18-jährige Radlerin bei Verkehrsunfall auf der Hans-Böckler-Straße verletzt

Am Samstagabend kam es gegen 21:05 Uhr auf der Hans-Böckler-Straße in Oberaden zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine 18-jährige Radfahrerin aus Bergkamen leicht verletzt wurde.

Sie und ein weiterer Radfahrer hatten zuvor die Hans-Böckler-Straße in Richtung Rotherbachstraße befahren. Im Bereich einer durch parkende PKW verengten Stelle kam ihnen der 47 jährige Fahrer eines Kleinbusses aus Polen entgegen, ohne den Radfahrern den Vorrang zur gewähren. Die Radfahrerin stürzte bei dem Versuch, auf den Gehweg auszuweichen, um eine Kollision mit dem Kleinbus zu vermeiden und wurde dabei leicht verletzt. Sie wollte sich anschließend selbst in ärztliche Behandlung begeben.

Da der Fahrer des Kleinbusses keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat wurde eine Sicherheitsleistung erhoben.




Fridays für Future: Bergkamener Schülerinnen diskutieren mit der SPD auf der Ökologiestation über das Thema „Klimaschutz“

Das Steiunkohlekraftwerk in Heil.

Zwei Bergkamener Schülerin, die sich aktiv für den Klimaschutz einsetzen (Fridays für Future), werden am Dienstag, 2. Juli, ab 18.30 Uhr auf der Ökologiestation über das Thema „Klimaschutz“ in einer Veranstaltung des SPD-Unterbezirks mitdiskutieren.

Umweltpolitik bewegt sich nach Auffassung der SPD im Spannungsfeld von Klimaschutz, Arbeitsplätzen und Versorgungssicherheit. Vor diesem Hintergrund hat die Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ Vorschläge unterbreitet, die einen Ausstieg aus der Kohle vorsehen.

„Grundsätzlich begrüßen wir die Ergebnisse der Kommission, denn sie stellen einen Kompromiss zwischen den unterschiedlichen Anforderungen dar“, erklärt der heimische SPD-Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek. Doch die öffentliche Debatte zeigt, dass rund um das Thema Klimaschutz noch Diskussionsbedarf besteht. Aus diesem Grund lädt Kaczmarek gemeinsam mit dem stellvertretenden Vorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion, Dr. Matthias Miersch, zur Diskussionsveranstaltung „Klimaschutz und ökologische Industriepolitik“ am Dienstag, 02. Juli ab 18.30 Uhr in der Ökologiestation in Bergkamen.

Einleitend wird Matthias Miersch über die Umsetzung der Empfehlungen der WSB-Kommission sprechen. Diese betreffen auch den Kreis Unna ganz konkret, denn sowohl in Lünen als auch in Bergkamen stehen zwei derzeit noch aktive Kohlekraftwerke. Die Folgen in den betreffenden Regionen wird der Bund mit 40 Milliarden Euro abfedern. In diesem Zusammenhang wird der Bund auch den Kreis Unna finanziell bei den anstehenden Veränderungen unterstützen. Darüber hinaus hat die SPD durchgesetzt, noch in dieser Legislaturperiode 1,5 Milliarden Euro für strukturpolitische Maßnahmen in den betreffenden Revieren zur Verfügung zu stellen, um den Wandel sozial und zukunftsfähig zu gestalten.

Kritik an den Empfehlungen der WSB-Kommission wurde insbesondere durch die „Fridays for Future“-Bewegung laut. „Es ist wichtig, dass wir das Engagement der Schülerinnen und Schüler ernstnehmen, wertschätzen und eben nicht nur irgendwelchen teils selbst ernannten Experten überlassen“, so Kaczmarek, „deshalb wollen wir die Schülerinnen und Schüler am Diskussionsprozess beteiligen.“ Insofern freut es den Bundestagsabgeordneten besonders, dass mit Mia Kestermann und Lia Buschmann gleich zwei im Klimaschutz aktive Bergkamener Schülerinnen ihre Teilnahme an der Diskussion
zugesagt haben. Für den Kreis Unna als zuständige Umweltbehörde wird Dezernent Ludwig Holzbeck an der Diskussion teilnehmen.




4. Vortrag der Sparkasse Bergkamen-Bönen: Umbauten, Anbauten, Bauen im Bestand

Die Sparkasse Bergkamen lädt wieder zu einer Info-Veranstaltung rund um das Thema bauen ein.

Die Sparkasse Bergkamen-Bönen führt die Bauherrenseminarreihe in der nächsten Woche weiter. Das Thema des nächsten Vortrages heisst „Umbauten, Anbauten, Bauen im Bestand“. Hierbei geht es um Chancen durch Umbau, Möglichkeiten und Vorgehensweise bei Gebrauchtimmobilien sowie energetische Sanierung.

Die Sparkasse Bergkamen-Bönen informiert in Zusammenarbeit mit der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen über Tipps, Tricks und mögliche Gefahren.

Der Vortrag „Umbauten, Anbauten, Bauen im Bestand“ findet am Dienstag, 25. Juni 2019, um 18:30 Uhr, in den Räumen der Hauptstelle der Sparkasse Bergkamen-Bönen, Rathausplatz 2, 59192 Bergkamen, statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Es wird um verbindliche Anmeldung bis zum 24. Juni unter 02307/821-0 oder marketing@spk-bergkamen-boenen.de gebeten, da die Teilnehmerzahl
begrenzt ist.




Offenes Singen auf der Halde – Auch mit barrierefreiem Shuttle-Service zur Adener Höhe

Im Rahmen des Jubiläumsprogramms der Musikschule stehen vor der Sommerpause noch zwei Veranstaltungen auf dem Terminplan. Passend zum Wetter werden bei zwei Freiluftveranstaltungen die Teilnehmer zum Mitsingen eingeladen. Chorleiter und Gesangslehrer Rudolf Helmes lädt ein zum „Offen Singen“, dabei sollen traditionelle Volkslieder und populäre Lieder gesungen werden.

Als Ort für die erste Veranstaltung am Sonntag, 30. Juni um 15 Uhr hat sich Rudolf Helmes gemeinsam mit dem Amt für Wirtschaftsförderung und Tourismus unter dem Titel „Hoch über den Dächern Bergkamens“ die Halde „Adener Höhe“ ausgesucht. Simone Reichert von der Stabsstelle Wirtschaftsförderung und Tourismus freut sich sehr über die gemeinsame Koope-ration: „Wir können uns zukünftig sehr gut vorstellen, auch bei solchen Themen noch mehr mit der Musikschule und dem Kulturreferat zusammenzuarbeiten.“ Simone Schmidt-Apel, Kulturreferentin der Stadt Bergkamen ergänzt: „Schließlich arbeiten wir im Rahmen der Fernradroute Römer-Lippe-Route bereits erfolgreich zusammen.“

Am letzten Juni-Wochenende bietet die Stabsstelle für Wirtschaftsförderung und Tourismus in Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz und der DasDies Service GmbH wieder den barrierefreien Shuttle-Service zur Adener Höhe an. Der Pendelverkehr zur Adener Höhe findet am Samstag, 29. Juni (DRK) und Sonntag, 30. Juni 2019 (DiesDas) in der Zeit von 14 bis 17 Uhr statt. Der Termin am Sonntag richtet sich insbesondere an Rollstuhlfahrer/innen, steht aber selbstverständlich allen Interessierten des offenen Singens offen. Treffpunkt für die Haldenfahrten ist der Besucherparkplatz an der Erich-Ollenhauer-Straße (gegenüber Binsenheide).

Für Samstag, 29.06.2019 ist eine Voranmeldung unter Tel. 02307/965-299 oder touris-mus@bergkamen.de (bis zum 24.06.2019) erforderlich. Am Sonntag, 30.06.2019 ist eine Voranmeldung aufgrund der Veranstaltung von Rudolf Helmes ausnahmsweise nicht notwendig, so dass Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung den Shuttle-Service auch spon-tan nutzen können. Der Preis für den Shuttle-Service beträgt 2,00 € je Person.

Die zweite Veranstaltung „Offenes Singen“ findet am Dienstag, 02. Juli 2019 um 15 Uhr auf dem Platz der Partnerstädte in Bergkamen-Mitte statt.

Beide Veranstaltungen dauern etwa eine Stunde, eine Anmeldung zum „Offenen Singen“ ist nicht notwendig, die Teilnahme am Singen ist kostenlos, Liederzettel mit Noten und Texten werden bereitgestellt.




VKU-Linien S30 und N10: Sperrung der Haltestelle Reinoldikirche

Aufgrund des Kirchenfestes in Dortmund auf der Kuckelke, in Höhe der Reinoldikirche, kann bis einschließlich Sonntag, den 23.06.2019, die Haltestelle „Reinoldikirche“ nicht angefahren werden. Die Busse S30 und N10 fahren daher in diesem Zeitraum eine Umleitung. Als Ersatzhaltestelle dient die DSW Haltestelle „Brügmannplatz“ in Fahrtrichtung Hauptbahnhof.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung:
Festnetz 20 ct / mobil max. 60 ct) oder im Internet www.fahrtwind-online.de oder über die fahrtwind App (kostenloser Download im Google Play Store oder im App Store).




Führung mit dem Umweltzentrum: Keine Angst vorm Staudengarten – Tipps aus der Erfahrung

Am Donnerstag, 4. Juli kann man sich davon überzeugen, dass ein Staudengarten, richtig angelegt, (fast) keine Arbeit macht, sondern für den Hobbygärtner eine ständige Quelle von Freude und Wohlbefinden darstellt. Die Referentin lebt seit mehr als 30 Jahren mit ihrem Staudengarten und betrachtet ihn als großen Spielplatz. Bei einer Führung gibt sie wertvolle Tipps zur Pflanzenauswahl, Vermehrung, Düngung, Pflege, Unkraut, passenden Sträuchern und Bäumen, Bambus, immergrünen Stauden und vielem anderen mehr.

Die etwa eineinhalbstündige Veranstaltung beginnt um 16.00 Uhr und findet in Bergkamen-Overberge statt. Den genauen Treffpunkt erfährt man bei der Anmeldung bis zum 27.06. beim Umweltzentrum Westfalen unter 0 23 89 – 98 09 11 (auch Anrufbeantworter). Die Kosten betragen 5,00 Euro je Teilnehmer. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.




Roth und Schichler trainieren die Cobras des SuS Oberaden

Die Cobras präsentieren ihr neues Trainer-Team. Foto: Bernd Kampmann

Verbandsligist SuS Oberaden hat nach dem überraschenden Rücktritt von Spielertrainer Alexandros Katsigiannis mit Mats-Yannick Roth einen neuen Coach vorgestellt. Der 30-Jährige wird wie sein Vorgänger als Spielertrainer fungieren und bei seinen Aufgaben von Stephan Schichler unterstützt. Schichler bleibt damit wie schon unter Roths Vorgänger spielender Co-Trainer.

„Es war ein Entscheidungsprozess, der einige Zeit in Anspruch genommen hatte. Ich sehe mich nach vielen Gesprächen mit allen Beteiligten jetzt in der Pflicht, dem Verein, für den ich seit elf Jahren spiele, zu helfen. Die nächsten Tage werden etwas stressig, da nun ziemlich kurzfristig ein vernünftiger Vorbereitungsplan entstehen muss. Ich bin aber zuversichtlich und gehe die neue Aufgabe mit Stephan und den Jungs mit großer Freude an“, sagte der neue Cobras-Spielertrainer bei seiner Präsentation am Dienstagabend. Abteilungsleiter Manfred Heinz ergänzte dazu: „Für uns hat es sich schwierig gestaltet, zu diesem Zeitpunkt einen neuen Trainer zu finden. Wir sind von der jetzt getroffenen internen Lösung aber mehr als überzeugt und haben damit den richtigen Weg eingeschlagen“.

Die neue Konstellation auf der Trainerbank soll zunächst für die bevorstehende Verbandsliga-Spielzeit gelten. Mit Blick auf die darauffolgende Saison 2020/2021 soll eine dauerhafte Lösung gefunden werden.

Sportlich steht den Oberadener „Cobras“ ohnehin ein großer Umbruch bevor. Nach dem Abstieg aus der Oberliga haben mit Börge Klepping, Bastian Stennei, Pascal Stennei und Tim Braach gleich vier Spieler den Verein verlassen.

„Es ist klar, dass ab sofort andere Akteure deutlich mehr in der Verantwortung stehen. Das sehe ich aber als tolle Gelegenheit für unsere jungen Spieler, Chancen wahrzunehmen, auf die sie vielleicht schon lange gewartet haben“, so Roth.




Food Genuss in der Marina Rünthe am letzten Juni-Wochenende

Impression vom Food Markt 2018

In den vergangenen zwei Jahren hieß die Veranstaltung in der Marina Rünthe „Food Markt“. Jetzt firmiert sie unter dem  Griff „Food Genuss“ und findet vom 28. bis 30. Juni im Sportboothafen in Rünthe statt. Die neue Name lehnt sich offensichtlich an den bekannten „Weingenuss“ an, der an gleicher Stelle drei Wochen später zu Beginn der Sommerferien über die Bühne geht.

„Wir haben ca. 12 Gastronomieaussteller mit außergewöhnlichen Speisen aus aller Welt vor Ort, bei denen für jeden Geschmack etwas dabei ist, sei es herzhaft oder süß“, erklärt Colin Skowronnek. Natürlich soll auch keiner durstig nach Hause gehen, für Getränke wird ausreichend gesorgt und auch Cocktails können dort genossen werden.

Begleitet wird die Veranstaltung musikalisch und es finden kleinere Auftritte statt, bsp. durch die Tänzer von DancersHome.
Am Sonntag werden vor allem unsere kleinen Besucher von einem Clown überrascht.

Die Öffnungszeiten:

Fr. 16- 22Uhr

Sa.11- 22Uhr

So.11- 20Uhr




RSOler trotzen der Hitze beim traditionellen Sportfest

Trotz der sommerlichen Temperaturen um 30°C nahmen fast alle Schülerinnen und Schüler am traditionellen Sportfest am heutigen Dienstag teil. Einzig die abschließenden 800m-Läufe der Ältesten fielen in der Mittagshitze aus Vorsichtsgründen den Temperaturen zum Opfer.

Auch in diesem freuten sich die Lehrkräfte über die tatkräftige Unterstützung des Abschlussjahrgangs. Positiv zu vermerken ist zudem, dass das Sportfest gewohnt gut organisiert ablief, obwohl einen Wechsel in der Federführung gab.
Für den Nachmittag haben sich alle Beteiligten eine Abkühlung verdient.“




„AzuBo-Tag“ an der Gesamtschule – Besuch von Auszubildenden-Botschaftern der Stiftung Weiterbildung

Die Auszubildenden-Botschafter der Stiftung Weiterbildung sollen Schüler/innen der weiter-führenden Schulen authentische Einblicke in mögliche Ausbildungsberufe vermitteln. Dabei berichten sie von ihrer eigenen Berufswahl, stellen ihren Ausbildungsberuf, ihr Ausbildungsunternehmen und den Arbeitsalltag vor. Sie beantworten Fragen der Jugendlichen rund um die Ausbildung.

Folgende AzuBo und Firmen kommen am Mittwoch, 19. Juni:

1. Steden Logistik GmbH – Berufskraftfahrer/in
2. Stappert Spezial Stahl GmbH – Kauffrau/-mann im Groß- u. Außenhandel
3. AuK Alten- und Krankenpflege zu Hause Born GmbH -Altenpfleger/in
4. Bayer AG – Mechtroniker/in, Elekroniker/in für Automatisierungstechnik, Anlagenmechaniker/in, Chemielaborant/in, Chemikant/in
5. Remondis IT – Fachinformatiker/in
6. RCS Rohstoffverwertung und Container-Service GmbH – Industriekaufmann/-frau
7. Paul Vahle GmbH – Fertigungsmechaniker/in / Industriekauffrau/-mann
8. DHL Solutions Fashion GmbH – Fachkraft Lagerlogistik

Von 10.45 Uhr bis 12.20 Uhr informieren die AzuBo`s die Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 über ihre Ausbildung und Unternehmen und machen Werbung für die duale Ausbildung.




Nächster Blutspendetermin am 24. Juni im Martin-Luther-Zentrum Oberaden

Das DRK lädt am Montag, 24. Juni, von 16 bis 19.30 Uhr zum nächsten Blutspendetermin in Bergkamen im Martin-Luther-Zentrum, Preinstraße 38, in Oberaden ein.

Blut spenden kann jeder ab 18 Jahren; Neuspender bis zum 69. Geburtstag. Zur Blutspende muss immer ein amtlicher Lichtbildausweis mitgebracht werden. Männer dürfen sechs Mal und Frauen vier Mal innerhalb von zwölf Monaten Blut spenden. Zwischen zwei Blutspenden müssen 56 Tage liegen.

Für alle, die mehr über die Blutspendetermine in Wohnortnähe erfahren wollen, hat der DRK-Blutspendedienst West im Spender-Service-Center eine kostenlose Hotline geschaltet. Unter 0800 -11 949 11 werden montags bis freitags von 8.00 bis 18.00 Uhr alle Fragen beantwortet. Informieren Sie sich unabhängig davon im Internet unter www.blutspendedienst-west.de Wer wissen möchte, was mit gespendetem Blut passiert, kann sich hier schlau machen: https://www.youtube.com/watch?v=bvCurvNwjHU&t=11s TV-Doc Esser erklärt, warum Blutspenden so wichtig sind.