt, Frankfurt, Graz, London, München und Wien. Gemeinsame Projekte werden in immer wechselnden Konstellationen behandelt. Ein weiteres Interesse gilt der Lehre, die sowohl in Form von wissenschaftlicher Mitarbeit, Gastdozentur und fachgebietsbezogenen Lehraufträgen als auch als beauftragte osa-Workshops von osa-Mitgliedern angeboten wird.
Das Projekt findet im Rahmen von Urban Lights Ruhr am 18. und 19. Oktober 2013 statt. Urbane Künste Ruhr leitet das neue Lichtkunstformat bestehend aus der Kombination temporärer Lichtarbeiten und einem projektabrundenden Symposium in Bergkamen.
Kultursommer geht weiter. Am Freitag gibt es Theater
Der Kultursommer geht weiter. Am Freitag, 16.08.2013, gibt es um 20.00 Uhr Theater-Open-Air im Wasserpark (bei Regen: Friedenskirche). Der Eintritt frei.
Das Bash Street Theatre spielt beim Kultursommer.
Das Bash Street Theatre zeigt „The Strongman“. Diese Familienvorstellung ist für alle Altersgruppen geeignet.
Die betörende Dramaturgie des Stummfilms, niveauvolle Artistik und atemberaubende Stunts, Live-Musik, eine Dosis schwarzer Humor und eine Prise Zauberei … das ist die Mischung für The Strongman – der neuen Produktion von Bash Street Theatre.
Zum Inhalt:
Ein heruntergekommener Wanderzirkus bereitet sich auf die ersten Vorstellungen an einem neuen Ort vor. Die Artisten sind verzweifelt: Die Attraktion der Show The Strongman – Der stärkste Mann der Welt – ist unerwartet verstorben. Ein habgieriger Zirkusdirektor setzt die Artistin unter Druck: Sollte sie nicht bis zum Abend einen gleichwertigen Ersatz gefunden haben, dann ist kein Platz mehr für sie in dem kleinen Zirkus! Ein zufällig vorbeikommender Wanderarbeiter scheint geeignet und wird sofort in das Team integriert – aber anders als alle sich das hätten träumen lassen!
Inspiriert von Charlie Chaplin’s The Circus (1928) und Frederico Fellini’s La Strada (1954) erzählt das neue Bühnenabenteuer von Bash Street Theatre eine spannende Geschichte über Intrigen, Macht und Eifersucht, gepaart mit Komik, Musik und unbändiger Spielfreude.
Infos über das Theater:
Bash Street Theatre Company ist eine in Penzance / Großbritannien ansässige Theatergruppe mit einem besonderen Stil: Unter der Leitung von JoJo Pickering und Simon Pullum experimentieren die Künstler mit SlapStick, Stunts, Artistik, Live-Musik und Bildern aus der filmischen „Mottenkiste“, des Stummfils. Sie greifen Geschichten von Buster Keaton oder Charlie Chaplin auf, arrangieren diese für die Bühne um und schaffen so spannende und trickreiche Abenteuer, mit denen Bash Street Theatre Company seit nunmehr 20 Jahren unterwegs ist.
Die allererste Vorstellung gab Bash Street 1991 in der französischen Stadt Morlaix im Rahmen des internationalen Straßentheaterfestivals Les Arts dans La Rue vor 5.000 nichts ahnenden Zuschauern. Diese erste Produktion, eine Zusammenstellung von Sketchen mit Akrobatikeinlagen, Livemusik und Stummfilmkomik, kam so gut an, dass daraus ein Stil entstand, der die Gruppe noch heute kennzeichnet.
Mit ihren originellen, comicartigen Produktionen, die den Zuschauer pausenlos in Atem halten, hat sich die Truppe in der Straßentheaterszene einen Namen gemacht. Mittlerweile hat Bash Street überall in Großbritannien auf Theaterfestivals gespielt, aber auch in Frankreich, Belgien, Luxemburg, Deutschland, Österreich, Spanien, Polen, Bulgarien, Japan und Hongkong.
68 Mal Kultur – von Dieter Hildebrand bis zur 1. Lachnacht
Kulturstadt Bergkamen. 68 Veranstaltungen warten in den nächsten Monaten auf die Bergkamener und ihre Gäste. Kabarett, Musik, Theater… Das Angebot reicht von Dieter Hildebrand bis Jazz und von Wiener Klassik bis Weihnachten mit Marianne Sägebrecht. Und die Großveranstaltungen wie der Lichtermarkt oder die aktuellen Kultursommer-Events sind da noch gar nicht enthalten.
Dieter Hildebrandt gastiert am 16. Mai im studio theater.
Ab sofort liegt der neue Kulturkalender als Heft an vielen öffentlichen Stellen aus!
„Das Kabarett-Programm ist uns besonders gelungen“, freut sich Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel. Erstmals gibt es zum Beispiel die Bergkamener Lachnacht (15.11., studio theater), bei der gleich fünf Künstler die Gäste mit einem hochkarätigen kabarettistischen Mix unterhalten wollen.
Für einen Auftritt in Bergkamen gewonnen werden konnte auch die bekannte Schauspielerin Marianne Sägebrecht, die am 13. Dezember einen provokanten vorweihnachtlichen Abend plant.
Auch der Altmeister des Kabaretts, Dieter Hildebrandt, schaut in Bergkamen vorbei. Scharfzüngig wird er sich mit der aktuellen politischen Situation auseinander setzen. Allerdings erst am 16. Mai. Das wäre doch dann schon mal ein prima Weihnachtsgeschenk, oder?
Doch nicht nur Kabarett gibt es in Bergkamen. In der sohle 1 gibt es wieder den beliebten Mittwochsmix – etwa mit „Best of Hildegard Knef“. Und auch die Kaffeehausnachmittage werden fortgesetzt.
Das Take 5 Jazzfestival startet in Oktober. Insgesamt vier Veranstaltungen gibt es in Bergkamen.
Kindertheater gibt es auch. Oder die Nacht der Jugendkultur. Viel Jazz und Blues wird geboten.
Mitch Hillford & The Mich Hillford Front sind am 4.9. beim Grand Jam auf der Ökostation zu hören.
Das beliebte Klangkosmos Weltmusik wird fortgesetzt. In der Stadtbücherei gibt es wunderbare Lesungen für alle Alters- und Interessengruppen. Und das Museum bereitet neue Ausstellungen vor, etwa mit Zeichnungen und Gemälden des bekannten DDR-Künstlers Willi Sitte oder über Özi, den Steinzeitmenschen.
Karten zu allen Veranstaltungen können im Kulturreferat unter 02307 / 965-464 vorbestellt werden. Unter dieser Nummer kann man sich das Kulturprogramm kostenlos als E-Mail zusenden lassen – oder das Programmheft per Post (es fallen Portokosten an!)
Das Kulturprogramm der Stadt Bergkamen zum blättern (einmal klicken für die Vollbild-Ansicht, funktioniert NICHT beim iPad)
Der Theatervereins Overberge e.V.wird in einem Dreiakter, untermalt mit einem hochwertigen Drei-Gänge-Menü, im Skippertreff des Restaurants „Neumann´s Nautilus“, aufführen.
Der Theaterverein Overberge mit Christiane und Detlef Göke (vorn rechts) lädt zum 2. Mal zu einem Theater-Dinner ein.
Gezeigt wird ein von Schriftsteller Heinrich Peuckmann geschriebenes Theaterstück.
Die ersten Gerüchte, dass es sich um einen KRIMI handelt, wollte Herr Peuckmann noch nicht bestätigen. Auch dass es um ein regionales Geschehen handele, ließ er offen.
Karten für das 2. Bergkamener-Theater-Dinner am 13.09.2013 und Karten für das 3. Bergkamener-Theater-Dinner am 14.09.2013 können per E-Mail bei Detlef Göke unter
Die erste Veranstaltung im April (80 Plätze) war in Windeseile ausverkauft. „Wir möchten mit dieser Theater-Dinner-Serie etwas nicht Alltägliches anbieten“, sagte Initiator Detlef Göke damals. Damals spielte das Stück, das ebenfalls Heinrich Peuckmann geschrieben hatte, im Hafenmilieu. Es war ein Krimi. Man darf gespannt sein auf seine neuen Ideen.
Storno kommt! Karten jetzt vorbestellen
Die Bergkamener sind süchtig nach diesem Trio: STORNO. Immer wenn die Kabarett- und Satire-Mannschaft aus Münster einen Auftritt in Bergkamen ankündigt, ist dieser quasi in Minuten ausverkauft. Darum sollten sich die Fans sputen! Denn STORNO kommt im März 2014 wieder ins studio theater.
Storno
Am Freitag, 21. März, treten Harald Funke, Thomas Philipzen und Jochen Rüther im Rahmen der Abo-Reihe „Kabarett“ auf. Heißt: Abonennten haben ihren Sitzplatz sicher. Einzelkarten gibt es aber für diesen Termin auch. Ebenso wie für die Zusatzveranstaltung am Vorabend, Donnerstag, 20. März (beides 20 Uhr).
Dir Karten kosten – je nach Sitzplatz – 13, 15 oder 17 Euro Zudem sind bei bestimmten Personengruppen Ermäßigungen möglich.
Infos und Kartenvorbestellungen im Kulturreferat im Rathaus: 02307 / 965- 464.
Und was erwartet die Besucher? Nun, Storno wird mit dem im März längst beendeten Jahr 2013 abrechnen. Intelligent, böse, und brüllend komisch.
Der Kultursommer ist eröffnet!
Mit geschätzten 1000 Besuchern wurde am Freitagabend (9.8.) der Bergkamener Kultursommer 2013 eröffnet. Auf dem Stadtmarkt gab es jede Menge Reggae. Wie immer Open Air. Und wie immer ohne Eintritt. Erkennbar mehr Publikum als in den Vorjahren lauschte den diversen Reggae-Bands. Besonders der Sänger der Band aus Dortmund – U-Son & Band – begeisterte das Publikum.
Papa Boye & The Relatives
Und das Besondere des Kultursommers macht auch immer der Mix des Publikums aus. Es war schön, wie gemischt die Zuhörerschaft war. Von fünfjährigen „Rastafans“ bis zur „grauen Fraktion“ der älteren Bob Marley Fans.
Die neue Mischung aus DJ (vor und nach den Live-Bands) sowie Live-Bands funktionierte gut. Die Organisatoren waren sehr zufrieden mit der Veranstaltung.
U-Son & Band
Bürgermeister Roland Schäfer wies in seiner kleinen Eröffnungsansprache kurz auch noch auf das gesamte Programm des Kultursommers hin. Und der geht am kommenden Freitag, 16. August, um 20 Uhr mit Theater Open-Air im Wasserpark weiter.
Kultursommer startet
Nicht vergessen! Heute Abend (Freitag) warten zwei Highlights auf Euch! Um 18 Uhr startet der Bergkamener Kultursommer mit Reggae, Reggae und Reggae auf dem Stadtmarkt. Musik bis zum Abwinken – und das völlig kostenfrei – wartet auf Euch und Eure Freunde. Bis tief in die Nacht. Und das in diesem Jahr endlich mal ohne Regen!
i&i treten als eine von mehreren Bands beim Reggae Open Air auf
Und für alle, die nicht auf Reggae stehen, gibt es ab 20.30 Uhr ENDLICH wieder gutes Fernsehprogramm: Die Bundesliga startet! Mit dem amtierenden Meister. (Noch!) .
Und wieder gibt es ein Rudelsingen – Karaoke für alle!
In Bergkamen wird wieder geschmettert, was das Zeug hält. Alle Menschen, die gerne singen, dürfen sich auf das mittlerweile 2. Rudelsingen am Mittwoch, 18. September, freuen.
Rudelsingen mit David Rauterberg.
Termin: 18. September, 19.30 Uhr im Haus Schmülling in der Landwehrstraße 160. Eintritt 8 Euro (ermäßigt 6 Euro).
Die Premiere vor einigen Wochen am 4. Juli war geglückt. Deshalb will Musiker und Veranstalter David Rauterberg mit all den Menschen wieder rund 20 bekannte Lieder anstimmen, die Lust am Singen haben. Im Programm sind bekannte Ohrwürmer: Von Abba bis Lindenberg, von Jonny Cash bis zum Weltretter Tim Bendsko.
In einigen Städten ist diese Veranstaltung längst zum Hit geworden. Bis zu 240 Menschen kommen zusammen, um gemeinsam „An Tagen wie diesen“ oder „Satisfaction“ zu gröhlen. Und das textsicher. Denn an der Wand kann der Text mitgelesen werden.
„Ich mache seit Januar nichts anderes mehr. Ich veranstalte nur noch Rudelsingen“, erzählt der Sänger und Musiker David Rauterberg bei der Präsentation der Premiere in Bergkamen.
Seit dem ersten Rudelsingen wird die Zahl der Fans immer größer. Und der Erfolg auch. Für Rauterberg ist das Erfolgsrezept einfach: „Singen macht gute Laune“, sagt er. Und da dürfen auch mal Vorurteile über den Haufen geworfen werden. Die Großeltern dürfen „Highway to Hell“ kreischen (und sie tun es sehr gerne). Und die jungen Leute dürfen endlich mal einen Schlager mitsingen, ohne dass sie schief angesehen werden.
Die Hits, die angestimmt werden, sind so bunt gemischt wie die Sänger selbst. Schlager, Pop, Rock, Folklore, Beatles und Zarah Leander, Maffay und Andrea Berg. Hier kommt jeder auf seine Kosten. Und: „Hier ist es nicht wie in der Kirche. Hier darf man laut und auch mal falsch singen“, sagt Rautenberg. In der Menge würde das überhaupt nicht auffallen.
Das Mitsingen ist ganz einfach. Der Text steht an der Wand. David Rauterberg und sein Pianist Philipp Ritter stimmen ein bekanntes Lied an und alle singen mit.
Freuen sich auf das Rudelsingen: v.l. Karsten Quabeck (Stadt), Veranstalter David Rauterberg, Wirtin Gudrun Herbig und Detlef Göke ( Aktionskreis Tourismus).
Finanziert wird die Aktion durch den Eintritt. Acht Euro (sechs Euro) kostet der Spaß.
Mehr zur Aktion und Anmeldungen: www.rudelsingen.de. Dort gibt es auch einige Filmbeiträge zum Einstimmen.
Kultursommer startet – Los geht es mit Reggae
Der Sommer könnte nicht schöner sein. Und jetzt gibt es als i-Tüpfelchen auch noch den Kultursommer in Bergkamen. Los geht es am Freitag, 9. August, mit dem Reggae-Open-Air. Und das – wie die Stadt als Veranstalter betont: „umsonst und draußen“. Start des musikalischen Großereignisses ist um 18 Uhr auf dem Marktplatz.
Freitag, 30. August, 20 Uhr, Musik-Picknick im Römerpark mit Alpcologne
Das Reggae Open-Air
jedoch macht am Freitag, 9. August, den Auftakt. Hinweis: Auf dem gesamten Gelände herrscht aus Sicherheitsgründen „Glasverbot“.
Und das sind die Interpreten, die den Besuchern viele Stunden lang musikalisch einheizen werden:
i&i treten 2013 beim Reggae Open Air auf
Das i&i-grade Soundsystem wird den Marktplatz ab 18.00 Uhr anheizen, bevor es ab 19.00 Uhr mit der ersten Liveband losgehen wird. Ebenfalls sorgen die beiden Wahl-Dortmunder für eine grandiose After-Show-Party nach dem Hauptkünstler Papa Boye & The Relatives mit Reggae & Dancehall-Hits für Jederfrau und Jedermann. Tanzschuhe nicht vergessen!
Papa Boy and the Relatives treten am 9. August beim Reggae Open Air auf.
Papa Boye & The Relatives bieten Classic Reggae (Ghana & Kiel). Im Jahre 1986 gegründet gehören The Relatives zu den in Deutschland beheimateten Bands, die Calypso, Reggae und Afrikanische Musik darbieten. Die Bandmitglieder stammen aus Ghana / Westafrika, wo die Wurzeln der afrikanischen Elemente ihrer Musik liegen. The Relatives mit Ihren ansteckenden musikalischen Cocktail beweisen durch Grundelemente des Calypso, Roots-Reggae, Afro-Beat, Socca, Soukous, High-Life mit Pop und R&B, wie vielseitig die Interpretationsmöglichkeiten sind. Ihre Musik ist nichts für Fußkranke, da viel Energie und Bewegung beim Spielen freigesetzt werden.
Auf Ihren zahlreichen Tourneen durch Europa traten sie bei den verschiedensten Festivals mit weltbekannten Stars wie Mory Kante, Yousou N´Dor, Jimmy Cliff, Rita Marley, Soulful Dynamics u.v.m. auf. Ein Höhepunkt ihrer Karriere war die – We remember Bob Marley Tour 1995 – durch ganz Europa bzw. Deutschland, Italien, Griechenland, Österreich, Schweiz, und Israel, wo sie mit den berühmten „Wailers“ der original Backing-Band von Bob Marley spielten. 1998 tourten The Relatives zwei Monate durch die U.S.A. und Canada auf spezielle Einladung des Black Unification Congress in Washington D.C..
Pressestimmen:
„The Relatives haben es bestätigt: Reggae ist nicht monoton, sondern heiztein, bringt Stimmung und schafft Atmosphäre.“(Donaueschinger Tagesblatt)
„Zwei Stunden lang verzauberten die Musiker mit ihrem Calypso / Reggae / Afromixed das Publikum. Die Gäste ließen sich schnell anstecken von der Dynamik der Rhythmen und der Ausdruckskraft der Relatives. Es war einfach unmöglich, die Beine still zu halten.“(Holsteinischer Courier)
U-Son & Band (Dub, Reggae, Dortmund) ist ein Singer&Songwriter aus Dortmund. Nach seinem ersten Jamaica-Aufenthalt 2000 ist er dem Reggae/Dancehall-Virus erlegen und präsentierte seine ersten Songs mit dem MSF-Soundsystem. Seit längerer Zeit arbeitet er außerdem als Selector (DJ) beim Dortmunder Soundsystem I&I-GRADE. Bevor U-SON sich seinem Solo-Projekt widmete spielte er 5 Jahre mit seiner Band I-SIGHT und hat bereits im Vorprogramm für namhafte Reggae-Künstler wie PERFECT, JAH MASON, LUTAN FYAH, CHEZIDECK, ZIGGI RECADO, GANJAMAN, UWE BANTON oder JAHCOUSTIX gespielt. Die Message in seinen Songs ist zusammengefasst Bewusstsein und bewusstes Handeln. Egal ob in Bereichen der Liebe, des Umgangs miteinander oder einfach nur beim Feiern! Zusammen mit Mr. Martin (FREETIME RECORDS) sind 14 Stücke für ein Album zusammengestellt worden, die bis auf 3 Ausnahmen von FREETIME RECORDS produziert wurden. 2 Lieder sind in Kooperation mit GOLDVIBES RECORDS entstanden. 1 Riddim stammt aus der Feder des Dortmunder Sängers und Komponisten LIVITIE mit dem U-SON den „Massive-Flame“-Contest 2010 von ReggaeTown gewann. Der Sound der FREETIME-Riddims (Instrumentalstücke) ist zum einen warm und erdig und zeichnet sich durch ein Live-Feeling ab. Allerdings sind hier auch moderne Dancehall-Riddims entstanden, so dass das Album einen klaren Modern-Roots-Fokus mit Akzenten im Dancehall hat. Auf dem Album befindet sich außerdem eine Kollaboration mit dem Singjay HURRICANE und ein Video-Clip. Veröffentlicht wird das Album über FREETIME RECORDS und wird ab Sommer 2012 in allen einschlägigen Download-Portalen verfügbar sein. Wer lieber etwas reales in den Händen hält, hat die Möglichkeit das Album als CD inkl. Video-Clip zu erwerben.
i&i-grade (The Rastaman Partymaschine Dortmund, Soundsystem DJ & MC). Reggae und Dancehall haben sich Fyah Tim und U-Son vom Soundsystem i&i-grade auf ihre schwarz, grün, gold, rote Fahne geschrieben. Sie stehen immer für rege Interaktion mit dem Publikum. Als Soundcrew im klassischen jamaikanischem Sinne mit MC (Fyah Tim) und Selector (U-Son), lassen die beiden keine Gelegenheit aus, das Publikum zum Mitmachen zu animieren. Hände, Feuerzeuge und Handtücher gehen in die Luft, wenn Fyah Tim die Massive anfeuert und U-Son die Selections abfeuert. Wenn i&i-grade spielen wird es heiß!!! Dies haben sie schon auf großen Bühnen wie dem RUHR REGGAE SUMMER, WEEDBEAT, zu Gast bei POW POW oder auf ihrem eigenen Dance FYAH FRIDAY in Dortmund gezeigt. Außerdem versorgen die Zwei die Reggae-Gemeinde regelmäßig mit ihren brandheißen Mixtapes.