ADFC lädt ein: Die besten Bahntrassenwege im Revier per Rad erkunden
Die Bahntrassen im Revier per Rad erkunden: Zu einer anspruchsvollen und spannenden Rundtour im Ruhrgebiet lädt der Unnaer ADFC am Samstag, 16. Juli, ein. Treffpunkt und Start ist um 7:40 Uhr vor dem Bahnhof Unna. Ab dort geht es zunächst mit dem Zug nach Bochum. Dann führt Udo Breda eine 105 Kilometer lange Erlebnisfahrt über Springorumtrasse, Rheinische Bahn, Gruga-Park, Zeche Zollverein, Kray-Wanner-Bahn und Erzbahn-Trasse. Die Rückfahrt von Bochum nach Unna erfolgt mit dem Rad oder alternativ mit der Bahn. Teilnehmer*innen müssen sich vorher ein Bahnticket und eine Fahrradkarte für die Bahn besorgen. Für die Tour ist bis zum 14. Juli, 20:00 Uhr, eine Anmeldung erforderlich beim Tourenleiter Udo Breda, Tel. 0173/4085426.
AWO stellt Draisine und Hochrad als Leihgabe für Deutschlands einziges Rennradmuseum zur Verfügun
„Verrückte muss es geben“, sagt Wolfram Kuschke, Vorsitzender im AWO-Unterbezirk Ruhr-Lippe-Ems, während er sich im fast fertigen Rennradmuseum Fröndenberg umschaut. Und das klingt weniger despektierlich als vielmehr anerkennend. Bernd Kern, Vorsitzender des Trägervereins und Besitzer des Museumsgebäudes, und der Ex-Profisportler und Rennsport-Fachmann Hans Kuhn sind besessen von ihrer Leidenschaft für den Radrennsport. Das deutschlandweit einzige Rennradmuseum würde es ohne ihre unermüdlichen und zähen Anstrengungen nicht geben. Beide sind sichtlich begeistert darüber, dass Maciej Kozlowski, Geschäftsführer der DasDies Service GmbH bei der AWO RLE und zuständig für die Radstationen im Kreisgebiet, und Wolfram Kuschke dem Museum auf unbestimmte Zeit ein Hochrad und ein hölzernes Laufrad (Draisine) überlassen.
Die AWO Ruhr-Lippe-Ems beteiligt sich mit zwei Dauerleihgaben an dem Museumsprojekt. Das Bild zeigt von links Maciej Kozlowski, Bernd Kern, Wolfram Kuschke und Hans Kuhn mit dem Hochrad und der Draisine. (Foto: AWO RLE / Fischer).
Tatsächlich wurden mit beiden Geräten einst Rennen gefahren: „Auch wenn man es sich vielleicht schlecht vorstellen kann: Mit dem Hochrad kann man erstaunliche Geschwindigkeiten erreichen“, erklärt Kuhn den beiden AWO-Vertretern. Im Rennradmuseum befinden sich die beiden Schätzchen in guter Gesellschaft.
Die Schau „120 Jahre Radsportgeschichte und Radsport in Fröndenberg und im Ruhrtal“ wird bestückt aus dem 200 Rennräder umfassenden Fundus von Sammler Andreas Grünewald, der froh ist, dass der Schatz nun präsentiert werden kann. Hans Kuhn hätte eine Kurve der Dortmunder Rennbahn bekommen können: „Leider haben wir sie nicht durch die Tür bekommen. Dafür hätten wir Fenster ausbauen müssen.“
Bernd Kern und Ex-Profisportler und Rennsport-Fachmann Hans Kuhn (li.). (Foto: AWO RLE / Fischer).
Nun gibt es einen Rennbahnnachbau mit einem Riesenfoto aus einem der Sechs-Tage-Rennen im Hintergrund. Erstaunt hebt Wolfram Kuschke eines der Exponate an, um festzustellen, dass Rennräder vor rund 100 Jahren mit zehn Kilogramm Gewicht nicht wesentlich schwerer sind als heute. Allerdings kommt es auf die Details an – und die kann niemand so spannend und anschaulich schildern wie Hansi Kuhn und Bernd Kern, die natürlich auch die Geschichten der Fahrradbauer wie etwa die des regional bekannten Hugo Rickert kennen.
So erfährt man unter anderem, dass den Sportlern bei der Tour de France erst 1937 die Nutzung von Gangschaltungen erlaubt wurde. Und die hatten im Zweifel nur drei Gänge. Lieblingsräder prominenter Rennfahrer sind ebenso zu finden wie Modelle, die noch auf Holzfelgen durch die Gegend rollten. Das älteste Exponat ist ein Modell Campasso Torino aus dem Jahr 1899. Wolfram Kuschke und Maciej Kozlowski sind sich schnell einig, dass die AWO RLE und die Radstationen die Aktivitäten des Museums künftig weiter begleiten und unterstützen wird. Kuschke, will zudem im Rahmen seiner Tätigkeit für das Kuratorium der NRW-Stiftung klären, ob weitere Förderungen möglich sind. Eröffnet werden soll das Museum am 22. August. Finanzielle Unterstützung erfährt es unter anderem durch das Leader-Förderprojekt der EU. Dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr soll es öffnen, bevor es schließlich am 15. Oktober für eine Pause seine Pforten schließt.
Graffiti-Kunst am VKU-Verwaltungsgebäude
Bunte Begrüßung am VKU-Verwaltungsgebäude: Seit wenigen Tagen kann ein neues Kunstwerk am VKU-Verwaltungsgebäude bestaunt werden. An der Eingangs-Wand der ehemaligen Fahrwind-Zentrale ist jetzt ein Bus in Form einer Rakete abgebildet. Das Graffiti-Gemälde stammt aus der Feder von Street-Art-Künstler Andreas Milcke. Er hatte bereits im letzten Jahr in einem Ferien-Workshop mit Kindern die grauen Waschbetonflächen am Eingang zum echten Hingucker werden lassen.
Am VKU-Verwaltungsgebäude gibt es neue Graffiti-Kunst. Foto: VKU
Als multimodaler Dienstleister, drehte sich die Motivwahl natürlich auch beim neuen Kunstwerk rund um das Thema „unterwegs sein.“ Egal ob mit Bus, Bike oder zu Fuß. Für das neue Gemälde hat sich der Künstler von der Busbeschriftung der SchnellBus-Linie S40 inspirieren lassen. Daneben ist ein Sternenhimmel mit Planeten zu sehen. Die einst grauen Wände sind damit endgültig hinter den farbenfrohen Kunstwerken verschwunden.
Die Idee, einen Teil des VKU-Verwaltungsgebäudes kreativ und farbenprächtig zu gestalten, kommt bei allen Mitarbeitern und Besuchern der VKU gut an. Viele hatte in den letzten Tagen beobachtet, wie der Künstler akribisch an den kleinsten Details arbeitete. Kunstwerke bieten zudem auch einen gewissen Schutz vor Vandalen, denn erfahrungsgemäß respektieren Sprayer die Arbeit der Künstler und beschmieren sie nicht.
Runde zwei für das Kulturpicknick Bergkamen
Ein weiteres Kulturpicknick startet am Freitag, 22. Juli, um 19 Uhr im Römerpark Bergkamen. Diesmal erwartet das Publikum ein einzigartiger Mix aus Artistik, guter Musik und Kabarett. Der Einlass ist ab 18 Uhr.
Die Besucher*innen dürfen sich auf folgende Künstler freuen:
Duo Felice und Cortes Es gibt Musiker, die einen so mitreißen können, dass einem das Herz aufgeht. Es gibt Artisten, die einen zum Staunen bringen, dass einem der Mund offen stehen bleibt. Es gibt Geschichten, die nicht nur erzählt werden, sondern die ihre Zuhörer mitnehmen in eine andere Welt. Und dann gibt esKünstler, denen all das auf einmal gelingt. So wie Felice & Cortes, dem Berliner Duo, das Musik mit Artistik verbindet zu einem einzigartigen Mix.
Das Duo Felice und Cortes. Foto: Nicole Friedrich
Diese außergewöhnliche Streetshow wurde europaweit & in Amerika bejubelt. Das Publikum hält den Atem an! Denn Cortes Young jongliert beim Schlagzeugspielen während Felice die gefühlvolle Singer- Songwriterin mit ihrer wundervollen Soulstimme Gänsehaut zaubert. Erzählt wird die magische Geschichte zweier Reisender, welche Geschichten sammeln und sie an anderen Orten, für andere Menschen mit Hilfe von Musik, Show und Artistik weiter erzählen. Noch dazu überzeugen Felice & Cortes mit schauspielerischem Talent, lustigen Anekdoten und der kleinen Ratten-Handpuppe Tom. Mit ihrem Drumpodest auf Rädern und einer kleinen selbstgebauten Kulisse, ist das Duo ein echter Hingucker für das Kulturpicknick im Römerpark Bergkamen.
Kabarett K! – Taverna Stories Hochklassige Artistik, Live-Musik und ziemlich schräger Humor, präsentiert von internationalen Varieté- und Straßenkünstler*innen, verschmelzen zu einer turbulenten Show, die alle Genre-Grenzen sprengt. Eine Nacht in der kleinen Stadt Hoodlivnitz, irgendwo weit, weit im Osten. Dies ist der Ort, wo man Tango und Polka tanzt, wo gekämpft und geliebt wird, und wo die Nacht so lange dauert, wie es Wodka gibt. Und Wodka gibt es. Immer!
Kabarett K. Foto: Freymann und Heinrich
Und sonst?Außergewöhnliche Akrobatik prallt auf Freak-Show, Berliner Schnauze macht French Kissing mit britischem Humor, Kontorsion und Improvisation gehen vielfältige Verwicklungen ein. Das Publikum wird von berauschender Artistik und knalligen Balkan-Beats mitgerissen. Eine anarchistische Show, eine phantastische Mixtur direkt aus dem Berliner Underground!
Zum 10-jährigen Bestehen des Kabaret K! in 2021 entstand mit „Taverna Stories“ eine Straßentheater-Produktion, die aus dem Publikumsliebling des Schaubudensommers Dresden 2019 entwickelt ist. Diese Show vereint das Beste aus Varieté und Open-Air-Theater und passt somit perfekt in die Kulisse des Römerparks Bergkamen.
Kulturpicknick -Vorschau-Termin im August 2022: 19.08.2022 / 18.30 Uhr Springmaus Impro-Comedy zeigt: BÄÄM – Das Sommerspecial Alle an Boooord! Bitte anschnallen! Die Springmaus macht Urlaub und geht mit Ihnen auf Reisen. Ziel: Die ganze Welt! Lehnen Sie sich zurück und genießen Sie einen buntgemixten Cocktail aus improsanten Geschichten, die uns nur der Sommer bieten kann. Exklusiv serviert von der Crew der Springmaus! Wohin die Reise geht, das bestimmen Sie allein! Verbringen Sie mit den Springmäusen den Sommer und tauschen Sie ihren Alltag gegen ein Impro-Meer aus Humor und unvorhergesehenen Erlebnissen.
Veranstaltungsort: Römerpark Bergkamen, Am Römerberg 1, 59192 Bergkamen Weitere Infos unter: 02307/ 965 464 oder a.mandok@bergkamen.de
Theater Open Air mit romantischer Liebesgeschichte
Die Band The Speedos sorgt für musikalische Unterhaltung: Foto: Veranstalter
Die Wetteraussichten klingen verlockend und so ist die Vorfreude auf das Theater Open Air am kommenden Samstag, 2. Juli, hoch. Das Theaterstück „Le Waschtag“ verwandelt den Platz am Albert-Schweitzer-Haus mit seinen zahlreichen Wäscheleinen in vier Metern Höhe in ein weißes Wäschemeer.
Auch der Hamburger Scherenschnittkünstler Reinhold Stier kommt. Foto: Veranstalter
Eine romantische Liebesgeschichte mit vielen Hindernissen und gutem Ende bildet die Handlung der im französisch angehauchten Sprachduktus gespielten Komödie in bester Volkstheatertradition. Clowneske und akrobatische Elemente ergänzen das Schauspiel. Es sind zwei Aufführungen um 17 Uhr und 20 Uhr vorgesehen. Das Stück hat eine Spiellänge von guten 45 Minuten.
Vor, zwischen und nach den beiden Aufführungen sorgt die akustische Band „ The Speedos“ und der Hamburger Scherenschnittkünstler Reinhold Stier für jede Menge Unterhaltung. Ein auf das Thema abgestimmtes Speisen- und Getränkeangebot sorgt für das leibliche Wohl. Sitzmöglichkeiten sind ausreichend vorhanden und die den Platz einrahmenden Bäume spenden ausreichend Schatten.
Städtepartnerschaften nehmen wieder Fahrt auf
Nachdem städtepartnerschaftliche Begegnungen lange Zeit unter der Corona-Pandemie gelitten haben, freut sich die Stadt Bergkamen, dass persönliche Treffen jetzt wieder möglich sind. So sind bereits im Mai anlässlich des „Europatags der Kulturen“ größere Delegationen aus den Partnerstädten in Bergkamen zu Besuch gewesen. In der vergangenen Woche konnte die Einheit Oberaden acht Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr aus der polnischen Partnerstadt Wieliczka begrüßen und erhielt bei dieser Gelegenheit eine Gegeneinladung für eine weitere Begegnung in Polen.
In der vergangenen Woche konnte die Einheit Oberaden acht Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr aus der polnischen Partnerstadt Wieliczka begrüßen und erhielt bei dieser Gelegenheit eine Gegeneinladung für eine weitere Begegnung in Polen. Foto: privat
Auch der Austausch mit Gennevilliers kommt in Bewegung. Am vergangenen Wochenende machte sich eine Abordnung der Stadt Bergkamen auf den Weg in die französische Partnerstadt, um am sogenannten „CARNAVAL“ teilzunehmen, der dort alle drei Jahre gefeiert wird. Neben der Teilnahme an dieser Großveranstaltung standen weitere Aktivitäten auf dem Programm. Beispielsweise eine Führung durch die sich rasant entwickelnden Partnerstadt sowie umfangreiche Gespräche zur Planung der gemeinsamen Projekte für 2022/2023.
Auch im nächsten Monat werden die Städtepartner-schaften aktiv „gelebt“: Delegationen aus Hettstedt und Wieliczka haben sich zum „Weingenuss am Wasser“ angekündigt, der vom 15. bis 17. Juli 2022 im Westfälischen Sportbootzentrum – Marina Rünthe stattfinden wird. Bereits eine Woche später reist eine 5-köpfige Delegation um Bürgermeister Bernd Schäfer zu den traditionellen „KINGA-Tagen“ nach Polen, wo sich die Stadt Bergkamen wieder mit einem eigenen Stand präsentieren wird. Mit dabei: Altbürgermeister Roland Schäfer, der die Gelegenheit nutzt, sich von seinen langjährigen Freunden zu verabschieden.
Galdiatoren und Legionäre im Römerpark
Am kommenden Wochenende – vom 2. bis 03. Juli 2022 jeweils von 11 bis 17 Uhr – treffen sich Gladiatoren und Legionäre im Römerpark Bergkamen. Die Gladiatorengruppe AMOR MORTIS präsentiert antike Kampfkunst in der Naturarena und erläutert die Realität einer Gladiatorenschule im Römischen Reich. „Wir wollen an diesem Wochenende jedem Besucher die antike Realität vermitteln, um den falschen Bildern aus Hollywood Paroli zu bieten“, so der Museumsleiter Mark Schrader.
Legionäre lagern an der Holz-Erde-Mauer und präsentieren militärische Ausrüstung und deren Funktion. Mit der LEGIO XVII ALBICA aus Dresden haben wir wieder alte Bekannte auf dem Gelände, die seit Jahren Bergkamen besuchen und unterstützen. Mit dem SUTOR IUVRIENIUS und den Römerpark Akteuren ist auch altes Handwerk vertreten. Die Vielfalt wird durch die erfahrene Gruppe PEDITES SINGULARIS aus Augsburg ergänzt. Ein buntes Programm aus Präsentationen und Einzelaktionen erwartet den Besucher. Los geht es mit der Wachablösung der Legionäre um 11 Uhr jeweils Samstag und Sonntag. Das aktuelle Programm wird ab Freitag auf der Homepage des Stadtmuseums (www.stadtmuseum-bergkamen.de) veröffentlicht.
Unterstützt werden die Gruppen durch den Verein der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Bergkamen e.V. sowie von den Römerpark-Akteuren, die an diesem Wochenende Holzhandwerk und Pflanzenfärbungen zeigen. Unser Motto für die Veranstaltung lautet: Spende statt Eintritt.
Stadtführung „Jüdisches Leben in Werne“
Die BürgerInnen gegen Rechts Kamen/Bergkamen werden am 10. Juli 2022 an der Führung “Jüdisches Leben in Werne” teilnehmen. Die Führung wirdsich mit verschiedenen Aspekten des Jüdischen Lebens in der Stadt Werne befassen und von einer sachkundigen Gästeführerin durchgeführt. Es wird von Bergkamen aus eine gemeinsame Anfahrt mit dem Auto angeboten. Es ist dringend eine vorherige Anmeldung nötig. Anmeldungen nehmen die BürgerInnen bis zum06.07.2022per E-Mail anbgr-kb@gmx.dean.
Die Anmeldungen sind für die Planung und Durchführung der Anreise und der Führung wichtig. In der Führung wird das jüdische Leben in Werne im historischen Kontext thematisiert, weshalb jede Person, die durch antisemitische Äußerungen auffällt, von der Führung ausgeschlossen wird.
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremistischen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser auszuschließen.
Spaziergang durch Bergkamens historische Mitte
Zu einer Führung über den Nordberg in Bergkamen Mitte lädt Gästeführerin Michaela Strunk ihre Gäste am Sonntag, 3. Juli, um 11 Uhr ein. Der Nordberg hat sich in den letzten 100 Jahren ständig verändert. Entstand hier zunächst in der Nachbarschaft zur Zeche Grimberg 1/2 die erste Zechenkolonie, siedelten sich dann auch bald erste Geschäfte und Gaststätten an. Straßenbahnanschluss, der Zechenpark, das Schwimmbad – schnell entwickelte sich „der Hügel“ zum Zentrum der Gemeinde Bergkamen. Heute findet man rund um den Nordberg nicht nur historische Zechenhäuser, sondern auch moderne Kunstwerke, wie den unterirdischen Flughafen. Die Führung startet um 11.00 Uhr auf dem Herbert-Wehner-Platz am Stadtbrunnen und dauert ca. zwei Stunden.
Termin: Sonntag, 03.07.2022, 11.00 Uhr Dauer: ca. 2 Stunden Treffpunkt: Stadtbrunnen auf dem Herbert-Wehner-Platz (vor dem Kaufhaus Schnückel) Kosten: € 3,00 (Kinder bis 12 Jahre frei) Mindestteilnehmerzahl: 5 Leitung: Michaela Strunk
Spannende Veranstaltungen im Internetportal des Umweltzentrums
Umwelt-, Naturschutz und Erlebnisorte: Diese Themen findet man auf ubiku.ruhr, das Internetportal für Umweltbildung und Naturerlebnis im Kreis Unna. An Natur, Umwelt, Ökologie, Nachhaltigkeit, Naturnähe, Bewegung und Gesundheit Interessierte finden hier auf einer Website Vorträge, Exkursionen, Praxisseminare und Kurse in ihrer Nähe. Die drei großen Umweltbildner im Kreisgebiet, „Umweltzentrum Westfalen“ „Naturförderungsgesellschaft für den Kreis Unna (NFG)“ und „Waldschule Cappenberg“ konnten mit finanzieller Unterstützung der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen ein buntes und vielfältiges Angebot zusammentragen. „Jetzt endet zwar der Förderzeitraum, aber das Projekt spielt eine zentrale Rolle bei der Präsentation von Umweltbildung und Naturerlebnis im Kreis, also werden wir die Arbeit an dem Projekt weiterführen“, so Oliver Wendenkampf, Geschäftsführer Umweltzentrum Westfalen.
Das Foto zeigt v.l.n.r. Klaus-Bernhard Kühnapfel, Vorsitzender des Verwaltungsrates Umweltzentrum Westfalen, Peter Driesch, Leiter Organisationseinheit: Mobilität, Natur und Umwelt im Kreis Unna und Geschäftsführer Naturförderungsgesellschaft, Birgit Manz, Naturförderungsgesellschaft, Sandrine Seth, Projektleiterin Ubiku vom Umweltzentrum Westfalen, Thomas Heer, Klimaschutzmanager der Stadt Unna, Dr. Anne-Kathrin Happe, Leiterin Biologische Station Kreis Unna | Dortmund, Martina Schmidt Freifrau von Boeselager, Geschäftsführerin Waldschule Cappenberg und Oliver Wendenkampf, Geschäftsführer Umweltzentrum Westfalen), Foto: Ralf Sänger/Umweltzentrum Westfalen
Seit 2018 betreibt das Umweltzentrum Westfalen mit Erfolg das Umweltbildungsportal. Wie in allen Veranstaltungsbranchen, hat die Corona-Pandemie das Portal erstmal zum Stillstand gebracht. Nichtsdestotrotz ist das Umweltzentrum seit Anfang 2021 wieder voller Elan und Tatkraft dabei, das Portal mit spannenden Veranstaltung zu füllen. Ob mit Freunden, Familie oder Schulklasse, zum Kindergeburtstag oder Teamtraining – zahlreiche Vereine, Organisationen und Initiativen im Kreis Unna bieten spannende Naturerlebnisse zu vielen Anlässen und für jede Altersgruppe. Ubiku bündelt alle Umweltbildungsangebote und Naturerlebnisorte im Kreis Unna auf einer Plattform. Um insbesondere den Jüngsten Natur und Umwelt nahe zu bringen, gibt es spannende Programme, die auch auf individuelle Anfrage gebucht und besucht werden können. Umweltschutz durch Umweltbildung – das ist ein besonderes Anliegen von Ubiku. Eine effektivere Nachhaltigkeit als die Förderung und Bildung von jungen Menschen kann es nicht geben! Für jeden ist etwas dabei – egal ob jung oder alt, sportlich oder gemütlich, künstlerisch oder wissenschaftlich interessiert.
Das Portal ubiku.ruhr will allerdings ein „work in progress“ bleiben: Weitere Veranstalter sollen motiviert werden, sich und ihre Veranstaltungen vorzustellen. In enger Abstimmung mit dem Regionalverband Ruhr und dem Kreis Unna wird es auf Ubiku.ruhr eine Karte für Fahrradrouten zu den einzelnen Naturerlebnisorten geben. Außerdem wird Ubiku noch bekannter in Schulen gemacht.
Sparkassen GRAND JAM: Fetzige Bühnenshow im Biergarten
Der Kalendarische Sommer hat schon begonnen. Aber richtig heiß wird es für echte Fans des Blues und der großartigen handgemachten Live-Musik erst am Sonntag, 24. Juli 2022 im Biergarten der Gaststätte Thorheim in Bergkamen.
Greyhounds Washboard Band. Foto: gg&ww-presse
Außerhalb der regulären Reihe, Sparkassen Grand Jam Bergkamen, haben die zwei Mitorganisatoren der Reihe, Olli Geselbracht und Tommy Schneller, mit dem diesjährigen Sparkassen GRAND JAM- Open Air Festival, ein echtes Sommer Highlight auf die Beine gestellt. Natürlich waren bei Open-Air-Sommerfestivals schon zahlreiche musikalische „Kracher“ auf der Bühne.
Tommy Schneller. Foto: Jürgen Klammer
In diesem Jahr konnten die beiden „Macher“ der Reihe allerdings eine Truppe erlesener Musikerinnen und Musiker für das Festival gewinnen, bei deren Namen echte Livemusik Fans mit der Zunge schnalzen. Die grandiose Sängerin Janice Harrington, die bereits vor einigen Jahren zu Gast war, kommt erneut nach Bergkamen. Janice Harrington ist eine echte Powerfrau auf der Bühne. Zweiter im Bunde, ist der Gitarrist und Sänger Jim Kahr. Er konnte das Publikum in den vergangenen Jahren ebenfalls mehrfach mit seinem erstklassigen Gitarrenspiel und seinem Gesang begeistern. An den Keyboards und mit Gesang ist Paul Jobson mit von der Partie. Zuletzt glänzte er gemeinsam mit Roberto Morbioli im Thorheim.
Ergänzt wird die fetzige Bühnenshow von weiteren prominenten Namen: Ohne Kay Staruss wäre Blues in Deutschland nicht denkbar. Er wird das Publikum mit seiner Gitarre und seinem Gesang auf der Bühne einheizen. Tommy Schneller ergänzt diese Truppe am Saxophon und natürlich ebenfalls mit Gesangsstimme. An der Schießbude nimmt beim Festival Henri Jerratsch Platz. Last but wirklich not leastwird Olli Geselbracht am Bass für den nötigen „Druck“ sorgen. Bei dieser Besetzung ist ein echtes Fünf-Sterne Livemusik Erlebnis garantiert.