17. Kunstnachten auf der Ökostation: Pack dir`n Sack!

Die 17. Auflage von Kunstnachten am 29. und 30. November vereint Bekanntes mit Neuem. Neu sind die Öffnungszeiten, nämlich am Samstag von 15 bis 19:00 Uhr und am Sonntag von 11 bis 17:00 Uhr.

Die Künstlergruppe "kunstwerkstatt sohle 1" lädt zu den 17. Kunstnachten auf der Ökologestation in Heil ein.
Die Künstlergruppe „kunstwerkstatt sohle 1“ lädt zu den 17. Kunstnachten auf der Ökologestation in Heil ein.

Zu sehen sind wie gewohnt an verschiedenen Ständen die Werke (die auch zu erwerben sind)  der beteiligten Künstler der „Kunstwerkstatt sohle 1“ und die Arbeiten zweier neuer Gäste: Klaus Wleklik, Keramikarbeiten und Dr. Schmölders, Glasfushing.

Weiterhin gibt es an mehreren Ständen auch Möglichkeiten für Kinder, sich kreativ zu betätigen. Lesungen von Dieter Treeck, Speis und Trank ergänzen wieder das Angebot (Eintritt frei).

Neu ist jedoch auch, dass es keine Tombola geben wird, stattdessen werden (Nikolaus-) Säckchen, gefüllt mit einem Kunstwerk, gespendet von einem der Künstler der „Kunstwerkstatt sohle 1“ zum Preis von 12,- € verkauft. Sechs Euro davon werden für die Auslagen der Veranstaltung verwendet, die anderen sechs Euro gehen an eine karitative Vereinigung und werden – wie Verkaufspreis und seine Aufteilung schon nahelegen – pünktlich zum 6. Dezember übergeben. Es lohnt sich also, diesen Termin im Kalender bereits jetzt zu notieren, um sich anregen zu lassen, ausgefallene Geschenke zu erwerben und ganz nebenbei Gutes zu tun.




Kindertheater mit „Hans im Glück“

Die Kindertheatersaison 2014/15 des Jugendamtes wird am Montag, 3. November, um 15 Uhr  im studio theater mit der Inszenierung „Hans im Glück“ vom Theater Beatrice Hutter fortgesetzt.

"Hans im Glück" kommt am 3. November zum studio theater bergkamen.
„Hans im Glück“ kommt am 3. November zum studio theater bergkamen.

Und darum geht es: Nach sieben Jahren Dienst bekommt Hans von seinem Meister einen Klumpen Gold. Legt er ihn gewinnbringend an?

Hans entscheidet sich, ihn einzutauschen; erst gegen ein Pferd, dann gegen eine Kuh, diese gegen ein Schwein, eine Gans schließlich gegen einen ein Stein. Und ausgerechnet der fällt ihm in den Brunnen. Mag der eine diese „Geschäfte“ clever finden und der andere dumm, Hans selbst freut sich von Herzen und kommt zum Schluss zur Einsicht: „So glücklich wie ich ist kein Mensch unter der Sonne!“

Ein heiter-philosophisches Märchenspektakel zum Schmunzeln und schallend Lachen unter der Regie von Marion Kannen.

 

Beginn ist um 15.00 Uhr, die Aufführung dauert etwa eine Stunde. Eintrittskarten zum Preis von 3 € (Gruppen ab 10 Personen: 2,50 €) sind ab sofort im Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 208) erhältlich. Weitere Informationen gibt es dort unter 02307/965381.

 

Die Theaterreihe des Jugendamtes für Kinder ab 3 Jahren bietet in der laufenden Saison außerdem folgende Stücke an:

 

  • „Frohe Weihnachten, kleiner Eisbär“ (Wittener Kinder- und Jugendtheater) am 08.12.2014
  • „Gränsel & Hetel“ (Theater Kreuz & Quer) am 28.01.2015
  • „Räuber Hotzenplotz“ (Trotz-Alledem-Theater) am 25.02.2015

 

Die Eintrittskarten sind sechs Wochen vor der jeweiligen Aufführung im Vorverkauf erhältlich.




Ein bisschen Wilsberg bei „Mord am Hellweg“

Ende Oktober ist es soweit: In Bergkamen passieren gleich mehrere literarische Morde. Denn die Krimireihe „Mord am Hellweg“ ist am Samstag, 25. Oktober, 19.30 Uhr,  im Haus Schmülling an der Landwehrstraße 160 zu Gast. Und das Beste: Es gibt noch Karten.

Krimi-Autor Jürgen Kehrer ("Wilsberg"). Foto: Sarah Koska
Krimi-Autor Jürgen Kehrer („Wilsberg“). Foto: Sarah Koska

Das Motto lautet „Gentlemen’s Thrill“. Und es wird international! Intelligent! Hochspannend!

Wenn die Tage immer kürzer werden und die Nächte immer länger, geht es bei „Mord am Hellweg“ heiß her mit der Gentlemen’s Thriller Night.

Vier Stars der internationalen Thriller-Szene versprechen ein einzigartiges Thrillererlebnis:

– Carlo Lucarelli („Bestie“),
_ „Wilsberg“-Autor Jürgen Kehrer („Lambertussingen“),
– Zoran Drenkar und Thomas Thiemeyer („Valhalla“)

versprechen Hochspannung und sorgen für Gänsehaut-Atmosphäre bei den Krimifans! Durch den Abend führt Jürgen Alberts (Krimiautor aus Bremen). Den deutschen Lesepart übernimmt ein Teilnehmer des WDR-Sprecherensembles. Auch für Musik wird gesorgt.

Ticketpreise

Vorverkauf: 14,90 € / ermäßigt 12,90 €
Abendkasse: 19,00 € / ermäßigt 16,00 €

Infos/Karten:

Stadt Bergkamen, Kulturreferat (02307) 96 54 64 oder i-PunktUnna
(02303) 10 37 77 und unter www.mordamhellweg.de




Miley Cyrus oder Kloppo? Wer kommt in die Waschtrommel?

Welches Prominenten-Foto kommt in das Lichtkunst-Objekt am Busbahnhof? Die Bergkamener dürfen entscheiden.

Lichtkunst auf dem Rathauskreisel: Andreas M. Kaufmann "No agreement today - no agreement tomorrow"
Lichtkunst auf dem Rathauskreisel von Andreas M. Kaufmann. Das Kunstwerk, das im Volksmund als „Waschtrommel“ oder „Nachttischlampe“ bezeichnet wird, heißt offiziell:  „No agreement today – no agreement tomorrow“

Skandal-Popsternchen Miley Cyrus oder Jürgen Klopp oder Edward Snowden? Diese Fragestellung kann nur in einem Zusammenhang aufkommen: Beim Diawechsel in der Medienskulptur des Künstlers Andreas M. Kaufmann, die gegenüber vom Rathaus steht.

Am Montag, 13. Oktober, sind alle Interessierten eingeladen, ab 18 Uhr im Nordbergtreff in der Präsidentenstraße 67 in Bergkamen  gemeinsam mit dem Künstler zu diskutieren, welche neuen Prominenten in die Medienskulptur mit dem Titel „no agreement today, no agreement tomorrow“ aufgenommen werden sollen.

Vorschläge der Besucher werden ausdrücklich erwartet. Das war bei der letzten Diskussionsrunde in 2012 von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern so gewünscht worden.

Andreas M. Kaufmann, dem die regelmäßigen Gespräche mit den Bergkamenern sehr wichtig sind, hat dem gern zugestimmt: „Wichtig ist, dass die ausgesuchte Person für das Jahr steht“, so der Künstler, der natürlich auch eigene Vorschläge mitbringen wird. Andreas M. Kaufmann und Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel sind sehr gespannt, welche Vorschläge im Nordbergtreff geäußert werden. „ Wir freuen uns, dass der Verein der schönen Künste auch in diesem Jahr wieder Freude daran hat, unser Gastgeber im Nordbergtreff zu sein“, so Schmidt-Apel.

Da der letzte Diawechsel 2012 war, werden in diesem Jahr zwei Bilder von prominenten Personen in die Medienskulptur eingewechselt. Auch über diejenigen, die herausgenommen werden sollen, wird gemeinschaftlich entschieden.

Die neuen Prominenten-Dias sollen dann rechtzeitig zum Lichtermarkt am 31. Oktober in der Medienskulptur zu sehen sein.

Zum Werk/ Künstler:

Die kinetische Lichtskulptur „No agreement today, no agreement tomorrow“ von Andreas M. Kaufmann ist auf dem Kreisverkehr am Rathausplatz zu finden. Sie ist eins von mittlerweile 9 Lichtkunstwerken an 12 Standorten im öffentlichen Raum der Stadt Bergkamen.

Der in Köln und Barcelona lebende Künstler Andreas M Kaufmann gewann den ersten Preis beim „Kunstwettbewerb Verkehrskreisel 2002“ der Stadt Bergkamen, die sieben internationale Künstler dazu aufforderte, Entwürfe für fünf neu errichtete Kreisverkehre einzureichen. Dabei fungieren die Kreisverkehre symbolisch als Stadttore zur Innenstadt. Realisiert wurde die multimediale Lichtskulptur im Jahr 2004.

Das 6 Meter hohe Stahlgerüst mit Plexiglasverkleidung beinhaltet insgesamt 24 sich abwechselnde schwarz-weiß Dias in fünf kreisenden Diaprojektoren. Das Rund des Kreisels findet sich in der Rundum-Projektionsfläche wieder. Der in Zürich geborene in Köln und Barcelona lebende Künstler zeigt sich verändernde und bewegende Bilder gestikulierender Menschen, die aus dem öffentlichen Leben (Sport, Kultur, Wirtschaft, Politik) bzw. den Medien bekannt sind.

Der Titel verweist auf den Begriff „Zustimmung“ bzw. „Übereinkommen“ und verfolgt damit eine ironische und zeitkritische Intention. Da die Menschen aus dem Kontext herausgelöst sind, zeigen sie, dass in den Massenmedien zwar eine Selbstdarstellung möglich ist, echte Kommunikation und echtes Verständnis allerdings nicht.

Das zeigen auch die Diskussionen über das Kunstwerk, die vom Künstler beabsichtigt sind und die in der Regel einmal im Jahr mit seiner Beteiligung stattfinden. Dann wird ein Dia gegen ein neues ausgetauscht, wobei der Künstler die Gelegenheit nutzt, seine Idee und Motivation zur Medienskulptur dem Publikum vorzustellen und den Austausch der Dias zu diskutieren.

Andreas M. Kaufmann sammelt seit 20 Jahren Medien-Bilder, die zum kollektiven Gedächtnis gehören, daher setzt er sich in seiner Kunst mit der öffentlicher Sphäre, der menschlichen Identität und den entsprechenden Bildern auseinander.

Die Gestaltung der Kreisverkehre mit Kunstwerken ist eine international übliche Herangehensweise und auch in Frankreich oder Spanien zu entdecken. Der Kreisverkehr ist durch die Lichtskulptur nachts besser sichtbar und steht auch für Stadtmarketing und Standortwerbung.

Einmal im Jahr wird ein Bild gegen ein neues ausgetauscht, so dass nach 24 Jahren alle Bilder theoretisch einmal ausgetauscht sein könnten.

 




Lichtkunst-Vortrag und Führung

Der Vortrag „Einführung in die Lichtkunst Bergkamens“ mit Gästeführer Klaus Holzer findet am  Dienstag (7. Oktober) um 19.30 Uhr, im Sitzungssaal 2 des Ratstraktes des Rathauses statt (Eintritt frei) und dient der Vorbereitung der Führung zum Thema durch Bergkamens Innenstadt am kommenden Freitag,  10. Oktober 2014, ebenfalls um 19.30 Uhr.

Lichtkunststele der Brüder Löbbert im Kreisverkehr. Foto: Stadt Bergkamen
Eine der vier Lichtkunststelen der Brüder Löbbert im Kreisverkehr. Foto: Stadt Bergkamen

Treffpunkt für die Führung, für die dann freilich ein Entgelt von 3,- € pro Person zu entrichten ist, ist  vor dem Rathaus-Haupteingang am Rathauplatz bzw. am Durchgang zum Busbahnhof. Für Kinder bis zu 12 Jahren ist die Teilnahme an der Führung kostenfrei.

Die Führung baut auf dem Einführungsvortrag auf und wird ganz praktisch an konkreten Bergkamener Beispielen zeigen, wie Lichtkunst sich im städtischen Raum präsentiert.




Weltmusik aus dem Land des Donnerdrachen

Die junge Gruppe Druk Revival aus Bhuntan steht am Montag, 20. Oktober, ab 20 Uhr auf der Konzertbühne im Trauzimmer Marina Rünthe, Hafenweg 12, 59192 Bergkamen.

Druk Revival
Druk Revival

Die Formation kommt aus dem im Himalaya gelegenen Königreich Bhutan – dem weltweit einzigen Staat, der das Recht jedes Bürgers auf Glücklichsein in seiner Verfassung festgeschrieben hat! In der Nationalsprache Dzongkha heißt dieses an China und Indien angrenzende Land Druk Yul – was so viel bedeutet wie „das Land des Donnerdrachen“. Der Legende nach hörte ein Mönch während der Einweihung eines Klosters einen Donner. Er vernahm darin die Stimme eines Drachen (Druk), der buddhistische Mantras rezitierte.

Im Gegensatz zu der Musik in den Klöstern Bhutans orientiert sich die nicht-religiöse Musik am Alltag der Menschen. Während der Feste und Rituale in den Dörfern wird die ganze Nacht gesungen und getanzt. Die Lieder, die basierend auf den buddhistischen Werten die Natur besingen, sind ausschließlich mündlich überliefert, es gibt keine Aufzeichnungen.

Druk Revival haben sich in der Hauptstadt Thiumphu zusammengefunden und bringen prominente Vertreter unterschiedlicher altüberlieferter und populärer Musikstile gemeinsam auf die Konzertbühne. Die Sängerin Choden, die auch das altherkömmliche asiatische Hackbrett spielt, repräsentiert vor allem die altertümlichen Wurzeln der Gruppe. Die Musiker versuchen sich weder an einem stilistischen Cross-Over noch geht es ihnen um das Festhalten und Konservieren rein traditioneller Musik, vielmehr erforschen sie auf ihren eigenen traditionellen sowie westlichen Instrumenten ihr musikalisches Erbe mit einem frischen, zeitgenössischen Blick.

Tickets sind zum Preis von 5,00 Euro erhältlich im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse!

Weitere Infos unter www.bergkamen.de und www.klangkosmos-nrw.de

 




Festliches Kammerkonzert der Musikschule Bergkamen in der Elisabeth-Kirche

Unter dem Motto “Festliche Orchester- und Orgelmusik der Barockzeit” laden das Kammerorchester der Musikschule unter Leitung von Antrud Ostermann und der Organist Rudolf Helmes am Sonntag, 28. September, um 16 Uhr zum Konzert in der Elisabeth-Kirche ein.

KO MS BergkamenDas Kammerorchester, bestehend aus aktiven und ehemaligen Schülerinnen und Schülern des Fachbereichs Streichinstrumente, führt ausschließlich Werke des Komponisten Antonio Vivaldi auf. Auf der Sauerorgel wird der bekannte Organist und Lehrer der Musikschule Bergkamen, Rudolf Helmes Werke von Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach und Johann Gottfried Walther erklingen lassen.

Unter anderem wird in dem Konzert der 1. Satz des Violinkonzertes in e – Moll aufgeführt, einmal in der Originalfassung von Vivaldi mit dem Solisten Simon Knehans, anschließend in einer Bearbeitung von Johann Gottfried Walther für Orgel. Das Konzert findet am Sonntag, 28. September um 16 Uhr in der Elisabeth-Kirche, Bergkamen-Mitte statt. Der Eintritt ist frei.




Stand Up-Impro-Comedy: “Who the fuck is Masud Akbarzadeh!?”

Masud Akbarzadeh erklärt am 22. Oktober ab 19.30 Uhr im MittwochsMix in der Städt. Galerie „sohle 1“ eine immer verrückter werdende Welt –  und zwar Masuds Welt!

Masud Akbarzadeh erklärt am 22. Oktober im MittwochsMix in der sohle 1 seine Welt.
Masud Akbarzadeh erklärt am 22. Oktober im MittwochsMix in der sohle 1 seine Welt.

„Stand Up-Impro-Comedy“ ist wohl die treffende Beschreibung für den schlagfertigen jungen Mann, der auf seine freche, aber charmante Art gleich einem guten rechten Haken, immer einen lockeren Spruch parat hat. Durch Masuds Augen wird die alltägliche Welt zu einem Abenteuerspielplatz voller Fantasie, aber auch bitter-süßer Realität. Mit seinen Worten malt er Ihnen ein Gemälde voller … blah blah blah …  Also ab in die Galerie „sohle 1“.

Sein Programm ist verdammt sehenswert! Wer Schubladen-Comedy mit Migrationshintergrund erwartet, ist hier fehl am Platz. Denn auch wenn der sympathische junge Perser über sein Heimatland spricht, so handeln seine Erzählungen von mehr als Atomkraftwerken und Tausend und einer Nacht. Viel mehr wartet ein Abend voller Stand Up, Impro Theater und vielem mehr auf die Besucher. Seien Sie also Gast des Künstlers, setzen Sie sich mit auf den Teppich und reisen Sie mit in die tiefsten Tiefen einer immer verrückter werdenden Welt – in Masuds Welt!

Tickets zum Preis von 12,- Euro, erm.: 9,- Euro, sind erhältlich im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse.




Nachtfrequenz 14 – Die lange Nacht der Jugendkultur in Bergkamen

Nach dem großen Erfolg der „Nacht der Jugendkultur“ im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt Ruhr 2010 und der Fortsetzung unter dem Motto „Nachtfrequenz“ in den Folgejahren wird es am kommenden Samstag, 27. September den fünften Teil der Reihe geben. Neben Bergkamen nehmen Städte und Gemeinden aus ganz Nordrhein-Westfalen teil.

The Hunters
The Hunters

Ab 17.00 Uhr startet zunächst die offene Bühne „Dance Area“ vor dem Jugendzentrum „Yellowstone“, die im Juni bereits in Kamen Station gemacht hat. Hier sind junge Gruppen oder Einzelinterpreten eingeladen, ihre Tänze oder Gesänge auf die Bühne zu bringen. Diese Open Stage findet im Rahmen des Landesprogramms Kulturrucksack NRW statt und will aktiven jungen Menschen Auftrittsmöglichkeiten bieten. Auch wer noch spontan sein Können unter Beweis stellen möchte, kann sich bei der Jugendkunstschule Bergkamen 02307/9835027 oder im Freizeitzentrum Lüner Höhe 02307/ 12552 melden oder am Veranstaltungstag um 16:30 Uhr direkt zur Bühne kommen.

Dicke Hose
Dicke Hose

Das Motto „Sing & Get Loud For The Youth Culture“ wird anschließend auf der Bühne im Yellowstone in die Tat umgesetzt. Musiker und Besucher schlagen gemeinsam Krach für die Jugendkultur. Nachwuchsbands teilen sich mit bereits renommierten Bands die Bühne.

Die Veranstaltung wird von der Jugendkunstschule Bergkamen, dem Jugendamt der Stadt, der LKJ NRW e.V. (Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e.V.) und dem örtlichen Konzertveranstalter Horror Business Records organisiert.

Zu Gast sind u. a. The Hunters aus Kanada und Power aus Kiel. Musikalisch. Aus der Region kommen noch Willy Fog und Stare Down. Das lokale Standbein bilden das Bandprojekt Dicke Hose aus Selm und die Schüler Band Stereo Beat aus dem benachbarten Werne.

The Hunters aus Kanada touren bereits seit acht Jahren durch die Punkrockwelt rund um den ganzen Globus ohne dabei zu ermüden. In diesen jungen Männern brennt die Flamme der Leidenschaft zu ihrer Musik. Dabei schreiben sie ganz nebenbei Hymnen für die Ewigkeit. Als sie einst  im Keller ihrer damaligen Schule anfingen zu proben, konnte keiner in der Band erahnen, dass man ein paar Jahre später mit den großen Vorbildern wie Anti-Flag, Mustard Plug, Agnostic Front, Against All Authority, The Briggs & The Flatliners mal die Bühne teilen oder sogar zusammen eine Tournee spielen würde. Der treibende Punkrock, mit smarten Blueslinien und Folkelementen ermuntert zum Mitsingen und Hände in die Luft recken.

Power, gegründet 2009 in Kiel, sind ein von fünf Köpfen zusammengestelltes Musikprojekt, das Punk- und Metal aus zahlreichen Schubladen der 80er und frühen 90er mit Liebe zusammenfügt. Klare politische Statements, mal mehr, mal weniger ernste persönliche Themen und eine Prise Absurdes vermengen Power zu scharfsinnigen Anekdoten

Bei der Band Willy Fog fiel der Startschuss im September 2009. Nach einiger Zeit und diversen Shows verließ Schlagzeuger Jules die Band. Ein Ersatz wurde schnell gefunden und nun trommelt Kruse von der Band Sidetracked bei Willy Fog.

Die aufstrebende Band Stare Down aus dem Ruhrgebiet hat sich im Vorprogramm von ihren amerikanischen Vorbilder Hatebreed oder Biohazard schon einen Namen in den größeren Hallen machen können.

Die Schülerband Stereo Beat aus Werne und das Bandprojekt Dicke Hose sind die Opener für einen schönen und runden Konzertabend.

Der Einlass für das Konzert „Sing & Get Loud For The Youth Culture“ ist um 19.00 Uhr Konzertbeginn ist um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

 




Wenn der Fathitag mehr als nur die Integrationsschublade aufräumt

Er spielt nicht nur mit seiner deutsch-türkischen Identität. Auch die Erwartungen des Publikums sind für ihn ein Ball, den es mit unverminderter Kraft zurückzuwerfen gilt. Wer zum Start der großen Kabarett-Reihe einen harmlosen Freitagabend mit dem „lustigen Türken“ erwartete, hatte sich in Fatih Çevikkollu heftig getäuscht. Dieser „Fathigtag“ sollte ein anspruchsvoller Ausflug in den Alltag vor der eigenen Haustür werden.

Fatih19
Zum Heulen war manches, was Fatih Çevikkollu am Freitagabend beim Fatihtag auf die Tagesordnung setzte.

Harmlos freundlich kommt er daher. Doch der Eindruck täuscht...
Harmlos freundlich kommt er daher. Doch der Eindruck täuscht…

Zunächst lockte der Schauspieler und Kabarettist die Bergkamener jedoch in die seichte Falle. Mit freundlichem Integrationspalaver sandte der Mann „der aussieht wie Ali und spricht wie Hans“ versteckte Botschaften auf Schenkelklopferniveau an die „Glaubensbrüder“ und entlarvte die Parteienzugehörigkeit anhand der Lacher. Bessere und richtige Ausländer: Sie alle fanden sich wieder in dem CDU-Mann, der nur an die Abschiebemöglichkeiten denkt. Oder in dem netten Grünen von der „Mein-Freund-der-Ausländer-Partei“.

...Fatih Çevikkollu kann auch anders!
…Fatih Çevikkollu kann auch anders!

Dann kam er endlich, der „Döner für den Kopp beim Türken“. Wenn die Wohnungssuche erst mit dem Goebbels-Namen klappt, wenn die Türken-Eigentümer nicht an Ausländer vermieten oder wenn nach der Sozialisierung in der katholischen Schule Sprüche wie „lass Dich nicht hängen, Mann“ die Meinung der Masse plötzlich im ganz neuen Licht dasteht. „Es geht nicht um Betroffenheit, sondern darum, zu zeigen, wie was nebeneinander steht“, schleudert Fatih Çevikkollu seinem nach einer langen Schweigepause leicht irritiertem „deutsch-deutschen“ Publikum entgegen. „Wenn ich anders bin, dann als Kölner“, sagt er und säubert beiläufig die nächste Schublade von Vorurteilen. Denn: „Heimat ist da, wo man sich nicht erklären muss.“

Der Kontrast zählt: Vom „fiese Möp“ zum Bospo-Russen

Das Kabarett hat es nicht nicht, wenn Gesten mehr zählen als Politik.
Das Kabarett hat es nicht nicht, wenn Gesten mehr zählen als Politik.

Einmal an die eigene Integrations-Nase gepackt, waren die Bergkamener fast dankbar für den „fiese Möp“, den jetzt der Kölner aus dem Hut zauberte. Von der wirtschaftsfördernden Seite der Hartz-IV-Kultur über Benotungssitten Marke „Malen nach Zahlen“ und bildungstechnischem Festhalten am einzigen Kastensystem Europas reichte der Querschnitt bis zum Rentner-Insassen. Wer hier schon die schlimmste Wahrheit über die deutsche Identität vermutete, hatte sich aufs Glatteis führen lassen. Es hagelte Bombenteppiche vom ehemaligen Entwicklungshilfeminister in neuer Rüstungsfunktion. Der Mercedes-Stern verwandelte sich hinter der Rüstungssparte mit synchroner Produktion von Minen und Minensuchgeräten in einen Todesstern.

Pädagogisch sinnvoll verteilte Fatih Çevikkollu immer wieder seichte Belohnungen, bevor der nächste Frontalangriff folgte. Wertkonservative Ausländer bekommen ein Kolonialherren-Syndrom, Schuldgefühle sind im deutschen Pass inklusive, dann ist die Vorhaut in aller Munde. Es folgt der erste demokratisch gewählte Sultan der Türkei mit Pseudonym als Bospo-Russe, bevor es tiefer in den türkischen Polizeistaat und die Burka in deutschen Amtsstuben geht.

„Integration interessiert mich nicht, sie findet statt!“

Kopfstand für die Yoga-Selbstfindung in harten Zeiten.
Kopfstand für die Yoga-Selbstfindung in harten Zeiten.

Die Pause gab dem Rundumschlag vor dem von weniger „Spreu“ gelichtetem Publikum erst richtig Schwung. Da stand die kollektive Yoga-Stunde mit „Ohmlett“ ebenso auf dem Programm wie Fooddesign oder Waffen für den Frieden. Bei der Aktenschredderei des Verfassungsschutzes, den „du ohne SS gar nicht schreiben kannst“, blieb jedem das „lustige Thema“ NSU-Prozess im Halse stecken. Solingen als Supergau: Da hilft nur noch Rap, um die Gefühle loszuwerden, dem auch das Kabarett keinen Funken Humor mehr abgewinnen kann. Zum Glück ging es bald mit den Dinkel-Dominas auf den Spielplatz, auf die Sprachmarktskala, in Goethes Faust auf Brasialnisch und in den deutsch-türkischen Künstlerhaushalt, in dem die Biographien Hand in Hand gehen mit Sozialneid und Minderheitenkomplexen.

„Integration interessiert mich nicht, sie findet statt!“, setzt Fatih Çevikkollu einen vehementen Schlusspunkt unter alle Debatten. Die Bergkamener brauchten eine Weile, um warm zu werden mit dieser ambivalenten Konfrontationstherapie. Nach heftig erklatschter Zugabe nahm jeder dankbar Sätze mit nach Hause, die noch eine Weile nachwirken dürften. „Die Haltung, die du entwickelst, ist abhängig von der Erfahrung, die du machst“, ist nur einer davon. Wie wahr in einer Zeit, „wo Gegenstände geliebt und Menschen benutzt werden“.




Mord am Hellweg: Karten für Karin Slaughter heiß begehrt

Wer die US-amerikanische Krimi-Queen Karin Slaughter am 11. September im Bergkamener studio theater im Rahmen des Krimi-Festivals „Mord am Hellweg“ erleben möchte, sollte sich vielleicht beeilen.

Das Kulturreferat hat sein Kartenkontingent bereits verkauft. Fündig wird man aber noch beim i-Punkt in Unna und direkt über die Homepage von „Mord am Hellweg“. Auch dort gibt es Tickets gegen Vorkasse.

Peter Godazgar (Foto: Grafit Verlag)
Peter Godazgar (Foto: Grafit Verlag)

Für die weiteren mordlüsternen Veranstaltungen gibt es noch Karten im Kulturreferat. So wird Peter Godazgar am Dienstag, 23. September, um 19.30 Uhr im POCO-Einrichtungsmarkt   Bergkamen, Industriestraße 39, in Rünthe seinen Beitrag für die inzwischen 7. Antologie „Mord am Hellweg“ vorstellen. Der Kurzkrimi trägt den Titel „Dirty Talk in Bergkamen“.

Krimi-Autor  Peter  Godazgar  aus  Halle an der Saale hat sich in Bergkamen umgesehen  und  die  Stadt  zum Schauplatz seiner Geschichte „Dirty Talk in Bergkamen“  gemacht,  exklusiv  geschrieben  für den „Mord am Hellweg“-Band „Sexy.Hölle.Höllenweg“. Im Gepäck hat er noch weitere lustige Krimis.

Ticketpreise

Vorverkauf: 9,90 € / ermäßigt 7,90 €

Abendkasse: 12,00 € / ermäßigt 10,00 €

Das Böse kommt zur Ökologiestation

Die Krimiautorin Petra Hammersfahr liest am 30. September in Bergkamen.
Die Krimiautorin Petra Hammersfahr liest am 30. September in Bergkamen. Foto: Wilfried Hammesfahr

Die Bestseller-Autorin  Petra Hammesfahr bringt am Dienstag, 30. September, um 19.30 Uhr  das   „Böse“   in   die Ökologiestation nach Bergkamen!!!

Petra Hammesfahr, mehrfach ausgezeichnet  für  ihre Werke, wird aus ihrem brandneuen riminalroman „An einem  Tag  im  November“ lesen. Als eine Fünfjährige spurlos verschwindet, muss  Kommissar  Klinkhammer ermitteln. Doch noch ahnt der Ermittler nicht, dass seit Monaten in der Nachbarschaft Dinge geschehen, die an jenem Tag im November  unweigerlich  zur  Katastrophe  führen  … Die Autorin ist bekannt dafür,  das  Abgründige  in  ihre Romane einziehen zu lassen. Gänsehaut ist also garantiert!!!

Petra  Hammesfahr  schrieb  mit 17 ihren ersten Roman. Mit ihrem Buch  „Der stille  Herr  Genardy“ kam  der  große  Erfolg. Seitdem veröffentlicht sie einen Bestseller nach dem anderen, u.  a. „Die Sünderin“, „Die Mutter“ und „Erinnerungen an einen Mörder“. Die Autorin lebt in der Nähe von Köln.

Ticketpreise
Vorverkauf: 13,90 € /ermäßigt 11,90 €
Abendkasse: 18,00 € / ermäßigt 15,00 €

„Gentlemen’s Thrill“ im Haus Schmülling

„Gentlemen’s Thrill“ lautet das Motto am Samstag, 25. Oktober, ab 19.30 Uhr im Haus  Schmülling. International! Intelligent! Hochspannend! Wenn die Tage immer kürzer werden und die Nächte immer länger, geht es bei „Mord am Hellweg“ heiß her mit der Gentlemen’s  Thriller  Night. Vier Stars der internationalen Thriller-Szene versprechen ein einzigartiges Thrillererlebnis: Carlo Lucarelli („Bestie“), „Wilsberg“-Autor  Jürgen  Kehrer  („Lambertussingen“),  Zoran  Drenkar  und Thomas  Thiemeyer  („Valhalla“)  versprechen  Hochspannung  und  sorgen für Gänsehaut-Atmosphäre  bei  den  Krimifans!  Durch  den  Abend  führt Jürgen Alberts    (Krimiautor    aus    Bremen).

Ticketpreise
Vorverkauf FB: 12,90 € / ermäßigt 10,90 €
Vorverkauf: 14,90 € / ermäßigt 12,90 €
Abendkasse: 19,00 € / ermäßigt 16,00 €

Infos/Karten:  Stadt Bergkamen, Kulturreferat (02307) 96 54 64 oder i-Punkt Unna (02303) 10 37 77 und unter www.mordamhellweg.de

Tickets  für Karin Slaughter am DO.,11.09.2014 im studio theater bergkamen sind  noch  im i-Punkt Unna (02303) 10 37 77 und unter www.mordamhellweg.de erhältlich, nicht mehr im Kulturreferat Bergkamen!