Ab 1. August können junge Menschen beim Kreis ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) absolvieren. Willkommen sind Schulabgänger mit Haupt- oder Realschulabschluss zwischen 16 und 27 Jahren. Bewerbungen sind ab sofort bis zum 5. Mai möglich. Ein Jahr lang können sich die FÖJler für die Umwelt engagieren und dabei nicht nur in Sachen Umwelt Erfahrungen sammeln. Ermöglicht werden Einblicke in verschiedene Berufsfelder des Umweltbereichs.
Das Aufgabenspektrum umfasst im Wesentlichen die praktische Naturschutzarbeit, wie zum Beispiel Pflanzarbeiten, die Pflege von Streuobstwiesen und Kopfbäumen, Mäharbeiten auf kreiseigenen Naturschutzflächen oder auch den Bau und die Reparatur von Gattern und Abgrenzungen. Außerdem nehmen die FÖJler an begleitenden Bildungsseminaren teil.
Weitere Infos gibt es in der Kreisverwaltung bei den Zentralen Diensten unter Tel. 0 23 03 / 27-21 11 oder unter www.kreis-unna.de (Stellenangebeote | Ausbildung). Bewerbungen sind zu richten an den Kreis Unna, Zentrale Dienste – Personal, Friedrich-Ebert-Straße 17, 59425 Unna.
Berlin ist eine Reise wert: 49 Schüler des Gymmnasiums von der Hauptstadt begeistert
49 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 des Städtischen Gymnasiums Bergkamen verbrachten vom 26. bis 30. Januar fünf abwechslungsreiche Tage in der Hauptstadt Berlin mit einem vielfältigen und abwechslungsreichen Programm.
Begleitet von den Lehrkräften Maria von dem Berge, Anja Ganster, Patrick Moldenhauer und Matthias Fahling ging es am Sonntagmorgen von Hamm aus per ICE in Richtung Berlin. Bereits am Bahnhof trafen die Bergkamener das Mitglied des Bundestags Oliver Kaczmarek und den Landtagsabgeordneten Rüdiger Weiß, die auf dem Weg zum SPD-Parteitag ebenfalls die Hauptstadt ansteuerten.
Für viele Jugendlich die erste Reise nach Berlin
In Berlin angekommen und im Hotel eingecheckt, nahmen zwei „waschechte“ Berliner die Schülerinnen und Schüler mit auf eine ausführliche Stadtführung, um ihnen einen ersten Eindruck von der Millionenstadt Berlin zu vermitteln. Für viele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer war es die erste Reise in die Hauptstadt. Den Abschluss des Abends bildete ein gemeinsames Abendessen im Szene-Restaurant „12 Apostel“.
Der Montagmorgen stand mit dem Besuch der Mauergedenkstätte Bernauer Straße ganz im Zeichen der deutschen Teilung, ehe es nach einer Shopping-Tour am Ku‘damm und einem Abstecher zur East-Side-Gallery hinab ging in die „Berliner Unterwelten“. Während einer Führung durch eine alte Original-Luftschutzanlage bekamen die Schülerinnen und Schüler einen intensiven Einblick in die Situation der Menschen im zweiten Weltkrieg.
Beklemmend der Besuch des Stasi-Gefängnisses
Beklemmend wirkte der Besuch des ehemaligen Stasi-Gefängnisses Hohenschönhausen auf die Bergkamener Pennäler. Zeitzeuge Rainer Dellmuth, der einst als 18-jähriger wegen eines Ausreiseversuchs aus der DDR im Stasi-Gefängnis einsaß, schilderte während eines Rundgangs durch die Anlage in bedrückender Ehrlichkeit und Präzision die unmenschlichen Haftbedingungen und Verhörmethoden der Stasi. „Ich fand es sehr beeindruckend, dass wir die Gelegenheit hatten, jemanden kennenzulernen, der das alles selbst erlebt hat“, sagte Schüler Jonas.
Eine Führung mit Nachbesprechung am Denkmal für die ermordeten Juden Europas rundete den geschichtlichen Teil der Fahrt ab. Abends wurde dann gemeinsam in der Disco „Matrix“ gefeiert und getanzt, ehe am Mittwoch der „politische Tag“ folgte.
Zu Gast im Bundesrat durften die Schülerinnen in einem Planspiel als Vertreter der Länder über den fiktiven Gesetzentwurf „Führerschein ab 16“ debattieren, der – wenig überraschend – schließlich auch eine klare Mehrheit fand. „Mir hat das Planspiel richtig gut gefallen, da wir selbst die Gelegenheit hatten, einen politischen Entscheidungsprozess mitzuerleben“, fanden Madleen und Alina.
Schüler erlebten Politgrößen live
Nach einer Stippvisite mit Rundgang in der Landesvertretung NRW und einem gemeinsamen Mittagessen, folgten die Schülerinnen und Schüler einer Einladung von MdB Oliver Kaczmarek in den Bundestag. Zu Gast auf der Besuchertribüne hatte die Gruppe Glück: Sie erlebten nicht nur eine hitzige Debatte rund um einen militärische Unterstützung der Türkei, sondern auch eine namentliche Abstimmung, zu der alle Abgeordneten zu erscheinen hatten. Folglich waren auch Polit-Größen wie Außenminister Frank-Walter Steinmeier, Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen oder Finanzminister Wolfgang Schäuble live zu sehen. Direkt nach der Abstimmung begrüßte Oliver Kaczmarek die Bergkamener, berichtete von seinen vielfältigen Tätigkeiten als Bundestagsabgeordneter und stellte sich den Fragen, die die Schülerinnen und Schüler auf dem Herzen hatten. Mit dabei war auch der Schüler Oliver Haverkamp aus der EF des Gymnasiums, der sein Berufspraktikum im Kaczmarek-Bundestagsbüro absolviert.
Bevor es am Donnerstagmittag schließlich wieder gen Heimat ging, bildete der Besuch der „Blue-Man-Group“ den spektakulären Abschluss einer wiederum gelungenen Berlinfahrt. Die Vorbereitungen für die Fahrt im nächsten Jahr sind bereits wieder angelaufen.
Alexandra Tiedje gewinnt Lesewettbewerb mit „Harry Potter und der Stein der Weisen“
Den Stein der Weisen hat Alexandra Tiedje zwar noch nicht gefunden, doch er brachte immerhin der Schülerin der Klasse 6 der Freiherr-vom-Stein-Realschule den 1. Platz beim Lesewettbewerb der Stadt Bergkamen ein. Sie präsentierte den ersten Band aus der Harry Potter-Reihe von Joanne K. Rowling.
Zum 12. Mal in Folge wurden die besten Leserinnen und Leser der 6. Klassen der Bergkamener weiterführenden Schulen am Montag in der Stadtbibliothek ermittelt. Es traten die beiden Bestplatzierten aus den vorausgegangenen Schulwettbewerben an. In der Regel werden sie intensiv im Unterricht mit dem Schwerpunktthema Buch vorbereitet.
Es sei richtig und wichtig, dass die Kinder so mit guten Büchern vertraut gemacht werden, erklärte Jury-Mitglied Heinrich Peuckmann. Denn kaum anders könnten sie Fantasie und Empathie, als die die Fähigkeit, Gedanken, Emotionen, Absichten und Persönlichkeitsmerkmale eines anderen Menschen zu erkennen und zu verstehen. Dies sei wichtig, für ein friedliches Miteinander.
Lesewettbewerb diesmal ohne Fremdtext
Das bestätigte auch Susanne Veit. Die ehemalige Schülerin der Realschule Oberaden hatte vor genau zehn Jahren diesen Wettbewerb gewonnen. Sie hatte zufällig von der Austragung der 12. Auflage gehört und war einfach zur Stadtbibliothek gekommen, weil sie erfahren wollte, wie dieser Wettbewerb heute abläuft. Ein Fremdtext braucht inzwischen nicht mehr vorgelesen zu werden. Susanne Veits Beruf, sie ist Bauzeichnerin, hat zwar nicht mehr viel mit Literatur zu tun, Lesen ist aber ihre große Leidenschaft geblieben.
Nachdem alle acht Teilnehmer aus ihren Lieblingsbüchern vorgelesen hatte, stand die Jury vor einer äußerst schwierigen Aufgabe. Sie erkannte Georgie Riese (Willy-Brandt-Gesamtschule) den 2. Platz und Marcel Monitor (ebenfalls Freiherr-vom-Stein-Realschule) den 3. Platz zu. Alle übrigen Teilnehmer, Abdüssamed Bildik, Tim Gloger, Ridvan Kirmizikan und Casy Schulz setzte sie auf den gemeinsamen 4. Platz. Zu Gewinnen gab es wieder Büchergutscheine und für die drei Erstplatzierten jeweils einen weiteren Gutschein für den Besuch eines Kurses der Bergkamener Jugendkunstschule. Alexandra wird Bergkamen außerdem beim Lesewettbewerb auf Kreisebene vertreten.
Der Jury gehörte neben Heinrich Peuckmann an: der Landtagsabgeordnete und ehemalige Schulleiter der Bergkamener Heide-Hauptschule, Rüdiger Weiß, die stellvertretende Leiterin der Bergkamener Stadtbibliothek, Jutta Koch, und die gelernte Buchhändlerin und Mitglied des Förderkreises der Stadtbibliothek, Elfi Heisterkamp.
Bachkreis erhält 3000 Euro für neue Instrumente und Aktivitäten
Musik selbstgemacht – Orchestermusik in der Bandbreite von Klassik bis zu modernen Rhythmen und Melodien aus Jazz, Blues, Pop oder Musicals, – das ist das Markenzeichen des Bachkreises des Städtischen Gymnasiums Bergkamen.
Von der Qualität des Bachkreises, aber auch der Freude der Schüler am gemeinsamen Musizieren konnte sich jeder Besucher des jüngsten Galakonzerts und der Weihnachtsmusik überzeugen.
Dies wie auch das durch den Bachkreis-Fördervereinsvorsitzenden Peter Schäfer erläuterte pädagogische Konzept dieses Jugendorchesters überzeugte erneut auch die Mitglieder des Lions Clubs, so dass sich der Förderverein über einen Scheck in Höhe von 3000,- € freuen kann. „Wo wir es für sinnvoll halten, helfen wir“, so Reinhard Krause, derzeitiger Präsident.
Die Arbeit mit über 60 jungen Musikern im Nachwuchsorchester, im fast ebenso starken symphonisch besetzten Ensemble der Fortgeschrittenen und in den beiden Orchesterklassen des fünften und sechsten Jahrgangs könnte nicht ohne Unterstützung von außen gelingen. An dieser Stelle ist seit 33 Jahren der Förderverein tätig, der durch Veranstaltungen, das Einwerben von Spenden und vieles mehr für das nötige finanzielle Polster sorgt.
Verwendet werden die Mittel einerseits für den Kauf und die Unterhaltung von Instrumenten, die dann an interessierte Schülerinnen und Schüler ausgeliehen werden. So hätte ohne die Hilfe des Fördervereins z.B. auch die Einführung von Orchesterklassen nicht gelingen können. Andererseits werden die vielfältigen Aktivitäten unterstützt: Probenwochenenden, Austausche mit Partnerorchestern, Konzertreisen und internationale Begegnungen.
Tim Gloger gewinnt Vorlesewettbewerb des Städtischen Gymnasiums Bergkamen
Tim Gloger aus der Klasse 6b ist der Sieger des Vorlesewettbewerbs des Städtischen Gymnasiums Bergkamen. Platz zwei ging an Marie Mosterts (6a). Tim und Marie werden das Städtische Gymnasium Bergkamen nun am 20. Januar bei den Stadtmeisterschaften der Schulen in der Stadtbibliothek Bergkamen vertreten. Sind sie dort erfolgreich, könnte der Weg sogar bis zum Bundesfinale nach Berlin führen.
Den dritten Rang beim schulinternen Wettbewerb teilten sich Sandro Steeger (6e), Mona Sarhan (6d) und Franziska Stein (6e). Die fünf Kandidatinnen und Kandidaten hatten sich zuvor als Klassensiegerinnen bzw. Klassensieger für die Schulausscheidung qualifiziert.
Alle fünf Klassen des sechsten Jahrgangs hatten sich am Montagvormittag, 9. Dezember, im PZ des SGB versammelt, um den fünf Klassensiegerinnen und -sieger beim Vorlesen zuzuhören. Eine elfköpfige Jury, bestehend aus der ehemaligen Schulleiterin Frau Kieslich, Frau Koch von der Stadtbibliothek Bergkamen, Frau Döbbe von der Sparkasse Bergkamen-Bönen, Herrn Kray von der Stadt Bergkamen sowie den Deutschlehrerinnen und -lehrern der Klassen sechs, bewertete schließlich die Leseleistungen der fünf Schülerinnen und Schüler anhand unterschiedlicher Kriterien.
Gelesen wurde in zwei Durchgängen: Zunächst durften die Sechstklässler einen vorher geprobten Ausschnitt aus einem selbstgewählten Roman vorlesen, anschließend folgte eine Passage aus einer noch unbekannten Weihnachtsgeschichte. Die Lesezeit betrug jeweils circa fünf Minuten.
Die ehemalige Schulleiterin Frau Kieslich nahm die Siegerehrung vor und gratulierte allen Vorleserinnen und Vorlesern zu ihren tollen Leistungen. Trotz des großen Publikums schütteln sie ihre anfängliche Nervosität schnell ab und lasen souverän und unterhaltsam vor.
Gelungene Premiere am Gymnasium: Theaterstück über die Erfindung des Adventskranzes
Erstmals gemeinsam auf der Bühne standen am Dienstagabend im PZ die neuformierte Theater-AG der Jahrgänge fünf bis sieben und der Unter- und Mittelstufenchor „Rising Voices“ des Städtischen Gymnasiums Bergkamen. Heraus kam ein gelungenes Zusammenspiel von Gesang und Theater.
Unter der Leitung von Gabriele Mollin hatten die Schülerinnen und Schüler der Theater-AG ein weihnachtliches Stück einstudiert. Darin nahmen die Jungschauspielerinnen und -schauspieler ihre Zuschauer mit auf eine Reise in die Vergangenheit bis hin zu dem Tag, an dem der Adventskalender erfunden wurde.
Die Inszenierung wartete mit einem besonderen Clou auf: Gabriele Mollin und Chorleiter Peter Manteufel, der auch die Idee zur Umsetzung dieses Stückes lieferte, ließen die Nachwuchsschauspieler auf zwei Bühnen spielen. Während drei der jungen Talente, der Vater und seine beiden Kinder, am Küchentisch den Adventskranz herrichteten, erzählte der Vater die Geschichte dazu: Die „zündende Idee“ zum Adventskranz hatte nämlich einst Johann Hinrich Wichern (1808 – 1881), ein bedeutender ev. Theologe und Leiter eines Waisenhauses („Raues Haus“) nahe Hamburg.
Inszenierung hat uns großen Spaß bereitet
Wichern wollte seinen Waisenkindern die Wartezeit auf Weihnachten verkürzen. Vom 1. Dezember an sollte jeden Tag eine Kerze entzündet werden. In der ursprünglichen Form Wicherns wurde der Adventskranz mit vier großen Kerzen für die Adventssonntage und 20 kleinen für die Wochentage vom 1. bis zum 24. Dezember bestückt. Die Erfindung des Adventskranzes spielten die jungen Schauspieler in „historischen“ Kostümen auf der großen Bühne nach. Musiklisch umrahmt wurde die Handlung von Schulchor „Rising Voices“.
Schulleiterin Bärbel Heidenreich gratulierte der jungen Theatergruppe, den „Rising Voices“ und den Leitern Gabriele Mollin und Peter Manteufel zu einer klasse Aufführung: „Diese Inszenierung hat uns großen Spaß bereitet und mir persönlich die Vorfreude auf das Weihnachtsfest endgültig geweckt.“
Räume der Alisoschule vermietet: Raum für Kinder- und Sozialarbeit
Das Gebäude der aufgelösten Aliso-Grundschule in Oberaden wird künftig für Jugend- und Sozialarbeit genutzt.
Wie der Erste Beigeordnete und Schuldezernent Horst Mecklenbrauck mitteilt, ist es gelungen, die freien Räume zu vermieten. Sechs Räume sowie die Pausenhalle werden vom „Verein für Mission und Diakonie e.V.“ genutzt und weitere Räume vom bereits etablierten „Bergkamener Jugendhilfeverein“.
Zurzeit werden bereits 30 Kinder in der ehemaligen Alisoschule betreut. Mecklenbrauck betont, dass damit eine Nachfolgenutzung gefunden worden sei, die den Interessen des Jugendamtes entgegen kommen.
Bekanntlich wurde der Schulbetrieb ab der Alisoschule zum Ende des vergangenen Schuljahrs eingestellt. Die 33 Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse werden jetzt an der Preinschule unterrichtet.
Die Klasse 9b der Realschule Oberaden besuchte die Weltmeisterschaften im Badminton für Menschen mit Behinderung, an denen über 250 Spieler und Spielerinnen aus 38 Nationen teilnahmen.
Gespielt wurde in der Helmut-Körnig-Halle in Dortmund statt. Mit der Ausrichtung dieser Para-Badminton World Championship bewirbt sich die Sportart für die Teilnahme an den Paralympics 2020.
Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Badminton mit Handicap“ erhielten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Sportart Badminton. Dabei konnten viele spannende Spiele verschiedenster Nationen auf allerhöchstem Niveau verfolgt werden. Besonders ein Duell der kleinwüchsigen Spieler sowie die Badmintonspieler im Rollstuhl zeigten, zu welchen Leistungen sie trotz Handicap fähig sind. Einige Schüler hatten die Möglichkeit, als Helfer zu agieren und unterstützten die Organisationsleitung der WM, Petra Opitz (RBG Dortmund), tatkräftig. Den Kontakt hatten die Klassenlehrerin der 9b Frau Schneider und der Sportlehrer Herr Holtmann hergestellt.
„Im Rahmen der Inklusion stellte der Besuch eine Sensibilisierung der Schüler für Sport mit Menschen mit Behinderung dar“, ist die Realschule überzeugt. Für den weiteren Unterricht werden den Realschülern von der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung aus Bochum Langendreer zwei Sportrollstühle zu Verfügung gestellt, um sich weiter und dann auch aktiv und selbsttätig mit dem Thema auseinandersetzen zu können.
Neuer Chor stimmte Jahnschüler auf St. Martin ein
Die Jahnschule in Oberaden startete am vergangenen ihren traditionellen St. Martinszug.
Eingestimmt vom neuen Schulchor, der sich seit den Sommerferien einmal wöchentlich zu Proben trifft, und dem Posaunenchor ging es mit den selbstgebastelten Laternen, begleitet von „St. Martin“ hoch zu Ross, von der Jahnschule durch die Felder rund um den „Schwarzen Weg“ wieder zurück zur Schule.
Anschließend wurden die Martinsbrezel gegessen. Und wer es etwas handfester haben wollte, konnte sich mit einer Bratwurst stärken. Die gelungene Veranstaltung endete gegen 19:00 Uhr.
Willy-Brandt-Gesamtschule hat acht neue Streitschlichter
Streit zu vermeiden ist fast unmöglich. Eine gewaltfreie Lösung für einen Konflikt zu finden, mit der alle zufrieden sind, – das ist die Aufgabe der Streitschlichter der Willy-Brandt-Gesamtschule. Weitere acht Streitschlichter aus dem 10. Jahrgang sind jetzt hinzugekommen.
Dazu gehört natürlich auch eine Ernennungsurkunde. Erhalten haben dieses wichtige Dokument: Anil Binboga, Samed Bodur, Rene Hemminghaus, Ann-Kathrin Kummer, Anatoli Loukidis, Merle Lukas, Nadine Sattelmeier und Selina Yalcinkaya.
Um zu lernen, eigenverantwortlich leichte Konflikte zu schlichten, haben die Schüler und Schülerinnen seit einem Jahr eine intensive Ausbildung absolviert und dabei freiwillig auf eine Mittagspause verzichtet. Inhalte des Trainings, das die Lehrerin Marlies Fahling koordiniert, sind zum Beispiel Gesprächsführung, Konfliktlösungsstrategien und Rollenspiele.
Die Schülerinnen und Schüler lösen ihre Streitigkeiten eigenständig in einem separaten Raum ohne Einbeziehung eines Lehrers. Das heißt, die Streitschlichter helfen den „Streithähnen“ gemeinsam in einem vertraulichen Gespräch eine gewaltfreie Lösung für ihren Konflikt zu finden, mit der alle zufrieden sind. Der für beide Seiten gefundene Kompromiss wird in einem sogenannten Vertrag schriftlich festgehalten. So können sich die Beteiligten immer auf das berufen, was vereinbart worden ist. Die Streitschlichter sind dabei Helfer, Vermittler und Vertrauenspersonen. Sie übernehmen eine große Verantwortung und treten mit ihrem Engagement für eine friedlichere Schule ein.
Die ausgebildeten Schülerinnen und Schüler aus dem 10. Jahrgang sind in Zukunft Ansprechpartner für kleinere Streitigkeiten in den Klassen 5 – 8. Sie arbeiten in den Mittagspausen in Zweierteams, sodass sie sich bei Schwierigkeiten gegenseitig unterstützen können.
Die neuen Kenntnisse als Vermittler zwischen Streitenden, die sogenannten Sozialkompetenzen, werden ihnen sicherlich auch außerhalb der Schulwelt von Nutzen sein.
Schüler eignen sich auch als Lehrer – das ist das Ergebnis eines außergewöhnlichen Projekts an der Freiherr-vom-Stein-Realschule. Deren Klasse 10 vermittelt Viertklässlern von Bergkamener Grundschulen Kenntnisse in unterschiedlichen naturwissenschaftlichen Disziplinen – zum beiderseitigen Vorteil.
Die Realschüler sammeln erste pädagogische Erfahrungen, die Grundschüler erhalten Einblicke in naturwissenschaftliche Arbeitsweisen. Dieses bemerkenswerte Kooperationsprojekt fördert die Bayer Sience & Education Foundation mit 3.200 Euro.
„Die Bayer-Stiftung begrüßt dieses innovative Projekt, weil es naturwissenschaftliche Grundkenntnisse fördert, das Selbstbewusstsein der ‚Schüler als Lehrer‘ stärkt und zudem die Sozialkompetenz durch experimentelle Gruppenarbeiten ausbaut“, betont Thimo V. Schmitt-Lord, Vorstand der Bayer Science & Education Foundation. Mithilfe der Fördermittel hat die Freiherr-vom-Stein-Realschule Materialien – Hefte, Stifte, Folien und vor allem Experimentierkästen – angeschafft, die es erlauben, den Schülern so faszinierende Dinge wie Magnetismus, Wärme- und Elektrizitätslehre näher zu bringen.
„Wir freuen uns sehr, dass unsere Schülerinnen und Schüler dazu beitragen, Viertklässler für naturwissenschaftliche Themen zu interessieren“, hebt Physik- und Chemielehrerin Klaudia Uitz-Blickling vor. Damit nehmen sie den Grundschülern die mögliche Scheu vor Neuem, wecken die Neugier auf Unbekanntes und erleichtern ihnen auf diese Weise den späteren Übergang zur weiterführenden Schule. Dass dieser spezielle Unterricht am Nachmittag erfolgte, minderte die Freude darauf nicht im Geringsten. Uitz-Blickling bestätigt: „Alle Beteiligten waren mit großem Eifer bei der Sache.“
Der Stiftungsrat der Bayer Science & Education Foundation wählte dieses Schulprojekt in der aktuellen Förderrunde neben 53 weiteren pädagogisch anspruchsvollen Bildungsprojekten aus. Das Bayer-Schulförderprogramm unterstützt Lehrer im Umfeld der deutschen Bayer-Standorte bei ihren Anstrengungen, den naturwissenschaftlich-technischen Unterricht attraktiver und innovativer zu machen. Seit Programmstart im Jahr 2007 förderte die Bayer-Stiftung bereits 315 Schulprojekte mit der Gesamt-Summe von 3,1 Millionen Euro. In Bergkamen und Umfeld wurden bisher 25 Projekte mit insgesamt 132.600 Euro unterstützt.