Auf den Spuren Alt-Bergkamens barrierefrei über den Nordberg
Die Bergkamener Gästeführer sind auch während der Ferienzeit aktiv. Am kommenden Sonntag, 13. August, steht eine sachkundig geführte und barrierefreie Rundwanderung über den Nordberg, durch die „Alte Kolonie“ und den so genannten „Zechenpark“ und andere Bereiche der früheren Gemeindemitte „Alt“-Bergkamens auf dem Programm. Gestartet wird zu der etwa zweieinhalbstündigen Fuß-Wanderung um 10 Uhr vor dem Rathaus-Haupteingang gegenüber dem Ratstrakt am Rathausplatz (Busbahnhof).
Die Leitung liegt in den Händen von Gästeführer Gerd Koepe. Mit ihm können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an dieser Exkursion nicht nur tief in die Geschichte des Stadtteils Bergkamen-Mitte und der früheren Altgemeinde Bergkamen eintauchen, sie können sich von ihm auch anschaulich über den unübersehbaren Wandel des Nordbergs und seiner Umgebung sowie über den Werdegang und das Ende der einstigen großen Bergkamener Doppelschachtanlage Grimberg I/II (später Monopol) unterrichten lassen.
Für die Teilnahme an der etwa zweieinhalbstündigen Rundwanderung ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme an der Wanderung kostenfrei. Die Führung findet allerdings nur statt, wenn zu Beginn mindestens fünf Personen anwesend sind.
Sternschnuppen und Vollmond zum Open-Air-Kino
„Der geilste Tag“ war es für den gleichnamigen Hauptdarsteller des Abends nicht gerade. Der Himmel öffnete pünktlich zum Open Air Kino nicht nur alle verfügbaren Schleusen, sondern auch die Kühlkammer. Kurz vor Beginn der Vorstellung verloren sich die Gäste noch in Gummistiefeln und eingehüllt in entmottete Winterjacken fast auf dem Gelände der Schützen- und Bogenschießanlage in Overberge. Mit dem Fast-Vollmond tauchten trotz Supercup-Endspiels dann doch noch die Besucher auf.
Empfindlich kalt, aber mit toller Aussicht nicht nur auf der Großbildleinwand: Open-Air-Kino in Overberge.
Warme Jacken taten Not und bunte Erfrischungen sorgten für gute Laune.
Technik und Stühle holten die Organisatoren jedenfalls erst hervor, nachdem sich die dicken Wolken verzogen und Unmengen Regen abgelassen hatten. Dennoch legte sich eine feuchte Schicht über Tische und Bänke, Füße und Hände. Wohl dem, der sich dem nominellen Hochsommer zum Trotz dicke Socken und einen Schal gegönnt hatte. Auch die ausleihbaren Fleece-Decken waren schon nach kurzer Zeit vergriffen. So war die Nachfrage nach einem heißen Kaffee groß. Trotzdem war gut die Hälfte der 430 Stühle mit Kissen, Decken und Zuschauern besetzt, als sich Florian David Fitz und Matthias Schweighöfer auf der riesigen Großbildleinwand auf die Suche nach ihrem „geilsten Tag“ machten.
Von wegen knisternde Filmrolle: Kino ist längst High-Tec am PC.
Denn Benno und Andi haben nicht mehr viel Zeit. Den einen schickt ständig ein Hirntumor schlafend zu Boden, der andere kann ohne Sauerstoffgerät keinen Schritt tun. In einem Hospiz warten beide auf den Tod – mit der Sehnsucht, noch einmal richtig leben zu dürfen. Der eine wütend und kompromisslos, der andere ängstlich verzagt. Ein ungleiches Paar, das dennoch das unerträgliche Siechen nicht einfach hinnehmen will und mit einem erschlichenen Kredit auf große Reise nach Afrika geht, um noch einmal alles aus dem Leben herauszuholen.
Gute Stimmung bei Popcorn und Gummibärchen
Musikalische Stimmung brachte die SOS Mobil Band mit.
Bei Popcorn und Gummibärchen tat sich unter gelegentlich über der Leinwand vorbeiziehenden Sternschnuppen ein skurriles Road-Movie mit tollen Darstellern auf, die beim Austreten in der Savanne Auge in Auge mit dem Löwen ihre ganz persönliche Unsterblichkeit entdeckten. Da hing man kopfüber auf Baukränen über Kapstadt, tummelte sich mit schönen Frauen in Luxusbetten und erlebte vor atemberaubender Landschaft echte Freundschaften. Geile Tage gab es dabei sicherlich viele, aber auch die Erkenntnis, das „der geilste Tag“ eigentlich nie wirklich zu greifen ist – so wenig wie das Leben.
Stimmungsvoll präsentierte sich das Gelände der Schützen- und Bogenschießanlage.
Es lohnte sich also, sich sehnlichst Handschuhe oder gar einen Heizpilz herbeizuwünschen und an diesem kühlen Sommerabend unter spektakulärem Himmel auszuharren. Der Fußballabend ging ohnehin nicht gut für den Lokalmatador aus und mancher konnte sich zusätzlich zu einem herzhaften Lachen oder einer tiefergehenden Erkenntnis über Leben und Tod auch noch einen Wunsch mit einer Sternschnuppe mit nach Hause nehmen.
Der „Sommer in Bergkamen“ geht mit den Kinder-Kultur-Tagen vom 14. bis 18. August und mit „Bergkamen karibisch“ vom 7. bis 10. September inklusive Reggae-Open-Air am 9. September weiter.
OpenAir14
OpenAir1
OpenAir3
OpenAir10
OpenAir15
OpenAir2
OpenAir11
OpenAir6
OpenAir7
OpenAir9
Anmelden zur Kreisrundfahrt: Auf den Spuren der Grafen von der Mark
Auf den Spuren der Grafen von der Mark können alle wandeln, die an der nächsten offenen Kreisrundfahrt für Einzelpersonen teilnehmen. Sie findet statt am Sonntag, 3. September. Darauf weist der Kreis als Veranstalter hin.
Vom Mittelalter bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts gehörten weite Teile des heutigen Kreises Unna zu dem Territorium „Grafschaft Mark“. Wie weit erstreckte sich diese Grafschaft, wer waren die Grafen von der Mark, welche Spuren haben sie hinterlassen und wie ging es weiter, als die Mark später preußisch wurde?
In Bönen-Flierich legen die Teilnehmer der Kreisrundfahrt einen Zwischenstopp ein. Foto: B. Kalle – Kreis Unna
Diesen und vielen anderen Fragen geht die Kreisrundfahrt durch den Süden des Kreises Unna nach. Unna, Bönen, Holzwickede, Fröndenberg und Schwerte werden per Bus erkundet. Zweimal ist an historischen Orten, in Bönen-Flierich und in Fröndenberg, ein kurzer informativer Ausstieg vorgesehen. Wichtig für Gehbehinderte: Es müssen nur wenige Meter Fußweg zurückgelegt werden. Natürlich wird es während der Fahrt auch eine Pause mit Kaffee und Kuchen geben.
Organisiert wird die Rundreise durch heimatliche Gefilde von der Kreisverwaltung Unna. Anmeldungen nimmt dort Cornelia Wagner unter Tel. 0 23 03 / 27 14 17, oder per E-Mail an cornelia.wagner@kreis-unna.de entgegen.
Abfahrt ist am 3. September um 14 Uhr in Kamen (Koepeplatz), eine Zustiegsmöglichkeit besteht um 14.20 Uhr in Unna am Busbahnhof (Seite zur AOK). Die Rückkehr wird gegen 17.40 Uhr in Unna und gegen 18 Uhr in Kamen sein. Die Kosten (inkl. Kaffee und Kuchen) betragen für Erwachsene 19 Euro, Kinder und Jugendliche zahlen 9,50 Euro. PK | PKU
Kino-Open-Air am Samstag mit dem „geilsten Tag“
Die Veranstaltungsreihe „Sommer in Bergkamen 2017“ geht mit dem „Kino-Open-Air“ am Samstag, 5. August, in die vorletzte Runde, und zwar wieder auf der Schützen- und Bogenschießanlage in Overberge.
Am Samstag heißt es also wieder „Popcorn-Rascheln und Nacho-Knistern“ – präsentiert wird ein deutscher Kino-Hit für Alt und Jung. Mit Beginn der Dämmerung flimmert die Tragikomödie „Der geilste Tag“ über die große Filmleinwand im Stadtteil Overberge. Im Vergleich zu letztem Jahr ist die diesjährige Leinwand noch um einige Quadratmeter größer!
Foto: Warner Bros
Matthias Schweighöfer und Florian David Fitz spielen zwei junge Männer, die sich in einem Hospiz kennenlernen und beschließen, den geilsten Tag ihres Lebens zu erleben, bevor sie sterben. Der eine schläft immer ein, der andere kann kaum selbstständig atmen – es gibt bessere Ausgangslagen, die man sich für Helden eines Road Movies aussuchen würde. Doch genau diese Grundidee macht den Charme von „Der geilste Tag“ aus. Die beiden Protagonisten sind nicht perfekt, erobern die Welt nicht im Sturm und strotzen auch nicht vor Selbstbewusstsein. Und doch sind sie für den Zuschauer genau richtig, um mit ihnen auf diese abenteuerliche und höchst amüsante Reise zu gehen.
„Der geilste Tag“ ist gekonntes Unterhaltungskino, bei dem man gleichzeitig lachen, weinen und genießen kann. Ein Film, der daran erinnert, dass es für einen richtig geilen Tag nie zu spät ist.
Die Besucherinnen und Besucher sind zu einem kleinen Vorprogramm mit der „SoS. Mobilband“ bereits um 18 Uhr eingeladen, Filmbeginn ist ca. 22 Uhr.
Trotz der recht positiven Wetteraussichten empfiehlt das Stadtmarketing den Besucherinnen/Besuchern, eine Decke oder ein Sitzkissen für die späten Abendstunden mitzubringen. Ein passendes Speisen- und Getränkeangebot rundet die Veranstaltung ab. Der Eintritt ist natürlich frei!
Kunsthistorikerin redet über Kunstausstellung Wegmarke Weg
Zur Finissage der Ausstellung Wegmarke Weg der Künstlergruppe Kunstwerkstatt sohle 1 am 20. August um 11 Uhr wird eine fachkundige Erläuterung durch Dr. Ellen Markgraf erfolgen – sozusagen mit letztem Blick auf die Arbeiten. Durch terminliche Überschneidungen mit der Documenta in Kassel, auf der Ellen Markgraf Führungen anbietet, entstand diese besondere Art der Nachbetrachtung für interessierte Bürgerinnen und Bürger. Natürlich erhofft sich die Kunstwerkstatt, dass trotz der Ferienzeit viele dieses besondere Angebot wahrnehmen werden. Auch ein Jubiläumskatalog ist
zwischenzeitlich fertiggestellt worden: 124 Seiten stark und in begrenzter Auflage von 200 Stück gefertigt, einzeln nummeriert, bietet er nicht nur einen historischen Rückblick auf die vergangenen 20 Jahre der Kunstwerkstatt. Auch eine Vielzahl der Mitglieder stellt sich darin vor und bietet einen Einblick in die Arbeit.
Finissage Wegmarke Weg Vortrag Dr. Ellen Markgraf in der städtischen Galerie sohle 1 So. 20. August 2017 um 11 Uhr Jahnstrasse 31
Öffnungszeiten: Di – Fr 10-12 und 14-17 Uhr Sa 14-17 Uhr So 11-18 Uhr
Informationen: Kulturreferat Stadt Bergkamen: Susanne Jonas, Tel. 02307/965-300
„Italienische Fantasien für 88 Tasten und 6 Saiten“ in der Galerie sohle 1
Einen besonderen Konzertgenuss verspricht das Kulturreferat der Stadt Bergkamen am 10. September. Dann ist das Duo Rospigliosi (Foto) in der Galerie sohle 1 in Bergkamen mit dem Konzert „Italienische Fantasie für 88 Tasten und 6 Saiten“ zu Gast.
Die beiden Musiker Lapo Vanucci (Gitarre) und Luca Torrigiani (Klavier) treten seit 2010 gemeinsam als Duo Rospigliosi auf und stammen beide aus der Toskana. Dieser Region fühlen sich die beiden Künstler trotz ihrer erfolgreichen internationalen Laufbahnen bis heute tief verbunden. So ist der jungen Gitarrist Lapo Vanucci weltweit als Kulturbotschafter der Toskana auf vielen wichtigen Konzertbühnen präsent. Der Pianist, Organist und Komponist Luca Torrigiani, dessen Karriere 1992 mit einer sensationellen Tournee durch Japan auf persönliche Einladung des japanischen Kaisers begann, widmet sich seit vielen Jahren der Kammermusik und hat mit der Villa Rospigliosi im Herzen der Toskana ein ganz besonderes Refugium geschaffen, wo er als künstlerischer Leiter regelmäßig Konzerte und internationale Pianistenwettbewerbe veranstaltet.
Das Spiel des Duo Rospigliosi wird getragen von dieser Liebe zu ihrer toskanischen Heimat sowie von der Freundschaft der beiden Musiker und ihrem gemeinsamen Ziel, der Kammermusik für Gitarre und Klavier neue Bereiche zu erschließen und diese Musik einem breiteren Publikum bekannt zu machen. Von den Kritikern werden sie einhellig gelobt für ihr durch eine großartige Kommunikationsfähigkeit geprägtes Zusammenspiel sowie für ihr Streben nach der Schönheit des Klanges.
Neben einer jeweils erfolgreichen Solistenkarriere treten sie auch als Duo regelmäßig in Italien und im Ausland auf und erhalten begeisterten Zuspruch. Den beiden Musikern ist besonders auch die zeitgenössische Musik ein Anliegen, ihnen sind zahlreiche Werke zeitgenössischer Komponisten gewidmet und wurden von ihnen uraufgeführt.
Das Konzert wird im Rahmen der Konzertreihe „Buck Wolters – Artist and Composer in Residence“ präsentiert. In ihrem Programm mit dem Titel „Italienische Fantasie für 88 Tasten und 6 Saiten“ spielen sie auch eine der 12 Etüden von Buck Wolters.
Initiiert wurden die Reihen vom Kulturverein Westfalen e.V. in Zusammenarbeit mit Kulturreferat der Stadt Bergkamen
Duo Rospigliosi
„Italienische Fantasie für 88 Tasten und 6 Saiten“
Information/Anmeldung: Kulturreferat der Stadt Bergkamen, Simone Schmidt-Apel, Tel. 02307-965-263
Geschichte des Stadtteils Rünthe mit dem Fahrrad erkunden
Eine Erkundung des Stadtteils Bergkamen-Rünthe mit dem Fahrrad steht am kommenden Sonntag, 6. August, auf dem Programm des Gästeführerrings Bergkamen. Gestartet wird zu der etwa zweieinhalbstündigen Rundfahrt, zu der alle interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich willkommen sind, mit eigenen Fahrrädern um zehn Uhr auf dem Parkplatz Beversee/Bahnhof an der Werner Straße in Bergkamen. Sachkundig geführt wird die Fahrrad-Gruppe von Gästeführerin Sonja Fellmann, die im Rahmen der Tour die Geschichte und die Besonderheiten des Stadtteils, der seit 1966 zu Bergkamen gehört, vorstellen wird. Dabei zeichnet sie an etlichen Stationen die Entwicklung und den Wandel Rünthes vom bäuerlichen Dorf zwischen Beverbach und Lippe zur Zechengemeinde und zum heutigen Stadtteil Bergkamens nach. Die Fahrt endet voraussichtlich gegen 12.30 Uhr wieder am Anfangspunkt am Parkplatz Beversee/Bahnhof an der Werner Straße.
Für die Teilnahme ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Die Radwanderung findet allerdings nur statt, wenn sich mindestens fünf interessierte Personen am Ausgangspunkt einfinden.
Ausstellung Industriewald Ruhrgebiet nur noch bis 10. August zu sehen
Noch bis zum 10. August ist im Bergkamener Rathaus die Ausstellung „Industriewald Ruhrgebiet – mach Dir ein Bild!“ zu sehen. Die Fotoausstellung zeigt, wie sich überall im Ruhrgebiet – in den Wäldern, in ausgedehnten Parks und kleineren Baumgruppen – aufzeigen lässt, dass Wald und Industrieanlagen sehr wohl in Einklang miteinander stehen können. Wald spielt im Zusammenhang mit dem Strukturwandel im Ruhrgebiet eine bedeutende Rolle. Dieses im Bild festzuhalten war Aufruf von Wald und Holz NRW im Rahmen des Fotowettbewerbes „Industriewald Ruhrgebiet – mach Dir ein Bild“. Zu sehen sind unter anderen die zehn Preisträgerfotos, aber auch allgemeine Erläuterungen zum Thema.
Besuch zu den allgemeinen Öffnungszeiten im Rathaus:
Mo 7.30-16.30 Uhr
Di 7.30-16.30 Uhr
Mi 7.30-12.30 Uhr
Do 7.30-16.30 Uhr
Fr 7.30-12.30 Uhr
Sa 7.30-12.00 Uhr
Informationen: Kulturreferat der Stadt Bergkamen : Anne Mandok, Tel: 02307/
965464
Jazzprominenz bei der 1. Jazznacht in Bergkamen
Mit 50 herausragenden Konzerten in 19 Städten wird die Hellweg Region mit dem Take 5 Festival im Oktober und November 2017 wieder zur Hochburg des Jazz.
Bergkamen ist mit einem neuen und internationalen Programm dabei: Am 10. November 2017 richtet das Kulturreferat der Stadt die 1. Jazznacht in Bergkamen unter anderem mit Fay Claassen und dem Peter Betts Trio aus.
Fay Claassen wurde der renommierteste Musikpreis der Niederlande, der ‚Edison Award‘, verliehen. Zu ihren Auszeichnungen zählen auch der ‚Chet Baker Award‘, der ‚Choc‘ des französischen Jazzmagazins ‚Jazzman‘ und der 1. Platz im ‚All About Jazz‘-Critics Poll‘ in New York. Die CD-Produktion ‚Live at the Amsterdam Concertgebouw‘ erhielt 2016 den Preis der Deutschen Schallplattenkritik. Die Begründung der Jury: „Die holländische Sängerin Fay Claassen kann sich mit diesem Programm locker gegen die kaum noch überschaubare Menge ihrer Konkurrentinnen behaupten. Eine Entdeckung ist auch ihr Begleiter am Klavier, Peter Betts, der so ansteckend swingt, dass man die Füße kaum still halten kann.“
Weitere Gäste des Abends sind das Karen Hatzel Quartett, das das Publikum mit modernem Powerjazz einheizt. Nachwuchssängerin Johanna Schmoll wird die Gäste begeistern.
Uli Bär und die ABC- Jazzband für Kids bestreiten am Freitag, 6. Oktober, ein Mitmachprogramm im studio theater. Foto: Stadt Bergkamen/ Foto Beitragsbild: Stef Nagel
Und auch der Fan-Nachwuchs kommt auf seine Kosten: Uli Bär und die ABC- Jazzband für Kids bestreiten bereits am Freitag, 6. Oktober, ein kostenloses einstündiges Mitmachprogramm ab 10 Uhr im studio theater. Hier erleben die Kinder wie Jazzinstrumente gebaut sind und gespielt werden. Kinder singen mit, greifen selbst in die Tasten und erfahren nebenbei, wo der Jazz eigentlich her kommt.
Take 5 Jazzfestival in der Hellweg Region
12. Oktober bis 26. November 2017
Bergkamener Jazznacht
mit Fay Claassen, Peter Betts Trio, Karin Hatzel Quartett
Fr 10. November 2017
im Almrausch (ehemals Haus Schmülling), Landwehrstraße 160, 59192 Bergkamen
Abendkasse 20,- € (erm. 17,-);
KVV ab Ende August: 15,- (12,- €) im Kulturreferat der Stadt Bergkamen, Anne Mandok, Tel. 02302/965-464 oder in der Gaststätte Almrausch
“Sympathy for the Rebel” – Ausstellung mit Street-Art-Künstler Van Ray
Mit einem der renommiertesten Street-Art-Künstler der Republik startet die Galerie sohle 1 im September 2017 in die nächste Ausstellungssaison: Werke des Künstlers Van Ray, der seine Laufbahn als Sprayer begann, sind ab Freitag, 8. September unter dem Titel „Sympathy for the Rebel“ in der
Galerie sohle 1 in Bergkamen zu sehen. Marc Alexander Ulrich, seit dem 1. Juli Kulturdezernent in Bergkamen, eröffnet die Ausstellung um 19.30 Uhr.Der Künstler ist anwesend und wird sich im Publikumsgespräch zu seiner Kunst und seinen Arbeiten äußern. Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel übernimmt die Einführung und Moderation des Gesprächs.
Der junge Künstler und Wahlkölner Van Ray wird heute in zahlreichen Galerien nachgefragt. Seine Pop Art-spezifischen Motive aus der Warenwelt versieht er mit Stencils und Sprechblasen, deren Wortlaut nachhallt. Mal leise ironisch, mal bewusst sardonisch wendet er bekannte Werbeslogans, Songtitel
und Sprichwörter an, die im Bildkontext als expliziter Aufschrei gegen soziale Missstände, Konsumwahn und politische Versäumnisse zu deuten sind. Was umso eindringlicher wirkt, da seine Motivik ästhetisch vollendet erscheint. So wird das offenkundig Schöne, Gefällige hier in den Kontext hässlicher Fakten gestellt und damit bewusst gebrochen – und das lässt die Betrachterinnen und Betrachter niemals unbeteiligt zurück. Van Ray signiert seine Arbeiten immer mit seinem Logo; einem Enten-Piktogramm.
Von Höfen und Menschen im Bergkamener Dorf
Eine Erkundung des Südens des Stadtteils Bergkamen-Mitte mit dem Fahrrad steht am kommenden Sonntag, 30. Juli, auf dem Programm des Gästeführerrings Bergkamen.
Die etwa zweieinhalbstündige Rundfahrt mit eigenen Fahrrädern, zu der alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich willkommen sind, startet um 10 Uhr vor dem Rathaus-Haupteingang gegenüber dem Ratstrakt am Rathausplatz (Busbahnhof); dort endet sie gegen 12.30 Uhr auch wieder. Sachkundig geführt wird die Teilnehmer-Gruppe von Gästeführer Gerd Koepe. Der Schwerpunkt der Führung liegt im Bergkamener Süden, wo Gerd Koepe sehr anschaulich und originell über „Höfe und Menschen im früheren Bergkamener Dorf“ zu erzählen weiß.
Für die Teilnahme an der etwa zweieinhalbstündigen Rundfahrt ist pro Person ein Kostenbeitrag von 3,- Euro zu entrichten, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Die Radwanderung findet allerdings nur statt, wenn sich bis zu ihrem Beginn mindestens fünf interessierte Personen am Ausgangspunkt einfinden.