Unvergessliches Erlebnis in Ungarn

Trotz aller Einschränkungen, zu denen uns die pandemische Lage momentan zwingt, konnte die Willy-Brandt-Gesamtschule unter der Federführung des Arbeitskreises „Schulpartnerschaften“ und im Rahmen des Erasmusprojekts glücklicherweise eine erste Reise nach Ungarn durchführen. Vier Schülerinnen des 9. Jahrgangs wurden dazu von den Lehrerinnen Annika Kluge und Nadine Saeftel begleitet und sind sehr dankbar für die Erfahrungen, die sie machen konnten. Das aktuelle Thema des Erasmus-Projektes lautet „17 globale Ziele der Nachhaltigkeit“, beteiligt sind Klassen aus den sechs Nationen Ungarn, Spanien, Türkei, Portugal, Italien und Deutschland.

Vier Schülerinnen des 9. Jahrgangs der Willy-Brandt-Gesamtschule reisen nacht Ungarn: Foto: Privat

Im Vorfeld der Reise haben sich die Schülerinnen und Schüler in Projekten dem Thema der „Nachhaltigkeit“ angenähert; es wurden Windkraftanlagen und Solaranlagen mit dem Computerspiel ‚Minecraft‘ konstruiert, Fotocollagen zur nachhaltigen Nutzung von Wasser erstellt und begleitend länderübergreifende Videokonferenzen durchgeführt.

Die Fahrt in die Stadt Eger bot die Möglichkeit, dass sich die beteiligten Schülerinnen und Schüler im Alter von 12 bis 15 aus allen 6 Ländern persönlich
kennenlernen konnten. Die Schülergruppen jedes Landes bereiteten eine kurze Präsentation vor, um die Besonderheiten ihrer Schule und ihres Landes vorzustellen und eine größere Motivation zum Thema der Nachhaltigkeit zu erreichen. Nachdem die jeweiligen Schülergruppen ihr Land und ihre Schule präsentierten, war das Eis gebrochen und der Anfang getan.

Das Programm der ungarischen Gastgeberschule für die Woche bestand u. a. aus Projekten zum Ökosystem des Waldes, zur ökologischen Landwirtschaft auf einem Bauernhof vor Ort, zur Aufbereitung von Trinkwasser und zur Wiederverwertung von Müll durch die Gestaltung von Müllskulpturen. Des Weiteren wurden regionale Keimlinge der beteiligten Länder in selbst gebauten Gewächshäusern angepflanzt, um die Effekte von Gewächshäusern praktisch zu erproben.  Neben der Vertiefung ihrer Kenntnisse im Bereich der Naturwissenschaften haben die Schülerinnen das Anwenden der englischen Sprache in der Praxis ausgebaut, welches sie zuvor bereits auf der Onlineplattform eTwinning einübten.

Die vier Schülerinnen betonten, dass die Reise ein unvergessliches Erlebnis für sie war und sie in stetigem Kontakt mit ihren neuen Freunden aus ganz Europa sind – und das selbst während der aktuellen Omikronsorgen völlig regelkonform. Die Lehrerinnen berichten mit Begeisterung über die tolle Zusammenarbeit der Schülerinnen und Schülern. Das Projekt wurde größtenteils von Erasmus finanziert. Die Fahrt fand unter Beachtung aller geltenden Corona-Regelungen statt.




Mit Pflegequalifizierung gleich den Schulabschluss nachholen

Der Pflegenotstand wächst gerade in der Pandemie. Krankenhäuser, Senioreneinrichtungen und Pflegedienste suchen dringend Fachkräfte. Die Werk-
statt im Kreis Unna engagiert sich für den Nachwuchs. Sie bietet für langzeitarbeitslose Menschen die doppelte Chance: Mit der Qualifizierung zur Pfle-
gebegleiter*in können Interessent*innen gleichzeitig den fehlenden Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10 erwerben. Das Angebot, das sich
auch an Migrant*innen und Geflüchtete richtet, bietet so die Chance auf die Weiterbildung zur examinierten Pflegekraft.
„Sowohl im Kranken- wie im Altenpflegebereich drohen Einrichtungen zu kollabieren, weil das nötige Personal nicht verfügbar ist“, weiß Doro Rengers, zuständige Abteilungsleiterin der Werkstatt im Kreis Unna. Es fehlen nicht nur examinierte Kräfte, sondern ebenso die Hilfskräfte. Das zeigen die Rückmeldungen aus den vielen Einrichtungen, mit denen die staatlich anerkannte Pflegeschule der Werkstatt erfolgreich kooperiert. Gleichzeitig steigt die Zahl der arbeitslosen Menschen im Kreis Unna, die für sich einen neuen Weg suchen. Viele können sich eine Arbeit mit und für alte oder kranke Menschen gut vorstellen, aber das Lernen in einer Ausbildung scheint zu schwer oder der Schulabschluss fehlt.

In Theorie und Praxis werden die Teilnehmer*innen als Pflegebegleiter*innen ausgebildet. Foto: Werkstatt im Kreis Unna.

Hier hilft die Werkstatt im Kreis Unna mit einem neuen Qualifizierungsangebot, das mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westflane und des Europäischen Sozialfonds/REACT-EU als Teil der Reaktion der Union auf die Covid-19-Pandemie umgesetzt werden kann. In einer einjährigen Ausbildung kann sowohl der zertifizierte Abschluss als Pflegebegleiter*in erworben werden als auch der fehlende Schulabschluss. Gelernt wird in Kleingruppen, stark praxisorientiert und mit ganz viel individueller Unterstützung.

Praktika in ambulanten oder stationären Einrichtungen gehören zur Qualifizierung: Von der Grundpflege, Betreuung bis zur hauswirtschaftlichen Versor-
gung werdend die Teilnehmer*innen ausgebildet. Parallel läuft an zwei Tagen in der Woche der Unterrichtung zur Erlangung des qualifizierten Hauptschulabschlusses am Berufskolleg der Werkstatt. Sollten Sprachkenntnisse fehlen, werden diese individuell vermittelt. Nach erfolgreichem Abschluss können die Absolvent*innen direkt in die Praxis einsteigen. Oder an der Pflegeschule der Werkstatt die dreijährige Ausbildung zur Pflegefachkraft anschließen. Bei beiden Wegen sieht die Abteilungsleiterin optimale Chancen auf einen zukunftssicheren Arbeitsplatz: „Viele unserer Kooperationspartner suchen händeringend personelle Unterstützung, und alle Absolvent*innen unserer Pflegeschule wurden nach der bestandenen Prüfung direkt übernommen.

Information für Interessent*innen: www.werkstatt-im-kreis-unna.de, Nina Schmerfeld, n.schmerfeld@werkstatt-im-kreis-unna.de, Tel.: 02303 9819028




Berufswahl-Infos mit Halbjahreszeugnis: „Ausbildung safe! Deine auch?“

Mit dem Halbjahreszeugnis haben die Schüler ihre berufliche Zukunft gleich mit in der Tasche. Denn: Mit dem Zeugnis erhalten alle Schülerinnen und Schüler am kommenden Freitag eine Postkarte, die gezielt auf die aktuellen Chancen auf dem Arbeitsmarkt und auf Unterstützungsangebote in der Region hinweist. Absender sind die Bundesagentur für Arbeit und die Landesregierung Nordrhein-Westfalen.

Unter dem Motto „Ausbildung safe! Deine auch?“ sollten Schülerinnen und Schüler der Abgangsklassen in der Sekundarstufe I und II auf regionale Beratungs- und Unterstützungsangebote bei der Ausbildungsplatzsuche hingewiesen werden. Auch die Bildungsgänge der Berufskollegs, die nicht zu einem Berufsabschluss führen, sind angesprochen.

Einfach den QR-Code scannen und schon landet man auf der Seite der kommunalen Koordinierung des Kreises Unna, die im Rahmen der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ Informationen rund um das Thema Berufliche Orientierung für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern bereithält. Auch informiert ein Online-Kalender über (digitale) Veranstaltungen, die im Kreis Unna zum Thema Ausbildung und Studium stattfinden.

Hintergrund: „Kein Abschluss ohne Anschluss“
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) ist eine Landesinitiative, die den Übergang von der Schule in den Beruf ab der Klasse 8 systematisch gestaltet. Ziel ist es, dass alle Schülerinnen und Schüler einen konkreten Plan für die Zeit nach der Schule haben. Seit dem Schuljahr 2016/2017 setzt der Kreis Unna die Landesinitiative flächendeckend um. Ansprechpartner für Informationen oder Fragen ist die Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule Beruf (KAoA) des Kreises Unna. PK | PKU




Französisch-Schülerinnen und -Schüler erhalten DELF-Zertifikate

Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen (v.l) David Goj, Xenia Konn, Hannah Krappe (Klasse 9, alle Niveau A2) und Dan Le (EF, B1)der DELF- Prüfungen mit Schulleiterin Dr. Mirja Beutel (1.v.r.). Nicht im Bild: Alexander Höll (Klasse 9, Niveau A2) Foto: Pytlinski/SGB

Fünf Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums Bergkamen erhielten jetzt aus den Händen von Schulleiterin Dr. Mirja Beutel und Französisch-Lehrerin Constanze Lieb ihre DELF-Zertifikate für die Niveaustufen A2 und B1. Alle bestanden die anspruchsvollen Prüfungen für das international anerkannte Sprachzertifikat, bestehend aus mündlichen und schriftlichen Aufgabenformaten, mit hervorragenden Ergebnissen. Das Niveau A2 bescheinigt den Jugendlichen grundlegende Sprachkenntnisse, orientiert am offiziellen europäischen Referenzrahmen, der Sprachfertigkeiten von A1-C2 klassifiziert. Das Niveau B1 steht für ein fortgeschrittenes Level. Die Vorbereitung auf die jeweiligen Prüfungen erfolgt in der DELF-AG von Constanze Lieb.




Geflüchtete Lehrkräfte erhalten Arbeitsverträge zum Einstieg in den Schuldienst

Der Integration geflüchteter Menschen im Bildungsbereich kommt eine grundlegende Bedeutung zu. Besonders wertvoll ist dabei die Integration von Lehrkräften mit einer Fluchtgeschichte in das hier bestehende Schulsystem. Vor dem Hintergrund dieses Leitgedankens entwickelte die Bezirksregierung Arnsberg das Pilotprojekt „Internationale Lehrkräfte Fördern“ (ILF). Mit Hilfe dieses Projektes werden neue Lehrkräfte gewonnen und für eine Tätigkeit im deutschen Schul- und Unterrichtssystem qualifiziert.

Im Rahmen einer Feierstunde mit Regierungspräsident Hans-Josef Vogel erhielten am Montag (24.1.) 16 neue Lehrkräfte, die alle flüchten mussten, einen Anstellungsvertrag für Schulen im Regierungsbezirk.

Regierungspräsident Vogel: „Wir qualifizieren Lehrkräfte, die in ihren Heimatländern eine hervorragende fachliche Ausbildung genossen haben für das deutsche Schulsystem weiter. Es entwickelt sich dabei ein klassische „Win-win-Situation“ für alle Beteiligten. Hochqualifizierte und motivierte Lehrkräfte erhalten einerseits die Möglichkeit, wieder in ihrem Beruf zu arbeiten. Andererseits werden für die Schulen dringend benötigte Lehrkräfte gewonnen, die auch eine wichtige Mittlerfunktion in unserer vielfältigen Gesellschaft wahrnehmen.“

Die Lehrkräfte des Pilotprojekts werden als Teilzeitkräfte befristet auf maximal zwei Jahre in den Fächern Mathematik, Chemie, Biologie, Physik, Englisch, Französisch und Informatik eingestellt. Davon unterrichten sie zwölf Stunden, zunächst in einem Team und zunehmend selbstständig. Zudem nehmen sie an Fortbildungen zur Methodik und Didaktik und am eigens entwickelten Kurs „Deutsch als berufliche Sprache“ am Dortmunder „Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung“ teil.




Overberger Schule erhält Förderpreis Inklusion 2021

Beispielhafte Projekte und Konzepte: Auch in diesem Jahr ist die Verleihung des Förderpreises Inklusion wieder eine ausdrückliche Einladung zum Abkupfern und Nachmachen. Preisträger sind drei Schulen und eine Kindertagesstätte, die sich in besonderem Maße um die Inklusion verdient gemacht haben. Sie machen klar: Alle gehören dazu – egal wie sie aussehen, welche Sprache sie sprechen oder ob die eine Behinderung haben oder nicht.

Das Regionale Bildungsnetzwerk Kreis Unna hat gemeinsam mit dem Schulamt für den Kreis Unna den mit jeweils 1.000 Euro dotierten Preis zum mittlerweile neunten Mal vergeben. Der stellvertretende Landrat Martin Wiggermann überreichte die Preise am Donnerstag, 7. Oktober, in der Josef-Reding-Schule in Holzwickede an die glücklichen Gewinner.

Die Preisträger 2021
Ausgezeichnet wurden die Overberger Schule aus Bergkamen, das Clara-Schumann-Gymnasium aus Holzwickede, die Nordschule aus Holzwickede und der Ev. Kindergarten Johannes aus Lünen. Jurymitglieder waren Dr. Eva Krebber-Steinberger (TU Dortmund, Fakultät Rehabilitationswissenschaften), Janina Merten (Kreis Unna, Fachberatung Kindertagesbetreuung und Kindertagespflege), Thorsten Eisenmenger (Behinderteninitiative „dabei“, Schwerte, Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung), Berthold Potts (Schulamt für den Kreis Unna) und Jennifer Schmandt (Kreis Unna, Psychiatriekoordinatorin und Inklusionsbeauftragte).

Gesamtgesellschaftlicher Auftrag
Die Verleihung soll einen Anreiz schaffen, inklusive Projekte in Schulen und Kitas durchzuführen und deutlich machen: „Wir haben einen gesamtgesellschaftlichen Auftrag, Inklusion als normale Form des Miteinanderlebens zu etablieren“, sagt Schulamtsdirektor Berthold Potts, der auch Mitglied der Jury war. „Die ausgezeichneten Beispiele machen Mut, dass wir da auf einem sehr guten Weg sind.“ Insgesamt hatten sich dieses Mal zwölf Projekte um den Preis beworben. PK | PKU

Hintergrund: Preisträger und Jury-Begründungen

Overberger Schule Bergkamen:

Projektwoche gemeinsam mit den Schattenspringern aus Bielefeld, Erlebnispädagogische Events, zum Schulmotto „Wir sind zusammen eins“. Ziel dieses Projektes zur Förderung von sozialen Fähig- und Fertigkeiten war es, aus Sicht der Schülerinnen und Schüler Perspektivwechsel vornehmen können, um sich gegen Diskriminierung Einzelner oder einzelner Gruppen positionieren zu können. Das Projekt zielt auf Nachhaltigkeit zur Stärkung von Selbstbewusstsein, Teilhabe aller Schülerinnen und Schüler und Abbau von Berührungsängsten. Die Jury hat sich für dieses Projekt entschieden, weil es so konzipiert ist, dass die Anstöße aus dem Projekt konkret und nachhaltig auf alltägliche Situationen transferiert werden können.

Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede:

Das Inklusionskonzept ist auf Vielfältigkeit ausgerichtet, indem besonders viel Wert auf binnendifferenzierten, gemeinsamen Fachunterricht gelegt wird. Dabei ist die Trias von Gemeinsamem Unterricht, Lernwerkstatt durch individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf und dem theaterpädagogischen Unterricht besonders hervorzuheben. Die Jury möchte mit ihrer Entscheidung die weitere Etablierung und Nachhaltigkeit dieses Konzeptes mit der Verleihung des diesjährigen Förderpreises unterstützen und zeigen, dass Inklusion an einem Gymnasium gut möglich ist.

Nordschule Holzwickede:

Überzeugendes Inklusionskonzept, weil die Gemeinsamkeit von allen am Schulleben beteiligten Personen hervorgehoben wird (Eltern, Schülerinnen und Schüler, und das gesamte Kollegium mit Schulleitung). Es gibt eine gemeinsame Erziehungsvereinbarung von Lehrkräften, Schüler- und Elternschaft, die darauf abzielt, dass alle Schülerinnen und Schüler ein Recht auf Lernen in dieser Schule haben. Individuelle kompetenzorientierte Förderung aller Schülerinnen und Schüler.

Evangelischer Kindergarten Johannes in Lünen:

Gleiche Bedingungen für alle Kinder schaffen. Im Spiel findet echte Inklusion statt. Spielangebote können nur dann von allen genutzt werden, wenn jedes Kind die Bedingungen vorfindet, die es benötigt. Die Jury unterstützt mit dem Förderpreis dieses große Projekt, weil sie von der Nachhaltigkeit und Notwendigkeit des gemeinsamen Spiels für eine echte Inklusion überzeugt ist.




Speeddating für Studierende: Wirtschaftsförderungen laden ein

Studierende treffen Unternehmen aus dem Kreis Unna und Hammso das Konzept des „Speeddatings“. Elf Betriebe aus der Region sind dabei und bieten den angehenden Akademikern Angebote, die sie während ihres Studiums wahrnehmen können, sei es für ein Praxissemester, für eine Tätigkeit als Werkstudent/in oder die praxisnahe Begleitung einer Bachelor oder Masterarbeit.

Studentinnen und Studenten des Hochschulcampus Unna und der Hammer Hochschulen sind eingeladen, sich zwischen dem 12. Oktober und dem 7. November 2021 für ein Date mit einem oder mehreren beteiligten Unternehmen über die Website www.praxisimstudium.nrw anzumelden. Hier erfahren die Hochschüler:innen auch, für welche Studiengänge die Betriebe studentisches Knowhow suchen und wie sie sich für ihr Wunschunternehmen anmelden können.
In diesem Jahr findet das Speeddating als digitales Format statt. Die Studierenden
melden sich bei den Unternehmen an. Diese kommen nach Anmeldeschluss mit individuellen Terminen für kurze digitale Bewerbungsgespräche auf die Interessenten zu.

Die Aktion bietet Unternehmen die Möglichkeit, Studierende für ihre Projekte zu gewinnen und vom Wissen der Nachwuchskräfte zu profitieren. Im Laufe des Studiums ist es von den Hochschulen ausdrücklich erwünscht, dass neben den Lerninhalten auch Praxiserfahrungen gesammelt werden. Umgekehrt erhalten die Studierenden die Chance, auf unkonventionelle, aber wirksame Art und Weise Betriebe und die Entscheider:innen kennenzulernen, eigene Ideen einzubringen und den Grundstein für die Karriere nach dem Studium zu legen.

Folgende Unternehmen nehmen teil:
B.A.U.M. Consult GmbH Hamm

BPV GmbH

Caritasverband Hamm e.V.

ComTS West GmbH

KolpingBerufsförderungszentrum Hamm

MPDV Mikrolab GmbH

pepp foodmarketing GmbH

Stadtwerke Hamm GmbH

StandardMetallwerke GmbH

VIER GmbH

Zapp Systems GmbH

Das Speeddating wird organisiert von der Wirtschaftsförderung Hamm, der Regionalagentur Westfälisches Ruhrgebiet und der Wirtschaftsförderung Kreis Unna im Rahmen des Projektes „Wissen schafft Erfolg“ in Kooperation mit der Hochschule
Hamm Lippstadt, der SRH Hochschule in NRW und der Hochschule für angewandtes Management. Das Projekt wird gefördert durch Mittel der Europäischen Union und des Landes NRW.


Wissen schafft Erfolg

Bei dem Vorhaben Wissen schafft Erfolg: Entwicklung der mittelständisch geprägten Hochschulregion in Westfalen handelt es sich um einen ganzheitlichen Ansatz zur engeren Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft in der neuen Projektregion Hamm, Kreis
Soest, Kreis Unna. Das Umsetzungsprojekt ist dem Maßnahmenbereich „KMU“ des OP EFRE NRW zugeordnet. Projektpartner und Erbringer der Unterstützungsleistungen für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sind die Wirtschaftsförderungen aus
Hamm und den Kreisen Soest und Unna.
Im Projekt werden die Aufgabenbereiche fokussiert:
Innovatives und digitales Unternehmertum

Bindungsstrategien für qualifizierte Nachwuchskräfte

Das Innovative und digitale Unternehmertum unterstützt die KMU bei der Teilhabe am Wissens und Technologietransfer und bei der Bewältigung des digitalen Wandels. Ein weiterer Fokus liegt auf der Förderung von wachstumsstarken Unternehmensgründungen
und dem Zusammenbringen von Startups und Unternehmen.
Die Bindungsstrategien für qualifizierte Nachwuchskräfte tragen dazu bei, zukünftige Fach und Führungskräfte, insbesondere die steigende Zahl der Hochschulabsolvent/innen, an die Region zu binden. Dies stärkt die Fähigkeit der KMU, Personalkompetenzen zu entwickeln und langfristig wettbewerbsfähig zu sein. Die Nachwuchskräfte pro-
fitieren von Karriereperspektiven vor Ort.




Dritte kreiseigene Förderschule wird in Lünen-Süd errichtet

Sechs Flächen standen zur Debatte. Jetzt ist beschlossene Sache: Die dritte kreiseigene Förderschule mit dem Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“ wird in Lünen-Süd errichtet. Diese Entscheidung traf der Kreistag in seiner Sitzung am 5. Oktober mehrheitlich.

„Moderner Unterricht in modernen Gebäuden“: Der bei den Berufskollegs bereits umgesetzte Leitsatz soll auch für die kreiseigenen Förderschulen gelten. Mehr Platz und neue bzw. runderneuerte Gebäude für alle, die an den Schulen mit dem Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“ lernen und arbeiten: Anstelle der bisher zwei Förderschulen in Holzwickede (Karl-Brauckmann-Schule) und Bergkamen (Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule) wird es künftig drei Schulen mit jeweils eigener Schulleitung geben.

Doch wo soll die neue, die dritte Schule entstehen? Ursprünglich war 2020 ein Standortauswahlverfahren im nördlichen Kreisgebiet gestartet. Anfang dieses Jahres wurde der Suchraum durch Kreistagsbeschluss auf das Gebiet der Stadt Lünen beschränkt.

Nach Bewertungsmatrix auf Platz eins
Die Stadt Lünen hatte dem Kreis sechs Flächen genannt, auf denen die neue Schule gebaut werden könne. Die Kreisverwaltung erstellte daraufhin eine Bewertungsmatrix, um ein Ranking aufzustellen. Danach lag das Grundstück, auf dem die Schule nun auch gebaut wird, klar auf Platz eins. Es liegt in Süd-Lünen „Auf der Leibzucht“ südlich eines Sportplatzes.

Große Investitionen in bestehende Schulen
Der Kreis Unna wird übrigens nicht nur in die neue Schule viel Geld investieren, sondern auch die beiden bestehenden Schulen in Bergkamen und Holzwickede räumlich und baulich auf Stand bringen. Derzeit laufen die Vorbereitungen für die Erweiterung sowie bauliche und energetische Erneuerung der Karl-Brauckmann-Schule in Holzwickede. Der Kreis wird an diesem Standort in naher Zukunft rund 10,5 Millionen Euro investieren.

Dringend nötig ist auch die Sanierung der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule in Bergkamen. Hier soll von der Verwaltung zunächst ein Sanierungs-, Rück- und Umbaukonzept erarbeitet werden. PK | PKU




Pestalozzihaus feiert das Heimatgefühl mit Familienfest zum Projektabschluss

Die Gewinner des Fotoprojektes.

Heimat bedeutet für ihn: Bäume, Natur und Freiheit. Die Arme ausstrecken und sich mittendrin im Kreis drehen „Da bin ich“, ruft er quer über den ehemaligen Schulhof und zeigt Heimatministerin Ina Scharrenbach stolz das große Foto in der Außengalerie. Einem anderen jungen Mann fehlen fast die Worte, als die Ministerin ihm das Mikro hinhält. Viele deutsche Worte kennt er noch nicht. Eines aber schon: „Fußball“, sagt er stolz. Und einfach nur Leben dürfen und tun könne, was woanders mit Verfolgung und Schlimmerem bedroht ist. Deshalb sieht man ihn auf dem Foto den Ball kicken – mit Kopfhörern im Ohr und voller Energie im Körper.

Fotos überall, sogar hinter dem Baugerüst.

Die Hand auf dem Kopf der Kühe, das Fernglas in die Natur gerichtet, das Cello vor der Musikschule, das Stück Kuchen im eigenen Garten: Oft sind es die kleinen Dinge, die in der Fotoausstellung zum Abschluss des Heimatprojekts „Mein Ding! Bergkamen“ das Heimatgefühl ausmacht. Über 100 Fotoeinsendungen hat es dazu gegeben, es fanden Heimatwerkstätten statt. 42.000 Euro gab vom Heimatministerium für das Projekt am Pestalozzihaus. Übergeben von der Ministerin, die am Samstag die Ergebnisse selbst in Augenschein nahm und Preise überreichte. Mit einem großen Familienfest ging das Projekt, das mit Corona viele Schwierigkeiten und Hürden überwinden musste, zu Ende.

Ministerin Ina Scharrenbach beim Interview.

„Ein solches Fotoprojekt ist Luxus, denn ein Foto kostet Zeit – und die haben wir bekanntlich immer weniger“, schilderte Ina Scharrenbach. „Ein Foto kostet einen Augenblick, den haben sich alle Teilnehmer genommen.“ Für Bürgermeister Bernd Schäfer waren die Ergebnisse eine echte Überraschung. „Es ist faszinierend zu sehen, wie wichtig Natur und Landschaft, Kultur und gesellschaftliches Engagement für die meisten sind.“ Und alle vereint die emotionale Bindung zu diesem Ort, der einst eine Grundschule war und jetzt alle kulturell auf mehreren Ebenen zusammenführt.

Engagierte Tänzerinnen beim Abschlussfest.

Musik gab es zum Abschluss. Tanzvorführungen ebenso. Kunterbunte Speisen luden zum Verweilen ein. Und es gab viele Mitmachveranstaltungen. Sandbilder zum Beispiel oder ein weiteres Fotoprojekt, bei dem sich jeder mit dem verewigt auf einer Schiefertafel fotografieren lassen konnte, was ihm an Bergkamen wichtig ist.

Sandbilder malen macht gemeinsam noch mehr Spaß.

Ein bunter Tag mit viel guter Stimmung, der die Ministerin auch mitten im Wahlkampfabschluss so viel Spaß machte, dass sie länger blieb. Auch sie nahm sich Zeit und mehr als nur einen Augenblick, immerhin bewegte sie sich als gebürtige Kamenerin auf fast heimatlichem Terrain. „Strukturwandel und Umbrüche – das prägt uns alle hier in der Region“, sagte sie. Und: „Ich freue mich auf die nächsten Projekte hier in Bergkamen.“

Preise gab es für folgende Einsender: Ismail Koc, Florian Kirsch, Nancy Krüger, Lenny Müller, Branka Schulte, Dietrich Worbs, Angelika Mahlzahn, Mani Sabokruh, Jesca Brandner und Henning Schäfer.

Pestalozzi1
Pestalozzi1
Pestalozzi3
Pestalozzi3
Pestalozzi5
Pestalozzi5
Pestalozzi6
Pestalozzi6
Pestalozzi7
Pestalozzi7
Pestalozzi8
Pestalozzi8
Pestalozzi9
Pestalozzi9
Pestalozzi10
Pestalozzi10
Pestalozzi15
Pestalozzi15
Pestalozzi17
Pestalozzi17
Pestalozzi19
Pestalozzi19
Pestalozzi20
Pestalozzi20




20 junge Leute starten Ausbildung beim Kreis

„Herzlich willkommen und viel Glück.“ So begrüßte Kreisdirektor Mike-Sebastian Janke in Vertretung für Landrat Michael Makiolla die 20 neuen Auszubildenden der Kreisverwaltung Unna. Janke wünschte den neuen Verwaltungsangehörigen auch in seiner Funktion als Personaldezernent viel Erfolg und unterstrich: „Mit Ihrem Handeln und Auftreten geben auch Sie nun eine Visitenkarte für die Kreisverwaltung Unna ab.“

Kreisdirektor Mike-Sebastian Janke begrüßte mit anderen Verantwortlichen der Kreisverwaltung die neuen Auszubildenden der Kreisverwaltung. Foto: Fabiana Regino – Kreis Unna

Den guten Wünschen für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben schlossen sich der Leiter der Zentralen Dienste, Holger Gutzeit, Sachgebietsleiterin Personal, Gabriele Bierwolf-Siegrist, Ausbildungsleiterin Diana von der Heyde, die Gleichstellungs-beauftragte Heidi Bierkämper-Braun, Frank Brüggemann vom Personalrat sowie Alina Krause und Levin Sewald von der Jugend- und Auszubildendenvertretung an.

Start in verschiedenen Ausbildungsberufen
Als Kreissekretäranwärter*in beim Kreis beginnen Niklas Groß (Ahlen), Nicole Kersting (Hamm) und Michael Stichternath (Unna). Den Beruf der Verwaltungsfachangestellten erlernen werden Laura Emde (Unna), Jan Niklas Swennen (Holzwickede), Tanja Walter (Dortmund) und Tom Weinhold (Unna).

Eine Ausbildung als Straßenwärter macht Alexander Nünneke (Kamen). Florian Heßler (Hamm) und Julia Nolte (Fröndenberg) möchten Vermessungstechniker*in werden. Den Beruf des Fachinformatikers – Anwendungsentwicklung erlernt Lukas Schintag (Werne).

Ebenfalls bereits offiziell begrüßt, aber erst Anfang September ins Berufsleben starten und auf einen Bachelor of Laws hinarbeiten werden Luisa Marie Bögner (Dortmund), Stefanie Julia Hausmann (Soest), Florian Kleisa (Herne), Lea Risse (Schwerte) und Dennis Tegeler (Schlangen). Im Rahmen eines Ausbildungsaufstieges werden die bereits beim Kreis tätigen Julia Luhmann und Marcel Zenker (beide Unna) ab September ebenfalls das duale Studium zum Bachelor of Laws beginnen.

Lino Kappel (Werne) strebt den neu eingeführten Bachelor of Arts – Verwaltungsinformatik im Wege eines dualen Studiums an und Julie Christin Glahe (Warstein) den Bachelor of Arts – Soziale Arbeit.

Kreisverwaltung sucht schon neue Azubis
Der Kreis freut sich über den beruflichen Nachwuchs – und denkt weiter. Bereits jetzt sind Bewerbungen für einen Ausbildungsplatz ab Sommer 2021 möglich. Infos und Unterlagen gibt es unter www.kreis-unna.de/ausbildung PK | PKU




Themen-Cafés im Familienzentrum „Tausendfüßler“

Ab November bietet das Familienzentrum „Tausendfüßler“ wieder Themen-Cafés für interessierte Eltern aus dem Sozialraum an. Hier sollen ganz gezielt Fachthemen rund ums Kind besprochen werden. Es folgen die Themen-Cafés:

  • 4.11.2019: „Bilderbuch gestalten“, 14 Uhr
  • 2.12.2019: „Spiele selbstgemacht“, 14 Uhr
  • 6.01.2020: „Sprachlich fit für die Schule“, 14 Uhr
  • 3.02.2020: „Kreativ ohne Schablone“, 14 Uhr

Anmeldungen sind bis eine Woche vor Beginn des jeweiligen Themen-Cafés erforderlich und werden telefonisch im Familienzentrum unter der Rufnummer 02306-80141 entgegen genommen.