Bürgermeister verabschiedet Mareike Lambertz-Boden und Jutta Koch in den wohlverdienten Ruhestand

Abschied in den wohlverdienten Ruhestand (v. l.): Roland Schäfer, Jutta Koch, Thomas Hartl Mareike Lambertz-Boden und Michael Hoffmann

Mit Mareike Lambertz-Boden und Jutta Koch haben am Donnerstag Bürgermeister Roland Schäfer, der Leiter der Zentralen Dienste im Rathaus Thomas Hartl und das Personalratsmitglied Michael Hoffmann zwei langjährige Mitarbeiterinnen der Stadt Bergkamen in den wohlverdiensten Ruhestand verabschiedet.

Als Mareike Lambertz-Boden ihre Ausbildung zur Bürogehilfin begann, war die Stadtverwaltung noch in der „Baracke“ auf dem heutigen Stadtmarkt und verschiedenen Außenstellen untergebracht. Das Rathaus wurde erst 1976 eingeweiht.
Im Januar 1974 wurde sie in ein Angestelltenverhältnis übernommen. Von da an folgten Einsätze in den verschiedenen Ämtern wie Ordnungsamt, Personenstandsamt, Kulturdezernat und Sozialamt. Außerdem absolvierte Mareike Lambertz-Boden die Angestelltenlehrgänge I und II, sowie das Kommunaldiplom an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie.
Seit Januar 2000 wurde sie im Bereich Organisation der Zentralen Dienste eingesetzt. Zu ihren Aufgaben gehörte u.a. die Durchführung von Arbeitsuntersuchungen, Kostenrechnung, produktorientiertes Controlling und der Bereich der Vergabestelle.

Im Juli 1993 wurde Frau Koch als Bibliotheksassistentin bei der Stadt Bergkamen eingestellt. Damals war die Stadtbibliothek noch im Treffpunkt an der Lessingstraße untergebracht gewesen. Zu ihren Aufgaben gehörte u.a. die Mitwirkung bei der Ausbildung der Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, Mithilfe bei der Programm- und Veranstaltungsplanung, die Koordinierung der Internetpräsentation und die Zusammenarbeit mit Bildungs- und Kultureinrichtung sowie diversen Netzwerken und dem Förderkreis der Stadtbibliothek.

Des Weiteren übernahm sie die stellvertretende Leitung der Stadtbibliothek, bis sie im Juli 2015 die Funktion als Leiterin der Stadtbibliothek übertragen bekommen hat.

Besondere Verdienste für die Stadtbibliothek konnten bei der Leitung der Umsetzung des Projektes der Bertelsmann Stiftung „MedienPartner Bibliothek und Schule NRW“ verzeichnet werden. Gleiches gilt für die Bewerbung der Stadtbibliothek als „Bibliothek des Jahres 2011“. Bergkamen wurde hierbei bundesweit mit dem zweiten Platz ausgezeichnet. Als letztes Projekt stand der Aufbau und die Einrichtung der Jugendbibliothek in den ehemaligen Räumen der Jugendkunstschule auf dem Programm.




Lichtkunst: Stephen Hawking und Martin Luther drehen im Rathauskreisel ihre Runden

Lichtkunst auf dem Rathauskreisel: Andreas M. Kaufmann „No agreement today – no agreement tomorrow“

Seit dem Jahr 2004 steht in Bergkamen auf dem Kreisverkehr am Busbahnhof ein einzigartiges Kunstwerk. Die Medienskulptur von Künstler Andreas M. Kaufmann trägt den Titel „no agreement today- no agreement tomorrow“ und zeigt Porträts von 24 Prominenten, die sowohl positiv als auch negativ in den Medien präsent sind oder waren.

Wie auch schon in den vergangenen Jahren, wurde die Entscheidung wer in den rotierenden Kreis der Prominenten aufgenommen wird und wer gehen muss, vom Künstler und von Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Bergkamen getroffen. Am 09.10.2018 hatten hierzu die Bergkamener Zeitzeugen als Gastgeber alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ins Drususzimmer des Stadtmuseums eingeladen, um gemeinsam mit dem Künstler Andreas M. Kaufmann über die Vorschläge zu diskutieren.

Am Ende entschieden sich die Bürgerinnen und Bürger für Stephen Hawking und Martin Luther. Ersetzt wurden Saddam Hussein und Ice Cube.

Inzwischen drehen nun in der Abenddämmerung die beiden neuen Portraits im Dialog mit den anderen 22 Prominenten ihre Runden und regen zur Nachdenklichkeit an.




Gesangsrevue im studio theater: Steifzüge durch Oper, Musical, Pop und Jazz

Gesangsschülerinnen der Musikschule, der Projektchor der Musikakademie Bergkamen und die Bigband Triple B präsentieren zum fünften Mal ihre Gesangsrevue am kommenden Sonntag, 16. Juni, ab 17 Uhr im studio theater bergkamen.

Sieben Gesangsschülerinnen der Musikschule, die in den Gesangsklassen von Jane Franklin und Rudolf Helmes Unterricht erhalten, werden die Zuhörer musikalisch in die Welt der Klassik, des Musicals, des Pop und des Jazz entführen.
Begleitet werden die Gesangssolisten auch in diesem Jahr wieder durch die Bigband Triple B der Musikschule Bergkamen unter der Leitung von Sandra Horn.

Zum dritten Mal wird der Projektchor der Musikakademie zum Abschluss eines Workshops dabei sein und die Bandbreite der erarbeiteten Werke prä-sentieren.

Als besondere Gäste wird in diesem Jahr der Chor „Camerata“ aus Wieliczka mit der Dirigentin Izabela Szota mitwirken. „Camerata“ ist an diesem Wochenende zu einem Partnerschaftsbesuch in Bergkamen, und so war es eine gute Gelegenheit, den Chor in das Jubiläumsprogramm der Musikschule zu integrieren.

Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei.




Pleinair der „kunstwerkstatt sohle 1“ startet am Donnerstag im und am Pestalozzihaus

Mitglieder der Kunstwerkstatt schneiden blaue Folie fürs Plein Air zu.

Das „blaue Band“, das Rathaus und Nordberg verbindet, sollte – so der ursprüngliche Gedanke der Kunstwerkstatt – die Kunst im wahrsten Sinne des Wortes einbinden. Mit blauen Kunststoffbändern an Bäumen und Laternen – vom gepflasterten Band ausgehend – sollte eine Schleife um das Pestalozzihaus symbolisiert werden, um den Besuchern den Weg zu weisen.

Doch dieser Gedanke musste leider wegen Verkehrssicherheitsbedenken aus behördlicher Sicht verworfen werden, ebenso wie möglich erscheinende Alternativen mit Kreide. Also wird das Band nun unsichtbar, „unterirdisch“ verlegt und die sichtbare Einbindung der Kunst beschränkt sich auf den Streifenschmuck auf dem Gelände des Pestalozzihauses. Die Vorbereitungen dazu sind erfolgt, etwa 300 qm Folie geschnitten, ganz dem Gedanken der Ressourcenschonung und des Recyclings entsprechend aus Altbeständen, aus Planen, die bei der Haldenaktion der Künstler im Jahr 2010 gebraucht wurden, als die blauen Fördertürme an der Halde farblich Pate standen.

Zwischen sechs und acht Künstlerinnen und Künstler an den verschiedenen Tagen freuen sich jetzt, wenn der eine oder andere ihnen bei der Arbeit mit Pinsel, Zeichenstift, Ton oder Klöpfel und Zahneisen vom 13. bis 20. Juni. jeweils zwischen 10:00 und 17:00 Uhr über die Schulter schaut.

„Pleinair“ nennt sich die Veranstaltung des künstlerischen Schaffens unter freiem Himmel (oder unter dem Dach der Pausenhalle). Geprobt haben die Mitglieder der „kunstwerkstatt sohle 1“ das gemeinsame Arbeiten bereits im vergangenen Jahr auf dem Privatgelände des Mitglieds Peter Wiesemann. Nun wollen sie sich auch Zuschauern stellen.

Am 15.6. werden sie dabei sogar musikalische Begleitung erhalten, denn da finden gleichzeitig Veranstaltungen anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Musikschule statt. Und mit weiteren Veranstaltungen und Aktionen anderer Beteiligter wird auch die neue Schulhofpflasterung präsentiert. Diese gilt es natürlich zu schonen und vor Farbkleksen oder Steinbrocken zu bewahren. Auch dazu wird der Gedanke des blauen Bandes noch einmal zitiert, denn runde blaue Folien, Kreativinseln, werden die Arbeitsplätze markieren und den Fußboden schützen.

Nun bleibt nur noch zu hoffen, dass das Wetter mitspielt und viele Neugierige den Weg zum Pestalozzihaus auch ohne Markierungen finden werden.




Jede Menge Angebote für Kinder und Jugendliche in den Sommerferien: vom Manegentraum bis zum Tag am Meer

Das Kinder und Jugendbüro der Stadt Bergkamen und die anderen beteiligten Organisationen stellten am Mittwoch das Ferienprogramm mit vielen tollen Angeboten vor.

Das Bergkamener Kinder- und Jugendbüro sowie sie anderen beteiligten Organisationen haben am Mittwoch das Sommerferienprogramm für Kinder und Jugendliche vorgestellt. „An 42 Tagen gibt es in den Sommerferien für sie mindestens ein Angebot“, erklärte Stadtjugendpfleger Christian Scharwey. Ein besonderes Markenzeichen der Stadt seien dazu die Aktionen, die über eine Woche gehen.

Rund 1500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gab des bei den Ferienangeboten im vergangenen Jahr. Diese Zahl könnte 2019 übertroffen werden, schätzt Scharwey. Die 5000 gedruckten Programmhefte sind bereits an die Schulen gegangen. Sie werden dort an die Kinder und Jugendlichen weiterverteilt. Einige hätten es bereits bekommen. Dafür sprächen, dass für die Angebote des Kinder- und Jugendbüros bereits rund 60 Anmeldungen vorlägen.

Grundsätzlich gilt, dass Anmeldungen, sofern sie notwendig sind, bei den einzelnen Trägern vorgenommen werden müssen. Das gilt zum Beispiel für die beiden Wochenangebote gleich zu Beginn der Sommerferien: die Steinzeitwoche des Umweltzentrums Westfalen und den Mitmachzirkus „Manegentraum“.

Ganz neu im städtischen Angebot ist der „Tag am Meer“ am 30.Juli. Es geht um 6 Uhr mit dem Bus los in Bergkamen. Zurück ist man um 21 Uhr. Dazwischen gibt es Strand, Meer und hoffentlich viel Sonne im niederländischen Scheveningen gleich hinter Den Haag. Hier sollte man nicht lange überlegen. Kinder zahlen für dieses Vergnügen 5 Euro und Erwachsene 10 Euro.
2018 blieben im Bus zu den Karl-May-Festspielen in Elspe doch tatsächlich einige Plätze frei. „Das war eine ganz tolle Sache“, berichtet Scharwey. Er geht davon aus, dass es am 23. Juli genauso viel Spaß macht, obwohl es für Winnetou nicht ganz so erfreulich endet. Gespielt wird nämlich Winnetou III.

Das gesamte Programm in den Sommerferien erhält man online hier nebst einem Download für das Anmeldeformular.

Hier nun ein Überblick über die Angebote:
12.07.2019 Sommerferienbeginnundspielplatzsaisoneröffnungsfest
15. – 20.07.2019 Mitmachzirkus Manegentraum
15. – 19.07.2019 Erlebnistage für Kinder: Willkommen in der Steinzeit
15.07.2019 Superfly 1
16.07.2019 Ketteler Hof 1
17.07.2019 Spielplatzfest Stadtpark, Mitte
22. – 26.07.2019 Streetwork Sommersause
23.07.2019 Karl-May-Festspiele Elspe
24.07.2019 Spielplatzfest Flöz Dickebank, Rünthe
25.07.2019 Grusellabyrinth NRW
29.07.2019 Movie Park Bottrop
30.07.2019 Ein Tag am Meer in Scheveningen/NL
31.07.2019 Spielplatzfest Wilhelm-Busch-Str., Weddinghofen
01.08.2019 Eseltour nach Nottuln
05. – 23.08.2019 Projekt „SzenenTreff“ Streetwork
05.08.2019 Superfly 2
06.08.2019 Phantasialand
07.08.2019 Spielplatzfest Wieckenbusch, Oberaden
08.08.2019 Kölner Zoo
12. – 16.08.2019 KinderKulturTage „Wir sind draußen 2019“ im Wasserpark Bergkamen
13.08.2019 Ketteler Hof 2
14.08.2019 Spielplatzfest Hof Theiler, Overberge
15.08.2019 Heidepark Soltau
19. – 21.08.2019 Geomaze
19. – 23.08.2019 Ferienspielaktion der Friedenskirchengemeinde
19. – 23.08.2019 Life-is-more-Bus
19.08.2019 Superfly 3
21.08.2019 Spielplatzfest Walter-Poller-Straße, Mitte




Kangoo-Jump beim TuS Weddinghofen zum Schnuppern

Am kommenden Freitag, den 14. Juni, findet eine neue Gelegenheit einen etwas ausgefalleneren Sport auszuprobieren: Kangoo-Jump! Nach zehn erfolgreich gehüpften Stunden, in denen verschiedene kürzere wie auch längere Choreographien gehüpft wurden, ist es wieder Zeit zu schnuppern. Der TuS Weddinghofen 1959 e.V. bietet daher eine neue Schnupperstunde an und lädt alle Interessierten ein, die Sportart für sich zu entdecken. Dabei wird der Spaß an der Bewegung groß geschrieben! Gehüpft wird immer freitags von 18:00 – 19:00 Uhr in der Turnhalle der Pfalzschule.

Interessierte können am 14. Juni um 18 Uhr in die Turnhalle der Pfalzschule, Bergkamen kommen und 60 Minuten kostenfrei reinhüpfen. Dickere, über den Knöchel reichende Socken und gute Laune sind die einzigen Voraussetzungen, die mitgebracht werden sollten.

Alle weiteren Informationen unter:
02307-67874, Facebook, Instagram, YouTube oder tus-weddinghofen.de




Einweihung des Pestalozzihauses und JeKits-Tag der Musikschule am Samstag

Zum Ende eines jeden Schuljahres treten die zahlreichen jungen Musikerinnen und Musiker der 3. und 4. Klassen unserer Bergkamener JeKits-Grundschulen zu einem großen Open-Air-Konzertvormittag an. So werden am Samstag, 15. Juni, zwischen 10:00 und 13:30 Uhr mehr als 150 Kinder in unterschiedlichsten Orchesterbesetzungen den Innenhof des Pestalozzihau-ses zum Klingen bringen.

Des Weiteren werden auch junge Ensembles der Musikschule mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern zu hören sein; viele der Ensemblemitglieder haben während ihrer Grundschulzeit im JeKi-Programm ihr Instrument gefunden, erlernt und ihre Instrumentalausbildung danach an der Musikschule fortgesetzt.

Hinzu kommen weitere künstlerische Beiträge:
• Jugendkunstschule: Tape-Art-Aktion für Jung und Alt
• Kinder- und Jugendhaus BALU/Jugendamt: Bunte Wiese der Kleinkunst
• Kunstwerkstatt sohle 1: „Plein Air“-Projekt (13.-20.06.)

Die Besucher dürfen sich somit auf einen abwechslungsreichen künstlerischen Vormittag freuen. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich ebenfalls gesorgt.

Die offizielle Eröffnung und Begrüßung erfolgt durch Dezernentin Busch und Kulturdezernent Ulrich gegen 11.45 Uhr.
Rund um das Pestalozzihaus gibt es nur sehr begrenzt Parkmöglichkeiten, so dass u.U. längere Fußwege einzuplanen sind.

Die ehemalige Pestalozzi-Grundschule wird seit 2017 kontinuierlich zu einer Einrichtung ausgebaut, die mit Recht weiter den Namen Pestalozzi weiterführt.

Ausgehend von der Keimzelle Familientreff wurde die Jugendkunstschule dort etabliert und in einem eigenen Gebäude die Musikschule weiter ausgebaut. Mit knapp bemessenen Haushaltsmitteln, Fördermitteln des Landes und viel Kreativität aller Nutzerinnen und Nutzer kann inzwischen ein breites Spektrum an Beratung für Familien sowie kreativen Angeboten vorgehalten werden.

Nun ist auch der Innenhof in seiner Neugestaltung fertigstellt worden. Das und den Standort soll gemeinsam gefeiert werden, eingebettet in den Jekits-Tag der Musikschule.




„25 Jahre Weekly Carouse“ und Gäste live im Yellowstone

Weekly Carouse. Foto: Felix Anchor

Weekly Carouse, das Punkrock-Urgestein vom Niederhein feiert am Freitag, 14.Juni im Yellowstone das 25-jährige Bestehen. Im Sommer 1994 entschlossen sich die zwei Brüder Frank und Wille eine Punkrockband zu gründen. Zwischen Gründung und Jubiläum liegen fünf Alben, diverse Demos und unendlich viele Shows in ganz Deutschland.

Es gab einige Umbesetzungen und ab 2008 eine fünfjährige Pause. Im Sommer 2013 entschlossen sich Frank und Florian die Band wieder zusammen zu bringen. Die großen Markenzeichen der Band sind wunderbarer Melodicpunk und viele geniale Songs. Das lokale Musiklabel Horror Business Records veröffentlichte die ersten vier Platten von Weekly Carouse und der Soundclub Yellowstone war lange Zeit eine zweite Heimat der Band.

Der Freitagabend startet mit der Dortmunder Band Among Wolves. Die fünf Jungs machen experimentellen Indie-Rock und können in ihrer jungen Bandgeschichte schon auf einige Konzerte in Deutschland zurückblicken.

Als zweites treten Johnny Flash auf heimischen Boden auf. Der jährliche Auftritt im Yellowstone ist mittlerweile Routine. Aber, dank ihres unorthodoxen Stils, ist ihr Punk immer wieder sehenswert.

In der goldenen Mitte spielen Redlight 6. Die Voerder sind gut befreundet mit Weekly Carouse und spielen mittlerweile auch schon einige Jahre Punkrock.

Bevor Weekly Carouse den Abend abschließt geben sich noch Nuage und das Bassorchester die Ehre. Die Band hat den Sprung aus dem lokalen Dasein geschafft und Clubbesucher in ganz Deutschland und den Nachbarländern erfreut.
Das Konzert wird in Zusammenarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Rahmen des Workshops „Konzertgruppe“ in Kooperation mit der Jugendkunstschule Bergkamen und Horror Business Records organisiert.

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung beträgt 5 €. Beginn ist um 20.00 Uhr, Einlass bereits um 19.00 Uhr.




Zwei weitere Veranstaltung im Jubiläumsjahr der Musikschule: „Bühne frei“ und Schulhofmalerei

Ereignisreiches Jubiläumswochenende der Musikschule wird durch zwei Veranstaltungen am kommenden Donnerstag und Freitag eingeleitet

Musikschule präsentiert junge Musiker aus unterschiedlichen Fachbereichen

Zu einem bunt gemischten Konzert der Reihe „Bühne frei“ lädt die Musikschule Bergkamen am Freitag, 14. Juni, um 19.00 Uhr in die städt. Galerie „sohle 1“ (Stadtmuseum, Bergkamen-Oberaden) ein. In diesem beliebten Format präsentieren Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Fachbereichen ihre aktuellen Stücke. Das Publikum darf sich dieses Mal auf musikalische Beiträge mit Gitarre, Klarinette und Geige freuen. Alle Interessierten sind zu dieser Veranstaltung mit abwechslungsreicher Live-Musik von den jungen Musizierenden der Musikschule Bergkamen herzlich eingeladen. Durch die Veranstaltung führt Bettina Pronobis, die derzeit den Fachbereich Streichinstrumente betreut. Der Eintritt ist wie immer frei.

Der Schulhof des Pestalozzihauses wird mit Kreide musikalisch-künstlerisch gestaltet

Bereits am Donnerstag, 13.06.2019 hat die Musikschullehrerin Kreske Hamer eine künstlerische Aktion geplant. Ab 16.00 Uhr soll der Schulhof des Pestalozzihauses in einer einstündigen Aktion ein neues Design erhalten. Es werden unterschiedli-che Motive mit musikalischem Bezug auf den Schulhof gemalt. Teilnehmen können alle, die Lust haben, mit Straßenkreide kreativ zu sein.

Zwei Tage später wird hier im Rahmen der Eröffnungsfeier des neu gestalteten Innenhofes auch der JeKits-Tag „über die Bühne gehen“.

Am Sonntag wird dann die Gesangs-Revue in ihrer fünften Auflage im studio theater bergkamen präsentiert.




Eine Woche auf der Ökologiestation: Willkommen in der Steinzeit (für Kinder von 7 – 11 Jahre)

In der ersten Sommerferienwoche (15. – 19. Juli; jeweils 10.00 – 15.00 Uhr) bietet das Umweltzentrum Westfalen eine Steinzeitwoche für Kinder an. Die Kinder tauchen ein in die Zeit der Mammuts und Neandertaler. Gemeinsam entdecken sie die Geheimnisse dieser längst vergessenen Zeit, bearbeiten Feuersteine, stellen Steinzeitlampen her und bauen einen Steinzeitofen. Viel Bewegung, spannende Spiele und eine Menge frische Luft im Wald und rund um die Ökologiestation erwarten die Kinder.

Mitzubringen sind: waldtaugliche, regenfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Schnitzmesser (falls vorhanden) Der Kurs findet draußen statt.

Die Kosten für diese Veranstaltung betragen 105 Euro; Geschwisterkinder 80 Euro. Maximal können 18 Kinder an dieser Aktion teilnehmen. Durchgeführt wird die Veranstaltung von Sandra Bille (Wildnispädagogin) und Heike Barth (Naturerlebnis-Pädagogin).

Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de




Großes Pfadfinderlager in Werne

Pfingstlager der Pfadfinder in Werne. Foto: M. Küselich

Das Pfingstwochenende wird bei Pfadfindern traditionell für ein Zeltlager genutzt. Die Gruppen vom „Horst Ritter der Tafelrunde e.V. “ aus Bergkamen, Kamen-Methler und Unna hatten in diesem Jahr befreundete Pfadfinder aus Hessen und vier Gäste aus Spanien zu Gast. Unter den 86 Teilnehmern waren die Wölflinge, das sind 7- bis 10-jährige Kinder, am stärksten vertreten.

Nachdem die Scouts in der Nacht auf Samstag Sturm und Regen getrotzt hatten, wartete ein umfangreiches Programm auf sie. Bei einem Geländespiel im Wald wurden Einhörner gesucht, das erbeutete Gold musste möglichst gewinnbringend in Schweine, Schafe oder Hühner investiert werden.

Ein Highlight für Klein und Groß war die mehrstündige rätselhafte Schatzsuche quer durch Wald und das Gelände.

Zentrum des Zeltlagers waren die zwei zu einem riesigen 90m² großen Oval verbundenen Jurten (Rundzelte mit Rauchabzug), in denen am Abend zwei Lagerfeuer entzündet wurden.

Die nächste große Aktion für die Kinder und Jugendlichen steht auch schon bald vor der Tür: beim Sommerlager in den ersten beiden Ferienwochen werden die Zelte im Münsterland aufgeschlagen. Hier werden dann „nur“ 40 Teilnehmer erwartet.

Pfadfinder werden können Kinder ab der Einschulung und auch Jugendliche können aufgenommen werden. Infos zu den drei Gruppen, Terminen und wöchentlichen Treffen finden sich online unter www.ritterdertafelrun.de.

Text: J. Kolbrink