45-Jähriger bei Verkehrsunfall auf der A 1 lebensgefährlich verletzt

Bei einem Verkehrsunfall auf der A 1 ist am Donnerstagmorgen ein Mann lebensgefährlich verletzt worden. Er fuhr mit seinem Pkw-Transporter auf einen Sattelzug auf.

Der Unfall ereignete sich gegen 8.20 Uhr in Fahrtrichtung Köln, zwischen den Anschlussstellen Kamen-Zentrum und Unna. Ein 63-Jähriger aus Gelting war zu diesem Zeitpunkt auf dem rechten Fahrstreifen unterwegs, als er seinen Sattelzug verkehrsbedingt abbremsen musste. Aus bislang ungeklärter Ursache übersah dies ein hinter ihm fahrender 45-Jähriger aus Polen und fuhr mit seinem Autotransporter auf.
Ein Rettungshubschrauber brachte ihn mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus.

Die A 1 musste an der Unfallstelle in Richtung Köln zunächst komplett gesperrt werden. Ab ca. 9.10 Uhr war der linke Fahrstreifen befahrbar, ab ca. 11.10 Uhr wieder alle drei.

Den entstandenen Sachschaden schätzt die Polizei auf ca. 18.000 Euro.




10. Hochschultag im Kreis Unna: Anmeldeportal freigeschaltet

Stellen das Programm vor: Landrat Makiolla (M.), Sabine Leiße, Leiterin Planung und Mobilität (l.) und Martina Bier, Organisatorin des Hochschultags (r.). Foto Max Rolke Kreis Unna.

Nirgendwo in Europa hängen Bildung und Lebensstandard so sehr vom sozialen Status ab wie in Deutschland. Landrat Michael Makiolla will das verändern und lädt am 10. Juli zum inzwischen zehnten Hochschultag Kreis Unna ein.

Auch diesmal sollen Schülerinnen und Schüler der zehnten bis 13. Klassen aus dem Kreis auf die Hochschul-Informationstage in den Hochschulen und Universitäten vorbereitet werden. Durch Workshops, Schnupperangebote und weitere Informationen soll so die Basis für eine unkomplizierte Kontaktaufnahme mit den Hochschulen und Universitäten geschaffen werden.

Show und Workshops
Los geht der 10. Hochschultag um 8.30 Uhr nach der Begrüßung durch Landrat Makiolla mit einer großen Eröffnungsshow. „Die Physikanten“, ein Team aus Naturwissenschaftlern, Schauspielern und Moderatoren, eröffnen den Hochschultag mit einer Physik- und Wissenschaftsshow. Sie versprechen spektakuläre Experimente, verblüffende Effekte und intelligente Comedy, bevor ab 9.30 Uhr die Workshops starten.

Dann können sich Studieninteressenten über die Möglichkeiten des weiteren Bildungswegs informieren. Auf dem Plan stehen Workshops wie Medizin, Psychologie, Design und Projektmanagement. Es gibt aber auch Infos zur Karriere bei der Bundeswehr, wie der Schritt in die erste eigene Wohnung gelingt und welche Möglichkeiten es zu einem internationalen Austausch – zum Beispiel Au-pair in den USA – gibt.

Anmeldung online
Der Hochschultag unter Beteiligung von mehr als 30 Hochschulen und Institutionen findet in diesem Jahr am 10. Juli in der Stadthalle in Kamen statt. Für die über 60 Workshops können sich die Jugendlichen ab sofort über das Internet unter www.kreis-unna.de/hochschultag anmelden. Dort gibt es auch viele weitere Infos. PK | PKU




Kochen mit Wildkräutern in der Ökologiestation

Am Dienstag, 21. Mai kann man in der Ökologiestation eine Einführung in das Kochen mit Wildkräutern erhalten. Die sind nicht nur gesund und billig, sondern auch eine schmackhafte Bereicherung des Speisezettels.

Nach einem Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten der Verwendung geht es in die Praxis: Wolfgang Gaida führt den Teilnehmern vor, wie ein „Wildkräutermenü“ fachgerecht zubereitet wird, das dann alle gemeinsam verkosten. Außer Interesse und Appetit ist von den Teilnehmern nichts mitzubringen!

Der zweistündige Kurs beginnt um 19.00 Uhr und kostet 15,- € je Teilnehmer. Anmeldungen beim Umweltzentrum Westfalen unter 0 23 89 – 98 09 11 (auch Anrufbeantworter). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!




Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen

Anne Kappelhoff

In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 16. Mai von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Anne Kappelhoff ist im Rathaus, Rathausplatz 1, Raum 600 zu erreichen. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 07 / 965 218 möglich.

Bei der kostenlosen und anbieterunabhängigen Beratung geht es um Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung. Ebenfalls parat haben die Berater Adressen und Informationen über ortsnahe Angebote oder zur Finanzierung von Hilfsangeboten Informationen gibt es auch zu Hilfeangeboten, die pflegende Angehörige eines an Demenz erkrankten Menschen entlasten können.

Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, später noch Fragen hat oder einen Hausbesuch vereinbaren möchte, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 99 060 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei).

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




SPD-Veranstaltung zur Europawahl mit Kandidat Dietmar Köster und Currywurst

Dietmar Köster

Außer den bekannten Plakaten im Stadtgebiet ist bisher nicht viel von einem Europa-Wahlkampf in Bergkamen zu spüren. Immerhin lädt der SPD-Stadtverband am Freitag, 10. Mai, um 18 Uhr zu einer Freiluftveranstaltung auf dem Museumsplatz ein. Das Motto lautet: „Europa is(s)t auch Currywurst.

Erwartet wird der Europakandidat Dietmar Köster, der seit 2014 die rund 2,4 Millionen Bürgerinnen und Bürger im östlichen Ruhrgebiet und Münsterland im Europaparlament vertritt. Dazu gibt es leckere Currywurst. Für den musikalischen Rahmen sorgt DJ Olli.




Kontrolltag der Polizei „Ablenkung im Straßenverkehr“: 65 Fahrerinnen und Fahrer mit dem Handy in der Hand erwischt

Ziel der landesweiten Kontrollaktion zum Thema Ablenkung im Straßenverkehr ist die Senkung der Verkehrsunfallzahlen, die durch den missbräuchlichen Gebrauch elektronischer Geräte durch aktive Verkehrsteilnehmer verursacht werden.

In der Zeit zwischen 9 Uhr und 17 Uhr hat sich auch die Kreispolizeibehörde Unna in verschiedenen Kommunen diesem Thema gewidmet und entsprechende Kontrollstellen aufgebaut. Insgesamt wurden in dieser Zeit 256 Fahrzeuge kontrolliert. 65 Fahrerinnen und Fahrer konnten es nicht lassen, das Handy während der Fahrt zu benutzen. Sie erwartet jetzt eine Ordnungswidrigkeitenanzeige.

Neben diesen Regelverstößen wurden weitere 106 verkehrsrechtliche Verstöße, insbesondere durch Geschwindigkeitsüberschreitungen und Nichtanlegen des Sicherheitsgurtes festgestellt.

Fazit: Weitere 11 Ordnungswidrigkeitenanzeigen, 93 Verwarnungsgelder und 2 Strafanzeigen.

„Keine Nachricht auf dem Smartphone und kein Anruf können so wichtig sein, dass man dafür das eigene und das Leben anderer Verkehrsteilnehmer aufs Spiel setzt. Das gilt natürlich auch für die Fahrer von LKW, Bussen und Fahrrädern“, betont die Kreispolizei Unna.

„Schon in der Vergangenheit haben wir die Ablenkung im Straßenverkehr durch zahlreiche Kontrollen zu unserem Thema gemacht. Der gestrige Tag hat gezeigt, dass wir damit auf dem richtigen Weg sind. Aufklärung und konsequente Ahndung von Verstößen sind im Rahmen der Verkehrsunfallbekämpfung unabdingbar.“




DRK Kreis Unna übernimmt Patenschaft für Projekt „SofHi – Soforthilfe für benachteiligte Kinder“

Staffelstabübergabe im Rahmen der Eröffnung der DRK-Kita Lippepiraten in Werne: von links nach rechts: Dr. Hasan Sürgit (Vorstandsvorsitzender DRK-Landesverband Westfalen-Lippe), Lothar Christ (Bürgermeister der Stadt Werne), Anika Knutti (Kreisrotkreuzleiterin), Michael Makiolla (Vorstandsvorsitzender DRK-Kreisverband Unna & Landrat des Kreises Unna), Nilgün Özel (Vizepräsidentin des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe), Robert Wettklo (Kreisrotkreuzleiter) und Volker Milk (Vizeregierungspräsident der Bezirksregierung Arnsberg). Foto: DRK Kreis Unna

In NRW sind aktuell 16,2 Prozent der Menschen – und somit auch jedes 5. Kind – durch Armut von einem „normalen gesellschaftlichen Leben“ ausgeschlossen. Genau hier setzt das DRK-Projekt „SofHi – Soforthilfe für benachteiligte Kinder“ an und möchte allen Kindern eine gleichberechtigte Teilhabe an kindgerechten Aktivitäten ermöglichen. Vom Schwimmbadbesuch über den Musikunterricht bis hin zur gemeinsamen Ferienfreizeit sollen so all die kleinen und großen Freizeitvergnügen gefördert werden, die bei einem klammen Geldbeutel ansonsten kaum möglich wären.
Im jährlichen Wechsel übernehmen seit 2016 unterschiedliche Ortsvereine oder Kreisverbände aus Westfalen-Lippe die Patenschaft für das Projekt und werben vor Ort für Unterstützung. Verstärkung bekommen sie dabei durch das niedliche Maskottchen des Projektes: Das kleine weiße Pferdchen „SofHi“.

2019 wird dieses Pferdchen nun die Kreis Unna „unsicher“ machen und soll bei vielen abwechslungsreichen Aktionen und Veranstaltungen auf die Ziele des Projektes werben. Stolz konnte Michael Makiolla, als Vorstandsvorsitzender des DRK-Kreisverbandes Unna, gestern im Rahmen des Weltrotkreuztages und der Einweihung der DRK-Kita Lippepiraten in Werne den Staffelstab für das kommende Jahr entgegen nehmen. Gemeinsam mit dem Team des DRK-Kreisverbandes freut er sich schon auf 12 abwechslungsreiche und spannende Monate im Zeichen von „SofHi“.
Überreicht wurde der Staffelstab gemeinschaftlich von Schirmherr Volker Milk, dem Vizeregierungspräsidenten der Bezirksregierung Arnsberg, Nilgün Özel, der Vizepräsidentin des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe, und Dr. Hasan Sürgit, dem Vorstandsvorsitzenden des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe.

Vor Ort berichtete Özel, die den Fond mit begründet hat, ganz praktisch und anschaulich, wie durch SofHi häufig schon mit kleinen Mitteln tolle Verbesserungen für benachteiligte Kinder erreicht werden konnten und rief auch die Anwesenden auf, im eigenen Umfeld achtsam zu schauen, wo Kinder möglicherweise Unterstützungsbedarf haben und unbürokratische Hilfe benötigen.




Saxophonquartett in der Kapelle Heil – Ein neues Ensemble der Musikschule stellt sich vor

Das neue Saxophon-Quartett der Musikschuel Bergkamen. Foto: Marieke Sauer

Am kommenden Montag lädt das Bergkamener Saxophonquartett unter der Leitung von Do-zent Philipp Sauer zu seinem ersten Konzert in die Kapelle Heil ein.

Die vier Saxophonisten lernten sich in der lokalen Bigband „Triple B“ kennen und lieben den Swing. So darf sich das Publikum auf zahlreiche Klassiker des Jazz von George Gershwin und Fats Waller freuen. Andere Programmpunkte sind von Flamenco oder Tango inspiriert und sollen das Fernweh schüren. Ob „Summertime“ oder „Ain’t Misbehaving“, das Bergka-mener Saxophonquartett verspricht einen schwung- und stimmungsvollen Montagabend.

Das etwa einstündige Konzert findet am Montag, 13. Mai um 19 Uhr in der Kapelle Heil, Wes-tenhellweg 142 statt, der Eintritt ist frei.




Bremer Stadtmusikanten für drei Posaunen und einen Kabarettisten

Bremer Stadtmusikanten (v. l.): Torsten Lange-Rettich, Rima Ideguchi, Fabian Liedtke und Jochen Malsheimer.

Wer den Kabarettisten Jochen Malmsheimer live erleben möchte, muss etwas mehr als 20 Euro an der Tageskasse zahlen. Am Dienstagabend konnte man ihn im studio theater ohne Eintritt mit seiner recht amüsanten Version des Märchens „Die Bremer Stadtmusikanten“ erleben. Für die besondere musikalische Würze sorgte das Posaunentrio „Buccinate“ um den stellvertretenden Leiter der Bergkamener Musikschule Torsten Lange Rettich.

Eine Eintrittskarte mussten die Besucherinnen und Besucher dieses Konzerts im Rahmen der Jubiläumsveranstaltungen zum 50-jährigen Bestehen der Bergkamener Musikschule zwar nicht erwerben. Gebeten wurde aber um eine Spende für den Förderkreis der Musikschule, der vor allem für die Ko-Finanzierung des Projekts „JeKits“ in den Bergkamener Grundschulen sorgt. Das übrigens bereits seit über 10 Jahren, wie Stefan Prophet vom Förderkreis dem Publikum erklärte.

Seit 2011 beteiligt sich das Posaunentrio allein oder zusammen mit Jochen Malsheimer an Benefiz-Konzerten für soziale Projekte. Dass hierbei die Unterstützung von Kindern, die die Reaktorkatastrophe von Fukushima miterleben mussten, ein Schwerpunkt ist, hat einen besonderen Grund: Die Posaunistin Rima Ideguchi ist Enkelin eines Überlebenden des Atombombenabwurfs auf Hiroshima. Sie übersetzte mit ihrem Ehemann Fabian Liedtke, dem dritten Posaunisten des Trios, die Erinnerungen ihres Großvaters anlässlich des 70. Jahrestags des Atombombenabwurfs ins Deutsche.

Am Dienstagabend zeigte sich, dass „Die Bremer Stadtmusikanten“ in der Version von Jochen Malmsheimer und der musikalischen Begleitung durch dieses hochprofessionelle Posaunentrio auch und besonders Erwachsene begeistern kann. Der Hinweis des Kabarettisten, dass es keine Tonaufnahme von dieser Interpretation gebe, stimmt nur halb. 2016 hatte Malmsheimer das Märchen mit der WDR-Big Band veröffentlich. So lässt sich die Geschichte vom Esel, Hund, Katze und Hahn, die überall etwas Besseres finden werden als den Tod, noch einmal nachhören.

Wer Jochen Malmsheimer im studio theater noch mal erleben möchte, muss genau ein Jahr warten. Er tritt am 7. Mai 2020 im Rahmen der großen Kabarett-Reihe mit seinem Programm Dogensuppe Herzogin – ein Austopf mit Einlage“ auf.




Saisoneröffnung des TuS Weddinghofen: ab Donnerstag Sportabzeichenabnahme am Häupenweg

Saisoneröffnung beim TuS. Foto: Susanne Vestweber

Am vergangenen Sonntag startete der TuS Weddinghofen gemeinsam mit dem Fußball- und Leichtathletik-Verband (FLVW) und den beteiligten Vereinen des FLVW zum Sternenlauf in den Bergkamener Fitness-Park. Mit der Veranstaltung beginnt die Freiluftsaison des TuS Weddinghofen 1959 e.V.. Die Auftaktveranstaltung wurde dieses Jahr von TuRa Bergkamen ausgerichtet.

Um 10 Uhr am Sonntagmorgen startete unsere Gruppe auf ihre Strecke. Angeführt wurde sie von Suanne Vestweber, welche beim TuS Weddinghofen 1959 e.V. die Übungsleitung der Walking-Gruppe ist und den Verein, beim FLVW für den Fitness-Park, repräsentiert.

Ab kommenden Donnerstag, 9. Mai stehen die Sportabzeichenabnehmer des TuS Weddinghofen 1959 e.V. wieder zur Sportabzeichenabnahme parat. Um 17 Uhr öffnen sich die Tore des Sportplatzes am Häupenweg, zur Abnahme.




Gästeführung durch „Rünthe-West – beidseits des Kanals“ am kommenden Samstag

Eine fußläufige Stadtteilführung hat der Gästeführerring am kommenden Samstag in seinem Veranstaltungs-Angebot. Dabei stehen Rünthe-West und der östliche Teil des Stadtteils Heil gleichermaßen im Blickpunkt des Interesses. Gestartet wird zu der gut zweieinhalbstündigen Rundwanderung, zu der alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich willkommen sind, um zehn Uhr im Sportboothafen Marina Rünthe, allerdings nicht – wie im Programmflyer ursprünglich angegeben – vor dem Restaurant „Am Yachthafen“ (California), sondern vielmehr nun vor der zentraler gelegenen Außenstelle des Standesamtes Bergkamen am Hafenplatz.

Gästeführer Klaus Lukat, der die Wandergruppe sachkundig begleiten wird, bittet ausdrück-lich um Beachtung dieses Treffpunkt-Wechsels. Die Route der Führung geht entlang des Beversees bis zum Sicherheitstor am Datteln-Hamm-Kanal bzw. bis zum Kraftwerk Heil und von dort aus zur Öko-Station des Kreises Unna und zum dortigen Aussichtsturm, der einen weiten Ausblick in die Lippeaue ermöglicht. Anschließend führt der weitere Weg entlang der Lippeaue und der Nordseite der früheren Müll-Deponie über den „Fürstenhof“ und durch die frühere Bergmannssiedlung Rünthe-West bis zum Endpunkt der Route auf der Kanalbrücke an der Werner Straße, wo die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einem Panoramablick über den Hafen verabschiedet werden.

Die Teilnahme an der Führung kostet je drei Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist sie kostenfrei. Die Führung findet allerdings nur statt, wenn sich vor ihrem Beginn mindestens fünf interessierte Personen am vorgesehenen Startpunkt vor der Standesamts-Außenstelle am Hafenplatz einfinden.