Heinrich Peuckmann jetzt zum Generalsekretär des deutschen PEN-Zentrums gewählt

Heinrich Peuckmann

Der Schriftsteller und ehemalige Lehrer am Bergkamener Gymnasium Heinrich Peuckmann ist während der Jahrestagung des deutschen PEN-Zentrums zu dessen Generalsekretär gewählt worden.

Mit der Matinee „Heimat heimatlos“ geht am Sonntag in Chemnitz die diesjährige Jahrestagung des deutschen PEN-Zentrums zu Ende. Die Tagung stand unter dem Motto „Endlich morgen vielleicht“ von der Chemnitzer Autorin Kerstin Hensel.

In diesem Jahr standen wieder Wahlen auf dem Programm. Regula Venske wurde als PEN-Präsidentin wiedergewählt. Neuer Generalsekretär ist Heinrich Peuckmann, der seinen Vorgänger Carlos Collado Seidel ablöste. Zum neuen PEN-Vizepräsidenten und Writers-in-Exile Beauftragten wählten die PEN-Mitglieder Leander Sukov. Hermann-Anders Korte wurde zum Schatzmeister gewählt. Vizepräsident Ralf Nestmeyer (zuständig für das Writers-in-Prison-Programm) wurde in seinem Amt bestätigt. Neu im Präsidium sind die Beisitzer Vera Botterbusch, Joachim Helfer, Barbara Krohn, Simone Trieder und Astrid Vehstedt.

23 Autorinnen und Autoren wurden – vorbehaltlich ihrer Unterzeichnung der Charta des internationalen PEN – neu aufgenommen, darunter Lena Falkenhagen, Jeanette Erazo Heufelder, K.P. Wolf und Deniz Yücel.

Die in Chemnitz versammelten PEN-Mitglieder bedauern ausdrücklich die Entscheidung des Staatsministeriums für Kultur und Medien, sich aus der Förderung der Feierlichkeiten für Hegel, Hölderlin und Celan zurückzuziehen, und fordern es auf, diese Entscheidung zu überdenken.
Mit ihrer „Chemnitzer Erklärung“ verwahren sich die PEN-Mitglieder gegen jeden Versuch rechtsnationaler Gruppierungen, die Freiheit der Kunst einzuschränken oder zu beschneiden. Gemäß der Charta des internationalen PEN stehen die Mitglieder dafür ein, die Freiheit des Wortes, der Meinung und der Kunst zu verteidigen.

Der Wortlaut der Resolutionen ist in Kürze auf der Homepage des deutschen PEN unter www.pen-deutschland.de zu finden.
Der deutsche PEN ernennt den ukrainischen Filmemacher und Autor Oleg Senzow fast auf den Tag genau fünf Jahre nach dessen Festnahme durch die russischen Behörden zu seinem Ehrenmitglied. „Senzow ist ein Symbol für die Unterdrückung der Meinungsfreiheit in Russland und muss sofort und bedingungslos aus der Haft entlassen werden“, sagte Nestmeyer in Chemnitz. Wegen angeblichen Terrorismus‘ wurde er in einem unfairen Prozess von einem russischen Militärgericht zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt. Derzeit befindet er sich in einer sibirischen Strafkolonie für Schwerkriminelle in Labytnangi, tausende Kilometer entfernt von seiner Heimat auf der Krim.




Orchideen am Wegesrand: Naturkundlicher Spaziergang mit dem NABU in Heil

Breitblättriges Knabenkraut (Foto: Bernd Margenburg)

Orchideen sind nicht nur Bewohner exotischer Gegenden – auch bei uns sind sie zu finden! Am Sonntag, 19. Mai, kann man mit dem NABU beispielsweise das Breitblättrige Knabenkraut entdecken.

Regelmäßige Mahd erhält in den durch Bergsenkungen entstandenen Feuchtwiesen in Bergkamen-Heil den Lebensraum unserer heimischen Orchideen. Das Ergebnis der langjährigen Pflegemaßnahmen, Informationen zum Schutz der Orchideen und Neues aus der Orchideenwelt des Kreises Unna werden bei einem Spaziergang mit Bernd Margenburg entlang der Orchideenwiesen vorgestellt.

Treffpunkt ist um 10.00 Uhr in Bergkamen-Heil an der Nördlichen Lippestraße, hinter der Feuerwehr. Die Kosten für Nicht-NABU-Mitglieder betragen 2,00 Euro.




Rettungshubschrauber gelandet: Schwerer Verkehrsunfall auf der A2 mit mindestens zwei Lkw und einem Schwerverletzten

Auf der A 2 bei Kamen hat sich am heutigen Montagmorgen ein schwerer Verkehrsunfall in Fahrtrichtung Dortmund ereignet. Ersten Erkenntnissen zufolge stießen zwischen dem Kamener Kreuz und der Anschlussstelle Kamen/Bergkamen mindestens zwei Lkw zusammen.

Ein Verkehrsteilnehmer wurde schwer verletzt. Deshalb wurde ein Rettungshubschrauber eingesetzt, der auf der A2 landete. Aktuell ist die A 2 in Fahrtrichtung Dortmund bis auf weiteres gesperrt. Es hat sich ein kilometerlanger Stau gebildet. Der Umleitungsverkehr sorgt für erhebliche Verkehrsbehinderungen in Kamen und Bergkamen.




Akrobatik bis zum Schwindlingwerden

Mal eben seitlich in der Luft schweben: Für die Akrobaten vom Balu kein Problem.

Auf fremden Händen Kopf stehen, auf fremden Füßen in den Spagat gleiten, auf einer Hand auf der Seite schweben, Bälle, Teller, Messer, Reifen, Diaboli und Kegel jonglieren: Beim Straßenfest der Kleinkunst am Balu konnte einem schon schwindlig werden. Erst recht, wenn die Mutter eigentlich friedlich den Muttertag feiern wollte und ihr Sohn plötzlich auf den Schultern eines Clowns auf dem Einrad jongliert, während vor seiner Nase Messer durch die Luft fliegen.

Atemberaubende Darbietungen: Der Profi und der Nachwuchs als faszinierendes Team mit Messern auf dem Einrad.

Die Mütter brauchten jedenfalls harte Nerven. Denn ihre Kinder gingen spielend leicht in den einarmigen Handstand – auf dem Arm eines anderen, wohlgemerkt. Sie schlugen Brücken über Beine hinweg und rollten durch die Luft aus Handständen ab. Da waren die gestressten Mütter gleichzeitig einfach nur stolz auf das, was ihre Kinder da präsentierten. Denn bei Laurel Islinger und seinem Team vom Balu ist seit knapp 25 Jahren echtes Können und beeindruckende Körperkunst an der Tagesordnung. Auch jenseits der beiden Akrobatikgruppen beim Breakdance.

Groß und Klein auf der Probierwiese.

Dass die Kinder deutlich mehr Talent haben als die Eltern, zeigte sich spätestens auf der Probierwiese. Dort lag alles ausgebreitet, was sich mit Stäben durch die Luft wirbeln, jonglieren oder mit Fäden in den Wolken werfen ließ. Mancher scheiterte hier schon im Ansatz am Teller, der sich magisch ausschließlich Richtung Erde bewegte. Die eine oder andere Vierjährige hatte die Geräte da deutlich sicherer im Griff und lief lachend mit fliegenden Bällen durchs Gras.

Wenn der Vater mit der Tochter

Der Vater entdeckt zur Begeisterung der Tochter fast vergessene Fähigkeiten.

Es ging aber auch umgekehrt. Da bestaunte die Tochter ihren Vater, der an den Kegeln fast vergessene Jonglierkünste wiederentdeckte. „Das ist ewig lang her“, sagt er, während die silbernen Geräte um ihn herumfliegen. „Damals gab es noch in Kamen eine Gruppe, die sowas machte“, ergänzt er und läuft einem entflogenen Kegel hinterher. „Dort war ich auch“, sagt der Trainer und jetzt gibt es kein Halten mehr. Beide entdecken ihre gemeinsame Akrobatik-Vergangenheit und die Tochter schaut nur noch staunend von einem zum anderen.

Engagierte Künstlerin mit der Kreide auf dem Asphalt.

Aus dem Staunen kamen die meisten ohnehin nicht heraus. Da wirbelte der Clown eben noch fünf Bälle durch die Luft, flitze dann mit dem Einrad herum und knetete dann in Windeseile aus einem Luftballon abenteuerliche Wesen. Wer am Würstchenstand verschnaufen wollte, dem war der Zauberer auf der Spur, mit unglaublichen Kartentricks. Auf dem Asphalt entstanden unter Kinderhänden knallbunte Fantasiewelten aus Kreide. Und direkt daneben raubte der Schnellzeichner die eine oder andere Illusion über das eigene Aussehen. Lachanfälle waren hier garantiert – nicht weniger beim Kinderschminken, das aus gerade noch harmlosen Gesichtern im nächsten Moment glitzernde Feen und Schmetterlinge zauberte.

Ein rundum zauberhafter Tag bei weit besserem Wetter als prophezeit. Und mancher wird sich hier demnächst sicher für einen der Kurse anmelden. Denn schließlich gibt es im Balu bei diesem inzwischen 3. Straßenfest immer ein großartiges Publikum für die hart trainierten Künste. Und in diesem Jahr wird zusätzlich auch noch das traditionelle Weihnachtsvarieté im studio theater veranstaltet.




Literaturkurs des Gymnasiums zeigt Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“

Neben dem der Komödie „Die Physiker“ ist „Der Besuch der Alten Dame“ wohl das bekannteste und meistgespielte Stück des Schweitzer Dramatikers Friedrich Dürrenmatt. Die „tragische Komödie“, wie der Autor sein Werk selbst bezeichnet, wird am Freitag und Samstag, 17. und 18. Mai, jeweils um 19 Uhr im PZ des Städtischen Gymnasiums Bergkamen zu sehen sein.

Der Literaturkurs der Jahrgangsstufe Q1 wird die skurrilen Geschehnisse im verschlafenen Güllen auf die Bühne bringen und dabei zeigen, dass es um weit mehr geht als plumpe Rache. Es geht um Werte, um Moral und Anstand, um humanistische Ideale aber auch um Doppelmoral, um ein Leben auf Pump und um die wechselfreudige Bequemlichkeit der öffentlichen Meinung. Themen also, die vielleicht so aktuell sind wie nie und das 1956 in Zürich uraufgeführte Drama zeitlos erscheinen lassen.

Das Stück handelt von Claire Zachanassian, einer Multimilliadärin, die als junges Mädchen mit Schimpf und Schande aus der Stadt verjagt wurde. Zu Reichtum gekommen, kehrt sie jetzt zurück nach Güllen und „kauft sich Gerechtigkeit für eine Milliarde Euro“. Die Ankündigung sorgt für Wirbel in der verarmten Kleinstadt. Wie werden sich die Güllener entscheiden? Bleiben sie ihren humanistischen Idealen treu oder sind sie bereit, für Wohlstand und wirtschaftlichen Aufschwung den Pfad der Tugend für einen kleinen Moment zu verlassen?

Einlass für beide Vorstellungen ist jeweils um 18.30 Uhr, Eintrittskarten sind ab sofort zum Preis von 5 Euro im Sekretariat der Schule oder an der Abendkasse zu erhalten.




Polizei sucht Zeugen: 16-Jähriger auf dem Rathausplatz ausgeraubt

In Sichtweite lief der Großeinsatz von Rettungskräften in und an den Turmarkaden. Das hinderte aber nicht zwei jugendliche Täter, am Freitagnachmittag gegen 15 Uhr, auf dem Rathausplatz einen 16-Jährigen auszurauben.

Während einer der Täter sein Opfer von hinten umklammerte und festhielt, konnte der zweite Täter die Armbanduhr und die Umhängetasche an sich nehmen. Beide Täter flüchteten dann fußläufig in Richtung Töddinghauser Straße.

Die Täter werden wie folgt beschrieben:
1. Täter: ca 16-17 Jahre alt, ca 175 groß, braune lockige Haare,
schwarze Jeans, schwarze Windbreaker Jacke, Nike Sportschuhe,
schwarze Bauchtasche
2. Täter: 16-17 Jahre alt, 170-175 cm groß, dunkel blonde kurze
Haare, schwarz-orange farbener Jogginganzug, dunkle Schuhe.

Wer kann Angaben zum Tathergang und/oder den Tätern machen ? Hinweise nimmt die Polizei in Kamen Tel: 02303-921 3220 oder 02303-921 0 entgegen.




Unrat brennt im Keller der Turmarkaden: Rund 140 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst, DRK, Polizei und Ordnungsamt vor Ort

Feuerwehreinsatz in den Turmarkaden am Freitag.

Brennender Unrat in den Kellerkatakomben der Turmarkaden sorgte am Freitag für einen Großeinsatz der Bergkamener Feuerwehr.

Der Brand selbst war zwar schnell gelöscht. Allerdings sind die Kellerbereiche des ehemaligen Einkaufzentrums und der beiden benachbarten Wohngebäuden miteinander verbunden. Rauch war dann in die Wohnungen gedrungen, sodass dort eine Reihe von Rauchmeldern anschlugen. Beide Häuser mit rund 90 gemeldeten Bewohnern wurden evakuiert. Für sie wurde der Ratstrakt am Rathaus zur Betreuungsstelle umfunktioniert. Von diesem Angebot machten 17 Bewohner gebrauch. Wegen des Feuerwehreinsatzes wurden die umliegenden Straßen teilweise gesperrt. Betroffen davon war auch der Linienverkehr der VKU.

„Vor Ort waren es ca. 140 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst, DRK, Polizei und Ordnungsamt“, bilanzierte Stadtbrandmeister Dirk Kempke, nachdem nach fünf Stunden gegen 17 Uhr der Einsatz beendet war. Die Polizei hat jetzt die Ermittlung zu den Brandursachen aufgenommen. Brandstiftung wird nicht ausgeschlossen.

Der Großeinsatz an den Turmarkaden hinderte übrigens vier der sechs Einheiten der Bergkamener Feuerwehr nicht, fast unmittelbar danach die lange vorher geplante Übung an einer Biogasanlage in Heil durchzuführen.




Galerie „sohle 1“ zeigt Karikaturen aus 70 Jahren deutscher Politgeschichte

Simone Schmidt-Apel und Kai-Uwe Semrau zeigten am Freitag, was ab Sonntag, 12. Mai, in der städt. Galerie „sohle 1“ zusehen ist.

Das Grundgesetz wird am 23. Mai 70 Jahre alt. Das sind auch über 70 Jahre Demokratie und über 70 Jahre Frieden. Gründe sind das genug für das Bergkamener Kulturreferat ab Sonntag, 12. Mai, die Ausstellung „1949 – 2019 – Karikaturen aus 70 Deutschen Jahren“ in der städt. Galerie „sohle 1“ zu zeigen. Diese Karikaturen spiegeln auch die deutsche Politikgeschichte über sieben Jahrzehnte wider, wie Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel bei einer Vorbesichtigung betonte.

Zur Ausstellungseröffnung am Sonntag, 12. Mai, um 11.30 Uhr sind alle Interessierten herzlich eigeladen. Begrüßt werden sie vom Kulturausschussvorsitzenden Thomas Grziwotz. Die Einführung in die Ausstellung gibt dann der Landtagsabgeordnete Rüdiger Weiß. Für den musikalischen Rahmen sorgt Ben Menze am Klavier.

Die Ausstellung ist bis Pfingsten zu sehen. Ausdrücklich eingeladen sind Schulklassen. Eine vorherige Anmeldung im Stadtmuseum, Tel. 02306/3060210) ist erwünscht.

Im Rahmen dieser Ausstellung findet am Donnerstag, 6. Juni, ab 17 Uhr in der „sohle 1“ eine Lesung vor. Peter Schäfer stellt sein Buch „Walter Poller – Lebenslanges Eintreten für Demokratie und Gerechtigkeit“ vor. Simone Schmidt-Apel übernimmt anschließend die Moderation des Publikumsgesprächs.

Zu dem Buch über Walter Poller schreibt Bürgermeister Roland Schäfer „Die Lebens- und Leidensgeschichte von Walter Poller, die Peter Schäfer in seinem Buch beschreibt, hat unmittelbar etwas mit der Stadt Bergkamen zu tun. […] Ich empfehle dieses Buch, weil es zum Nichtvergessen des Naziterrors beiträgt.“




GSW eröffnen nächste Woche die Freibadsaison: Auch Hallenbäder bleiben zunächst geöffnet

Wellenbad Weddinghofen

Zusätzlich zu den Hallenbädern öffnen die GSW in der kommenden Woche die Freibäder mit einem besonderen Betriebsmodell. Obwohl die Wetteraussichten für die nächste Woche noch nicht das richtige Freibadwetter ankündigen, möchten die GSW ihren Kunden dennoch das Freibad als Schwimmalternative anbieten. Deshalb starten die die GSW in der ersten Woche mit einem Teilbetrieb der beiden Freibäder und lassen die Hallenbäder aufgrund des Wetters trotzdem geöffnet.

Das Freibad in Kamen öffnet nächste Woche von Montag bis Freitag von 06:30 Uhr bis 12:00 Uhr.

Das Wellenbad in Bergkamen öffnet von 14:00 Uhr bis 19:30 Uhr.

Am Samstag, den 18. Mai, gehen die GSW dann in den Normalbetrieb für die Freibadsaison und schließen die Hallenbäder.
Alle Informationen zu den Bädern und den jeweiligen Öffnungszeiten sind stets auf den Internetseiten der GSW abrufbar.




20. Bergkamener Hafenfest lockt wieder Besuchermassen in die Marina Rünthe

Wellen und Stimmung steigen gleichermaßen, wenn die Stadt Bergkamen vom 31. Mai bis 2. Juni das bereits 20. Hafenfest im Westfälischen Sportbootzentrum – Marina Rünthe veranstaltet. Diesmal sogar mit einem Riesenrad, von dem aus in 30 Meter Höhe sich ein imposanter Rundblick über das Hafengelände möglich ist

Alle Fans von Wasser, Wassersport und maritimen Leckereien sollen beim Hafenfest wieder voll auf ihre Kosten kommen. Erneut präsentieren wir die Trendsportart „Flyboard“ – die Füße auf zwei Bindungen an einem Board befestigt und mit dem Wasserdruck eines Jetski senkrecht aus dem Wasser aufsteigen – das ist Spaß pur!

Die Besucherinnen und Besucher können im Rahmen des Festes selbst zum „Überflieger“ werden – für 30 Euro pro Person können innerhalb von 20 Minuten erste Flugversuche absolviert werden. Neoprenanzug, Schwimmweste und Helm werden gestellt – Badekleidung und Handtuch werden selbst mitgebracht. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

-Streetfood in der „Hafen-Kombüse“–

Street-Food-Fans aufgepasst: Wir bieten mit der „Hafen-Kombüse“ wieder einen eigenen kleinen Street-Food Markt. Neben den Food-Trucks mit verschiedenen Köstlichkeiten sorgen ein riesiges Sonnensegel und große Pflanzen für eine besondere Atmosphäre auf dem Hafenmeisterplatz. Burritos, Bubble-Waffles, Pulled-Pork-Burger oder Wraps sind nur ein kleiner Teil aus der reichhaltigen Speisekarte.

Vorstellung des Programms des 20. Bergkamener Hafenfests (v. l.): Thomas Hartl mit dem neuen Haffenfest-Maskottchen „Ottmar“, Michasel Krause von der Sparkasse Bergkamen-Bönen, Mandy Bayer von den GSW und Karsten Quabeck, dem Leiter des Stadtmarketings.

-Piraten und mehr-

Weiteres Highlight auf dem beliebten Familienfest ist das große Piraten-Nest mit sehenswerter Piratenbar. Erholung pur im Piraten-Chillout, Sand, Palmen, Liegestühle – dazu ein kühler Drink in der Hängematte bei sanfter Hintergrundmusik – das ist sattes Urlaubsfeeling.

Übrigens befindet sich im Piraten-Nest auch eine Station für die spannende Schatzsuche – gerichtet an alle kleinen Besucherinnen und Besucher! Über das gesamte Hafenfestgelände verteilt warten attraktive Mitmachstationen auf dem Weg zum „Schatz“ der Marina. Als Belohnung warten tolle Preise auf die kleinen Piraten, u.a. ein Gutschein für eine Geburtstagsparty mit 10 Kindern im Monkey-Island Bergkamen, eine Familien-RuhrTopCard und viele mehr.

-Die Klassiker-

„Flying Dutchman“ so heißt der spaßige und unterhaltsame Wettbewerb mit selbst gebauten, schwimmfähigen Untersätzen am Sonntagnachmittag im Hafenbecken. Darüber hinaus nehmen wir schon Anmeldungen für den „Kinder-Hafenlauf“ am Samstag sowie für den großen „Drachenboot-Cup“ am Hafenfest-Sonntag an.

Fehlen wird auch nicht das beliebte „Fischerstechen“, ein Turnier nach Ritterart mit Booten anstelle von Pferden. Die „Fischerstecher“ stehen im Boot, bewaffnet mit einer gut gepolsterten Turnierlanze, und werden durch die Ruderer gegeneinander gefahren. Ziel ist es, den Gegner ins Wasser zu stoßen – unterhaltsam moderiert von Lothar Baltrusch/Antenne Unna.

Neben den sportlichen Wettbewerben, zahlreichen maritimen Ausstellern, viel Informationen und lukullischen Köstlichkeiten sowie einem ansprechenden Bühnenprogramm bietet das Hafenfest weitere Attraktionen für die kleinen Gäste. Quadro-Bungee-Jumping, Klettergarten, Luftkissen-Rutsche usw. sorgen hoffentlich für abwechslungsreiche Unterhaltung.

-Musikalische Highlights auf drei Bühnen-

Neben den Bühnen auf dem Hafenplatz und in der „Hafen-Kombüse“ wird es in diesem Jahr eine dritte Bühne im Innenhof der Firma beta bzw. des Hafencafés geben – und auf allen drei Bühnen sind musikalische Höhepunkte garantiert!

Es werden wieder altbekannte und beliebte Show-Acts spielen – aber auch viele Neulinge werden die Besucher zu begeistern wissen.
Am Freitagabend bringt die Fabulous Music Factory mit mehr als 200 originalgetreuen Kostümen die Stars der letzten fünf Dekaden auf die Hafenplatz-Bühne während am Samstagabend dass Stadtmarketing-Team an dieser Stelle wieder auf die Lokalmatadore und Hafenfest-Dauerbrenner „Burning Heart“ setzt.

-Anreise bitte mit dem Rad oder den ÖPNV-
Über die VKU werden neben Sonderbussen auch wieder Shuttle-Busse eingesetzt – alle Fahrten im Stadtgebiet Bergkamen betragen € 1,00 pro Person und Fahrt. Empfehlen möchten wir allerdings die Anreise per Fahrrad, denn im Hafen stehen an dem Wochenende ausreichend (tlw. bewachte) Abstellflächen zur Verfügung.

-Langeweile gleich Fehlanzeige beim 20. Hafenfest in der Marina Rünthe-
Das komplette Hafenfest-Programm finden Sie als Broschüre an den bekannten Stellen im Bergkamener Stadtgebiet oder als Download unter
www-hafenfest-bergkamen.de
Weitere Infos und Anmeldungen zu alle Wettkämpfen ab sofort unter
 stadtmarketing@bergkamen.de.
 02307/965-234




Holland-Markt am Sonntag, 19. Mai, in der Marina Rünthe

„Fangfrischer Fisch, Fritjes und Frikandeln“ – das ist das erneute Motto auf dem diesjährigen Holland-Markt, welcher am Sonntag, 19. Mai, im Zeitraum von 11.00 – 18.00 Uhr den Hafenplätzen in der Marina Rünthe stattfinden wird.

Die Veranstaltungsreihe Holland-Markt, die alles zu bieten versucht, was es auf den Märkten in Enschede, Arnheim oder Venlo auch gibt, zieht schon seit 26 Jahren durch Deutschland. In Bergkamen macht sie in diesem Jahr zum dritten Male Station.

Der Holland-Markt kommt mit gut 40 Ständen auf die zentralen Plätze in der Marina. An allen Ständen soll es ein besonderes Angebot geben, verspricht der „Chef“ des Holland-Marktes, Henk ter Hennepe.

Die Marktbeschicker mit ihrem typisch niederländischen Charme wollen auch in diesem Jahr den besonderen Mix bieten, den es auf deutschen Wochenmärkten oft so nicht gibt: holländische Wurstspezialitäten, fangfrischen Fisch und natürlich Fritjes und Frikandeln. Außerdem gibt es Süßes wie Poffertjes und Honigwaffeln. Taschen und Textilien, Leder- und Kurzwaren ergänzen das Angebot. Eine Marching Band, die ganztägig durch die Standreihen zieht, wird auf dem Markt für gute Laune sorgen.

Henk ter Hennepe und das Bergkamener Stadtmarketing freuen sich darauf, ein bisschen Urlaubsstimmung in die Marina zu holen. Die Veranstaltung wird freundlicherweise von der Fa. Hülpert Automobile aus Bergkamen unterstützt, die sich an der Veranstaltung mit einer kleinen Fahrzeugpräsentation beteiligen.