Archäologen graben an der A 1 bei Unna

Die Erweiterung eines Gewebegebiets bei Unna führte zur Entdeckung einer eisenzeitlichen Siedlung. Seit mehreren Monaten haben Archäologen unter der Fachaufsicht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) Funde dokumentiert und geborgen. Nach Abschluss der Grabung liegen nun erste Ergebnisse vor.

Über 100 Meter lang und acht Meter breit sind die Grabungsschnitte, die Archäologen einer Fachfirma in Unna angelegt haben. In 27 solcher Flächen entdeckten sie seit November letzten Jahres Pfostenlöcher und Gruben aus der Eisenzeit. In einer Tiefe von 50 bis 70 Zentimeter unter der Ackeroberfläche zeigten sich diese Siedlungsspuren als graue Verfärbungen im hellen Unterboden. Bei einer dieser Strukturen handelt es sich um den Rest eines sogenannten Grubenhauses. Darunter verstehen die Wissenschaftler Wohn- oder Werkstattgebäude, die in den Boden eingegraben wurden.

Darüber hinaus fanden die Forscher zwei Grubenkomplexe, die aus jeweils fünf bis sechs ineinander verschachtelten Gruben bestehen. Wahrscheinlich haben die Menschen damals an diesen Stellen Lehm abgebaut. Lehm war ein wichtiger Rohstoff, sowohl zur Herstellung von Gefäßen aus Keramik als auch zum Verputzen der Häuser.

In manchen Gruben entdeckten die Wissenschaftler Keramikscherben. Anhand dieser Scherben lassen sich die Siedlungsreste in die Vorrömische Eisenzeit datieren, also die Epoche von 800 vor Christus bis Christi Geburt. Daneben fanden sich in wenigen Gruben aber auch Abschläge von Feuerstein. Solche Abschläge entstehen bei der Herstellung von Steinwerkzeugen.

Archäologe G. Peter Montes beim Graben eines Profils durch eine Siedlungsgrube.
Foto: Fa. Archbau

„Tatsächlich hatten wir eine jungsteinzeitliche Siedlung erwartet“, erläutert Prof. Michael Baales von der LWL-Archäologie für Westfalen. Die LWL-Archäologen hatten daher schon vor einigen Jahren nach an der Oberfläche liegenden Funden gesucht. Bei dieser Suche stießen sie vor allem auf Steinwerkzeuge, die auf eine jungsteinzeitliche Siedlung im Boden schließen ließen. Erste Suchgrabungen hatten diese Vermutung dann bestätigt. „Nach unseren bisherigen Erkenntnissen sind von der jungsteinzeitlichen Besiedlung aber kaum noch Spuren erhalten“, so Baales.

Die Archäologen gehen davon aus, dass der Fundplatz ursprünglich deutlich anders aussah. „Die Siedlung lag einst auf einem leichten Geländesporn, der aber durch Erosion und durch die landwirtschaftliche Nutzung der jüngsten Zeit eingeebnet wurde“, so Grabungsleiter Peter Motsch. „Demnach ist davon auszugehen, dass nur die tief in den Boden eingegrabenen Strukturen überliefert wurden.“ Die Reste der Gruben sind heute immerhin noch bis zu einem Meter tief.

Das Gelände in Unna weist siedlungsgünstige Eigenschaften auf. Die fruchtbaren Böden aus Lösslehm bieten ideale Bedingungen für Ackerbau. Daher lag der Verdacht nahe, hier vorgeschichtliche Siedlungen zu vermuten. Vor einer Bebauung waren somit weitere archäologische Untersuchungen notwendig.

 




Kulturelle Highlights im August und September

Das Bergkamener Kulturpublikum erwarten etliche Highlights im August und September: Zum Gedenken an den Bergkamener Künstler Wolfgang Fräger, der europaweit großes Ansehen genoss, wird am 12. August um 11.30 Uhr die Ausstellung „Bekanntes und Unbekanntes“ in der Galerie sohle 1 eröffnet.

Fans der Sparkassen Grand Jam können sich am 5. September im Almrausch/ehemals Haus Schmülling auf die beliebte Formation „Greg´s Bluesnight Band“ freuen, die vor ca. 15 Jahren das erste Mal auf der Bühne in Bergkamen stand.

Das Kulturreferat freut sich, den Kabarettisten Mathias Tretter am 13. September mit seinem Programm „Pop“ im studio theater präsentieren zu können. Im Bereich der politischen Satire gehört er definitiv zur Elite.

Zum 20-jährigen Jubiläum der Stadtbibliothek Bergkamen am 14. September wird ab 15 Uhr ein buntes Programm für Groß und Klein mit vielen Überraschungen geboten.

Im September erwartet die Fans der Kriminalliteratur ein besonderes „Vergnügen“: Die international bekannte Erfolgsautorin Tanja Kinkel liest am 18. September im studio theater bergkamen aus ihrem neuen historischen Roman im Rahmen des Krimifestivals „Mord am Hellweg“ und entführt die Leserinnen und Leser zurück ins neunzehnte Jahrhundert.

Weitere Highlights der Monate August und September hier im Überblick:

So. 12.08. – So. 23.09. Wolfgang Fräger

Ausstellung „Bekanntes und Unbekanntes“

Städtische Galerie „sohle 1“

 

Sa. 18.08./So. 19.08. Museumsfest „Schicht im Schacht“

Familientag: SA.19.08. / 11-19 UHR

Bergmannstag: SO 19.08. 10-18 UHR

Stadtmuseum Bergkamen

 

 Mi. 5.09. / 20 UHR

Sparkassen GRAND JAM

Greg´s Bluesnight Band

Almrausch / ehemals Haus Schmülling

 

Do. 13.09. / 20 UHR

Kabarett / Cabaret

Mathias Tretter „Pop“

studio theater bergkamen

 

So. 09.09. / 11-18 UHR

Tag des Denkmals

Vorstellung des Legionslagers Oberaden

Römerpark Bergkamen

 Fr. 14.09. ab 15 UHR

20-jähriges Jubiläum der Stadtbibliothek

Am Standort „ Alfred-Gleisner-Platz“

Uhrzeit und Programm siehe Presse

Stadtbibliothek Bergkamen

 

So. 16.09. / 11-18 UHR

4. radKULT(O)UR im Kreis Unna

Das Stadtmuseum bietet allen kulturinteressierten an diesem Tag freien Eintritt

Stadtmuseum Bergkamen

 Eröffnung Sonderausstellung „Die Trajansäule“ – Roms Krieg in Farbe

Stadtmuseum Bergkamen

 

 Di. 18.09. / 19:30 UHR

Mord am Hellweg

Tanja Kinkel „Grimms Morde“

studio theater bergkamen

 

Di. 18.09.-Sa. 22.09.

Stadtbesetzung III

Kunstprojekt am Kurt-Schumacher-Platz mit Samuel Treindl , Münster, und David Rauer, Osnabrück

Alle Interessierten sind eingeladen!

 

Fr. 21.09. / 16 UHR

Musikakademie Bergkamen

clarinet.factory

„Wir tanzen um die Welt“

studio theater bergkamen

 

Mi. 26.09. / 19:30 Uhr

mittwochsMIX

Anka Zink

„Zink extrem positiv“

Städtische Galerie „sohle 1“

 

Sa. 29.09. / ab 19 UHR

nachtfrequenz18-Nacht der
Jugendkultur / Konzert

„Get Loud For Youth Culture Pt.9“

Jugendzentrum Yellowstone

 

So. 30.09. / 18 UHR

Mord am Hellweg

Bayerisch-österreichische Nacht

Lesung mit Herbert Dutzler, Su Turhan und Mario Giordano

Almrausch / ehemals Haus Schmülling

 

Informationen und Kartenvorbestellungen unter: Kulturreferat Bergkamen 02307/ 965 464

 




Ferienaktion der Kunstwerkstatt „sohle 1“

Kurz vor der Finissage am kommenden Sonntag bietet die Kunstwerkstatt „sohle 1“ den Daheimgebliebenen noch einen „langen Donnerstag“ an. Wer also am Sonntag keine Zeit hat, sich von der diesjährigen Ausstellung „Wegmarke Brücken“, verbunden mit den besten Exponaten des Wettbewerbs „Knoten“ zu verabschieden, bekommt am Donnerstag, 19. Juli, um 17 Uhr (Galerie-Eintritt 3 €, weitere Kosten fallen nicht an) eine ganz besondere Chance: So wie Schulklassen oder Kurse zu ihren Unterrichtszeiten die Möglichkeit bekommen, sich durch die aktuelle Ausstellung führen zu lassen, bekommen diese Möglichkeit nun auch all diejenigen, die zu den normalen Öffnungszeiten der Galerie noch arbeiten müssen und das Wochenende stets anderweitig verplant haben. Mehrere Künstler der „sohle 1“ werden anwesend sein und Auskunft geben zu den eigenen Werken, können aber durchaus auch die eine oder andere Frage zu den nicht von ihnen selbst geschaffenen Werken beantworten.
Zur Finissage am Sonntag, 22. Juli, um  11 Uhr erwarten den Besucher eine humoristisch-musikalische Schlussbetrachtung der Kunstwerke durch die Kabarettgruppe „die Sperrsitze“ und natürlich in alter Tradition nicht nur geistige Nahrung, sondern auch Speis und Trank. Für die Liebhaber des Deftigen ebenso wie für den „süßen Zahn“ wird etwas zu finden sein.

 




Drei Tenöre und das BOB: Bergkamener bejubeln das Klassik Open-Air

Tolles Ambiente beim Klassik Open-Air vor dem Rathaus auf dem Platz der Partnerstädte.

Und hopp: Die drei Freunde und Tenöre begeisterten auch mit akrobatischen Einlagen.

Kinder, die ihre Köpfe durch die Geländer stecken und mit offenen Mündern auf die Bühne starren. Jugendliche, die vom Parkhausdeck aus applaudieren oder mit Kopfhörern im Ohr plötzlich neben der Bühne stehen. Zufällige Passanten, die sich aus heiterem Himmel mit Hunderten von Gesichtern konfrontiert sehen und zur Salzsäule erstarren, während direkt neben ihnen ein Tenor alles aus seinen Stimmbändern herausholt. Klassik unter freiem Himmel ist in Bergkamen immer ein besonderes Erlebnis mit unvorhergesehenen Einlagen. Auch am neuen Platz.

Zur Musik mit Wein gurgeln: Auch das ist Open-Air-Flair.

Denn auch auf dem Platz der Partnerstädte waren es vor allem die Zwischenfälle, die den besonderen Charme des Musikabends ausmachte. Da marschierte einer der Tenöre schon mal selbst aufs Parkdeck, um die Lärmeinlage von Jugendlichen zu beenden. Er brachte sie kurzerhand mit. Da wurden hinter der Bühne fleißig Online-Beiträge gepostet, während auf und vor der Bühne die Stimmung immer besser wurde. Auch wenn schon mal ein Teil der Saite vom Geigenbogen riss oder das Mikrofon erst ein wenig zu spät eingeschaltet war: Da flogen die Tenorbeine beim Cancan hoch, da wurde endlich der Wein auf die Bühne gereicht, damit nicht nur angestoßen, sondern auch passend zur Musik gegurgelt werden konnte. Da wurden Tenöre an den Beinen in die Luft gehoben, es wurde geschunkelt und gestampft. Vor allem aber schraubten sich die Stimmen angefeuert vom Publikum in ungeahnte Höhen.

Mit dem BOB in Stimmung kommen

Das Blasorchester Bergkamen machte den Anfang dieses besonderen Klassik-Abends.

Angefacht hatte bereits das Blasorchester Bergkamen die hochsommerliche Stimmung auf dem Platz der Partnerstädte. Mit Mary Poppins, der Eisprinzessin oder Carmen ging es munter durch die Klassikwelt. Fantasia, Rossini, die diebische Elster: Der Auftakt war bereits ein eigener Musikhöhepunkt, der die Bergkamener von den Besucherstühlen holte. Tenor Stefan Lex beobachtet das begeistert und voller Respekt: „Ein tolles Orchester“, kommentiert er am Rand der Stufen, die an diesem Abend zur Bühne wird. „Der neue Platz gefällt mir auch fast noch besser als der alte in der City. Das Ambiente ist toll und die Akustik hervorragend!“

Je später der Abend desto besser die Stimmung.

Vor allem aber faszinierte ihn und seine zwei Tenor-Freunde Michael Kurz und Thomas Heyer das Publikum. „Ihr seid das beste Publikum der Woche – ach was, des Monats!“, jubelten sie in die Mikrophone, nachdem geschlossen mitgeklatscht, gestampft und gesungen wurde. „Bergkamen ist die Kulturhauptstadt 2018“, setzten die Sänger noch einen drauf und stießen mit ihren Weingläsern an. Sie wussten, was sie sagten: Schon einmal standen sie beim „Sommer in Bergkamen“ auf der Klassikbühne unter freiem Himmel. Schon einmal tobten die Besucher. So auch an diesem Abend.

Mehr als nur eine Zwischeneinlage: Die Damen vom Ensemble Pomp-A-Dur sorgten für Augen- und Ohrenschmaus.

Es war allerdings auch nicht schwer, angesichts des Programms in Stimmung zu kommen. Mozart, Verdi, Bizet, Lehar, Brahms, Strauss: Das waren nur einige der großen Namen, deren Kompositionen den Bergkamenern in die Glieder fuhren. „Wien bleibt Wien“, die „Zigeunergeigen“, „Dein ist mein ganzes Herz“, „La donna e mobile“: Das meiste kannten auch die eher Unbeleckten unter den Zuhörern. Gehen lassen wollten die das Trio mit dem Ensemble Pomp-A-Dur dann auch nach mehr als zwei Stunden nicht. Immer wieder waren Zugaben gefordert. Da war die Sonne längst untergegangen, als noch einmal „O sole mio“ durch die lauwarme Sommerluft schwappte. Vielleicht ja bis zum nächsten Mal…

 

 




Bergkamener Künstler schlagen Brücken und setzen wieder eine Wegmarke

Wegmarken setzen sie jährlich. Ausschließlich mit Kunst. In diesem Jahr sind es Briefe im Briefkastenschlitz, Schläuche am offenen Herzen, gleich mehrere Flugzeuge am Berliner Himmel oder Dortmunder Bauwerke. „Brücken“ lautet die Wegmarke 2018 und damit das Thema der Jahresausstellung der Künstlergruppe Kunstwerkstatt sohle 1.

Knoten mit Taschentüchern: spannend war die Ausstellung in der Ausstellung von den Preisträgern des Wettbewerbs der Kunstwerkstatt sohle 1.

Dieter Treeck schlug bewährt vielschichte verbale Brücken zum Auftakt der Vernissage im Bergkamener Stadtmuseum.

Einige Brücken haben es nicht an die Ausstellungswände geschafft. Sie sind im Mund von Dieter Treeck geblieben. Zum Glück, denn so konnte er auf bewährt süffisante Weise der Vernissage im Stadtmuseum noch seine persönliche Note mit auf den Weg geben. Immerhin hatte er seine ganz eigene „Brückenkatastrophe“ als Röntgenbild verewigt. Auch für die übrigen verbalen Brücken fand er lebhafte sehr persönliche Bilder. So warten in Budapest bereits poetische Brücken auf Dieter Treeck. In einem der berühmten Cafés, wo er schon vor einiger Zeit einen literarischen Brückenschlag auf eine bekleckerte Serviette kritzelte. Oder der dichterische Brückenschlag mit Künstlerkollege Egon Piepenbrink, der mit einer Zufallsbekanntschaft auf Lanzarote begann und in einem Faxduell der Gedichte mit mehr als 2000 Produkten endete.

Da werden auch symbolisch zwischenmenschliche Brücken geschlagen.

Ausloten, strapazieren, interpretieren sollen die Künstler die jährliche Wegmarke, so der Beigeordnete Marc Alexander Ulrich. Brücken bauen, schlagen, verbinden: Das sind nur einige Ergebnisse, die es bei dieser Herausforderung an die Ausstellungswände geschafft haben. Da sind die optimistischen Brücken, die sich ein wenig verrückt aus rostigem Stahl erheben. Da sind Brücken der Hoffnungslosigkeit, von denen die Menschen ins Nichts purzeln. Die eingestürzte Brücke von Mostar, Brücken, die aus Schläuchen zum Herzen geschlagen werden oder die Luftbrücke von Berlin: Es sind historische Schlaglichter, Momente aus dem Alltag, Symbole und direkte Abbildungen, die in allen Materialien, Formen und Farben in der Galerie sohle 1 zu sehen sind.

Die Preisträger und Teilnehmer des Wettbewerbs „Knoten“.

Doch die Ausstellungseröffnung hatte neben der brückenschlagenden musikalischen Begleitung des Hammer Duos „Kim und Partner“ noch mehr zu bieten: Eine Ausstellung in der Ausstellung. „Wir wollten endlich den Knoten der Isolierung und Abgeschiedenheit durchschlagen“, schildert Vorstand Silke Kieslich die Motivation, einen Wettbewerb samt Preis auszuloben. Anlass dafür war das 20-jährige Bestehen der Kunstwerkstatt im vergangenen Jahr. „Knoten“ lautete dabei das Thema. Beteiligt haben sich viele. Mit Wanderstockknoten, Knoten gegen das Vergessen als Mobilé, Weiberknoten, Knotenpunkten oder Versen in Taschentuch-Knoten bewarben sich die Teilnehmer, die überwiegend Frauen waren. Die drei Preise gehen an: Ilse Hilpert, Margarete Eppendorf und Elisabeth Lea. Weitere Werke werden von Elke Bussemeier, Karin Felgenhauer, Sigrid Geerlings-Schake, Dieter Paetzold und Germaine Richter gezeigt.

Briefe als Brücken der anderen Art.

Es gab aber auch noch einen traurigen Moment bei der Vernissage. Ein Gedenkmoment war den kürzlich verstorbenen Gründungsmitgliedern Gisela Schmidt und Theodor Wiese gewidmet. Die Jahresausstellung endet mit der Finissage am 22. Juli.




Comedyshow mit Wiener Niko Formanek

In der Reihe mittwochMIX erzählt der Österreicher Niko Formanek am Mittwoch, 6. Juni, um 19.30 Uhr in der Kleinkunstbühne Galerie „sohle 1“ über 30 Jahre Ehe, Kinder und andere Baustellen! Mit Improvisation, Naivität und typisch männlicher Überheblichkeit erzählt der zweifache Familienvater über die lustigste Epoche seines Lebens: die Jahrzehnte im Kreise seiner Familie. Und er redet
– sehr zum Leidwesen seiner Ehefrau und zur unverschämten Freude des Publikums – schonungslos offen über die lächerlichen Peinlichkeiten des Alltags.

Niko Formanek ist am 6. Juni in Oberaden zu sehen. Foto: Stadt Bergkamen

Bevor Niko Formanek die Bühne eroberte, nutzte der Komödiant aus Österreich sein Talent dort, wo Wiener Schmäh am besten aufgehoben ist: in der Politik. Sein Journalismus-Studium absolvierte er in Los Angeles und landete dort auch prompt im Wahlkampfgeschäft, dem ja eine besondere Nähe
zum Thema Kabarett nachgesagt wird. Nach sechs Jahren USA kehrte Niko nach Wien und in die Arme seiner heutigen Ehefrau zurück, organisierte in Deutschland Bundestagswahlkämpfe und war mehrere Jahre Kommunikationschef von Bertelsmann.

Seit 2010 verbreitet der sympathische Wiener seine unglaubliche Fröhlichkeit – der man sich auch hierzulande nicht entziehen kann – nun auf Kabarett- und Comedy-Bühnen! Seine natürliche Art und sein Charme sind ansteckend und so wird ein Abend mit Niko Formanek zu einem Erlebnis, bei
dem einem das Herz aufgeht.

All das sind nicht nur Lebenserfahrungen, sondern grandioser Stoff für ein brüllend komisches Abendprogramm! Wer selbst Familie, Verwandte und Haustiere hat, wird schnell merken, dass man trotz Stress über alles herzlich lachen kann und soll.

Eintrittskarten und weitere Informationen sind im Kulturreferat Bergkamen unter der Telefonnummer 02307/ 965- 464 erhältlich.

 




Rundwanderung durch Weddinghofen

„Weddinghofen früher und heute“ – unter diesem Motto steht eine fußläufige Führung des Gästeführerrings Bergkamen, die am kommenden Sonntag, 27. Mai, unter der Leitung von Gästeführer Klaus Lukat stattfindet.

Gestartet wird zu der gut zweieinhalbstündigen Rundwanderung, zu der alle interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich willkommen sind, um 10 Uhr an der Töddinghauser Straße auf dem „Platz der Partnerstädte“ vor dem Rathaus.

Klaus Lukat wird während der Führung die Geschichte und die Besonderheiten der früheren „Kuckuck“-Gemeinde vorstellen, die seit 1966 als Stadtteil zu Bergkamen gehört. An etlichen Anlaufpunkten zeichnet er dann die Entwicklung und den Wandel Weddinghofens vom bäuerlichen Dorf zur späteren Bergbaugemeinde und zum heutigen Stadtteil Bergkamens nach.

Für die Teilnahme an der etwa zweieinhalbstündigen Wanderung ist pro Person ein Kostenbeitrag von 3,- Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme an der Wanderung kostenfrei. Die Fahrt endet voraussichtlich gegen 12.45 Uhr wieder am Anfangspunkt vor dem Rathaus.

Die Wanderung findet allerdings nur statt, wenn sich mindestens fünf interessierte Personen am Ausgangspunkt einfinden.




Von Höfen und Menschen im Bergkamener Dorf

Eine Erkundung des Südens des Stadtteils Bergkamen-Mitte mit dem Fahrrad steht am kommenden Samstag, 26. Mai, auf dem Programm des Gästeführerrings Bergkamen.

Die etwa zweieinhalbstündige Rundfahrt mit eigenen Fahrrädern, zu der alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich willkommen sind, startet um 14 Uhr vor dem Rathaus-Haupteingang gegenüber dem Ratstrakt am Rathausplatz (Busbahnhof).

Der Schwerpunkt der Führung liegt dieses Mal im Bergkamener Süden, wo Gästeführer Gerd Koepe an verschiedenen Wegstationen sehr anschaulich und originell über „Höfe und Menschen im früheren Bergkamener Dorf“ zu erzählen weiß. Besucht wird im Rahmen der Führung auch der Bauernhof Henter an der Bambergstraße; dort können die Teilnehmer einen noch erhaltenen früheren Luftschutz-Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg besichtigen.

Für die Teilnahme an der etwa zweieinhalbstündigen Rundfahrt ist pro Person ein Kostenbeitrag von 3,- Euro zu entrichten, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Die Radwanderung findet allerdings nur statt, wenn sich bis zu ihrem Beginn mindestens fünf interessierte Personen am Ausgangspunkt einfinden.




Nahsexerfahrung mit der „Joachim Fucking Foerster Band“

Der Leiter des Ev. Familienzentrums mittendrin, Bernd Bronheim, Pfr. Reinhard Chudaska und Joachim Foerster (v.l.n.r.) freuen sich auf das Konzert und genießen das Ambiente des bereits fertigen Bauabschnitts von dem neuen Außengeländes. Foto: Wolfgang Freiberg

Der Schauspieler und Musiker Joachim Foerster ist am Dienstag zu einem Lokaltermin nach Oberaden gekommen, um sich das Familienzentrum mittendrin anzuschauen, vor allem das neu gestaltete Außengelände, für dessen Finanzierung er auftreten wird. Mit dem Auftritt in einem Kindergarten betritt seine Band Neuland. Er zeigte sich aber sehr angetan von dem Auftrittsort und freut sich auf die neue Erfahrung.

Foerster unterbrach für den Besuch in Oberaden die Proben am Theater in Münster für das Stück Heldenangst, in dem er ab Juni auftreten wird. Die Joachim Fucking Foerster Band wird am Samstag natürlich die Songs ihres Albums „Nahsexerfahrung“ spielen, aber auch einige neue Songs, an denen die Band feilt und aus denen ein neues Album entstehen soll. Die Band befindet sich in dem kreativen Prozess dazu.

Nachdem Joachim Foerster in der Vergangenheit viel für die Sky Fernsehserie „Das Boot“ zu Dreharbeiten unterwegs gewesen ist, will er sich mit seiner Band wieder mehr auf die Musik konzentrieren. Auf die Frage, wie das neue Album werden wird, lautet die schlichte Antwort: „Leichter.“ Außerdem denkt die Band über einen künftigen neuen Namen nach. Auch wenn er bislang der Namensgeber ist, spricht er von seiner Band als „wir Fünf.“

Die Joachim Fucking Foerster Band spielt am Samstag, 26. Mai, um 19.30 Uhr im Ev. Familienzentrum mittendrin, Am Römerberg 40 in 59192 Bergkamen.

 




Letzte Führung durch die Ausstellung „Haushalt. Die Dinge und ich“

Haushalt geht uns alle an. Wie Frauen und Männer im modernen Alltag Haushalt bewältigen, mit Chaos und Ordnung umgehen, Lust und Frust erfahren, was ihnen Haushalt überhaupt noch bedeutet,
zeigen 11 Künstlerinnen und ein Künstler in der aktuellen Ausstellung der Galerie sohle 1. Zur letzten Führung im Rahmen der Ausstellung sind alle Interessierten am kommenden Sonntag, 20. Mai, um 11 Uhr eingeladen. Kunstpädagoge Udo Baggeröhr führt die Gäste und stellt die Werke der Künstlerinnen und des Künstlers vor. Mit Installationen, Video, Fotografien, Zeichnungen und Objekten werden persönlichen Einstellungen und Annäherungen zum Thema Haushalt in einfallsreichen, witzigen und bisweilen hintergründigen Formen aufgezeigt. Der Eintritt beträgt 3 €.




Kreis fährt auf Opherdicke eine Extraschicht

An die Karten, fertig los – der Vorverkauf zur Extraschicht 2018 hat begonnen. Wer in der Nacht der Nächte am 30. Juni nicht in die Schlange, sondern gleich zum Programm will, sollte sich im Internet möglichst früh Karten sichern.

Die „Bullemänner“ blicken bei der Extraschicht in die westfälische Seele. Foto: Thomas M. Weber

Erstmals als Veranstaltungsort in der Region dabei ist Haus Opherdicke in Holzwickede. Und dort gibt es ab sofort auch Karten für diesen und die anderen Spielorte im Ruhrgebiet.

Im Preis enthalten sind der Eintritt, die freie Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln und natürlich die Programmübersicht. Schon klargemacht ist die Verkehrsanbindung: Die ES 29 ist das Fortbewegungsmittel der Wahl zum und vom kreiseigenen Gut hoch über der Ruhr.

Noch gefeilt wird von den Organisatoren im Kulturbereich derzeit am Programm. Als Topact feststehen bereits mehrere Auftritte der „Bullemänner“. Die beiden werden ihren erprobten Blick in die westfälische Seele richten und aus dem Innenleben dieses hier fest verwurzelten Menschenschlags berichten.

Außerdem gibt es im Haupthaus Führungen durch die Farbwelten des Malers Otmar Alt, Lichtkunst in der Gartenlandschaft mit den Skulpturen von Raimondo Puccinelli, natürlich Musik und die eine oder andere Überraschung.

Mehr Informationen zu Spielorten, Programmen, Verkehrsverbindungen und Vorverkauf findet sich unter www.extraschicht.de. PK | PKU