Die TuRaner Wasserfreunde zu Gast beim 25. Geseker Einladungsschwimmfest

In kleiner, aber dafür in sehr erfolgreicher Besetzung, nahmen die Wasserfreunde TuRa Bergkamen beim 25. Geseker Einladungsschwimmfest teil. Gemeinsam erschwammen sie sich auf der Kurzbahn 8 Goldmedaillen, 11 Silbermedaillen, 6 Bronzemedaillen und 17 persönliche Bestzeiten.

Noah Mo Krause (2008) vergoldete alle seiner fünf Starts. Er siegte über 50m Freistil, 50m Rücken, 100m Rücken, 100m Freistil und 200m Brust.
Mika Tom Krause (2011) erhielt Gold über 100m Rücken und Silber über 50m Freistil, 50m Rücken, 100m Freistil und 50m Brust.
Mila Fee Krause (2011) erschwamm sich Silber über 50m Freistil, 100m Freistilund Bronze über 50m Rücken, 100m Rücken und 50m Brust.
Yannick von der Heide holte Gold über 50m Freistil, 50m Rücken und Bronze über 100m Freistil und 100m Rücken.
Max Gregor Schäfer (2009) bekam Silber über 50m Freistil, 50m Rücken, 100m Freistil und 50m Brust.
Lina Antonia Gruner (2009) freute sich über Silber für 110m Rücken und Bronze für 50m Rücken.

Dyczka Joshua komplettierte die erfolgreiche Mannschaft mit neuen persönlichen Bestzeiten.

Die Vertretung des Trainers Sven Krause und Manuel von der Heide waren sehr stolz auf i!ihre Mannschaft




Die neu formierte Handball C-Jugend des SUS Oberaden gewinnt den Kreispokal 2019

Die Handball C-Jugend des SUS Oberaden mit Spielern aus Overberge gewinnt souverän den Kreispokal. In den beiden Spielen um den Kreispokal am Sonntag in Unna trat die Mannschaft gegen die Mannschaften aus Beckum 2 und Beckum 1 an. Beide Mannschaften hatten auch ihre Qualifikationsrunden sicher gewonnen. TV Beckum 2 wurde mit 8:0 Punkten und 108:36 Toren Gruppenerster. TV Beckum 1 wurde mit 6:0 Punkten und 90:52 Toren Gruppenerster.

Das erste Spiel gegen TV Beckum 2 wurde deutlich mit 14:2 gewonnen. Der SUS Oberaden hat sämtliche Spieler einwechseln können, ohne dass der Spielfluss verloren ging. Die tapfer kämpfende Mannschaft TV Beckum 2 hatte keine Chance gegen die starke Mannschaft aus Oberaden. Das Trainer Trio Helmut Lindemann, Carsten Heinert und Toni Seiler haben die C- Jugend auf die beiden Endspiele um den Kreispokal gut eingestellt.

Spieler Aufstellung:
Im Tor Johannes Lukanowski und Tom Ellenberger,
Joel Borowski 5, Kevin Okulicz 3, Lukas Willms 2, Florian Heinert 2, Philipp Rehbein 1,
Mats Seiler 1, Wladislaw Rigert, Leon Lerch, Lasse Magenheimer, Jan Kaluza, Johannes Grönebaum., Maurice Zimmermann.
Auch das zweite Spiel gegen TV Beckum 1 wurde deutlich mit 11:5 gewonnen.

Am Anfang konnte TV Beckum 1 noch mithalten, aber dann war die konsequente Abwehr des SUS Oberaden für TV Beckum 1 kaum noch zu überwinden. Schnell zog die Mannschaft mit gutem Angriffsspiel auf 8:2 davon. Die ratlosen Beckumer fanden in der restlichen Spielzeit kein Mittel mehr, um den Sieg des SUS Oberaden noch zu gefährden.

Spieler Aufstellung:
Im Tor Johannes Lukanowski und Tom Ellenberger,
Mats Seiler 4, Kevin Okulicz 3, Joel Borowski 2, Lukas Willms 1, Florian Heinert 1, Wladislaw Rigert, Leon Lerch, Lasse Magenheimer, Philipp Rehbein, Jan Kaluza, Johannes Grönebaum, Maurice Zimmermann.

Mit einer starken Abwehrleistung und sehr guten Torhütern im Rücken dominierte man gegen die beiden Mannschaften aus Beckum. Im Angriff spielte der SUS Oberaden fast fehlerfrei.
Somit konnte die Mannschaft den Kreispokal 2019, das „Objekt der Begierde“ mit nach Hause nehmen!




Bis Freitag: Freibäder in Kamen und Bergkamen bis 20:00 Uhr geöffnet

Die GSW verlängern die Öffnungszeiten der Freibäder in Kamen und Bergkamen um jeweils eine halbe Stunde, um den berufstätigen Menschen bei der derzeitigen Hitzewelle mehr Zeit zur Abkühlung zu verschaffen.

Bis einschließlich Freitag haben die Freibäder dann bis 20:00 Uhr geöffnet. Ab Samstag gelten wieder die normalen Öffnungszeiten bis 19:30 Uhr.

Alle Informationen zu den Öffnungszeiten der Freibäder gibt es auch im Internet unter www.gsw-freizeit .de.
Dort finden Besucher auch die Öffnungszeiten für die Sauna in Bönen, denn ebenfalls interessant ist: Wer regelmäßig, also auch im Sommer, sauniert, kann besser mit einer derartigen Hitzewelle, wie sie Deutschland derzeit ereilt, umgehen. Der Körper gewöhnt sich an hohe Temperaturen und man kann viel besser schlafen. Nach dem Schwitzen in der Sauna tut auch die Abkühlung unter der eiskalten Dusche oder im Taucherbecken besonders gut.




Ehrenamtliche im Fokus: Jobcenter und Kommunales Integrationszentrum Kreis Unna bedanken sich

Bedanken sich für die erfolgreiche Arbeit aller Ehrenamtlichen im Kreis Unna: Jenny Brunner (re.) und Felix Wiggeshoff (li.). Foto: Jobcenter Kreis Unna/Antonia Mega

Am 26. Juni 2019 stehen landesweit Ehrenamtliche besonders im Fokus. Den Tag möchte der Beirat für Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen in Nordrhein-Westfalen zum Anlass nehmen, um sich für die hervorragende Arbeit von Ehrenamtlichen zu bedanken. Das Jobcenter Kreis Unna und das Kommunale Integrationszentrum schließen sich dieser Aktion an und bedanken sich bei allen regionalen Ehrenamtlichen für die langjährige Unterstützung bei der Betreuung von geflüchteten Menschen im Kreis Unna.

„Ohne das unermüdliche Engagement vieler Ehrenamtlichen hätten wir die gute und erfolgreiche Arbeit vor Ort bei der Betreuung und Integration geflüchteter Menschen nicht so schnell seit Beginn der Flüchtlingskrise leisten können. Wir bedanken uns bei Allen, die uns seitdem fortwährend unterstützt haben und weiterhin unterstützen“, erklären Felix Wiggeshoff vom Jobcenter und Jenny Brunner vom Kommunalen Integrationszentrum in einer gemeinsamen Stellungnahme.

Das Jobcenter Kreis Unna biete zudem in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Hamm durch den Integration Point eine zentrale Anlaufstelle für geflüchtete Menschen, so Wiggeshoff. Zu den Dienstleistungsangeboten gehören u.a. die Beratung und Unterstützung bei der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse oder die Heranführung und Vermittlung in Arbeit und Ausbildung. Weitere Hilfestellungen würden je nach individueller Bedarfslage möglich sein.

Seit 2016 unterstützt auch das Kommunale Integrationszentrum die regionalen Flüchtlingsinitiativen mit dem Programm KOMM-AN NRW. Künftig seien weitere Programme geplant. Zufrieden äußerten sich beide Verantwortlichen darüber, dass in jeder Kommune des Kreises Unna die Flüchtlingsinitiativen auch weiterhin mit viel Engagement tätig sind und Hilfesuchenden mit Rat und Tat zur Seite stehen. Mittlerweile haben sich sogar in der Flüchtlingscommunity selbst schon Helfer rekrutieren lassen, die durch ihre eigene erfolgreiche Integration nun die Rolle der Unterstützer einnehmen konnten.

Für weitere Anregungen und Wünsche im Rahmen des Ehrenamts stehen Jenny Brunner und Felix Wiggeshoff Interessierten gern telefonisch unter (02307) 9248863 oder (02303) 2538-1800 zur Verfügung.




ABC-Einsatz der Feuerwehr Bergkamen auf einem Firmengelände am Schacht III

Zu einer unklaren Rauchentwicklung aus einem sogenannten BigPack auf einem Firmengelände in der Straße Zum Schacht III wurde die Einheit Rünthe der Feuerwehr Bergkamen am Montag gegen 21.20 Uhr alarmiert.

Vor Ort fanden die ersten Einsatzkräfte drei 1000 L IBC Container (deutsch: Großpackmittel) vor, aus denen leichte Rauchschwaden aufstiegen. Einer der Container war bereits geborsten und ein Produktaustritt hatte stattgefunden. Alle drei Behältnisse waren mit einer Gefahrgutkennzeichnung versehen.

Aufgrund dieser ersten Erkenntnisse wurde das Einsatzstichwort auf einen ABC Einsatz angehoben, welchen zur Folge hatte, dass alle Einheiten der Feuerwehr Bergkamen und der Fernmeldedienst des Kreises Unna hinzugezogen wurden. Insgesamt waren ca. 100 Einsatzkräfte vor Ort.

„Weil die Gefahrgutkennzeichnung nur auf ein allgemeines Abfallprodukt (Sammelprodukt) hinwies, gestaltete sich die Identifizierung der Stoffe und den folgernden Abwehrmaßnahmen als sehr schwierig“, erklärt Stadtbrandmeister Dirk Kempke. Letztlich fand in den Behälter eine exotherme Reaktion statt, welche einen massiven Temperaturanstieg zur Folge hatte. Nach Fachberatung durch einen Sicherheitsingenieur wurden die Behältnisse mit Wasser heruntergekühlt. Nach gut 30 Minuten konnte die Einsatzstelle an die untere Wasserbehörde des Kreises Unna, dem Ordnungsamt der Stadt Bergkamen und der Firma übergeben werden.

Der Einsatz war gegen 0.10 Uhr für die Feuerwehr beendet.




Bergkamener Dirk Fißmer verschickt sieben Tonnen Spenden und Hilfsgüter nach Kamerun

Der Bergkamener Dirk Fißmer (m) empfing am Samstag in den Räumen der ehemaligen Alisoschule eine Delegation aus Kamerun. Mit dabei Bürgermeister Roland Schäfer und Oberadens Ortsvorsteher Michael Jürgens.

Seit vielen Jahren schon sammelt der Bergkamener Dirk Fißmer Spenden und Hilfsgüter und unterstützt damit nachhaltige Bildungsprojekte im zentralasiatischen Tadschikistan. Am Samstag gingen wieder sieben Tonnen Spendengüter in einem Container auf die Reise. Dieses Mal jedoch in das Schwellenland Kamerun in Afrika.

Eigens dazu war sogar eine sechsköpfige Delegation der kameruner Organisation „BANTU – Bantou Development Initiative“ angereist, um den Spendern in Deutschland über ihre Arbeit zu berichten. BANTU unterstützt im Kamerun besonders kleine Firmen und Startups, die mit viel Eigeninitiative Firmen gründen, weiterentwickeln und damit Arbeitsplätze vor Ort schaffen.

Dirk Fißmer hingegen ist zugleich Vorstandsvorsitzender des Vereins „EFA – Education for all“ und Kooperationspartner der „RCE Ruhr“, die sich mit ihrem Expertenwissen für eine nachhaltige Entwicklung in Sachen Schulbildung und Arbeitsplätzen in Schwellenländern einsetzt. Zudem betreibt EFA ein Bildungszentrum (EFA RCE-Ruhr Standort Bergkamen), Frauen-Schutzhaus und Kinderheim in Tadschikistan.

EFA setzt sich Präventiv in Schwellenländern ein, sodass Menschen ein Selbstbestimmtes Leben führen können.
Insbesondere Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Themen der Agenda 2030 wird von EFA umgesetzt.
Neben Edy Guevara Komgang von der BANTU war auch Michele Fongang, Vorstandsvorsitzende des Vereins „Femme Solidaire“ mit angereist, welcher sich nachhaltig für die Rechte der Frauen in Kamerun einsetzt. Ebenfalls mit dabei waren Mitglieder der „Soba Foundation“, die in Kamerun eine Alumni-Initiative für Studenten fördert.

Bürgermeister Roland Schäfer, Schirmherr des allerersten EFA-Projektes „Bildungszentrum für Menschen mit Behinderungen in Tadschikistan“ lobt die nachhaltige Arbeit des EFA und unterstützt diese seit vielen Jahren.




Starke Leistungen der jungen TuRaner beim Fronleichnamssportfest in Bönen

Die Leichtathleten von TuRa Bergkamen beim Fronleichnamssportfest des TuS Bönen. Auf dem Bild von links nach rechts: Linn Vogt, June Raters, Tim Gaide, Laura Sophie Ebel, Lina Rose und Louis Medger mit TuRa-Maskottchen „Purzel“.  Es fehlt: Ben Fleige. Foto: Michael Schlösser (kann kostenfrei verwendet werden)

Starke Leistungen speziell auf der Mittelstecke, zwei Podestplätze sowie zahlreiche persönliche Bestleistungen: Das ist die Bilanz der Leichtathleten von TuRa Bergkamen beim Fronleichnamssportfest des TuS Bönen. Mit sieben jungen Sportlern waren die TuRaner auf dem Sportplatz am Bönener Schulzentrum angetreten.

Louis Medger (M12) siegte in seiner Altersklasse über 800 Meter in 2:49,23 Minuten. 4,16 Meter bedeuteten im Weitsprung Platz vier und persönliche Bestleistung für ihn. Den gleichen Rang erzielte er mit 4,58 Metern im Kugelstoßen.
Linn Vogt (W11) holte sich mit einem glänzenden Schlussspurt im 800-Meter-Lauf in 3:08,61 Minuten den dritten Platz. Beim Ballwurf erzielte sie mit 28 Metern Platz vier, beim Weitsprung mit 3,98 Metern Rang sechs – beides waren persönliche Bestleistungen.

Persönliche Bestzeit lief auch Tim Gaide (M11) über 800 Meter und erreichte mit 3:11,28 Minuten Platz vier. Konstant stark in allen Wettbewerben zeigte sich in der gleichen Altersklasse Ben Fleige. Am Ende standen Platz vier im Weitsprung (3,89 Meter), Platz sechs im Ballwurf (29 Meter) und Platz sechs im 50-Meter-Sprint (8,34 sek.).

Persönliche Bestleistungen gelangen außerdem Laura Sophie Ebel (W11) im Weitsprung mit 2,68 Metern (Rang 17) und Ballwurf mit 16 Metern (Rang 14). Stark im Ballwurf präsentierte sich außerdem Lina Rose (W10): Mit 23,50 Metern landete sie auf Platz fünf.

Im Sprint rettete June Raters (W11) die Bilanz der TuRa-Mädchen: Während ihre Teamkolleginnen im hinteren Feld landeten, gelang June mit einer Zeit von 8,28 Sekunden der Sprung auf Platz fünf. Zudem schaffte sie mit 3,91 Metern im Weitsprung bei einer sehr starken Konkurrenz den siebten Platz.




Delegation aus Bergkamen beim Kulturfest in Silifke: Großes Interesse an Fortsetzung der Städtepartnerschaft

Thomas Hartl informiert Besucherinnen und Besucher am Bergkamener Stand beim Kulturfest in Silifke über die Partnerstadt in Deutschland.

Auch in diesem Jahr reiste eine kleine Delegation, angeführt von Thomas Hartl – Leiter der Zentralen Dienste und zuständiger Amtsleiter für Städtepartnerschaften -, in die türkische Partnerstadt Silifke, um am alljährlichen Kulturfestival teilzunehmen.

Übergabe kleiner Gastgeschenke von links: Riza Ergün – Rechtsberater der Stadt Silifke, Sadık Altunok – amtierender Bürgermeister, Thomas Hartl – Stadt Bergkamen und Ibrahim Celiktas – Stadt Bergkamen.

Am Stand der Stadt Bergkamen konnten sich die Besucherinnen und Besucher dieser Veranstaltung über die deutsche Partnerstadt informieren und regionale Leckereien verkosten.

Darüber hinaus traf man sich mit dem amtierenden Bürgermeister Sadık Altunok und lernte die neuen Akteure in der Verwaltung der Stadt Silifke kennen, die sich nach der Wahl im März komplett neu formiert haben.

In angeregten Gesprächen unterstrich vor allem Bürgermeister Altunok sein Interesse an der Weiterführung der Städtepartnerschaft mit der Stadt Bergkamen. Auch der zuständige Landrat betonte nochmals, dass ihm die Verbindung zur deutschen Partnerstadt ein Anliegen sei.




Ausstellung der AG „Amnesty SGB“ des Gymnasiums: „Jede*r hat ein Geschlecht: das eigene“

Die AG „Amnesty SGB“ des Städtischen Gymnasiums präsentiert ihre Ausstellung „Jede*r hat ein Geschlecht: das eigene“. Foto: SGB

Die AG „Amnesty SGB“ des Städtischen Gymnasiums Bergkamen hat die Diskussion im Bundestag und Bundesrat über einen dritten, neutralen Geschlechtseintrag zum Anlass genommen, um die Situation von intergeschlechtlichen Personen zu schildern und für Menschenrechtsverletzungen an intergeschlechtlichen Menschen zu sensibilisieren.

Im Hinblick darauf haben sich die Schülerinnen und Schüler der AG dafür entschieden, nicht nur die Ausstellung von Amnesty international „Jede*r hat ein Geschlecht: das eigene – Intergeschlechtliche Menschen und ihre Rechte in Deutschland“ in der Schule auszuhängen (C-Trakt), sondern ebenfalls an einem Stand am SV-Tag, der am 5. Juli stattfinden wird, über diese Thematik zu informieren.

In der Ausstellung berichten sechs intergeschlechtliche Menschen über ihre individuellen Erfahrungen und Wünsche nach politischen wie gesellschaftlichen Veränderungen. Pro Person befindet sich ein Foto- und Textplakat im C-Trakt auf der Etage des Lehrerzimmers. Die Posterausstellung sowie der Stand am SV-Tag sollen dazu einladen, sich der Situation von intergeschlechtlichen Personen sowie der Bedeutung der politischen Forderungen bewusst zu werden.




UKBS als „Vorreiter“ für eine saubere Zukunft: Erstes Auto mit Wasserstoff-Antrieb im Kreis Unna

Für eine saubere Zukunft will die UKBS in ihrem Verantwortungsbereich sorgen: Aufsichtsratsvorsitzender Theodor Rieke (links) und Geschäftsführer Matthias Fischer freuen sich über den ersten mit Wasserstoff angetriebenen Pkw im Kreis Unna. Das umweltfreundliche Fahrzeug gehört seit dem Wochenende zum Fahrzeugpark des kommunalen Wohnungsunternehmens. Foto. ukbs

Innovative Projekte sind für die Unnaer Kreis-Bau- und Siedlungsgesellschaft, deren Mitgesellschafter die Stadt Bergkamen ist, nichts Außergewöhnliches. Ob neben dem Mietwohnungsbau das Wohnen mit Service für Senioren oder das Mehrgenerationen-Wohnen oder auch das Projekt Neue Mitte Ardey – stets schreitet die UKBS dabei voran. Jetzt hat das kommunale Wohnungsunternehmen nach den Worten seines Aufsichtsratsvorsitzenden Theodor Rieke (Holzwickede) eine weitere „Vorreiterrolle“ übernommen, allerdings auf dem Mobilitätssektor. Denn seit dem Wochenende verfügt die UKBS über den bisher einzigen im Kreis Unna angemeldeten Personenwagen mit Wasserstoff-Antrieb.

Nicht ohne Stolz verweist Geschäftsführer Matthias Fischer darauf, dass mit diesem Fahrzeug und seiner Brennstoffzellen-Technologie die Vision vom emissionsfreien Fahren Wirklichkeit wird. Das bestätigt auch der ADAC in einer Expertise. Da heißt es: „Wasserstoffautos werden als saubere Alternative zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren gesehen. Sie gelten als emissionsfrei und zukunftsweisend“. Das neue Fahrzeug vom Typ Toyota-Mirai stößt durch seinen Antrieb lediglich Wasserdampf aus. Seine Technologie mit Brennstoffzellen wandelt Wasserstoff in elektrische Energie für den Motor um. So kann der Wagen bis zu 500 Kilometer weit fahren und lässt sich innerhalb von drei Minuten auftanken.

„Die UKBS setzt mit dieser Anschaffung ihren Weg für eine saubere Umwelt konsequent fort“, sagt Fischer. So verfüge das Unternehmen bereits über drei Elektrofahrzeuge. Weil für die kaufmännische und technische Wohnungsverwaltung nun ein weiteres Fahrzeug angeschafft werden musste, habe man sich für die neue Technologie mit Wasserstoff entschieden, argumentiert der UKBS-Geschäftsführer.

Erleichtert habe diese Entscheidung, dass es bereits eine Wasserstoff-Tankstelle unmittelbar „vor der eigenen Haustüre“, nämlich in Kamen, gebe. Wasserstoff tankt man dort – wie bei rund 100 weiteren Stationen in Deutschland – derzeit stark komprimiert gasförmig. Es ist ein durchsichtiges, geruchsloses und ungiftiges Gas und als Energiequelle extrem stabil, effizient und leicht zu lagern.

Dass das neue mit Wasserstoff angetriebene Fahrzeug über großzügige, bequeme Sitze und modernen Komfort verfügt, wird
seine künftigen Nutzer zudem erfreuen. Denn schließlich fahren sie in dem Bewusstsein, in einem außergewöhnlich visionären
Auto zu sitzen und mit Wasserstoff den Treibstoff der Zukunft zu nutzen und einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Umwelt zu leisten.

Bildzeile:

Für eine saubere Zukunft will die UKBS in ihrem Verantwortungsbereich sorgen: Aufsichtsratsvorsitzender Theodor Rieke (links) und Geschäftsführer Matthias Fischer freuen sich über den ersten mit Wasserstoff angetriebenen Pkw im Kreis Unna. Das umweltfreundliche Fahrzeug gehört seit dem Wochenende zum Fahrzeugpark des kommunalen Wohnungsunternehmens.




Bergkamener Jugendfeuerwehr bei der Leistungsspange in Oer-Erkenschwick erfolgreich

Der erfolgreiche Bergkamener Feuerwehrnachwuchs in Oer-Erkenschwick.

Am vergangenen Samstag nahm die Jugendfeuerwehr der Stadt Bergkamen an der Abnahme für die Leistungsspange der Jugendfeuerwehren des Landes Nordrhein-Westfalen im Stimberg-Stadium in Oer-Erkenschwick teil.

Mit einer Gruppe aus neun Jugendlichen sowie vier jugendlichen Unterstützern, 3 Betreuern sowie der Leitung der Jugendfeuerwehr und der Leitung der Feuerwehr Bergkamen wurde der Tag bestritten. Aus ganz Nordrhein-Westfalen traten um die 300 Jugendliche zum Erwerb der Leistungsspange an.

Nach wochenlangen Vorbereitungen konnten schließlich fünf Jugendliche, der Rest war durch Alter oder bereits erworbener Leistungsspange aus der Wertung, die Auszeichnung entgegennehmen.

Im Zeitraum von 8 bis 15 galt es diese Disziplinen zu bewältigen:

Kugelstoßen: mind. 55 Meter (Wurfergebnis der 9-köpfigen Gruppe addiert.)
– 1.500-Meter-Staffellauf
– Fragenbeantwortung aus den Bereichen: Feuerwehr, Organisation und Jugendpolitik
– Löschangriff: Schulmäßig nach Feuerwehrdienstvorschrift
– Schnelligkeitsübung: Auslegen einer Schlauchleitung unter 75 Sekunden