14. Bergkamener Lichtermarkt „Lichtermeer mit Wasserflair!“

Angefangen hat alles vor 13 Jahren als heiterer Halloween-Spaß. Der Bergkamener Lichtermarkt ist längst aus diesen Kinderschuhen hinausgewachsen. „Lichtermeer mit Wasserflair!“ lautet der Titel der inzwischen 14. Auflage dieses farbenprächtigen Abendspektakels, das am Freitag, 25. Oktober, von 18 bis 23 Uhr wieder Tausende auf den Bergkamener Stadtmarkt locken wird.

lichtermarkt.plakat-4144cb1eWer alles intensiv erleben möchte, sollte Zeit mitbringen. Es wird eine fabelhafte Reise in die Welt des Wassers. Doch keine Bange: Nass wird niemand, es sei denn, es regnet, was nun wirklich niemand möchte. Das Programm. So scheint’s, ist vielfältig wie selten zuvor.

RaumZeitPiraten (Marktdach / Stadtmarkt)

Die Licht-Piraten stechen in See. Mit selbst entworfenen Lichtbildapparaturen, Overheadprojektoren und Laserlichtquellen dreht die junge Künstlergruppe den Markt auf den Kopf. Unter dem Marktdach lassen kinetische Lichtobjekte mit Spiegeln, Linsen und Motoren das Wasser tanzen, vibrieren und in die Höhe steigen. Ein Sammelsurium an Lichterzeugern formt ein einzigartiges Kaleidoskop an Licht-bildern, das die Zuschauer besonders bei näherer Betrachtung ins Staunen versetzt.

? 18.00 – 23.00 Uhr

Mapping the Water (Stadtmarkt)

Hochmoderne Videokunst präsentiert der Videoperformer Jerome Krüger auf den Fassaden der Gebäude, die den Stadtmarkt umrahmen. Die mannigfachen Zustände des Wassers werden in einer mitreißenden Videoshow zu neuartigen Raum-Zeit-Wirklichkeiten verformt. Die Gebäude verwandeln sich in scheinbar lebendige Objekte – werden zu reißenden Bächen, mäandernden Flüssen und wogenden Meeren. Groovig-feuchte Sounds unterspülen das einzigartige Lichtbildspektakel.

? 18.45 Uhr / 19.15 Uhr / 19.45 Uhr / 20.15 Uhr / 20.45 Uhr / 21.15 Uhr / 21.45 Uhr / 22.15 Uhr

Wasserkaskaden 2 bis 3 D (Stadtmarkt)

Auf den Treppen des Marktplatzes entwirft die Freddart Streetpainting-Crew live eine malerische Großskulptur. Die Stufen werden dabei zur wallenden Wasserkaskade, die am Sockel tosend in einen tiefen, dreidimensionalen Schlund stürzt.

? 18.00 – 23.00 Uhr

Moving the Water (Stadtwald)

Junge Studierende der „Folkwang Universität der Künste“ adaptieren tänzerisch die vielfältigen Bewegungen des Wassers. Am Kinderspielplatz fließen, tosen, mäandern sie durch das aquamarin erleuchtete Kiesbecken und spielen dazu soundmalerisch mit den Klangfarben des Untergrundes. Ein Erlebnis für alle Sinne.

? 18.45 Uhr / 19.15 Uhr / 19.45 Uhr / 20.15 Uhr / 20.45 Uhr / 21.15 Uhr / 21.45 Uhr

„Die Lyrik des Wassers (Stadtwald)

Thorsten Trelenberg hat sich im Rahmen seiner Bereisung zu unzähligen nationalen und internationalen Gewässern einen eigenen Reim daraus gemacht. Als Flusspoet trägt er nun seine Lyrik des Wassers in charmanten und anregenden Gedichten vor. Neben seinen Vorträgen im lichternen Wasser-Wunder-Wald kann jeder in Trelenbergs Poesieoasen eine persönliche Auszeit nehmen und in die magische Welt des Wassers abtauchen.

? 18.00 – 22.30 Uhr

The Royal sQueeze Box (Ebertstraße)

Mit Verve und Verwegenheit interpretieren The Royal sQueeze Box (zu deutsch: die königliche Quetschkommode) legendäre Songs der britischen Nr.1 Rockband Queen. Roman D. Metzners schwingendes Akkordeon und Aaron Perrys opernhafter Gesang geben den Klassikern ein ungewöhnlich neues, erfrischendes Gesicht. Stadion-Rock als Straßenmusik – große Show auf kleinstem Raum!

? 18.00 – 22.00 Uhr

Dr. Musikus – der zauberhafte Schwebeact (Stadtmarkt)

Dr. Musikus gleitet mit einem mit 1600 Leuchtdioden bestückten Lichterkostüm schwerelos über das Marktpflaster. Er schwebt auf einem unsichtbaren, fahrbaren Untersatz, macht Musik, Spaß und Comedy. Mit Gitarre und Mundharmonika spielt er Evergreens und lustige Kinderlieder und zündet zeitgleich Feuerwerks-Fontänen und Nebelschwaden.

? 19.00 Uhr / 20.00 Uhr / 21.00 Uhr / 22.00 Uhr

Die Sparkasse Bergkamen-Bönen präsentiert:

Kirchen-Licht-Konzert „Firedancer – Ein Funke springt über!“ (St. Elisabeth-Kirche)

Die Firedancer Highlight-Show „Ein Funke springt über!“ mit gefühlvollem Paartanz, geometrischen Formationen, dynamischen Choreografien und feurigen Effekten. Eine ebenso berührende wie spektakuläre Show, die dem Zuschauer die Vielfalt und Schönheit des Feuertanzes nahebringt

? 19.00 Uhr / 20.00 Uhr / 21.00 Uhr / 22.00 Uhr

„WasserFarben“ der Jugendkunstschule (Stadtwald)

Eine Mitmachaktionen der Jugendkunstschule die Sinnliche und kreative Erfahrungen rund um das Thema Wasser bringt – ein Familienprogramm auf dem Spielplatz im Stadtwald lädt zum Verweilen ein!

? 18.00 – 21.30 Uhr

„Die Märchenbühne“ in der Stadtbibliothek

Herzliche, phantasie- und humorvolle Geschichten mit Daria Nitschke (Stadtbibliothek)

18.00 Uhr Die Märchenbühne „Wenn die Geschichtenkiste sich öffnet“

für Kinder ab 4 Jahren, Dauer: ca. 45 min.

20.00 Uhr Die Märchenbühne „Sesimbra“

für Kinder ab 6 Jahre, Dauer: ca. 45 min.

Kostenfreie Eintrittskarten ab 14.10.2013 in der Stadtbibliothek (Tel.: 02307/98350-0) erhältlich. Achtung! Teilnehmerzahlen begrenzt – max. 30 Kinder pro Aufführung.

[mappress mapid=“36″]

Kunst im öffentlichen Raum/Lichtkunstführungen

Das Kulturreferat bietet kostenfrei geführte und moderierte Bus-Touren zu den ständigen Bergkamener Lichtkunstinstallationen wie folgt an:

? Start: Sonderbushaltestelle St. Elisabeth-Kirche / Parkstraße

? Zeiten: 18.15 Uhr / 19.00 Uhr / 19.45 Uhr / 20.30 Uhr / 21.15 Uhr / 22.00 Uhr

? Dauer: jeweils ca. 35 Minuten

Permanente Lichtinstallationen

Künstlerische Lichtinstallationen im öffentlichen Raum haben in Bergkamen – besonders in der Stadtmitte – schon längst stadtbildprägende Tradition.

ANDREAS M. KAUFMANN, geb. 1961 in Zürich,

„No agreement today, no agreement tomorrow“ – Realisation: 2004

Standort: Kreisverkehr Rathaus / Busbahnhof

HORST RELLECKE, geb. 1951 in Duisburg, „Ohne Titel“ – Realisation: 2002

Standort: Autobahn (BAB 2) zwischen Bergkamen und Kamen

BIRGIT HÖLMER, geb. 1967 in Fröndenberg, „Ohne Titel“ – Realisation: 2002

Standort: Platz der Partnerstädte / Rathaus

ROCHUS AUST, geb. 1968 in Recklinghausen, Subport Bergkamen“ –

Realisation: 2005, Standort: Präsidentenstraße / Fußgängerzone Nordberg

MISCHA KUBALL, geb. 1958 in Düsseldorf, „Pulslicht“ – Realisation: 2007

Standort: Westfälisches Sportbootzentrum – Marina Rünthe

ROCHUS AUST, geb. 1968 in Recklinghausen,

„Netzkarte“ – Realisation: 2009/2010, Standort: Platz von Gennevilliers

MAIK LÖBBERT, geb. 1958 in Gelsenkirchen,

DIRK LÖBBERT, geb. 1960 in Wattenscheid,

„Impuls-Bergkamen“ – Realisation: 2010, Standort: Adener Höhe /

Bergehalde „Großes Holz“ / Parkplatz Erich-Ollenhauer-Straße

HORST RELLECKE, geb. 1951 in Duisburg,

Solar-Lichtobjekt „Der Blick in die Zukunft“ – Realisation: 2006

Standort: Kreisverkehr Schulstraße / Kleiweg

 




„Take 5“: „Jazz trifft Weltmusik“ mit orientalischen Jazzklängen und exotischen Musiktraditionen

Zum 5. Mal laden die Städte Lünen, Unna, Hamm, Soest und Bergkamen zum Take 5 Jazz-Festival am Hellweg ein. Bergkamen präsentiert neben den beiden Grand-Jam Konzerten in der Ökologiestation einen besonderen Mix. Unter dem Motto „Jazz trifft Weltmusik!“ ertönen orientalische Jazzklänge und exotische Musiktraditionen bei zwei Konzerten.

FisFüz
FisFüz

Los geht’s am Montag, 14. Oktober,. um 20 Uhr im Trauzimmer Marina Rünthe mit dem deutsch-türkischen Ensemble „FisFüz“. Die Musiker beschränken sich nicht auf die Begegnung zweier Nationen und Kulturen, sondern betrachten den ganzen Mittelmeerraum und ca. 3000 Jahre Kulturgeschichte als ihren musikalischen Fundus. Spanisches, Italienisches, Türkisches, Nahöstliches und Nordafrikanisches fließt mit Jazz zusammen, Uraltes, Mittelaltes und ganz Neues. Oriental, Chamber, Jazz – verfeinert mit den edelsten und pikantesten Gewürzen eines orientalischen Basars.

Seit 1995 spielt das Ensemble FisFu?z den „Oriental Jazz“- und das vom Feinsten! Die SWR-Weltmusik-Preisträger haben sich erfolgreich auf nationalen und internationalen Festivals in die Herzen ihres Publikums gespielt, sei es auf kleineren Bu?hnen oder auf wichtigen internationalen Festivals in ganz Europa, Nordafrika, Tunesien, Iran, der Mongolei und den USA. In den u?berwiegend eigenen Kompositionen kommen die Stärken der einzelnen Musiker genauso zur Geltung wie das gemeinsam brillant aufeinander abgestimmte Zusammenspiel.

In ihrem neuem Programm – fast ausschließlich Eigenkompositionen – verknu?pfen sie mit einer selbstverständlichen Leichtigkeit einer langjährigen Erfahrung gekonnt orientalische Klangfarben mit der Eigenart moderner Skalen. Der kreative Umgang mit den unterschiedlichsten Rhythmen verspru?ht dabei grenzenlose Spielfreude und geht dem Publikum von Beginn an in Herz und Bein. Mit dem Album „Yakamoz“ erzielte das Trio FisFu?z 2008 nicht nur begeisterte Kritiken, sondern auch eine Nominierung fu?r den Deutschen Schallplattenpreis und gewann zahllose neue Fans in der weltmusikalischen Szene. Mit „Golden Horn Impressions“ hat FisFu?z gerade seine vierte CD als Ensemble vorgelegt – folkloristisch dezent, jazzig groovy und melodisch wie rhythmisch so vielschichtig wie die Stadt Istanbul, dieser ewige Bazar interkultureller Begegnungen zwischen Orient und Okzident.

Indigo Masala im Trauzimmer

Indigo Masala
Indigo Masala

Am Mittwoch, 30. Oktober, um 20.00 Uhr ist die Gruppe Indigo Masala ebenfalls im Trauzimmer Marina Rünthe zu hören. Indische Sitar-Magie, wirbelnde Tabla-Grooves und treibendes russisches Knopfakkordeon, exquisit arrangiert mit betörendem Gesang, raffiniert vielfarbiger Percussion, überschäumender Spielfreude und einem feinen Hauch von Jazz – das ist Indigo Masala. Das ungewöhnlich besetzte, indisch-englisch-griechisch-deutsche Trio beglückt mit einer ganz eigenen, lebendig pulsierenden und ungemein sinnlichen Weltmusik. Die kunstvollen Kreationen von Indigo Masala erzählen mit spielerischer Leichtigkeit und feiner Ironie von erhabenen Göttern ebenso wie von lästigem Kleingetier und den Tücken der Nahrungsbeschaffung. Die beeindruckende Sprachen- und Stilvielfalt der Band spannt dabei mühelos gekonnt den Bogen von Ostasien über Indien, den nahen Osten, Europa und Afrika bis nach Südamerika.

Mit eingängigen Melodien, mitreißenden Beats und leidenschaftlicher Improvisation, aber auch mit feinsinnig leisen Tönen und zarter Poesie lassen die drei Virtuosen Reichtum, Tiefe und Ausdruckskraft verschiedenster exotischer Musiktraditionen genauso unmittelbar erleben wie Freiheit, Vielschichtigkeit und Kreativität der globalisierten Musik-Gegenwart. 2006 war Indigo Masala damit als Newcomer Landessieger im Weltmusikwettbewerb „Creole“. Deutschlandradio Kultur sprach von einer „im wahrsten Wortsinn spektakulären Band“. Die 2008 erschiene Debut-CD „Big Gods & Little Animals“ bezeichnete die Fachpresse als „vermutlich die heißeste Platte des Jahres“.

Die neue CD „Legends of Panipur“ erzählt von einer imaginären Reise in das paradiesische Fürstentum Panipur, das verborgen irgendwo zwischen Mittlerem Westen und Fernem Osten liegt, gerade da, wo Orient und Okzident sich sanft berühren. Die 12 neuen Eigenkompositionen sind leidenschaftlich, energiegeladen, feinfühlig, meditativ und witzig – und manchmal all das zur gleichen Zeit. Jenseits aller engen stilistischen Schubladen bewegt die Musik den Körper ebenso wie das Herz und nährt den Geist ebenso wie die Seele – Weltmusik für das ganze Sein.

Eintrittskarten  und Informationen:

Die Tickets für beide Konzerte in Bergkamen kosten jeweils 5,- Euro. Sie sind erhältlich im Kulturreferat (Tel: 02307/965-464) und an der Abendkasse. Alle weiteren Informationen zu den teilnehmenden Bands und Musikern sowie zu den Spielorten und weiterem Ticketverkauf gibt es im Internet unter www.bergkamen.de und unter www.jazz-am-hellweg.de

 

 




Jochen Malmsheimer startet die Kabarett-Saison im studio theater

Jochen Malmsheimer startet die Kabarett-Saison im studio theater am Donnerstag, 10. Oktober, um 20Uhr die neue Kabarett-Saison im studio theater bergkamen. Sein aktuelles Programm heißt  „Ich bin kein Tag für eine Nacht oder:Ein Abend in Holz“.

Jochen Malmsheimer
Jochen Malmsheimer

In diesem Programm geht es vor allem um eins: um’s Sprechen. Das findet ja immer häufiger statt, ohne dass der, die oder das Sprechende wirklich weiß, was da mit und in ihm, ihr oder dem Kleinen da geschieht. Dem wird nachgespürt und zwar erschöpflich!

Zuerst in allerlei Gesprächssituationen, als da wären: dem Kneipengespräch, das ja immer mit: Passauff! beginnt und dem privatradiölichen Moderatorengewäsch. Alsbald bekommt der Vortragende die Kurve, und das überrascht nicht zuletzt ihn selbst immer wieder, zu einschneidenden Jet-set-Erlebnissen mit fremdsprachlichen Fallgruben und dem Babyschwimmen, bei dem ja viel geblubbert wird.

Es wird ja immer mehr gesprochen, viele Menschen sprechen sogar immer häufiger mit Anlass. Allerdings wissen offenbar die wenigsten, was da mit ihnen geschieht und das hört man dann auch. Höchste Eisenbahn also, sich mit dem Sprechen mal genauer zu befassen. Dazu werden Situationen bemüht, es wird zum Hören gekocht und hoch geflogen. Anschließend analysiert Jochen Malmsheimer, ob im spärlich möblierten Schädel eines jungen Mannes unterm Joch der Pubertät etwas passiert und, wenn ja, was. Und was das alles mit Mädchen und Sprechen zu tun hat. Frappierende Erkenntnis auch hier. Hollah!

Tickets gibt es im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse! Weitere Infos: www.bergkamen.de




Literarischer Kaffeehausnachmittag im Stadtmuseum Bergkamen

Das Stadtmuseum Bergkamen lädt am Sonntag, 13. Oktober von 15 – 17 Uhr zu einem Kaffeehausnachmittag unter dem Titel „Poesiealbum neu“ ein.

Dieter Treeck
Dieter Treeck

Die Schriftstellerin Monika Littau (Bonn) und die Schriftsteller Dieter Treeck (Dortmund), Ralph Grüneberger (Leipzig) lesen aus ihrem neuen Gedichtband „Poesiealbum neu: Gegen den Krieg, Gedichte und Appelle“. „Die 15. Ausgabe der Reihe ‚Poesiealbum neu’ enthält fast ausschließlich neue, unveröffentlichte Texte, die in ihrer poetischen und mahnenden Diktion nötig sind in einer Zeit, in der von Menschen perfektionierte Flakgeschütze, Drohnen und Langstreckenraketen alles Individuelle auszumerzen versuchen und die damit einhergehende Entwertung eines Menschenlebens immer perversere Formen annimmt.“ (Ralph Grüneberger)

Darüber hinaus stellt der Leipziger Dichter Ralph Grüneberger, Vorsitzender der Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik, Film-Clips aus dem Gedichtfilm-Wettbewerb „Worte sind Boote“ vor. Die Filme basieren auf Gedichten, die von Filmemachern umgesetzt wurden in Kurzfilme. So zum Beispiel gab die Münchener Filmemacherin Nina Jäckle ihrer Liebe zu Gedichten und Lyrik in einem frischen Film-Clip Ausdruck. Die besten Filme aus dem Wettbewerb wurden prämiert und der Erlös aus dem Verkauf der DVD kommt Kindern in Not zugute.

Der Gedichtband „Poesiealbum neu“ und die Film-Clip DVD sind im Museumsshop erhältlich.

Eintritt: 7,50 Euro (einschl. 1 Tasse Kaffee und 1 Stück Kuchen/Torte nach Wahl). Kartenverkauf und –reservierungen nimmt das Stadtmuseum Bergkamen unter 02306/3060210 vor.

 




„Farbe des Lichts“ – Malerei von Marita G. Weiden in der Städtischen Galerie „sohle 1“ Bergkamen

Die städt. Galerie „sohle“ zeigt ab 11. Oktober die neue Ausstellung „Farbe des Lichts“ – Malerei von Marita G. Weiden.

Elvie, 2012Großformatige eindrucksvolle Bilder voller Farbdynamik beherrschen die Galerie „sohle 1“ Bergkamen in Kürze. Die „Farbe des Lichts“ wird von der in Wuppertal lebenden Künstlerin Marita G. Weiden in den Bergkamener Galerieräumen förmlich zelebriert. Mit ungegenständlicher Malerei und nahezu monochromen Farbflächen setzt sie die Faszination der Farbe wirkungsvoll in Szene. Am Freitag,  11. Oktober, um 19 Uhr eröffnet Thomas Grziwotz, Kulturausschussvorsitzender der Stadt Bergkamen, in Anwesenheit der Künstlerin die Ausstellung.

Farbe und Licht sind seit alters her zentrale Themen in der Malerei. Bereits in der Antike gab es die Vorstellung, dass sich Licht von einer Lichtquelle aus in der Raum ergießt. Galileo Galilei versuchte als erster im 16. Jahrhundert die Ausbreitungsgeschwindigkeit zu messen. Berühmte Physiker, Künstler und Philosophen faszinierte das Phänomen Licht und Farbe. Johann Wolfgang von Goethe schuf eine Farbenlehre, Albert Einstein erklärte das Licht mit der Quantentheorie völlig neu. Erst seit der Lichtbrechung ist klar, dass sich das an sich farblose Licht aus sieben intensiven Spektralfarben zusammensetzt. Die physiologische und psychologische Bedeutung der Farbe ist nach allen Seiten hin untersucht und wird gezielt in der Werbung und verschiedenen anderen Gebieten eingesetzt.

Marita G. Weiden widmet ihre Ausstellung ebenfalls diesen schwer zu fassenden Phänomenen und weiß genau, dass sich ein ganzer Kosmos dahinter verbirgt. Mit vielen lasierenden und deckenden Farbschichten bannt sie Strukturen, amorphe Formen und

Flächen auf die Leinwand, die ihrerseits energetisch unter Hochspannung stehen und beim Betrachter Farbexplosionen im Auge hervorrufen. Unendliche Tiefen und scheinbar fließende Bewegungen lassen an den Ursprung der Materie und das Spiel der Elemente denken. Zu den klassischen griechischen Elementen Feuer, Wasser, Erde, Luft und Äther fügt Marita G. Weiden Farbe und Licht hinzu.

Die 1944 in Hückeswagen geborene Künstlerin studierte an der Kunstakademie Düsseldorf Malerei bei Gerhard Richter, Gottfried Graubner und Gerhard Merz. Die Ausstellung in Bergkamen ist Teil eines Ausstellungsprojekts im Rahmen von „Kunst in NRW“, zusammen mit dem Stadtmuseum Siegburg, der ehemaligen Reichsabtei Aachen-Kornelimünster, dem Museum am Dom in Trier und dem Kunstmuseum Gelsenkirchen.

Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen.




Nachholkonzert: „THE BIG JUBILÄUM“ im Yellowstone

Horror Business Records und das Yellowstone mussten das Jubiläumskonzert im April 2013 aufgrund eines Todesfalls unter den beteiligten Musikern verständlicherweise absagen. Das Jubiläumskonzert wird nun am Freitag, 4. Oktober, ab 20 Uhr nachgeholt. Die „Awesome Scampis“ waren leider aus zeitlichen Gründen durch die Vaders zu ersetzen.

Folgende Bands werden am Freitag, 4. Oktober zu sehen uns zu hören sein:

JAYA THE CAT
JAYA THE CAT

„Jaya The Cat” besteht aus den Musikern Geoff Lagadec (Gesang, Gitarre), Jordi ‘Pockets’ Nieuwenburg (Gitarre), Steven Brautigam (Bass), ‘The Germ’ (Drums) und Jan Jaap Onverwagt (Keyboard). Ursprünglich aus den USA stammend, leben sie jetzt in Amsterdam. Die Musik ist eine eingängige Mischung aus Reggae, 60´s & 70`s Dub, Punk, Ska, Hip Hop und Funk. „Jaya The Cat“ sind seit über zehn Jahren im internationalen Musikgeschäft tätig. Sie tourten mehrmals in den USA (u.a. Vans Warped Tour) und Europa (u.a. Lowlands, Pukkelpop).

Die schnelleren Stücke haben als Fundament einen Ska-Groove, darüber sind aber nicht die typischen Bläsersätze zu hören, sondern Gitarren-Riffs und Gesangslinien, die aus dem Punk stammen. Die langsameren Stücke haben als Grundlage eine Mischung aus Reggae- und Hip Hop-Rhythmen. Häufig wird dabei die typische Offbeat-Betonung des jamaikanischen Musikstils verwendet. Hinzu kommen noch verzerrte Gitarrenakkorde, damit das Ganze nicht zu seicht klingt. Der darüber liegende raue Gesangsstil erinnert an Punkrock. Die Texte beschäftigen sich mit gesellschaftlichen Problemen auf der einen Seite, aber auch mit einfachen Spaßthemen.

Die Musik ist „gechillt“ und extrem tanzbar. Die Songs gehen sofort ins Bein. Diese Unbekümmertheit findet auch gerade im Trendsportsektor immer mehr Beliebtheit, so werden ihre Tracks oftmals als Hintergrundmusik für zahlreiche Skate-, Surf- und Snowboardvideos benutzt. Ein Konzert wird auch schnell mal zur unbekümmerten Party. So wächst der Popularitätsgrad von „Jaya The Cat“ täglich

Vaders
Vaders

Die Vaders aus dem beschaulichen Ibbenbüren sind definitiv eine der herausragendsten Punkrock- und Streetpunkbands Deutschlands. Die Debut-Scheibe rüttelte seiner Zeit die Punkrock Landschaft auf und ließ die Wartezeit auf eine neue Scheibe von Rancid vergessen. Das Nachfolgealbum „ A Link To The Past“ erschien als CD und LP auf Horror Business Records. Die Vaders sind Streetpunk der Extraklasse. Für Fans von den Dropkick Murphys, Oxymoron oder eben Rancid ein Muss und live mehr als nur gute Unterhaltung. Am 04.10. gibt es auch neue Nummern live vom geplanten neuen Album.

Slup
Slup

Zum Geburtstag „Alles Gute“ wünschen SLUP. Die vor einigen Jahren aufgelöste Band galt als Anführer der Skatepunkbewegung im Ruhrgebiet. Für diesen einen Tag kehren sie zurück, um nach Jahren der Abstinenz das Yellowstone wieder zu rocken. Die Band hat in ihrer Karriere nahezu alles erlebt, was das Musikbusiness so hergibt. Nun ist das Trio mit den alten Hits wieder am Start um für einen Abend an die guten alten Zeiten zu erinnern.

Madame Monster ist ein klassisches Nebenprojekt. 75 % der nicht nur regional sehr geschätzten Band Sidetracked haben sich für ein weiteres Bandgefüge zusammengetan. Und so werkelten Jöran, Alex und Tim fleissig an den ersten Songs, die allesamt kompakter und crustiger ausfallen sollten, als die der Hauptband. Mittlerweile ist das erste Album eingespielt, hiervon werden Songs auf der Yellowstonebühne präsentiert.

Shirker aus Werne treiben schon seit 1998 ihr Unwesen. Gestartet als dreiköpfige Punkcombo, hat sich Shirker mittlerweile durch die Zuwächse in ein Sextett verwandelt. Die Bandmitglieder sind durch verschiedene Einflüsse geprägt. So vermischen Shirker heute Elemente aus Punk, Hardcore, Hip-Hop, Reggae und Elektrosounds in eine, wie der Titel des zweiten Albums „No clear direction“ vermuten lässt, bewusst nicht immer ganz klare Stilrichtung.

Einlass ist um 19 Uhr, Beginn um 20 Uhr, der Eintritt beträgt 10 €.

 




Neue Ohrenbärgeschichte von Heinrich Peuckmann bei WDR 5

Ab kommendem Montag, dem 30.9.13, wird in der beliebten Hörfunkreihe für Kinder wieder eine „Ohrenbärgeschichte“ von Heinrich Peuckmann zu hören. An sechs aufeinander folgenden Tagen wird „Mats und der Bussard“ zu hören sein.

Es ist die Geschichte vom kleinen Mats, der so gerne Onkel Herbert in seiner Werkstatt besucht, in der der alte Mann alles repariert, was ihm die Leute bringen. Bis eines Tages ein geschwächter und verletzter Bussard in seiner Werkstatt sitzt. Reparieren kann man den zwar nicht, aber gesund pflegen. Und dabei, findet Onkel Herbert, muss Mats ihm helfen. Ohrenbär, weiß Peuckmann aus Erfahrung, wird nicht nur von Kindern gehört. Auch viele Erwachsene lassen sich von anschaulichen, humorvollen Geschichten fesseln.

Gelesen wird die Geschichte wieder von einem bekannten Schauspieler. Diesmal ist es Thomas Ahrens vom Berliner Grips-Theater. WDR 5 sendet Ohrenbär immer in der Zeit von 19.45 bis 19.55




Frieda Braun kommt mit „Rolle vorwärts“ zum nächsten Frauensalon

Der nächste Bergkamener Frauensalon präsentiert am kommenden Mittwoch, 25. September, ab 19.30 Uhr im Martin-Luther-Haus die Kabarettistin Karin Berkenkopf, alias „Frieda Braun“ mit ihrem aktuellen Programm „Rolle Vorwärts“.

Rolle-vorwaerts_01Wie begrüßt man sich ohne Ansteckungsgefahr, wenn die Grippewelle anrollt? Welche Kräuter und Tiere aus heimischen Gefilden sind essbar, wenn die Eurokrise uns in Armut stürzt? Was tun, wenn der Partner nur noch faul im Sessel sitzt? In „Rolle vorwärts“ präsentiert Frieda  Braun ein Kursprogramm, das Lösungen für viele Lebensfragen und –krisen bietet. Stolz berichtet die rührige Sauerländerin, dass sämtliche Seminare von „Experten“ aus dem eigenen Bekanntenkreis geleitet werden. Mit dabei sind u.a. die ehemalige Krankenschwester Erika,  Hundebesitzer Rudi und die couragierte Autofahrerin Hanni.

Eintrittskarten gibt es für 12 Euro an der Abendkasse und für 10 Euro im Vorverkauf im Gemeindebüro der Friedenskirchengemeinde an der Ebertstraße.

Trotz aller wohlverdienter Heiterkeit nach der Bundestagswahl geraten die Freundinnen und Freunde des gepflegten Frauenkabaretts in Bergkamen in eine Zwickmühle: Gleichzeitig gastiert im MittwochsMix des Kulturreferat die Kabarettistin Tina Teubner im Stadtmuseum mit ihrem Programm „Aus den Tagebuch meines Mannes“. Sollte nun hier oder dort der Besucheransturm hinter den Erwartungen zurückbleiben, dürfte die Suche nach den Gründen nicht zu schwer fallen.




Das Aschenputtelbrödel kommt ins studio theater

Die Theaterreihe des Jugendamtes für Kinder ab drei Jahren wird am Mittwoch, 16. Oktober, mit dem Stück „Das Aschenputtelbrödel“ im studio theater fortgesetzt.

AschenputtelDas Theater „Kreuz & Quer“ präsentiert ein Clownstheaterstück für zwei Clowns rund um die Küche, mit einen Kittel, zwei Holzschuhen und jeder Menge Erbsen und Linsen. Natürlich frei nach dem Grimmschen Märchen „Das Aschenputtel“. Und darum geht es:

Das Essen ist fertig! Grimm hat heute leckere Erbsensuppe mit Linsen gekocht, sein Leib- und Magengericht. Aber Gebrr mag keine Erbsensuppe und mit Linsen schon gar nicht! Und alle Überredungskunst von Grimm kann Gebrr nicht dazu bewegen, ihre Suppe zu essen. Ihre Suppe isst sie nicht, nein ihre Suppe isst sie nicht … außer natürlich Grimm würde ihr ein Märchen erzählen. Und tatsächlich kennt Grimm ein Märchen, sogar eines mit Erbsen und Linsen. Das Märchen vom Aschenputtelbrödel.

Und schon sind die beiden mitten drin im Geschehen: sind Aschenputtelbrödel, böse Stiefmutter und böse Stiefschwester, sind gute Fee, König und Prinz, ärgern sich gegenseitig und sind fies und gemein, und doch kommt es am Ende zu einem Happy End und es steht garantiert etwas anderes auf dem Tisch als Erbsensuppe mit Linsen.

Ein Stück über das Ärgern und sich ärgern lassen, darüber, dass man manchmal ganz böse, fies und gemein sein kann und gar nicht so richtig weiß warum.

Beginn ist um 15 Uhr, die Aufführung dauert etwa 50 Minuten. Eintrittskarten zum Preis von 3 € (Gruppen ab 10 Personen: 2,50 €) sind ab sofort im Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 208) erhältlich. Weitere Informationen gibt es dort unter 02307/965381.




Der Spaßmacher Ingmar Maybach Gottes kommt wieder nach Bergkamen

Vor zwei Jahren war der Pfarrer und Kabarettist Ingmar Maybach mit seinem Solo-Kabarett-Programm, der bundesweiten CSU, schon einmal zu Gast in Bergkamen. Jetzt ist er mit seinem neuen Programm wieder da: am Dienstag, den 8. Oktober um 19:30 Uhr im Martin-Luther-Haus in Weddinghofen.

 Ingmar Maybach
Ingmar Maybach

Bei seinem letzten Auftritt erfuhren die begeisterten Zuschauer, was die Kirche von Telekom und IKEA lernen kann und warum Angela Merkel immer eine kleine rote „Mundorgel“ in ihrer Handtasche hat. Besonders der Vergleich der vier Evangelien mit der deutschen Presselandschaft und die Telefon-Hotline der evangelischen Kirche („Ich will den Benny taufen lassen…“) sind vielen noch in lebhafter Erinnerung.

Inzwischen haben sich von Helgoland bis zum Bodensee und von Köln bis Guben fast 30.000 Zuschauer von der bundesweiten CSU begeistern lassen. Das Plakat-Motiv der ersten Tournee, die „Sixtinische Angela“ wurde im Dresdener Zwinger neben dem Original von Raffael ausgestellt und in mehr als 1.500 Exemplaren in alle Welt verkauft. Der Berliner Tagesspiegel hat dem Pfarrer aus dem Odenwald für sein geistreiches Treiben sogar den Titel „Der Spaßmacher Gottes“ verliehen.

„Ich freue mich sehr, dass der Kollege mit seiner inzwischen tatsächlich bundesweit erfolgreichen CSU wieder zu uns in die Gemeinde kommt“, so  so Pfarrer Ruhbach von der Friedenskirchengemeinde in Bergkamen.

Bei „Deutschland macht den KELCH-Test“, so der Titel des neuen Programms, gibt es wieder einen augenzwinkernden Blick hinter die kirchlichen Kulissen und in gewohnt geistreicher Weise den Brückenschlag zwischen Politik und Religion. Maybach zeigt die revolutionäre Kraft des Evangeliums auf, mit kirchenkabarettistischer Kapitalismuskritik und biblischem Banker-Bashing.

Sind die „Perlen des Glaubens“ das All-Inclusive-Armband des Protestantismus? Lässt sich mit einem Schlager aus Bibelworten der nächste European Song Contest gewinnen? Ingmar Gildo Alexander probiert es! Warum wirkt manche Braut wie ein Duracell-Häschen in weiß? Kann man Rassisten einfach in die Wüste schicken? Dann sollte doch der Sarrazin einfach in die Sahara ziehn!

Die große Theologie kommt auch diesmal nicht zu kurz. Wie kommt das Leid in die Welt? Die Antwort gibt es in der Revue-Nummer  „Theodi-A, Theodi-B, Theodi-C“.

Pfarrer Maybach schlüpft bei seinen Auftritten in verschiedene Bühnenrollen, vom Küster über den Schlagersänger bis zum Duracell-Häschen. Beste kabarettistische und musikalische Unterhaltung ist also bei dieser CSU wieder garantiert.

Karten gibt es im VVK für 13,- € im Gemeindebüro der Ev. Friedenskirchengemeinde, Ebertstrasse 20 in Bergkamen (Tel. 02307-984263) und an der Abendkasse für 15,- € (jeweils auch ermäßigt für 10,- €).

Weitere Informationen zum Programm unter www.pfarrer-maybach.de.




Luftigste Arbeitsplätze in Bergkamen: Der Wohnturm wird schwarz für Lichtkunst

Den zurzeit luftigsten Arbeitsplatz in Bergkamen haben die Maler, die den Wohnturm schwarz anstreichen. Noch sind keine großen künstlerischen Fertigkeiten gefragt. Grundvoraussetzung für diesen Job ist, dass man schwindelfrei ist.

Wohnturm 1Aufgetragen wird eine Spezialfarbe, die den Wohnturm zum Leuchten bringt. Am 18. Und 19. Oktober zu Beginn der Herbstferien soll es soweit sein. Einen Nachschlag gibt es während des Bergkamener Lichtermarkts am Freitag, 25. Oktober.

Auftraggeber sind die „Urbanen Künste Ruhr“. Das ist die Nachfolgeorganisation der Kulturhauptstadt Ruhr 2010. Sie ist auch am Seseke-Kunstprojekt des Lippeverbandes „Über Wasser gehen beteiligt. Der Titel des Lichtkunstprojekts lautet „Urban Lights Ruhr“. Umgesetzt wird es von den Künstlerkollektiven „osa“ (office of subversive architecture) und „realities:united“.

Verbunden mit dieser Aktion ist ein Symposium in Bergkamen, bei dem es auch um die Rolle der Lichtkunst im Ruhrgebiet geht. Genutzt für diese zweitägige Konferenz wird ein Leerstand in den Turmarkaden. Zudem bietet die FH Dortmund Workshops für Studenten an.

Auf Facebook wird läuft aktuell eine hochinteressante Diskussion über den Sinn solcher Kunstaktionen und ob das darin investierte Geld nicht woanders besser angelegt wäre. Neu aufgeflammt ist die Debatte, ob der Wohnturm überhaupt abgerissen werden soll.  Dazu gibt es auch eine Abstimmung. Im Augenblick halten sich Gegner des Abrisses und Befürworter die Waage.

Hier hat sich auch Bürgermeister Roland Schäfer eingeschaltet. Voraussichtlicher Beginn der Abrissarbeiten sei im November, teilt er mit.

Wohnturm 2