Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage: Regionaltreffen im Bergkamener Gmnasium will „Wirkung entfalten“

„Wirkung entfalten“. So ist das nächste Regionaltreffen von „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ am 25. Juni überschrieben. Im Gymnasium Bergkamen treffen sich Jugendliche und Lehrer aus den 32 Schulen, die im Kreis diesen Titel tragen. Zwischen 12.30 und 16 Uhr geht es um Austausch, um Diskussion und voneinander lernen. Stattfinden wird das alles in mehreren Workshops.

Das Treffen reiht sich ein in die vielen, anlässlich des Demokratiejahres 2019 stattfindenden Veranstaltungen. Organisiert werden diese vom Kommunalen Integrationszentrum (KI) Kreis Unna. Die Themen der Workshops am 25. Juni lauten:

Antimuslimischer Populismus – Rechter Rassismus in neuem Gewand.
Blogger-Workshop: Hass und Hetze im Netz etwas Positives entgegensetzen.
Salafismus: zwischen religiöser Strömung und extremistischer Ideologie.
Szene Dortmund / Kreis Unna: Einblicke in die rechtsextreme und populistische Szene sowie deren Symbole und Handlungsstrategien.
Wewelsburg: Arbeit in einer Gedenkstätte.
Diskriminierung und Wertschätzung von Vielfalt: alltäglichen Rassismus erkennen.
Menschenrechte in Myanmar: vom Überlebenskampf der Rohingya und anderen Menschenrechtsverletzungen.
Endlich Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage, und jetzt?! Tipps für die nachhaltige Arbeit im Netzwerk SOR-SMC. Dieser Workshop richtet sich hauptsächlich an die begleitenden Pädagogen.

Die Schulen im Kreis Unna sind bereits per Faltblatt über den Termin und das Kernthema für das Regionaltreffen informiert worden und haben auch schon die Anmeldebögen für die Workshops erhalten. Anmeldungen sind bis zum 13. Juni möglich. Rückfragen beantwortet Sevgi Kahraman-Brust, E-Mail: sevgi.kahraman-brust@kreis-unna.de, Tel. 0 23 07 / 9 24 88-74. PK | PKU




Europawahl 2019: Endgültiges Wahlergebnis für den Kreis Unna festgestellt

V.l.n.r.: Landrat und Kreiswahlleiter Michael Makiolla mit dem Leiter des Steuerungsdienstes Ferdinand Adam, Christian Krahl (Steuerungsdienst, zuständig für Wahlen) und Guido Ponto (Sachgebietsleiter Gesamtsteuerung und Finanzwirtschaft) vor den Stimmzetteln und Wahlniederschriften aus den Bezirken. Foto: Max Rolke – Kreis Unna

Am 26. Mai 2019 fanden die Europawahlen statt. Knapp eine Woche später wurde aus dem vorläufigen das endgültige Wahlergebnis: Der Kreiswahlausschuss stellte es in seiner Sitzung am Montag, 3. Juni im Kreishaus fest.

Rund 305.000 Menschen waren im Kreis Unna dazu aufgerufen, über die Zukunft der Europäischen Union abzustimmen. 182.000 Wahlberechtigte haben das auch gemacht. Damit lag die Wahlbeteiligung bei rund 59,6 Prozent, wie der Kreiswahlausschuss berichtet. Davon gültig waren 99,1 Prozent (rund 180.000 Stimmen).

Ergebnisse im Detail
415 Wahlniederschriften aus den jeweiligen Bezirken hat sich der Ausschuss angesehen. Grund zur Beanstandung gab es dabei nicht. Weder Bedenken noch Berichtigungen dieser Niederschriften waren nötig. Und so kommt der Ausschuss zu dem Ergebnis, dass die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) im Kreis Unna 45.595 Stimmen bekommen hat. Das sind rund 25,3 Prozent aller abgegebenen gültigen Stimmen.

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) erhielt 43.125 Stimmen (23,9 Prozent). Es folgen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) mit 37.618 Stimmen (20,9 Prozent), die Alternative für Deutschland (AfD) mit 17.690 Stimmen (9,8 Prozent) und die Freie Demokratische Partei (FDP) mit 10.643 Stimmen (5,9 Prozent). DIE LINKE bekam 7.407 Stimmen (4,1 Prozent).

Vergleich zur Europawahl 2014
Vor fünf Jahren haben sich noch deutlich weniger Menschen an der Wahl beteiligt. 2014 stimmten 51,3 Prozent aller Wahlberechtigten (rund 159.000) ab. Im Vergleich zu diesem Jahr stieg die Wahlbeteiligung um 23 Prozent.

2014 machten mehr Menschen ihr Kreuz bei der SPD und der CDU. Die Parteien verzeichneten im Kreis Unna 2019 Verluste: Die SPD verlor -16,9 Prozent und die CDU -5 Prozent. Leichte Verluste gab es auch für DIE LINKE (-0,61 Prozent). Zugewinne verzeichneten hingegen die GRÜNEN (11,9 Prozent), die AFD (4,4 Prozent) und die FDP (3 Prozent). PK | PKU




Nostalgiemarkt im Stadtmuseum Bergkamen am Donnerstag geöffnet

Der Nostalgiemarkt des Stadtmuseums Bergkamen ist am Donnerstag, 6. Juni 2019, von 14 bis 16 Uhr wieder geöffnet. Hier erwarten am jeden ersten und dritten Donnerstag eines Monats ehrenamtliche Mitarbeiter des Museums die Besucher.

Der Nostalgiemarkt ist eine Einrichtung des Vereins der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Bergkamen. Hier kann man unter Trödel und Nostalgischem stöbern und so manche Rarität entdecken. Alte Dachboden- und Kellerfunde aus Privat-haushalten, die durchaus noch ihren Wert haben, warten hier auf neue Besitzer.

Bei Rückfragen gibt das Stadtmuseum Bergkamen unter 02306/30 60 210 gerne Auskunft.




Ermittlungen wegen Kraftfahrzeugrennen – drei junge Männer im Visier der Polizei

Die Dortmunder Polizei ermittelt seit der Nacht zu Montag gegen drei junge Männer wegen des Verdachts eines illegalen Kraftfahrzeugrennens. Einer der Verdächtigen wohnt in Bergkamen.

Aufgefallen waren ihre drei Autos den Polizeibeamten um 2:12 Uhr auf dem Ostwall, als sie gerade eine Fahrzeugkontrolle auf der Nebenfahrbahn des Ostwalls durchführten. Laute Motorengeräusche lenkten die Aufmerksamkeit der Polizei auf die drei Autos auf dem Ostwall. Zunächst fuhren diese offenbar mit angemessener Geschwindigkeit – aber akustisch wahrnehmbar – auf dem Außenwall in Richtung Norden. Nachdem sie den Blitzer passiert hatten, änderte sich die Fahrweise, alle drei beschleunigten kurz, bevor sie an der roten Ampel Ostwall / Olpe anhielten.

Kaum grünes Licht, rasten der Golf GTI und der Mercedes dann auch schon wieder los. Der Dritte, ein Golf R, folgte den beiden mit qualmenden Vorderreifen. Kurzer Zwischenstopp am Schwanenwall / Brüderweg, danach beschleunigten alle drei erneut.

Zu diesem Zeitpunkt hatten die Polizeibeamten bereits ihren Wagen besetzt. Mit Blaulicht und Martinshorn fuhren sie parallel zum Wall durch die Innenstadt, um den Verdächtigen den Weg abzuschneiden. Am Hiltropwall / Josefstraße gelang es ihnen, die drei Autos anzuhalten. An der Weiterfahrt hinderten sie das Trio, indem sie den Streifenwagen quer auf die Straße stellten.

Es folgte die Kontrolle der Fahrer: ein 22-jähriger Dortmunder im Golf GTI, ein 22-jähriger Bergkamener im Mercedes und ein 26-jähriger Dortmunder im Golf R.

Alle drei gaben an, den Ostwall zwar befahren zu haben, allerdings ohne dass sie sich ein Rennen geliefert hätten. Der 26-Jährige gab auch zu, sein Auto stark beschleunigt zu haben, mehr allerdings nicht. Vorläufig erhielten sie einen Platzverweis für den Bereich der Innenstadt und des Walls. Die Ermittlungen dauern an.




„Industriekultur 2019“: Ausstellung in der Rathausgalerie Bergkamen

Bürgermeister Roland Schäfer eröffnet am kommenden Freitag, 7 Juni um 11 Uhr im Rathausflur die Ausstellung „Industriekultur 2019“. Vierzig Photografien der Mitglieder des Photoclubs Lünen zeigen schwarz – weiße Ansichten von längst zu Kultur-Denkmälern gewordenen Industrieorten aus dem Ruhrgebiet.

Die Bilder spiegeln Erhaltenes und Neues im Ruhrgebiet wider. Sie machen die einzigartige Ästhetik, Gewaltigkeit und Schönheit vieler Industrieorte und –maschinen deutlich, die für die besondere Geschichte des Ruhgebietes und seiner Menschen stehen. Zu sehen sind unter das „Krokodil“ im Landschaftspark Duisburg, „Im und unterm Kühlturm“, „Im Pumpwerk“ und viele andere erinnerungswürdige und bildmächtige Szenen der Industriekultur.

Die Ausstellung kann zu den üblichen Öffnungszeiten der Stadt Bergkamen besichtigt werden.

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Montag und Donnerstag 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr




Einbruch auf Firmengelände – Bootsmotor gestohlen

Unbekannte haben sich in der Zeit von Samstag bis Montag (01.06. – 03.06.2019), zwischen 23.45 und 11.00 Uhr Zugang zu einem Firmengelände in der Gewerbestraße verschafft. Von einem dort abgestellten Wasserfahrzeug montierten sie den am Heck angebrachten Motor ab und entwendeten diesen.

Wer hat noch etwas Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Freiherr-von-Ketteler-Schule nimmt ihr neues Spielehaus in Betrieb

Das neue Spielehaus der Freiherr-von-Ketteler-Grundschule ging am Montag in Betrieb. Im Hintergrund von links: Michael Krause, Heike Prochnow, Martina Plath und Britta Siegmund. Im Vordergrund sind Kinder der 4. Klassen. Klassenlehrerin Patricia Eickmann hat sich hinter der Schulleiterin etwas versteckt. Foto: Uwe Wilms

Die Freiherr-von-Ketteler Grundschule in Rünthe hat am Montagmorgen ihre neues Spielehaus in betrieb genommen. „Dort können sich die Mädchen und Jungen vor allem Bewegungsspiele in den Pausen ausleihen“, erklärt Schulleiterin Heike Prochnow.

Dieses Spielehaus gab es natürlich nicht gratis. Den Hauptanteil an den Kosten haben die Freunde und Förderer der Freiherr-von Ketteler-Schule mit ihrer Vorsitzenden Martina Plath aufgetrieben. Hier wurden die Erlöse der letzten beiden Flohmärkte der Grundschule investiert. Den Rest steuerte die Sparkasse Bergkamen-Bönen bei. Deshalb ist deren Marketingleiter Michael Krause zur Premiere des Spielehauses gekommen.

Solche Holzhäuser werden natürlich in Einzelteilen geliefert. Um den Aufbau an mehreren Nachmittagen kümmerte sich dann Schulpflegschaftsvorsitzende Britta Siegmund zusammen mit einigen Eltern und mit tatkräftiger Unterstützung durch den Hausmeister.

Das eigentliche „Ausleihgeschäft“ liegt in den Händen der beiden 4. Klassen. Von Patricia Eickmann, Klassenlehrerin der 4b, stammt die Idee, dass das Pausenspielzeug „richtig“ ausgeliehen wird. (Leide ist sie auf dem Foto nicht gut zu erkennen.) „Früher lag es in Körben und konnte einfach genommen werden“, berichtet die Schulleiterin. Dabei habe es auch viel Schwund gegeben. Jetzt geben die Kinder am Spielehäuschen für die Ausleihe ein Namenskärtchen ab, das sie wieder zurückerhalten, wenn sie dort das Spiel wieder abgeben.“ Heike Prochnow hofft, dass die Kinder so verantwortungsvoller mit den Spielen umgehen.




Landrat trifft Kanzlerin: Breitbandausbau vorantreiben

Landrat Michael Makiolla. Foto: Linda Peloso, Kreis Unna

Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in den Regionen, Kommunalfinanzen, Energie- und Verkehrswende, Modernisierung der kommunalen Infrastruktur, Breitbandausbau und mehr: Die Themenliste ist ebenso lang wie der Gesprächsbedarf von NRW-Kommunalspitzen gegenüber der Bundesregierung groß.

Auch Landrat Michael Makiolla ist auf die Gespräche gespannt, die bei der für den 6. und 7. Juni terminierten Landrätekonferenz in Berlin mit Vertretern der Bundesregierung geführt werden. Konkrete Informationen erhofft er sich unter anderem zum Breitbandausbau, denn: „Der beschlossene Kohleausstieg ist ein tiefer Einschnitt für unseren Wirtschaftsstandort. Wenn der neuerliche Strukturwandel gelingen und modernes Gewerbe und Industrie auf den alten Flächen einziehen sollen, müssen wir selbstverständlich auch über moderne, schnelle Kommunikationswege verfügen.“

Gespannt ist Makiolla ebenfalls auf die Aussagen im Zusammenhang mit der Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse. „Der Kreis finanziert sich nach wie vor fast zur Hälfte über die Allgemeine Kreisumlage. Das bedeutet: Die kreisangehörigen Städte und Gemeinden haben seit vielen Jahren nur eine kleine „freie Spitze“, um vor Ort und im Sinne eines attraktiven Lebensraums gestalten zu können.“

Landrat Michael Makiolla ficht deshalb seit Jahren vehement für eine Veränderung des Finanzsystems. „Die Kreise brauchen eigene Einnahmen. Erst dann werden die kreisangehörigen Städte und Gemeinden entlastet und beide Seiten innerhalb der kommunalen Familie wirklich zu Partnern auf Augenhöhe.“
PK | PKU




Wohnungseinbruch an der Stresemannstraße – Vermutlich nichts gestohlen

Unbekannte sind am Freitag, 31. Mai,– in der Zeit von 8.00 und 21.00 Uhr in eine Wohnung in der Stresemannstraße eingebrochen. Nach ersten Erkenntnissen wurde nichts entwendet. Wer hat noch etwas Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




VKU informiert auf dem Bergkamener Wochenmarkt: Alle Infos zu den Bussen vor Ort aus einer Hand

Es ist wieder soweit – Die VKU-Ape fährt durch den ganzen Kreis Unna und macht Station auf allen Wochenmärkten. Die Bürger der Städte und Gemeinden haben Gelegenheit, sich über die aktuellen Angebote der VKU zu informieren und beraten zu lassen. Am kommenden Donnerstag macht die VKU-Ape Station auf dem Bergkamener Wochenmarkt.

Auf jeden Besucher wartet am Infomobil eine kleine Überraschung. Außerdem erhalten alle VKU-Abokunden gegen Vorlage ihres Couponheft-Gutscheins ein Stück VKU-Seife gratis.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplan-auskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct / mobil max. 60 ct), im Internet unter www.fahrtwind-online.de oder über die fahrtwind App (kostenloser Download im Google Play Store oder im App Store).




Nicht nur aus 30 Metern Höhe: Das Hafenfest mal aus anderer Perspektive

Das Marina-Gelände samt Hafenfest mit gemischten Gefühlen von oben.

Erfolgreich geentert: Das Riesenrad mit tollen Ausblicken.

„Kein Problem, es sind nur 30 Meter!“, beruhigt der Mann, der die Absperrung an der Gondel aufmacht und zum Einsteigen auffordert. Wenn der wüsste, dass die Erdanziehung schon auf der Trittleiter magisch wirkt und die Erde in einen rotierenden Flummi verwandelt! Egal, es ist Hafenfest. Und es bietet sich nicht alle Tage ein Blick von oben auf die Marina Rünthe. Oder doch?? Ganz bestimmt irgendwann, wenn es vielleicht nicht so heiß ist und… „Rein jetzt!“, sagt einer aus der inzwischen ungeduldig murrenden Menge in der Schlange. Ein energischer Schups folgt. Zu spät!

Mit tollen Ausblicken für panische Höhenangst belohnt.

Die Gondel setzt sich sofort in Bewegung, klettert immer höher und höher. Der Wind pfeift, bringt die Gondel in Wallung. Irgendein Witzbold dreht an der Scheibe in der Mitte und jetzt ist es tatsächlich ganz vorbei. Es ist völlig egal, wie großartig das Kohlekraftwerk aus 30 Metern Höhe aussieht, sich der Kanal als stahlblaues Band unter azurblauem Himmel dahinschlängelt und ameisenkleine Menschen pittoresk an Yachten vorbeischlendern. Es ist verdammt hoch hier! Es dreht sich, wackelt. Auf den Knien ist es bestimmt sicherer. Wenn man sich nur hinlegen könnte!

Mit dem Blick durch die Kamerlinse

Andere schweben an anderen Halterungen in der Luft.

Der Blick durch die Kameralinse wirkt Wunder. Alles ist jetzt irgendwie abstrakt und irreal, wie im Film. Die Kulisse wirkt plötzlich viel schöner und der Himmel steht jetzt auch nicht mehr auf dem Kopf. „Na, war doch gar nicht so schlimm!“, sagt der Mann am Gondelseil und das eigene Lächeln gerät etwas schief beim Austeigen. Jetzt ganz schnell irgendetwas Kaltes an einem der vielen Stände. Zum Glück ist das Rote Kreuz überall präsent, denn der Strohhut ist doch etwas durchlässiger als gedacht bei voller Sonnenbestrahlung und gefühlten 70 Grad in der Sonne. Auf dem DLRG-Fährboot auf dem Weg auf die andere Hafenseite fliegt er sowie in einer der Windböen weg. Ein freundlicher Drachenbootpaddler fischt ihn raus.

Respekt für das Maskottchen bei Hitzewelle und Gymnastikübung im dicken Fell.

„Ist Ihnen nicht gut?“, fragt jemand, den die knallrote Gesichtsfarbe unter dem Hut irritiert. Vielleicht doch mal kurz den Drachenbootpaddlern hinterherspringen, die nach 1,06 Minuten im Ziel ankommen. „Lassen Sie das lieber sein“, sagt einer, der Gedanken lesen kann. „Das Wasser hat höchstens 17 Grad.“ Na gut, dann lieber doch nicht. Die Shantys auf der Bühne gegenüber singen eine stramme Brise vom anderen Ufer hinüber. Wie um Himmels willen kann man sich bei der Hitze bitte schön in einem meterdicken Maskottchen-Kostüm mit Kindern auf der Bühne in musikalischer Gymnastik üben? Geschweige denn in einem Drachenboot mit gefühlten Tausend Schlägen pro Sekunde überleben?

Mit Begeisterung und Infrastruktur am Paddel

Mit Wikingerhelmen bei der Drachenbootpremiere auf Erfolgskurs: „Die Spontanen“

Mit viel Begeisterung und der entsprechenden Infrastruktur, verraten „Die Spontanen“, die geschätzte 5 Kühlschränke herangekarrt haben, darauf eine gigantische Musikanlage installiert haben und bestens präpariert überwiegend zum ersten Mal ins Drachenboot steigen. „Wir sind Freunde und haben jetzt das gesamte Hafenfest durchgefeiert“, sagen sie gutgelaunt. „Und wir werden mit jedem Rennen besser!“ 1 Minute 17 brauchten sie beim letzten Rennen und kämpfen am Ende um einen Platz auf dem Podium. Gerade einmal 3 Mal haben sie in den letzten Wochen dafür trainiert.

Mit Fördertürmen, Piratenschiffen, Muckibuden und der „Emma“ aus dem „Lummerland“ als Flying Dutchman auf skurriler Hafentour.

Zwei Monate lang haben sich die Jungs und Mädels vom MSC Bergkamen ins Zeug gelegt, um den Förderturm von Haus Aden originalgetreu nachzubauen und schwimmfähig aufs Kanalwasser zu bringen. Die echte Bergmannskleidung samt Helmen kommen aus dem Fundus ehemaliger Bergkamener Bergleute. Die Kohle in der Lore womöglich auch. In dem Jahr, in dem der Bergbau endgültig aus dem gesamten Land verschwunden ist, wundert es deshalb nicht: Das Applausometer schlägt am höchsten aus. 86,9 gibt es für diesen „Flying Dutchman“, ganz knapp vor dem Piratenschiff vom THW (86,3) und Kenterklaus, der mit seiner „Emma“ aus dem Lummerland. Man möchte am liebsten ins Hafenbecken springen und hinter der fröhlich feiernden Dutchman-Schar hinterherschwimmen.

Wirkt garantiert erfrischend bei deutlich mehr als 30 Grad in der strammen Sonne.

Wie es die Kinder bei all dem meterhoch an Gummiseilen in den Himmel, auf Strickleitern in die Masten und in Badehosen auf Rutschen schaffen, bleibt rätselhaft. Erst recht spontane Jonglage-Einlagen. Dann doch lieber von futuristischen Apparaten aus dem Wasser in die Höhe blasen lassen, das verspricht wenigstens Abkühlung. Und dann fällt die Heimfahrt auf dem Rad bestimmt auch deutlich leichter…