Am Sonntag, 4. August 2013, 11.30 – 12.30 Uhr, lädt das Stadtmuseum in Oberaden
zu einer öffentlichen Führung in der Römerabteilung mit anschließendem
Gang zum Römerpark (nur bei schönem Wetter) ein. Die Führung ist kostenlos,
es wird nur das reguläre Eintrittsgeld erhoben.
Französische Partnerstadt sucht deutsche „Gastarbeiter“
In Paris studieren? Das ist möglich. Bergkamens Partnerstadt Gennevilliers, direkt vor den Toren Paris gelegen, sucht deutsche oder deutschsprachige Studenten, die sechs Stunden in der Woche Deutschunterricht geben. Im Gegenzug kümmert sich Gennevilliers um die Unterkunft!Als deutsche Studentin bzw. deutscher Student zum Studieren nach Paris? Für viele ein Traum, aber aus finanziellen Gründen in seiner Realisierung nicht immer ganz einfach. Dank des Erasmus-Stipendiums wird vielen inzwischen zwar ein Auslandsstudium ermöglicht, aber auch hiermit sind die Möglichkeiten in finanzieller Hinsicht sehr eingeschränkt.
Ein Angebot aus der Bergkamener Partnerstadt Gennevilliers könnte da der/dem einen oder anderen Studierenden gelegen kommen .
Gennevilliers, das direkt vor den Toren von Paris liegt, möchte bereits bei seiner jungen Generation Interesse für die deutsche Sprache wecken, denn seit vielen Jahren ist Deutsch als Fremdsprache rückläufig.
Es werden deutsche Studentinnen bzw. Studenten gesucht, die in Paris studieren, ihre eigenen Fremdsprachenkenntnisse verbessern wollen und gerne mit Kindern arbeiten.
Auf „spielerische Art und Weise“ sollen Kinder im Alter zwischen 6 und 11 Jahren aus Schulen und Freizeitzentren an ca. 6 Stunden in der Woche muttersprachlichen Unterricht erhalten. Die Maßnahme soll direkt nach den Sommerferien Anfang September starten und ist für die Dauer des gesamten Schuljahres 2013/2014 (1 Jahr) vorgesehen.
Als Gegenleistung für diese Tätigkeit bietet die Stadt Gennevilliers den Muttersprachlerinnen bzw. Muttersprachlern, die vorzugsweise aus Bergkamen oder der Region kommen, kostenfrei ein möbliertes Appartement, das man sich im Rahmen einer Wohngemeinschaft mit anderen Mietern teilt.
Die Interessenten sollten über französische Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 gemäß dem „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen“ (GER) verfügen und sich in überlicher Weise (Bewerbung, Lebenslauf, Motivationsschreiben) in französischer Sprache direkt bei der Stadt Gennevilliers bewerben.
Bei Interesse stellt die Städtepartnerschaftsbeauftragte, Angelika Joormann-Luft, im Bergkamener Rathaus unter der Rufnummer 02307 / 965-202, Mail: a.joormann-luft@bergkamen.de, den Kontakt zu den Ansprechpartnern der französischen Partnerstadt Gennevilliers her.
VHS bietet neue EDV-Kurse an
Der Computer, das unbekannte Wesen. Doch das muss nicht sein. Die VHS bietet neue Computerkurse an. Für Anfänger und Fortgeschrittene.Mit zwei auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnittenen PC-Grundlagenkursen startet die VHS ab dem 9. September ist das neue Semester.
Der Kurs „PC-Grundlagen für Frauen“ (Kursnummer 5103) läuft donnerstags morgens von 08:30-11:30 Uhr, der Kurs „PC-Grundlagen für Seniorinnen und Senioren“ (Kursnummer 5101) dienstags morgens von 09:00-10:30 Uhr. „Wir haben gute Erfahrungen mit zielgruppenspezifischen Angeboten gemacht“, sagt Patricia Höchst, die den Fachbereich „EDV und berufliche Bildung“ bei der VHS Bergkamen verantwortet. In diesen Grundlagenkursen wird die Handhabung eines PCs und der Windows-Benutzeroberfläche Schritt für Schritt erarbeitet. „Wir haben hier sehr erfahrene Dozentinnen und Dozenten im Einsatz, die mit den besonderen Fragestellungen der einzelnen Zielgruppen gut vertraut sind“, sagt Höchst. Beide Kurse umfassen 24 Unterrichtsstunden und kosten 55,20 € Teilnehmerentgelt.
In der ersten Semesterwoche startet ebenso der Kurs „Webseitenpflege mit TYPO3“ (Kursnummer 5109), der vier Mal mittwochs von 18:00-21:00 Uhr läuft. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die eine eigene Internetseite pflegen müssen und dazu das freie Content-Management-System TYPO3 einsetzen. In diesem Kurs erläutert Dozentin Karen Falkenberg die Arbeitsweise mit TYPO3 und übt mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das Anlegen und Bearbeiten von Inhaltselementen wie Texte, Bilder und andere. Dieser Kurs mit 16 Unterrichtsstunden kostet 36,80 €.
Wer sich mit den Grundlagen des Tabellenkalkulationsprogramms MS Excel beschäftigen möchte, der ist in dem Kurs „MS Excel 2010 für Anfänger“ (Kursnummer 5202) richtig aufgehoben, der am Samstag, den 14.09.2013 von 09:00-15:30 Uhr stattfindet. Dozent Marcus Garand bietet hier in kompakter Form einen Einstieg in die zahlreichen Funktionen dieses Programms an. „Wir beschäftigen uns unter anderem mit dem allgemeinen Tabellenaufbau und den möglichen Zellformatierungen. Wir üben die Funktionen „AutoEingabe“ und „AutoAusfüllen“, die vieles in der Handhabung vereinfachen, und lernen, einfache Berechnungen und Funktionen anzuwenden“, erläutert Marcus Garand die Kursinhalte. Interessierte sollten solide PC-Grundlagenkenntnisse mitbringen. „Für diejenigen, die weiter in die Tiefe gehen möchten, biete ich im Dezember auch einen Excel-Fortgeschrittenenkurs an“, sagt Garand.
Die genannten Kurse finden im VHS-Gebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, Bergkamen statt. Interessierte finden sämtliche Angebote im VHS-Programmheft, das in allen öffentlichen Einrichtungen ausliegt, oder im Internet unter www.bergkamen.de.
Für alle VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen.
Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284 952 oder 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.
VHS boomt – Und weitere Anmeldungen sind gern gesehen
Rund zwei Wochen nach Erscheinen des neuen VHS-Programmheftes gab es schon über 550 Anmeldungen.
„Wir freuen uns über den guten Zulauf“, sagt Sabine Ostrowski, Leiterin der VHS Bergkamen. Schon zwei Wochen nach Verteilung der Programmhefte an die öffentlichen Einrichtungen in den Stadtteilen konnten im VHS-Verwaltungsprogramm über 550 Anmeldungen zu Kursen des zweiten Semesters 2013 verzeichnet werden.
„Allerdings muss man dabei berücksichtigen, dass viele Teilnehmende uns die Treue halten. Insbesondere aus den Gesundheitskursen und den Fremdsprachenkursen gibt es zahlreiche Weitermeldungen in den nächsten Kurs“, erläutert sie. In der Tat gibt es 119 Kursteilnehmende, die sich bereits für die Fortsetzung ihres Fremdsprachenkurses angemeldet haben, sowie 158 Kursteilnehmende aus Gesundheits- und Bewegungskursen, die weiter machen möchten.
Im Fremdsprachenbereich finden sich im aktuellen Programm einige Neuerungen. „Erstmalig bieten wir einen Spanischkochkurs mit integriertem Grammatik- und Vokabeltraining an“, berichtet Patricia Höchst, die diesen Fachbereich seit Januar bei der VHS Bergkamen verantwortet. „Das Sprachenlernen in angenehmer Atmosphäre gewinnt zunehmend an Bedeutung. Interessierte können bei uns zum Beispiel auch einen Französisch-Konversationskurs zum Thema Weihnachtszeit in Frankreich buchen. Hier wird ganz gemütlich an einem Samstagnachmittag bei Kaffee und Plätzchen geplaudert und dabei werden Französischkenntnisse aufgefrischt und erweitert.“
Aber auch besondere Kurskonzepte sind im Kommen. So werden im nächsten Semester zwei Englisch-Kompaktkurse am Samstag angeboten: Turbo-Englisch und Englisch für Frauen. „In diesen Kursen sollen die Teilnehmenden die Chance haben, mit der für sie völlig neuen Sprache vertraut zu werden, um anschließend möglicherweise einen regulären, wöchentlich stattfindenden Sprachkurs zu besuchen“, erläutert Höchst. Thematische Spezialisierungen finden sich ebenfalls im Fremdsprachenprogramm.
„English for scientists“ richtet sich beispielsweise an Oberstufenschüler, Studierende oder Berufstätige, die verschiedene Situationen im Bereich der Naturwissenschaften bearbeiten möchten. Aufgaben wie die Planung von Projekten, Präsentationen von Ergebnissen und das benötigte Fachvokabular werden Inhalt dieses Kurses sein, der von einem Dozenten mit eigener wissenschaftlicher Erfahrungen geleitet wird.
Für Interessierte, die bereits ein höheres Niveau in einer Fremdsprache erreicht haben und ihre Kenntnisse gerne einmal auffrischen möchten, bietet die VHS Bergkamen unterschiedlichste Kurse an. „Wir haben für Fortgeschrittene zum Beispiel Angebote in Italienisch, Spanisch, Türkisch und Schwedisch. Im Bereich Englisch gibt es sogar mehrere Angebote auf unterschiedlichsten Niveaustufen“, sagt Höchst. „Auch Niederländisch für Fortgeschrittene ist wieder im Programm.“
Ab September kann man mit vielen Fremdsprachen bei der VHS Bergkamen neu beginnen. Sogar Chinesisch wird angeboten. „Wir empfehlen die Kontaktaufnahme vor der Anmeldung, um die persönlichen Voraussetzungen zu klären und sich bei der Auswahl des richtigen Kurses beraten zu lassen“, erläutert Höchst. „Sie erreichen uns telefonisch unter 02307/284953 oder persönlich im VHS-Gebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, Bergkamen.“
Eine Kursanmeldung per Telefon ist unter den Rufnummern 02307 / 284 952 und 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.
Oberadener Realschüler laufen, damit Kinder in Ghana zur Schule gehen können
Ursprünglich als „Sponsorenmarsch“ für Schulessen am Aschermittwoch abgehalten, hat sich der Zweck des Hungermarsches verlagert. Heute unterstützt die Realschule Oberaden (RSO) eine Schule in Princesstown, Ghana. Hierbei handelt es sich um ein Projekt der Martin-Luther-Kirchengemeinde.
Die RSO konnte die Schule beim Neubau eines Gebäudes für die Sekundarstufe und Toiletten helfen. Außerdem werden von den Spenden Lehrer, Schulmaterial und Schulessen finanziert.
In Ghana gibt es mittlerweile eine Pflichtschulzeit von sechs Jahren. Trotz der kostenfreien Schulplätze können sich ghanaische Eltern aber den Schulbesuch nur für wenige Kinder leisten. In der Regel gehen lediglich die ersten zwei von mehr als sechs Kindern der Familie in die Schule, da auch Schuluniformen und Schulmaterial bezahlt werden wollen. Bei einem Durchschnittsverdienst von ca. 33 Euro im Monat sind die Eltern oft auch auf das Einkommen der Kinder angewiesen.
Die drei sechsten Klassen der RSO marschierten wieder zur Halde hoch. Die Schülerinnen und Schüler sammelten dabei Geld sammeln, um die Schule in Ghana zu unterstützen. Immerhin kamen dabei über 800 Euro zusammen.
Obwohl die Religionslehrer den Hungermarsch mit Pfarrer Reinhard Chudaska zusammen planen und durchführen, kommt es nicht darauf an, welcher Religionsgemeinschaft man angehört. Alle laufen zusammen für eine Gute Sache: damit Kinder in Ghana zur Schule gehen können.
88 „Superhelden“ verlassen die Realschule Oberaden – 55 qualifiziert für gymnasiale Oberstufe
Das Ende ihrer Schulzeit ließen die 82 Abschlussschülerinnen und -schüler der Realschule Oberaden feierlich ausklingen.
Nach einem Gottesdienst in der Martin-Luther-Kirche überreichte Schulleiter Godehard Stein in Anlehnung an das selbst gewählte Motto der Absolventen den „Superhelden“ ihre Zeugnisse. Mit 54 Schülerinnen und Schüler erreichten sehr gute zwei Drittel die Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe.
Im Anschluss an den offiziellen Teil wurde bis in die Nacht gemeinsam mit den Lehrerinnen und Lehrern sowie den Angehörigen gefeiert und getanzt bei leckerem Speis und Trank. Zudem wurde so manche Anekdote untereinander ausgetauscht.
Annegret Bonke hat in Overberge eine Vorzeige-Grundschule geschaffen
Es gebe wichtigere Dinge als Schule, hatte Annegret Bonke am Montag noch den Kindern der Overberger Grundschule im Schulgottesdienst erklärt. Das wiederholte sie noch einmal einen Tag später. Doch bei der Feier, die ihr Schüler, Eltern und das Kollegium ihrer Rektorin bereitet haben, war ihr doch hier und da anzumerken gewesen, dass der Abschied nach 40 Dienstjahren, davon rund 20 als Schulleiterin ihr irgendwie doch schwerfällt.
Der Schulchor der Overberger Grundschule verabschiedet sich mit einem Lied von Annegret Bonke.
Spätestens am Ende des offiziellen Teils, als Annegret Bonke selbst das Wort ergriff, war die Rührung bei ihr deutlich zu spüren. Dabei hatte sie doch klar festgelegt, um das zu verhindern, dass die Grußworte der Gäste nicht länger als jeweils drei Minuten dauern dürften. Daran hatten sich der stellvertretende Bürgermeister Bernd Schäfer, Pfarrer Frank Hielscher oder die ehemalige Overberger Ortsvorsteherin und CDU-Fraktionsvorsitzende Elke Middendorf gehalten.
Kompakt stellten die Rednerinnen und Redner fest, dass Annegret Bonke die Overberger Grundschule zu einer Vorzeigeschule gemacht habe, die im Leben des Stadtteils fest verankert ist. Etwas mehr Zeit benötigte allerdings Schulamtsdirektorin Susanne Wessels, die vorher tief in Annegret Bonkes Personalakten gegraben und Erstaunliches zutage gefördert hatte. Nach einem Unterrichtsbesuch am 2. Juni 1975 an der ehemaligen Burgschule in Oberaden zum Beispiel vermerkte Wessels Vorgängern im Amt, dass sich Annegret Bonke im Unterricht sehr „fortschrittlich“ gezeigt, ihren Unterricht aber trotzdem im Griff habe. „Damals war die Zeit der Miniröcke“, rief angehende Ruheständlerin zur Erklärung des Begriffs „fortschrittlich“ in die Festrunde.
40 Dienstjahre, davon 20 als Schulleiterin
Im Mai 1988 wechselte Annegret Bonke zur Schillerschule in Bergkamen-Mitte. Dort wurde sie am 1. August 1988 Konrektorin. Damals musste das Land auch schon sparen: Eine Beförderung gab es aus haushaltsrechtlichen Gründen damals allerdings nicht. Der Wechsel zur Overberger Schule folgte im Februar 1992. Zunächst war sie dort kommissarische Schulleiterin und etwas später dann Rektorin.
Den Ruf einer Vorzeigeschule wird vermutlich die Overberger Grundschule auch bei der Nachfolgefindung gerecht: Die erweiterte Schulkonferenz trifft sich zur Wahl bereits am kommenden Donnerstag, 18. Juli. Bisher liegt nur eine Bewerbung bei der Bezirksregierung vor. Die Bewerbungsfrist dauert allerdings bis Dienstag, 16. Juli. Sollte, was niemand so recht erwartet, eine weitere Bewerbung abgegeben werden, dann wird die Wahl auf einen Termin nach den Sommerferien verschoben.
Offizielles Abschiedsfoto (hintere Reihe von links): stellv. Bürgermeister Bernd Schäfer, Schulverwaltungsamtsleiter Andreas Kray, Annegret Bonke, Schulausschussvorsitzender Rüdiger Weiß und Schulamtsdirektorin Susanne Wessels. (Fotos: Ulrich Bonke)
Anmeldungen für die neuen VHS-Kurse sind ab sofort möglich – im Internet geht’s am schnellsten
Ab sofort können bildungshungrige Bergkamener bei der Volkshochschule Kurse und Veranstaltungen für das neue Semester 2. Halbjahr 2013 buchen. Am schnellsten geht dies übers Internet. Den Link dazu gibt es hier.
Eile ist besonders dann ratsam bei den Kursen, die erfahrungsgemäß schnell ausgebucht sind. Dazu gehören traditionell alle Kochkurse. Bei einem neuen Angebot wurde die Hürde etwas höher gelegt. Bei ihm werden nicht nur Köstlichkeiten von der Iberischen Halbinsel zubereitet, am Herd wird zudem Spanisch gesprochen.
Sehr gut nachgefragt sind aber die Gesundheitsangebote. Als ausgesprochener Renner hätten sich im vergangenen Semester die Tanzworkouts erwiesen, berichtet VHS-Leisterin Sabine Ostrowski. Hier bestehe durchaus die Möglichkeit, Zusatzkurse anzubieten.
Im Fachbereich Sprachen will man’s nochmals mit Chinesisch probieren. Einen Neustart gibt es bei Niederländisch. Die Dozentin hatte eine Lehrtätigkeit an einer niederländischen Universität aufgenommen und ist jetzt wieder nach Bergkamen zurückgekehrt.
„Wie gehe ich mit meinem neuen E-Book um?“, fragt sich der eine oder andere Besitzer dieses elektronischen Lesevergnügens. „Wie kommen neue Bücher hinein und soll ich meinen Facebook-Freunden (vielleicht sogar dem NSA) verraten, worin ich gerade schmökere?“ Antworten dazu gibt es in einer vierstündigen Einführungsveranstaltung.
Das neue Semester beginnt am 9. September. Und am Anfang steht an diesem Tag, wie so oft, ein Vortrag des in Bergkamen geborenen Theologen und Psychotherapeuten Dr. Eugen Drewermann. Er spricht über das Thema „Liebe, Leid und Tod – Daseinsdeutung in antiken Mythen“.
Die gedruckten Arbeitsprogramm liegen ab Mittwoch, 10. Juli, an den bekannten Stellen im Stadtgebiet aus.
Fünf Tage Kultur nur für Kinder
Die Sommerferien stehen vor der Tür. Und auf die Bergkamener Kinder warten nicht nur sechs schulfreie Wochen, sondern auch die KinderKulturTage. Das Motto: „Wir sind draußen!“
Für Kinder ab 6 Jahren gibt es auch in diesem Jahr wieder KinderKulturTage im Wasserpark.
Das Angebot ist kostenfrei. Und für alle Kinder gibt es ein kostenloses Mittagessen.
„Dieser soziale Aspekt mit dem Mittagessen ist einer der Gründe, dass auch das Land dieses Angebot finanziell fördert“, sagt Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel.
„Aus den vergangenen Jahren wissen wir, dass an den KinderKulturTagen auch viele Kinder aus der offenen Ganztagsbetreuung teilnehmen. Für diese Kinder war immer ein Mittagessen organisiert. Aber andere Ferienkinder hatten keine Verpflegung dabei“, sagt Gereon Kleinhubbert, Leiter der Jugendkunstschule. Doch in diesem Jahr wird keiner leer ausgehen. Spaghetti & Co. gibt es für alle Kinder. „Die Friedenskirche hat uns freundlicherweise ihre Räume zur Verfügung gestellt“, sagt Kleinhubbert. Dort können die Kinder essen und auch die Toiletten nutzen.
Man merkt schon: Viele Hände arbeiten mit, damit die Bergkamener Kinder fünf großartige Tage erleben: Friedenskirche, Kulturreferat, ein großes Team der Jugendkunstschule. Und neben dem Land gibt auch der LionsClub Geld, damit das ganze Progjekt überhaupt finanziell geschultert werden kann.
Die Kinder können dann – je nach ihren Neigungen – unter professioneller Anleitung eine Woche lang musizieren, tanzen, Theater spielen, sich in Akrobatik üben oder gestalterisch tätig werden. Alle Aktionen werden sich dabei um die Elemente Erde, Feuer, Wasser und Luft drehen. Und am Freitag, 23. August, können sich Eltern, Tanten und Opas um 14 Uhr bei einer Abschlusspräsentation im Wasserpark ansehen, was ihre Kinder so auf die Beine gestellt haben.
WEITERE INFO: 02307 / 9 83 50 27 (Jugendkunstschule)
Noch nie gab es so wenig Fünftklässler – in der Gesamtschule bleiben erstmals Stühle leer
„Das ist ein Tiefpunkt“, sagt Andreas Kray vom Schulverwaltungsamt. Noch nie gab es so wenig Kinder, die nach der 4. Klasse in eine weiterführende Schule wechselten. Nur 443 neue Fünftklässler wird es im Spätsommer in Bergkamen geben.
Die Willy-Brandt-Gesamtschule.
„Gewinner“ ist das Städtische Gymnasium. Dort können mit 126 angemeldeten Kindern fünf 5. Klassen gebildet werden.
Das ist deshalb bemerkenswert, weil erstmals die Willy-Brandt-Gesamtschule weniger Anmeldungen als das Gymnasium hat.
In der Gesamtschule konnten nur 122 Anmeldungen verzeichnet werden. Das ist ein Minusrekord.
Die Gesamtschule ist in der Lage, 180 neue Kinder in insgesamt sechs Klassen aufzunehmen. In den vergangenen Jahren war diese magische Zahl von 180 regelmäßig überschritten worden, so dass sogar Kinder abgelehnt werden mussten. Im Schuljahr 2013/14 dagegen gibt es erstmals „nur“ fünf 5. Klassen in der Gesamtschule.
In den beiden Realschulen dagegen bleibt die Klassenstärke unverändert. Mit 65 Anmeldungen + 6 GU-Kindern (Mitte) bzw. 68 Anmeldungen + 6 GU-Kindern (Oberaden) bleiben die beiden Schulen dreizügig. (GU= Gemeinsamer Unterricht mit Kindern, die sonderpädagogischen Förderbedarf haben).
Erfreulich sei, dass sich die meisten Eltern an die Schulempfehlungen ihrer Grundschulen gehalten hätten, sagt Andreas Kray.
87 Viertklässler hatten eine Hauptschulempfehlung; 38 weitere eine Hauptschulempfehlung mit eingeschränkter Empfehlung für die Realschule. Obwohl an Bergkamens letzter Hauptschule, der Hellwegschule in Rünthe, KEINE Anmeldungen mehr möglich sind (die Schule läuft aus), sind diese Kinder problemlos untergekommen: die meisten in der Bergkamener Gesamtschule sowie einige Kinder in den beiden Realschulen und in Nachbarstädten.
Wohin die Grundschüler wechseln:
Und das sind die Zahlen im Überblick:
Städt. Gymnasium: 126 + 5 GU-Kinder
Willy-Brandt-Gesamtschule: 122
Freiherr-vom Stein-Realschule: 65 + 6 GU-Kinder
Realschule Oberaden: 68 + 6 GU-Kinder
Sekundarschule Werne: 7 Kinder aus Bergkamen
Anne-Frank-Gymnasium Werne: 4 Schüler aus Bergkamen
Christopherus-Gymnasium Werne: 8 Schüler aus Bergkamen
Hauptschule Kamen: 2 Schüler aus Bergkamen
Gymnasium Kamen: 21 Schüler aus Bergkamen
Gesamtschule Kamen: 8 Schüler aus Bergkamen
Gymnasium Altlünen: 1 Schüler aus Bergkamen
Geschwister-Scholl-Gesamtschule Lünen: 3 Schüler aus Bergkamen
Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Lünen: 1 Schüler aus Bergkamen
Waldorfschule: 2 Schüler aus Bergkamen
Landschulheim Heessen: 1 Schüler aus Bergkamen
Profilschule Ascheberg: 1 Schüler aus Bergkamen
Im Gegenzug gibt es 16 auswärtige Schüler, die sich an Bergkamener Schulen angemeldet haben.
Claudia Behlau
Glückwunsch zum Abi!
Abitur bestanden! Auch unsere Redaktion gratuliert herzlich allen Schülern des Städtischen Gymnasiums, die am Freitag, 28. Juni, ihr Zeugnis in Empfang nehmen können.
Damit stürmt der erste und hoffentlich auch letzte Doppeljahrgang an die Universtitäten und auf den Ausbildungsmarkt. Denn letztmals erhält ein 13. Jahrgang die Abiturzeugnisse – und zeitgleich gibt es erstmals das Abitur nach 12 Jahren.
Doch nicht nur die Schüler nehmen nach vielen Jahren Abschied von ihrer Schule. Auch Direktorin Silke Kieslich verabschiedet sich. Sie geht in den Ruhestand. Ihre Ansprache an die Abiturienten wird eine ihrer letzten offiziellen Amtshandlungen sein, bevor sie im Juli offiziell veranschiedet wird.
In der Friedrichsberghalle wird die Abiturientia ihre Zeugnisse am Freitag ab 15 Uhr in Empfang nehmen. Vorher gibt es dort einen ökumenischen Gottesdienst. Danach folgen mehrere Ansprachen sowie Musik vom Bachkreis, bevor die begehrten Zeugnisse verteilt werden. Und das sind die Glücklichen: