Ein herzliches Hallo für die französischen Gäste des Bergkamener Gymnasiums
Das Gymnasium bereitete den Gästen vom Lycées Pardailhan aus dem südfranzösischen Auch einen herzlichen Empfang. Foto: Pytlinski
Am Montagvormittag begrüßte Schulleiterin Bärbel Heidenreich erstmals Gäste vom Lycées Pardailhan aus dem südfranzösischen Auch zum Schüleraustausch am Städtischen Gymnasium Bergkamen.
Die Müdigkeit nach der strapaziösen Anreise mit Flugumleitung über Amsterdam und nächtlicher Ankunft in Bergkamen ließen sich die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Begleiter nicht anmerken und verbrachten den Vormittag im Unterricht, ehe am Nachmittag ein erster Ausflug nach Soest auf dem Plan stand. Neben täglichen Unterrichtshospitationen hat Frau Elena Kroik, die Austausch-Organisatorin, für diese Woche ein umfangreiches Programm erstellt. So werden die Franzosen Köln, Münster, Bochum und Dortmund kennenlernen und somit einen Eindruck von der Vielfältigkeit Nordrhein-Westfalens erhalten.
Auftaktveranstaltung zum Integrierten Handlungskonzept „Bergkamen mittendrin“
Nordberg-Fußgängerzone ist einer dieser Problemzonen in Bergkamen.
Die Stadt Bergkamen lädt am Mittwoch, 3. April, um 18 Uhr zur Auftaktveranstaltung zum Integrierten Handlungskonzept „Bergkamen mittendrin“ in den Treffpunkt an der Lessingstraße ein. Die Verantwortlichen in Politik und Verwaltung der Stadt Bergkamen sind sich bewusst, dass die Innenstadt derzeit sowohl strukturelle Stärken als auch Schwächen aufweist. Daher soll mit dem Integrierten Handlungskonzept „Bergkamen mittendrin“ die Innenstadt zunächst inhaltlich bewertet und durch einen Maßnahmenkatalog verändert werden. Auch die Chancen, wie Fördermittel von Bund und Land noch stärker nach Bergkamen fließen können, sollen ausgelotet werden. Aus Sicht des Ersten Beigeordneten Dr.-Ing. Hans-Joachim Peters kann das nur im engen Dialog mit den Bürgern unserer Stadt auf den Weg gebracht werden.
Die Meinung und Ideen der Bewohnerinnen und Bewohner für Bergkamens Mitte sind gefragt!
Was macht die Mitte Bergkamens aus? Was sind die schönen Seiten der Bergkamener Mitte? Wo müsste mal etwas geändert bzw. verbessert werden? Ihre Meinung ist gefragt!
Um diese Fragen zu erörtern, findet am Mittwoch, den 03. April 2019 von 18.00 bis 20.00 Uhr, die Auftaktveranstaltung zum Integrierten Handlungskonzept „Bergkamen mittendrin“ im „Treffpunkt“ (Lessingstraße 2) statt. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich dazu eingeladen. Die Veranstaltung bietet die erste Gelegenheit, sich aktiv in die Erarbeitung des Integrierten Handlungskonzeptes einzubringen.
Die Stadtmitte Bergkamens soll sich zu einem attraktiven Standort weiterentwickeln. Das Integrierte Handlungskonzept „Bergkamen mittendrin“ soll die Zielrichtung vorgeben und die wesentlichen Maßnahmen und Projekte enthalten, die zur Aufwertung der Mitte Bergkamens wichtig sind. Die Stadt Bergkamen plant, sich mit dem Integrierten Handlungskonzept um die Aufnahme in die Städtebauförderung zu bewerben. Hierdurch besteht die Möglichkeit, in den nächsten Jahren mit Unterstützung von Fördermitteln des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen wichtige (Bau-)Maßnahmen zur nachhaltigen Stärkung der Bergkamener Mitte durchzuführen. Das Integrierte Handlungskonzept „Bergkamen mittendrin“ beschreibt den Fahrplan für den in der Bergkamener Mitte vorgesehenen Prozess.
Das Konzept soll insbesondere auch auf dem Wissen und den Einschätzungen der Bewohnerinnen und Bewohner, der Geschäftsleute, der privaten Dienstleister und weiterer Akteure der Mitte Bergkamens aufbauen. Sie sind eingeladen mit Ideen, Anregungen, Kritik oder auch positiven Hinweisen zur weiteren Entwicklung der Bergkamener Mitte beizutragen.
Das Dezernat für Bauen und Stadtentwicklung und die Planungsgruppe „Stadtbüro“ freuen sich auf einen spannenden Gedankenaustausch.
Die Realschule Oberaden zu Gast beim BVB
Die 7a und 8a im Signal-Iduna-Stadion. Foto: RSO
Die Realschule Oberaden besuchte mit zwei Klassen das BVB-Lernzentrum im Signal Iduna Park. Im Rahmen dieser Veranstaltung nahmen die 7a und 8a an einem Workshop zu dem Thema „Zivilcourage“ teil, der durch das Fan-Projekt Dortmund e.V. angeleitet wurde.
Es wurden Rollenspiele zur Thematik entwickelt und vorgestellt. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten sich begeistert. Zudem erhielten unserer Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, das Stadion, den Rasen und die Umkleidekabinen der Stars zu besichtigen. Der abschließende Besuch des vereinseigenen Museums „Borusseum“ rundete den gelungen Tag ab.
DRK Ortsverein Bergkamen sucht eine Rotkreuzärztin oder einen Rotkreuzarzt
Foto: Laura Parting
Das Deutsche Rote Kreuz – Ortsverein Bergkamen e.V. sucht eine Rotkreuzärztin oder einen Rotkreuzarzt und hofft engagierte Ärzte für das Ehrenamt begeistern zu können.
Hier ist der Ausschreibungstext:
Rotkreuzärztin / Rotkreuzarzt gesucht!
Ein junges und dynamisches Team in Bergkamen benötigt Ihre Unterstützung! Sie sind Assistenz- oder Facharzt in einem der folgenden Bereiche?
– Allgemeinmedizin
– Anästhesie
– Chirurgie
– Kardiologie (oder innere Medizin allgemein)
– Pädiatrie
Zusätzlich verfügen Sie über den Fachkundenachweis „Rettungsdienst“ oder über die Zusatzweiterbildung „Notfallmedizin“? Dann suchen wir genau Sie.
Sie möchten…
…auf ehrenamtlicher Basis auch außerhalb des Krankenhauses oder der Praxis Menschen in Not helfen und zur Qualitätssteigerung der medizinisch- fachlichen Ausbildung/Versorgung innerhalb der Stadt Bergkamen beitragen?
…das Deutsche Rote Kreuz in Bergkamen als Mitglied der Gemeinschaft weiter nach vorne bringen und eigene Ansätze und Methoden in den Alltag des DRK etablieren?
…als Mitglied des Vorstandes aktiv die Zukunft des Ortsvereins mitgestalten und auch auf Kreisebene den Ortsverein als Rotkreuzarzt unterstützen, sowie sich mit anderen Rotkreuzärzten austauschen?
Diese und noch viele weitere Möglichkeiten erwarten Sie beim DRK Bergkamen.
Interesse geweckt?
Dann melden Sie sich entweder über unser Kontaktformular auf unserer Website (www.drk-bergkamen.de), via Facebook oder per E-Mail bei der Rotkreuzleitung unter:
info@drk-bergkamen.de
oder
c.thome@drk-bergkamen.de
Erste Kinderferienwoche des HC TuRa Bergkamen in den Osterferien
Die Jugendabteilung des HC TuRa Bergkamen bietet in den Osterferien zum ersten Mal eine Kinderferienwoche für Kinder zwischen fünf und zehn Jahren an.
Vom 24. bis 26. April, jeweils von 9-13 Uhr, werden hier neben kleinen Handballtrainingseinheiten auch andere Aktivitäten, wie basteln oder eine Schnitzeljagd, angeboten. Zum Abschluss geht es dann am Samstag, 27.04., ins Wunderland nach Kalkar. Interessierte Eltern und Kinder melden sich bitte unter Planung-Aktivitaeten.TuRa@gmx.de.
2. Berufs- und Studienmesse „Perspektiven hautnah“ der Willy-Brandt-Gesamtschule
Am Freitag, 29. März, findet die zweite große Berufs- und Studienmesse „Perspektiven hautnah“ der Willy-Brandt-Gesamtschule statt.
Im Rahmen des alljährlichen Programmes der Studien- und Berufsorientierung haben Schülerinnen und Schüler der „AG Perspektiven hautnah“ der WBGE eine Berufsmesse selbstständig organisiert, die die Schülerinnen und Schüler bei ihrer Berufs- und Studienwahl sowie der Praktikumssuche unterstützen soll. Es wird ein breites Spektrum angeboten. Über 40 Aussteller aus verschiedenen Berufsfeldern und mehreren Universitäten geben den Schülerinnen und Schülern Informationen über Studium, Ausbildung und Berufschancen direkt aus erster Hand. Eine Vortragsreihe im Studiotheater ergänzt die Messe.
Geldunterschlagung am EC-Automaten – Täterin hat sich bei der Polizei gestellt
Die Polizei hatte sich am Donnerstag mit einer Bildveröffentlichung an die Öffentlichkeit gewandt. Dabei ging es um eine Unterschlagung vom 29. November 2018, als ein 39-jähriger Unnaer um 16.20 Uhr Geld am Automaten bei der Sparkassenfiliale in Kamen-Heeren abholen wollte. Er vergaß die Scheine aus dem Ausgabeschacht zu entnehmen. Das tat eine hinter ihm stehende Frau und entfernte sich damit.
Bei der Polizei gingen viele Hinweise aus der Bevölkerung ein und am heutigen Montag erschien die Frau bei der Polizei in Kamen und räumte das Tatgeschehen ein.
Wir haben den Beitrag mit Foto, der am Donnerstag veröffentlicht wurde, gelöscht.
Ab sofort geänderte Umleitung der Buslinien R11 und N11 in Oberaden
Im Rahmen der Sperrung der Bruktererstraße und Am Römerberg wurde mit dem 2. Bauabschnitt begonnen. Aus diesem Grund ändert sich ab sofort die Umleitung der Buslinien R11, N11 und 127 der VKU. Die neue Umleitung bleibt bis voraussichtlich Montag, 1. April, bestehen.
Die Haltestellen „Sugambrerstr.“, „Preinschule“ (in der Brutererstr.), „Cheruskerstr.“ und „Nielinger“ entfallen in diesem Zeitraum.
Als Ersatzhaltestellen dienen ab sofort „Bruktererstr.“, „Rotherbachstr.“ und „Am Römerberg“.
Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (perso-nenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung:
Festnetz 20 ct / mobil max. 60 ct) oder im Internet www.fahrtwind-online.de oder über die fahrtwind App (kostenloser Download im Google Play Store oder im App Store).
„Bergkamen Metalized Volume 5“ im Yellowstone
Iron Law. Foto: Dominik Falkenau
Am Freitag, 5. April, geht die Konzertreihe Bergkamen Metalized im JZ Yellowstone in die fünfte Runde. Präsentiert von Metal City Festival gibt es vier Bands aus dem Ruhrgebiet und darüber hinaus.
Witchtower aus Kleve wurde im Herbst 1998 gegründet und hat seitdem fünf Schallplatten vorgelegt. Geboten wird eine Death/Thrash Mischung, die einen perfekten Bogen zwischen Tradition und Moderne spannt, wobei der Old School-Faktor besonders im Vordergrund steht.
Goat of Mendes gründeten sich 1994. Unbeeinflusst von aktuellen Trends ist die Gruppe immer ihrem einzigartigen Stil, Heavy Metal zu leben, treu geblieben. Aktuell wird noch mehr Wert auf druckvolle und melodische Gitarrendoppel, kräftige Drums, beeindruckende Soli und variable Vocals gelegt.
Cryptic Lane ist eine Hardrock und Metal Band aus Castrop–Rauxel. Die Band kam im Sommer 2009 zusammen und spielt moderne rockende Songs. Cryptic Lane waren Ruhrgebietsfinalist bei dem Emergenza Festival.
Iron Law ist eine aus dem Kreis Soest stammende Band, die von Hard Rock und melodischem Metall geprägt ist. Gegründet wurde Iron Law Anfang 2013. Seit dem gab es diverse Line-Up-Veränderungen, wobei die Band konstant aktiv blieb.Musikalisch geprägt vom traditionellen Heavy Metal, gepaart mit groovigen Hardrockelementen und einer Prise klassischen Rocks präsentieren Iron Law ihrem Publikum einen abwechslungsreichen Rundumschlag an Eigenkompositionen. Neben der bereits erschienen EP „Beyond Silver Lining“ ist für 2020 ein Konzeptalbum geplant.
Der Einlass ist um 19.00 Uhr. Die Show beginnt um 20.00 Uhr. Der Eintritt beträgt 5.- €.
10. Klassen der Realschule Oberaden besuchen den Düsseldorfer Landtag
Die Klasse 10a der Realschule Oberaden vor dem Düsseldorfer Landtag.
Die Klassen 10a und 10b der Realschule Oberaden besuchten jetzt im Rahmen des Politikunterrichts den Landtag in Düsseldorf.
Nach dem Sicherheitscheck wurden die Gruppen von einer Mitarbeiterin des Landtages über die Arbeit der Landtagsabgeordneten, den Aufbau des Plenarsaales und den Sitzplätzen der Fraktionen bzw. Parteien und vieles andere mehr informiert.
Beide Klassen haben an einer Plenarsitzung des Landtages teilgenommen. Die Klasse 10a nahm an der Diskussion zum Thema ,,Straßen in NRW“ und leider nur kurz bei dem spannenderen Thema „Lehrkräftemangel“ teil. Mehr Glück hatten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 c, da bei ihrem Besuch der Plenarsitzung die Tagesordnungspunkte „Europawahl“ und „Upload-Filter“ heftig diskutiert wurden. Nach einer Feedbackrunde fand die Mehrheit der Klasse, dass sich die Exkursion zum Landtag gelohnt hat. Die Schülerinnen und Schüler erhielten einen ersten Eindruck vom Landtag und einen praxisnahen Einblick in die sonst theoretischen Inhalte des Faches Politik/Sozialwissenschaften.
Am 4. Mai wird an der RSO zudem eine Podiumsdiskussion mit Rüdiger Weiß, Landtagsabgeordneter der SPD und wohnhaft in Oberaden, stattfinden. In der 5. und 6. Stunde stellt sich Herr Weiß den Fragen der Schülerinnen und Schüler zu den Themen „Europa“ und „Schule und Bildung“.
Die Klasse 10c der Realschule Oberaden im Düsseldorfer landtag.
Jahre für die Zukunft: Freiwilliges Ökologisches Jahr im Umweltzentrum Westfalen
Helene, Jona und Matthis absolvieren zurzeit beim Umweltzentrum Westfalen ihr FÖJ.
Die von der Schwedin Greta Thunberg initierten „Fridays for Future“ sind in aller Munde. Weniger spektakulär, aber deshalb nicht weniger zukunftsweisend für junge Menschen sind die „Freiwilligen Ökologischen Jahre“, welche engagierte junge Menschen unter anderem auch beim Umweltzentrum in der Ökologiestation erfahren.
Zur Zeit erleben Helene, Jona und Matthis ihre lehr- und erfahrungsreiche Orientierungsphase beim Umweltzentrum Westfalen, in der sie sich wertvolle Erkenntnisse über ihre künftigen Lebenspläne und -ziele erhoffen und erfahrungsgemäß auch erhalten. „Es ist toll zu sehen, wie sich die frischen Schulabgänger entwickeln, an ihren Aufgaben wachsen und sich selbst kennenlernen – ihre Stärken, aber auch ihre Schwächen“, so Ralf Sänger, Geschäftsführer der Einrichtung. Er macht keinen Hehl daraus, dass er dieses vom Landschaftsverband Westfalen Lippe angebotene Jahr für eine ganz hervorragende Möglichkeit und Chance für junge Menschen hält.
Matthis, einer der aktuellen FÖJler sagt hierzu: „Seit dem 01. August letzten Jahres arbeiten wir schon hier in der Ökologiestation in Bergkamen, aber diese spannende und aufregende Zeit geht leider im Juli vorüber“, und für Helene haben die unmittelbaren Erfahrungen bereits dazu geführt, dass sie sich für eine Ausbildung als Erzieherin entschieden und einen Ausbildungsplatz ergattert hat. Die umweltpädagogischen Angebote in der Ökologiestation haben ihren Teil dazu beigetragen.
Im Moment bauen die Drei eine Hütte, ihren künftigen Aufenthaltsraum, allerdings auch mit dem Gedanken an ihre Nachfolger. Diese werden übrigens noch gesucht. Freundliche junge Menschen sollten sich beim Umweltzentrum melden, um in einem Informationsgespräch abzuklopfen, ob sich für sie vielleicht die gleiche Möglichkeit bietet.
„Die tägliche Arbeit an der frischen Luft, das Handeln im Sinne der Natur, der Einblick in die Arbeitswelt, die Zusammenarbeit unter Kollegen, die abwechslungsreichen Aufgaben und das stetige learning by doing, waren genau das Richtige für uns. Vor allem nach dieser langen Zeit, die wir müde dösend in Klassenzimmern verbracht hatten.“ – da sind sich Helene, Jona und Matthis einig!
Interessenten sollten sich ab sofort beim Umweltzentrum Westfalen (02389 98090; mail: umweltzentrum_westfalen@t-online.de ) melden.