Kabarett mit Andrea Badey

Das Kulturreferat hat das Angebot des „mittwochsMIX“ um einen weiteren Termin ergänzt. Am 11. Juni tritt Andrea Badey in der „Sohle 1“ auf. 

Andrea Badey
Andrea Badey

„La Badey“ alias Andrea Badey, Kabarettistin, Songpoetin und Schauspielerin gastiert am 11. Juni um 19.30 Uhr mit ihrem brandneuen Programm „Eine Frau geht „seinen“ Weg …!“ in der Galerie „sohle 1“.

Damit bietet das Kulturreferat der Stadt eine Zusatzveranstaltung im Rahmen der Reihe mittwochsMIX – nicht zuletzt,  um die Zeit bis zu den Sommerferien und dem Kultursommerprogramm in der zweiten Ferienhälfte für die Fans des Kabarett nicht zu lang werden zu lassen.

Andrea  Badey hat den Rock auf den Zähnen und treibt Schabernack mit uns. Sie spielt, erzählt und ersingt uns die wundersam-skurille Welt des Badey-Landes. Aus der Sicht der Frau, als Seemann und gelegentlich  auch mal als Huhn. Auch das Ehepaar Obama darf zu Wort kommen. Dabei begibt sie sich  mit all ihren herrlichen Protagonisten auf die kabarettistisch-komische Suche des optimalen Weges .Was könnte das sein? „Ihrer“ „Seiner“ oder vielleicht doch der Weg des klugen  Plemkacki-Ludwigs, der Forest-Gump aus dem Bergischen Land? Der verirrt sich in eine Männer-Schwitzhütte im Sauerland und erklärt einem buddhistischen Goldfisch die Welt: “Bei manche Weiber haste  Pech, weil du bei denen farblich einfach nicht in die Wohnung passt.“

Badey erzählt das alles  mit einer umwerfenden Liebe zum Lachen, zum Hinschauen und weicht den Zumutungen des Lebens dennoch mit gekonntem Hüftschwung aus. Und… ihr  spezieller Ruhrgebietszauber tropft dabei aus allen Knopflöchern.

 Tickets zum Preis von 12,- Euro, ermäßigt 9,- Euro, sind erhältlich im Kulturreferat Bergkamen, Telefon  02307/965-464, im Bürgerbüro und an der Abendkasse.




Es wird wieder gemordet! Vorverkauf für „Mord am Hellweg“ startet

Mord, Musik, Slam und Spannung! Ab sofort gibt es Karten für weitere  „Mord am Hellweg“-Veranstaltungen im Vorverkauf. Hier finden Sie die Veranstaltungen in unserer Region.

Die Krimiautorin Petra Hammersfahr liest am 30. September in Bergkamen.
Die Krimiautorin Petra Hammersfahr liest am 30. September in Bergkamen.

Bergkamen:

Eine der erfolgreichsten Krimi-Autorinnen Deutschlands liest am 30. September in der Ökologiestation in Bergkamen: Petra Hammesfahr, mehrfach ausgezeichnet für ihre Werke, stellt ihren brandneuen Kriminalroman „An einem Tag im November“ vor. – 19.30 Uhr, Ökostation.

Infos/Karten: Stadt Bergkamen, Kulturreferat (02307) 96 54 64 Frühbucherpreis: 11,90 € / erm. 9,90 € (solange der Vorrat reicht) Regulärer Eintrittspreis: VVK 13,90/ erm. 11,90 €; AK 18,00 € / erm. 15,00 €

Holzwickede:

Am 23.09. lässt Dietrich Faber bei der Buchshow „Best of Bröhmann“ mit viel Charme, Witz und Tiefgang seine skurrilen, aber auch liebenswerten Romanfiguren im Haus Opherdicke in Holzwickede lebendig werden. Der mit mehreren Preisen bedachte Kabarettist hat mit seiner Krimi-Reihe um den Vogelsberger Kommissar Henning Bröhmann (aktueller Band: „Tote Hunde beißen nicht“) in kürzester Zeit einen Kult geschaffen, die Krimis standen wochenlang auf der Spiegel- Bestsellerliste. – Haus Opherdicke, 19.30 Uhr.

Bönen:

Nur drei Tage später, am 26.09., tritt geballte Frauenpower in Bönen auf: Bei der Ladies` Thriller Night stellen Susanne Kliem („Die Beschützerin“), Christine Drews („Phönixkinder“), und Zoe Beck („Brixton Hill“) ihre aktuellen Werke vor und sorgen in der unnachahmlichen Atmosphäre des Förderturms der ehemaligen Zeche Königsborn III / IV für Nervenkitzel pur. Hahn im Korb ist Stefan Keim (u.a. WDR), der durch diesen spannenden Abend führt. – Förderturm, 19.30 Uhr.

Schwerte:

Zum Crime ‘n‘ Concert lädt am 28.09. Sandra Lüpkes (u.a. bekannt durch ihre Wencke Tydmers-Krimis) in die Rohrmeisterei Schwerte ein. Dort stellt sie nicht nur ihre exklusiv für die siebte „Mord am Hellweg“-Anthologie „Sexy.Hölle.Hellweg“ geschriebene Kurzgeschichte für Schwerte vor, sondern wird ihre Lesung auch mit Gesang, Trompete und vielem mehr begleiten und noch eine weitere Kurzgeschichte zum Besten geben. – Rohrmeisterei, 18 Uhr.

Lünen:

In Lünen ist am 02.10. der Schriftsteller und Jurist Ferdinand von Schirach mit seinem Essayband „Die Würde ist antastbar“ zu Gast, in dem erstmals alle von ihm im „Spiegel“ veröffentlichten Essays versammelt sind. Wiegt ein Leben ein anderes auf? Was macht einen Täter zum Täter? Fragen wie diesen spürt der Autor von „Verbrechen“ und „Schuld“ in seinen Essays nach, die New York Times nannte Schirach einen „außergewöhnlichen Stilisten“. – Heinz-Hilpert-Theater, 20 Uhr.

Unna:

Einen Krimi-Brunch können Sie am 12.10. in Unna im Vier-Sterne Ringhotel Katharinen Hof genießen. Edith Kneifl, die wichtigste und erfolgreichste Krimiautorin Österreichs, verwöhnt Sie beim Schlemmen mit Leckerbissen aus ihrem aktuellen Kriminalroman „Endstation Donau“. Diese Veranstaltung kann auch im Zusammenhang mit einem Krimiwochenende im Ringhotel mit weiteren spannenden Attraktionen gebucht werden. – Katharinen Hof, 11.45 Uhr.

Dortmund:

Ein hochaktuelles Thema greift Marc Elsberg, Bestseller-Autor von „Blackout“, in seinem neuesten Thriller auf: In „ZERO – Sie wissen, was du tust“ geht es um den gläsernen Menschen. Eine Journalistin stößt bei ihren Recherchen über einen gewaltsamen Tod eines Jungen auf die gefeierte Internetplattform „Freemee“, die Daten sammelt und ihren Millionen Nutzern ein besseres Leben und mehr Erfolg verspricht. Nur einer warnt vor der Plattform „Freemee“: ZERO, der meistgesuchte Online-Aktivist der Welt. – Theater im Depot, 20 Uhr.

Dortmund:

Am 25.10. trifft im imposanten „Schloss der Arbeit“, der Zeche Zollern, Kriminalliteratur auf PoetrySlam! Erstmalig findet im Rahmen des Festivals ein Crime Slam statt. Acht renommierte Poetry Slammer aus ganz Deutschland treten mit kurzen Krimitexten gegeneinander an, vier davon werden ins Finale einziehen. Bereits zugesagt haben Anke Fuchs (Bonn), Jan Philipp Zymny (Dortmund), Micha-El Goehre (Bielefeld) und Theresa Hahl (Bochum). Mit Andreas Weber und Sebastian 23 führen zwei bekannte Größen der deutschsprachigen PoetrySlam-Szene durch den Abend. – Zeche Zollern, 19.30 Uhr.

Tickets:

www.mordamhellweg.de, beim i-Punkt Unna (02303) 10 37 77 8 (am Kino) oder bei den an den Veranstaltungen angegebenen lokalen VVK-Stellen. Die Preise variieren – je nach Veranstaltung – zwischen 9,90 und 29,90 (Krimibrunch Unna).

Infos:

Detaillierte Programmbeschreibungen, Autorenporträts und Informationen zu den Veranstaltungsorten auf www.mordamhellweg.de.




Stadtbibliothek bleibt in Osterferien geöffnet

Die Bergkamener Stadtbibliothek hat in den Osterferien zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Nur am Karsamstag, 19. April, bleibt sie – wie das Bürgeramt auch – geschlossen. Und geschlossen ist die Einrichtung natürlich auch an den Feiertagen Karfreitag und Ostermontag.




Skapunk-Legende „Rantanplan“ und Gäste live im Yellowstone

Das Bergkamener Jugendzentrum Yellowstone und das Independent- und Szenelabel Horror Business Records bieten einen ganz besonderen Leckerbissen. Für Freitag, den 04. April 2014 konnte das Konzert-Team die Skapunker „Rantanplan“ aus St. Pauli, Hamburg, für ein Gastspiel im Soundclub Yellowstone gewinnen. Unterstützt werden die Urgesteine von drei lokalen Bands.

Rantanplan aus Hamburg
Rantanplan aus Hamburg

Rantanplan gelten als die Skapunkband in Deutschland schlechthin. Die Band spielt einzigartige Shows, die oft länger als zwei Stunden dauern. Und eins ist sicher: Dem Hamburger Rudel gehört der Platz zwischen den Stühlen von Ska und Punk wie keiner zweiten Band. Diese Symbiose ist möglich und extrem partytauglich.

Gegründet im Jahr 1995 bringen Rantanplan regelmäßig ihre Alben unter das Volk. Danach folgte „Unleashed“ und „20359“. Die Texte reichen von politischen Alltagsreflexionen auf hohem Niveau über zerbrochene Träume bis hin zum Selbstzweck der Liebe, Klamauk, Gefängnissen und Krieg.  Nach zweimaligem Hören ist die Musik beinahe konsensfähig, jedoch meilenweit vom Mainstream entfernt.

Unterstützung durch Awesome Scampis, Maels on Wheels Mucky Feet

Unterstützt werden Rantanplan unter anderem von den The Awesome Scampis, aus Bergkamen. Die mitreißenden Shows der sieben Ska-Punker sind mehr als nur Musik. Zusätzlich zum Up-Tempo Ska mit deutschen Texten, druckvollen Bläsern , rasanten Offbeats und mehrstimmigem Gesang wird eine große Portion irrwitziges Entertainment serviert. Mit dieser Mischung machen die Awesome Scampis aus jedem Konzerte eine große Party. Bei den vielen bisherigen Shows spielten die Jungs nicht nur im Vorprogramm von deutschen Ska- und Reggaegrößen wie Sondaschule, El Bosso, Nosliw, Skatoons und Los Placebos sondern unterstützen auch internationale Bands wie Mark Foggo, Voodoo Glow Skulls und The Black Seeds. Spätestens seit dem Juicy Beats Festival 2010 in Dortmund sind die Awesome Scampis auch dem Publikum größerer Festivals ein Begriff. Im Juli 2008 ist das Debüt-Album „BÄM!“ erschienen. 2014 nimmt die Band das heiß erwartete zweite Album auf und wird ganz nebenbei schon neun Jahre alt.

Mucky Feet aus Werne touren schon seit Jahren durch die Republik und erspielen sich ihre Fans in knackigen Bühneshows. Parallel veröffentlichen sie dabei den ein oder anderen Tonträger im Stil von Vorbildern wie Die Ärzte, Wizo oder den Toten Hosen.

Meals on Wheels aus dem benachbarten Lünen werden den Abend mit wuchtigem Punkrock eröffnen. Mit deutschen und englischen Texten soll ihre Musik das Publikum in Oberaden ordentlich anfeuern.

Der Einlass ist um 19.00 Uhr. Die Show beginnt um 20.00 Uhr. Der Eintritt beträgt 10 €.




Letztmals Musikrevue Liebesperlen

Die kultige Musik-Revue Liebesperlen geht in Rente. Im zarten Alter von 25 Jahren verabschiedet sie sich für immer von ihren Fans. Wer Abschied nehmen will, hat dazu im Hilpert-Theater in Lünen Gelegenheit. Dort gibt es in diesem Jahr noch fünf Vorstellungen. Es lohnt sich! 

Musik-Revue Liebesperlen. Theater Lünen. Musikrevue.

Am Dienstag, dem 1.4.2014 (kein Aprilscherz) beginnt um 9 Uhr der Vorverkauf im Lüner Kulturbüro, bei allen eventim-Vorverkaufsstellen und über das Internet.

Die Aufführungen der Liebesperlen finden im Herbst und Winter statt:

Samstag, 22. November, 20 Uhr

Sonntag, 23. November, 17 Uhr

Samstag, 6. Dezember, 20 Uhr

Sonntag, 7. Dezember, 17 Uhr

Mittwoch, 31. Dezember, 18 Uhr Silvestergala mit den Liebesperlen

Kartenpreis für die Veranstaltungen an den Wochenenden von 17 bis 32 Euro und  für die Silvestergala von 26 bis 50 Euro.

Kartenvorverkauf im Kulturbüro Lünen (Eingang Hansesaal, neben dem Theater), Kurt-Schumacher-Str. 41, 44532 Lünen zu den regulären Öffnungszeiten (Mo – Do 9:00 bis 16:00 Uhr, Fr 9:00 bis 12:30 Uhr) und bei allen Eventim-Vorverkaufsstellen.

Weitere Infos und telefonischer Ticketservice:
Kulturbüro Lünen, 02306 104-2299 und unter https://www.luenen.de/kulturbuero/2014_04-01_Liebesperlen.php

Den Flyer zum Download finden Sie hier: http://www.luenen.de/medien/kultur/dok/Flyer_Liebesperlen_2014.pdf




Mord am Hellweg: Viveca Sten liest bei IKEA und Karin Slaughter im studio theater bergkamen

Mit Viveca Sten und Karin Slaughter kommen zum Krimifestival „Mord am Hellweg“ im Herbst zwei Stars der Szene nach Kamen und Bergkamen.

Die schwedische Krimiautorin Viveca Sten
Die schwedische Krimiautorin Viveca Sten

Nach dem Riesenerfolg 2008 ist „Mord am Hellweg“ am 8. November 2014 wieder bei IKEA in Kamen mit einer Schwedischen Kriminacht zu Gast. Dieses Mal wird das IKEA-Restaurant zur Bühne skandinavischer Krimistars.

Schwedens Krimiqueen Viveca Sten eröffnet die Nacht mit dem neuen, fünften Fall ihres Ermittlers Thomas Andreasson „Beim ersten Schärenlicht“, der im April 2014 erscheint. Das berühmte Autorenduo Hjorth & Rosenfeldt, das mit seinen für das ZDF verfilmten Sebastian Bergmann-Thrillern in den letzten Jahren die Bestsellerlisten stürmte, präsentiert anschließend den brandneuen vierten Fall: „Das Mädchen, das verstummte“ erscheint im Oktober 2014.

Den deutschen Lesepart übernimmt Dietmar Wunder, der unter anderem James Bond seine deutsche Stimme leiht, durch den Abend führt die vom WDR und Deutschlandfunk bekannte Moderation Alexa Christ. Passend musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung vom schwedischen „Pia Fridhill Trio“. Im Eintrittspreis inbegriffen ist ein großes schwedisches Buffet.

Karin Slaughter liest im studio theater

SloughterBereits vor dem offiziellen Festivalbeginn ist am 11. September im Studiotheater in Bergkamen mit Karin Slaughter ein Weltstar des Krimis bei „Mord am Hellweg“ zu Gast. Die US-Amerikanerin zählt mit über 20 Millionen verkauften Büchern zu den international gefeierten Stars der Spannungsliteratur und liest in Bergkamen aus ihrem brandneuen Thriller „Bittere Wunden“. Den deutschen Lesepart übernimmt die Schauspielerin Nina Petri, durch den Abend moderiert die Hamburger Krimiautorin Regula Venske.

Kartenvorverkauf ab sofort

Do 11.09. | 19:30 Uhr | studiotheater, Albert-Schweitzer-Straße 1, Bergkamen
Karin Slaughter und Nina Petri
Moderation: Regula Venske
Infos/Karten: Stadt Bergkamen, Kulturreferat (02307) 96 54 64 oder i-Punkt Unna (02303) 10 37 77.
Frühbucherpreis: 14,90 € / erm. 12,90 € (solange der Vorrat reicht)
Regulärer Eintrittspreis: VVK 17,90 € / erm. 14,90 €; AK 23,00 € / erm. 20,00 €.

Sa. 08.11. | Einlass 19.30 Uhr | IKEA Kamen, Kamen Karree 1, Kamen?
Schwedische Kriminacht
mit Hjorth/Rosenfeldt und Viveca Sten
Deutscher Lesepart: Dietmar Wunder
Moderation: Alexa Christ
Musik: Pia Fridhill Trio
Infos und Karten: Ticketshop www.mordamhellweg.de, Stadtbücherei Kamen (02307) 92 31 80 oder i-Punkt Unna (02303) 10 37 77.
Die Karten für diese Veranstaltung können nur im Vorverkauf erworben werden! Schwedisches Buffet ist im Preis inbegriffen.
Achtung: IKEA FAMILY-Karten-Besitzer erhalten direkt bei IKEA in Kamen (an der Restaurantkasse!) unter Vorlage ihrer IKEA FAMILY-Karte vergünstigte Karten zum Preis von 28,90 Euro, solange der Vorrat reicht.
Frühbucherpreis: 32,90 € / erm. 29,90 € (solange der Vorrat reicht)
Regulärer Eintrittspreis: VVK 35,90 € / erm. 32,90 €




Nils Heinrich: Der Neue im WDR 2 Kabarett live zu Gast in Bergkamen

Der Neue im WDR 2 Kabarett Nils Heinrich präsentiert am Freitag. 4. April, um 20 Uhr, sein aktuelles Bühnenprogramm: „Nils Heinrich…weiß Bescheid“ im studio theater bergkamen. Es sind nur noch wenige Restkarten zu haben.

Nils Heinrich, der Nachfolger von Volker Pispers im WDR II Kabarett.
Nils Heinrich, der Nachfolger von Volker Pispers im WDR II Kabarett.

Nils Heinrich stammt aus Sachsen-Anhalt und kennt sich aus mit dem Hamsterradkapitalismus. Mit Nonchalance serviert er einen Kabarettabend der bizarren Geschichten zwischen Weltverstehen und Weltgeschehen, in denen er sich als scharfsichtiger Beobachter des alltäglichen Aberwitzes präsentiert. Mit klugem Kopf und schnellem Mundwerk entlarvt er die Abstrusitäten, die uns das Leben versauen.

Er wirkt wie der vertrauenswürdige Nachbar, der ideale Schwiegersohn, der Kumpel zum Pferdestehlen – doch hinter  seiner scheinbar harmlosen Fassade verbirgt sich ein erfreulich boshafter Unruhestifter. Spektakulär ist auch seine musikalische Bandbreite: Nils Heinrich singt vorzüglich, rappt und betätigt äußerst wendig seine Gitarre. Sein glockenheller Gossensopran bricht reihenweise Herzen. Spektakulär ist auch seine musikalische Bandbreite: Nils Heinrich singt vorzüglich, rappt straßenkompatibel und bestätigt äußerst wendig und tonal sehr zufriedenstellend eine markenzeichenverdächtige Gitarre. Seine Lieder sind Hits, seine Kalauer gallig bitter – und selbst die kleinste Blödelei hat einen hübschen Widerhaken!

Werdegang:

Nils Heinrich absolvierte zunächst eine Konditorlehre. Nach Auftritten auf Lesebühnen und bei Poetry Slams gründete der Kabarettist 203 mit anderen Autoren die Lesebühne „Die Brauseboys“ in Berlin-Wedding, der er bis 206 angehörte. Heinrich lebt in Berlin. Seit Dezember 2013 ist er im WDR 2-Radio mit einer wöchentlichen Glosse zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen zu hören. Er löst dabei nach dreizehn Jahren Volker Pispers auf diesem Sendeplatz ab.

Tickets gibt es im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse! Weitere Infos: www.bergkamen.de




Anarchie-Kabarett mit Team & Struppi beim MittwochsMix in der Galerie „sohle 1“

„Mit Vollgass in den Zwiespalt!“, heißt es am Mittwoch, 26. März, wenn um 19.30 Uhr „Team & Struppi“ alias Moritz Neumeier und Jasper Diedrichsen beim MittwochsMix in der Städt. Galerie „sohle 1“ ihr erstes abendfüllendes Programm „Die Machtergreifung“ präsentieren.

Team & Struppi
Team & Struppi

Team und Struppi stehen für preisgekröntes Anarchie-Kabarett aus Norddeutschland. Ihr erstes abendfüllendes Programm „Die Machtergreifung“ ist ein Rundumschlag der politischen Korrektlosigkeit, der alles und jeden trifft, ob nun Minderheiten oder die Regierung, Jesus oder das Publikum. Schamlos werden live auf der Bühne radikale Gesetze verabschiedet, unhaltbare Wahlkampfparolen zerpflückt und die Finanzkrise nach gespielt.

Selbst gestrickte Schlager zum entspannen

Als Organisation, die die Macht an sich reißen konnte, zeigen die beiden jungen Kabarettisten den Zuschauern, wie einfach es sein kann, mitzumachen. Weil der Schriftsteller Moritz Neumeier und der Schauspieler Jasper Diedrichsen humoristisch immer bis an die Grenze des Erträglichen gehen, ertönen zwischendurch selbst verfasste Schlager, die sowohl inhaltlich als auch musikalisch wie aus dem Musikantenstadl gegriffen scheinen, wäre da nicht die ätzend grenzdebile Perfomance der beiden Irren an der Gitarre und am Akkordeon.

Aber auch Zeit für nachdenkliche, leisere Töne nimmt sich das Programm, das auch in der Form ein Ausbund an ironischer Bissigkeit ist: so legen Neumeier und Diedrichsen ihre Rollen irgendwann ab, um ganz direkt und ehrlich mit dem Publikum und miteinander über Themen wie Angst, Verblendung, Wohlstand, Armut, Unterdrückung und Hunger zu sprechen. Selbst Momente der vollkommenen Stille sind dann möglich. Immer wieder überraschen sich die Zuschauer selbst, wenn sie an Stellen lachen, an denen sie nie zuvor lachen konnten oder durften.

Die Künstler erhielten im Februar 2013 den Förderpreis der Stadt Mainz zum Deutschen Kleinkunstpreis 2013.

Tickets zum Preis von 12,- Euro, erm. : 9,- Euro, sind erhältlich im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse.




Sparkassen Grand Jam am 9. April mit Todd Sharpville

Der Gitarrist und Sänger Todd Sharpville  aus London ist der Gast des nächsten Sparkassen Grand Jam am Mittwoch, 9. April, ab 20 Uhr im Haus Schmülling.

Todd Sharpville
Todd Sharpville

Der aus London stammende Blues Gitarrenspieler und Sänger ist seit den 90er Jahren ein wichtiger Name in der internationalen Bluesszene. Sein Doppelalbum „Porchlight“ lässt aufhorchen, denn Todd Sharpville ist ganz große Klasse: Eine Stimme wie Chris Rea und ein sehr erfahrenes feines Händchen an der Gitarre. Todd Sharpville hat das Potential, in die oberste Liga europäischer Blues-Gitarristen aufzusteigen.

Der Blues-Gitarrenspieler und Sänger ist seit den 90er Jahren ein wichtiger Name in der internationalen Bluesszene. Mit seinem ersten Album „Touch of Your Love“ (1993) gewann er bei den „British Blues Connection Awards“ den Preis für das „Best Album“ und für den „Best Guitarist“, womit er Superstars wie Eric Clapton und Gary Moore besiegt hat. Er hat schon mit allem im Blues-Adel gespielt, was Rang und Namen hat: Robbie Williams, Van Morrison, Peter Green, George Michael, Taj Mahal, Albert Collins, Georgie Fame, Kim Wilson, Joe Louis Walker, Tommy Castro, Brian May, und sogar den wieder entstandenen Yardbirds. Er hat die Kontakte, er hat die Stimme und den Gitarrensound, er hat die Erfahrung:  Todd Sharpville hat eine Wahnsinnsstimme, rauchig, aber ebenso zart, für Schmuseballaden wie für rockige Kracher geeignet!

Tickets für dieses Konzert zum Peis von  12  €, ermäßigt: 9 € gibt es im Kulturreferat der Stadt Bergkamen, im Bürgerbüro und an der Abendkasse. Weitere Kartenvorverkaufsstellen sind die Sparkasse Bergkamen-Bönen, In der City 133, Bergkamen-Mitte und Haus Schmülling, Landwehrstr. 160, Bergkamen-Overberge.

Telefonische Kartenvorbestellung und weitere Informationen  bei:  Andrea Knäpper      Tel.: 02307/965-464.




„Vater“ der Bergkamener Volkshochschule Fritz Stoltefuß gestorben

Der „Vater“ der Bergkamener Volkshochschule Fritz Stoltefuß ist am vergangenen Freitag im Alter von 97 Jahren.

Fritz Stoltefuß 2
Fritz Stoltefuß

Viele Bergkamener werden diese Nachricht mit großer Trauer aufnehmen. Geboren wurde er am 18. Oktober 1917 in der noch jungen Bergbaugemeinde Bergkamen. Nach dem Krieg und der Gefangenschaft setzte Fritz Stoltefuß sein Studium der Volksschulpädagogik fort. Er wurde 1951 Lehrer und war auch später Leiter der Pestalozzischule und der Nordbergschule.

Gleichzeit war er am Aufbau der Volkshochschule beteiligt gewesen. Er wurde auch acht Jahre lang ihr ehrenamtlicher Leiter. Einer seiner persönlichen Vorlieben war die Kunst. Ab 1960 war er an der VHS als Dozent für künstlerisches Gestalten und Bildhauerei tätig.

In diesen Kursen hat Fritz Stoltefuß viele Talente entdeckt und sie zur Entfaltung ihrer künstlerischen Arbeit ermutigt. Nach der Ausgliederung der kreativen Erwachsenenbildung aus der VHS setzte er dieses Engagement bis ins vergangene Jahr fort.

Mitgründer der Künstlergruppe „Kunstwerkstatt sohle 1“

Fritz_Stoltefuß_zkuw
Ausschnitt aus dem Einladungsflyer seiner Ausstellung mit Kunstwerken aus der Sammlung Fritz Stoltefuß

In diesen Jahrzehnten entwickelte er natürlich auch seine eigene künstlerische Arbeit weiter. Zahlreiche Studienreisen halfen ihm dabei. Dies wurde zunehmend auch von der kulturinteressierten Öffentlichkeit gewürdigt. Als 1970 der damalige Bergkamener Kulturdezernent Dieter Treeck zur ersten Ausstellung der damals ersten kommunalen Kunstgalerie „sohle 1“, waren auch Werke von Fritz Stoltefuß im Keller der ehemaligen Kulturamtsvilla „Am Wiehagen“ zu sehen gewesen. Zuletzt zeigte das Bergkamener Stadtmuseum im vergangenen Herbst eine Auswahl der Kunstwerke, die Fritz Stoltefuß in vielen Jahren selbst gesammelt hatte.

Folgerichtig gehörte er auch zu den Gründungsmitgliedern der Künstlergruppe „Kunstwerkstatt sohle 1“. Die Nachricht von seinem Tod traf deren Mitgliedern am Freitag schwer. Während einer Kunstaktion am Samstag im Ausstellungslokal im Kaufland-Komplex an der Töddinghauser Straße würdigten die Freundinnen und Freunde von der Künstlergruppe sein Wirken in Bergkamen.




Künstlergespräch mit Rolf Escher in der neuen Ausstellung der Galerie „sohle 1“

Die städt. Galerie „sohle 1 Lädt am Sonntag, 23. März, alle Interessierte zum Künstlergespräch mit Rolf Escher in seiner neuen Ausstellung „Erinnerungsräume – Von Berlin bis Venedig“ ein.

Rolf Escher vor einem seiner "Sehnsuchtsorte": Venedig mit dem Markusdom.
Rolf Escher vor einem seiner „Sehnsuchtsorte“: Venedig mit dem Markusdom.

Auf zahlreichen Reisen nach Berlin, Potsdam, München, Bamberg, Würzburg, Paris und Venedig hat der Künstler und emeritierte Kunstprofessor Rolf Escher seine persönlichen Eindrücke auf Papier gebannt. In der aktuellen Ausstellung der städtischen Galerie „sohle 1“ Bergkamen sind diese Eindrücke unter dem Titel „Erinnerungsräume – Von Berlin bis Venedig“ zu sehen. Am Sonntag, 23. März, 15 – 17 Uhr lädt die städtische Galerie „sohle 1“ zu einem Künstlergespräch mit Rolf Escher ein.

Bei einem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung nimmt Rolf Escher sein Publikum auf eine außergewöhnliche „Reise“ an ebenso außergewöhnliche Orte mit. Ein hundertjähriger Berliner Friseursalon aus dem Jugendstil, Prunksarkophage der Hohenzollern und die letzte Vorstellung im Münchner Hoftheater bilden eindrucksvolle Stationen auf dieser „Reise“. Daneben steht ein „Besuch“ der anatomischen Theater in Padua, Bologna und Berlin auf dem Programm. Vorbei an dem Venezianischen Totentanz führt die Reise weiter auf den Markusplatz in Venedig, in das bekannte Café Florian und gewährt einen Blick von oben auf die Kuppeln des Markusdoms.

Rolf Eschers zeichnerische „Stadtführungen“ sind von ganz eigenwilliger Art. Seine Einblicke in verborgene Räume, Theater, Museen, Kunstkabinette und Wunderkammern eröffnen dem Zuschauer den Blick hinter die Kulissen. Im Zuge seines Rundganges durch die Ausstellung geht Rolf Escher außerdem auf graphische Techniken und zeichnerische Besonderheiten beim Erfassen des Motivs ein.

Die Ausstellung in der Galerie „sohle 1“ ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Städtischen Wessenberg-Galerie Konstanz, der städt. Galerie „sohle 1“ Bergkamen und Bayer HealthCare Bergkamen. Für das Künstlergespräch mit Rolf Escher wird kein Eintritt erhoben.