108 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums erhalten montri-Awards für ehrenamtliches Engagement

108 Schülerinnen und Schüler erhalten montri-Awards für ehrenamtliches Engagement. Foto : Matthias Fahling / SGB

Bereits zum dritten Mal vergab das Städtische Gymnasium Bergkamen zu Schuljahresende „montri-Awards“ an ehrenamtlich Engagierte. Diesmal erhielten 108 Schülerinnen und Schüler diese Auszeichnung im Rahmen einer Feierstunde im PZ der Schule.

Musikalisch untermalt wurde die Veranstaltung durch das B-Orchester unter der Leitung von Dorothea Langenbach und der Abiturientin Anna Lina Hildebrand sowie den Chor „Rising Voices“ unter Leitung von Peter Manteufel.

Die Moderation übernahmen in diesem Jahr die Q1-Schüler Jan Wörmann und Bjarne Uhlig. Im Interview mit den beiden Moderatoren zum Auftakt der Ehrung betonte Schulleiterin Bärbel Heidenreich, wie stolz sie auf das starke ehrenamtliche Engagement innerhalb der Schülerschaft sei und sie sich freue, dass sich die Anerkennung dieser Arbeit durch den „montri-Award“ mittlerweile so im Schulleben etabliert habe. Sie dankte auch den Fördervereinen des SGB, die auch diesmal die Kosten für die kleinen Pokale übernahmen.

Einen „montri-Award“ wurde für ehrenamtliches Engagement in folgenden Kategorien vergeben: Blumendienst, Medienscouts, Schulgarten, Schulbücherei, Leitung eines Deutschtutoriums, Leitung der Willkommens-AG für neu zugewanderte Schüler, Gewinn des Vorlesewettbewerbs, erfolgreiche überregionale Teilnahme bei Jugend debattiert, Mitarbeit in der Schülervertretung (SV) und der Mini-SV, Unterstützung des Orchesters, Amnesty-AG, Schulsanitätsdienst, erfolgreiche Teilnahme am Känguru-Mathematik-Wettbewerb, Mitarbeit in der Theater-AG und in der Antirassismus-AG.




Spaziergängerin an der Overberger Straße von einem unbekannten Mann angegangen – Weitere Zeugen gesucht

Am Donnerstagabend hat ein bisher unbekannter Mann gegen 20.30 Uhr eine Frau angegangen. Die 24-jährige Bergkamenerin ging um die Zeit auf dem Gehweg der Overberger Straße in Richtung Am Romberger Wald. Kurz davor kam ihr ein weißer Pkw entgegen, dessen Fahrer sie aus dem Auto anschaute. Der ihr unbekannte Mann hielt sein Fahrzeug an, stieg aus und kam auf sie zu.

Die Frau lief daraufhin weg, wurde aber von dem Mann eingeholt. Er forderte sie auf in sein Auto zu steigen, was sie allerdings nicht machte. Als der Mann sie an den Armen fasste, wehrte sie sich, indem sie ihn trat. In diesem Moment kam eine PKW-Fahrerin vorbeigefahren, der die Situation komisch vorkam. Als der Mann die Zeugin anhalten sah, ließ er von der Frau ab. Die 24-Jährige stieg in das Auto der Frau und beide fuhren weg.

Der Mann soll etwa 1,80m groß, dick und zwischen 30 und 35 Jahren gewesen sein. Er hatte kurze Haare, einen langen, dunklen Vollbart und grün-blaue Augen. Bekleidet war er mit einer engen, schwarzen Hose und einem weißen T-Shirt. Bei dem Fahrzeug soll es sich um ein weißes BMW SUV neuerer Baureihe gehandelt haben. Vom Kennzeichen ist nur bekannt, dass die Ortkennung UN war.

Wer hat den Vorfall noch beobachtet und kann Hinweise zum Fahrzeug und Fahrer machen? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220 oder 921 0.




Bürgermeister Roland Schäfer zieht sich nach der Kommunalwahl im September 2020 in den Ruhestand zurück

Roland Schäfer an seinem Arbeitsplatz. Der Schreibtisch, den er nutzt, gehört übrigens zur Erstausstattung des 1976 eingeweihten Bergkamener Rathauses.

Bürgermeister Roland Schäfer wird sich mit dem Ende seiner Amtsperiode am 31. Oktober 2020 aus dem Bergkamener Rathaus In den Ruhestand verabschieden. Dass er bei den Kommunalwahlen im September kommenden Jahres nicht wieder für die SPD als Bürgermeisterkandidat antreten wird, hatte er am Donnerstag zunächst in nicht öffentlicher Sitzung den Mitgliedern des Stadtrats und am Freitagmorgen per Rundmail auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung erklärt.

„Ich bin fit und gesund und auch nicht amtsmüde. Meine Arbeit macht mir weiterhin großen Spaß“, erklärte Schäfer in einem Pressegespräch. Doch irgendwann müsse es auch mal gut sein. Ende dieses Monats kann er seinen 70. Geburtstag feiern.
Mit der Aufgabe des Bürgermeisteramts entfallen automatisch viele weitere Ämter, unter anderem kann er nicht mehr Präsident des Städte- und Gemeindebundes sein. Im Ruhestand will er sich den vielen Dingen widmen, die unter der zeitlichen Belastung als Bürgermeister arg gelitten haben. So möchte er sich wieder am Sportabzeichen-Wettbewerb beteiligen, regelmäßig joggen und Rad fahren. Auch soll es regelmäßig in die Berge gehen zum Skifahren- Geplant ist außerdem, seine historischen und philosophischen Interessen mit einem Seniorenstudium an einer Universität zu vertiefen.

1989 wurde Roland Schäfer für rund neun Jahre Stadtdirektor der Stadt Bergkamen. Danach wählten ihn die Bürgerinnen vier Mal hintereinander direkt als Bürgermeister. In jedem Fall will er weiterhin in Bergkamen leben, in einer Stadt, die er als dynamisch und lebendig bezeichnet.

Bei einigen Frauen und Männern könne er sich vorstellen, dass sie seine Arbeit erfolgreich fortsetzen werden. Namen wollte er allerdings am Freitag nicht nennen. Die Bergkamener Parteien hätten nun ausreichend Zeit, geeignete Kandidatinnen und Kandidaten für Bürgermeisteramt zu finden.

Bei der Kommunalwal wird er lediglich als Wahlleiter fungieren. Die wird allerdings etwas anders ausfallen als bisher. Ein Stichwahl gibt es nicht mehr. Gewählt ist, wer die einfache Mehrheit der Stimmen auf sich vereinigen kann. Zudem erhalten die Bürgerinnen und Bürger fünf statt vier Stimmzettel. Erstmals entscheiden sie auch über die Zusammensetzung der Versammlung des Regionalverbands Ruhr (RVR).




HSV Bergkamen startet jetzt den Wiederaufbau des durch einen Brand zerstörten Vereinsheims

So sieht das durch einen Brand zerstörte HSV-Vereinsheim aktuell aus. Foto: HSV

Nach dem der HSV Bergkamen 1919 e.V. im vergangenen Jahr sein Vereinsheim am Buchenweg 2 in Bergkamen durch einen Brand verloren hat, konnte jetzt ein halbes Jahr später mit dem Wiederaufbau der durch das Feuer zerstörten Gebäude begonnen werden.

Die Arbeiten hierzu haben in der vergangenen Woche begonnen. Das Dach musste komplett abgetragen werden und sämtliche Boden und Wandbelege wurden entfernt. Die Grundmauern und die alten Eichenbalken mussten mit einer speziellen Lauge bearbeitet werden, damit keine Schadstoffe entweichen können. Alles bis auf die Grundmauern und ein kleiner Teil des alten Dachstuhl musste weichen.

Der Bergkamener Hundesportverein hofft sehr, dass es jetzt gut voran geht und er schon bald das 100 jährige Bestehen mit einem Tag der offenen Tür im neuen Vereinsheim feiern kann.

Ab Sonntag den 28.07.2019 findet jeweils sonntags um 09.45 Uhr ein Welpenkurs auf unserem Vereinsgelände statt.




Junge Frau bei Verkehrsunfall getötet

Tödliche Verletzungen erlitt eine 23-Jährige aus Bönen bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagabend. Die junge Frau befuhr gegen 23.25 Uhr mit einem schwarzen Opel Corsa die Pelkumer Straße in Richtung Hamm. Nördlich der Autobahnauffahrt der A2 geriet sie aus ungeklärter Ursache auf gerader Strecke nach links von der Fahrbahn ab, rutschte eine Böschung hinunter und prallte gegen einen Baum.

Dabei erlitt sie so schwere Verletzungen, dass sie noch an der Unfallstelle verstarb. Angehörige, die zur Unfallstelle gekommen waren, mussten teilweise durch Rettungskräfte, einen Notarzt und einen Notfallseelsorger betreut werden. Die Pelkumer Straße war während der Unfallaufnahme bis 02.15 Uhr komplett gesperrt. Der total zerstörte Pkw und das Handy der Bönenerin wurde sichergestellt, Maßnahmen zur Klärung der Unfallursache wurden eingeleitet.




Erste „Römer-Fußgängerampel“ an der Jahnstraße in Betrieb genommen

Bürgermeister Roland Schäfer enthüllte die erste Römer-Fußgängerampel – nicht nur in Bergkamen, sondern deutschlandweit.

Deutschlandweit zum ersten Mal sind in an der Jahnstraße in Oberaden am Donnerstagmorgen zwei Fußgängerampeln mit Römermotiven in Betrieb genommen worden. Bürgermeister Roland Schäfer kletterte am Überweg in der Nähe des Stadtmuseums auf die Leiter, um eine der Schutzhüllen zu beseitigen.

Zuvor sind bereits im Stadtgebiet inzwischen sechs Fußgängerampeln mit Bergmann-Motiven ausgestattet worden. Dadurch solle an die römische und an die Bergbauvergangenheit Bergkamens erinnert werden, erklärte Schäfer. Er erhofft sich zudem einen positiven touristischen Effekt.

Die Ampel-Römer wie auch die Ampel-Bergmänner haben Claudia Richter und Jürgen Becker vom Media-Team aus Duisburg entworfen. Ihre „Bergmänner“ regeln bereits in einigen Ruhrgebietsstädten den Fußgängerverkehr. Ihre „Römer“ erlebten in Bergkamen ihre Premiere. Bisher hätten sich auch noch keine anderen Städte mit römischer Vergangenheit bei ihnen gemeldet, erklärte Claudia Richter.

Die Kosten für die Entwicklung der Römer-Motive hat übrigens der Museumsförderverein übernommen.




Neuer Prüfkraftwagen: Überwachung des gewerblichen Personen- und Güterverkehr im neuen Outfit

v.l.: PHK Jürgen Harkebusch (VD), Landrat Michael Makiolla, PR Stephan Werning Direktionsleiter Verkehr, EPHK Thomas Stoltefuß (Leiter VD), LPD Peter Schwab (Abteilungsleiter Polizei)

Bereits in der letzten Woche ist die lang erwartete „Verstärkung“ für die Schwerlastgruppe des Verkehrsdienstes der Kreispolizeibehörde Unna eingetroffen. Es handelt sich um einen Prüfkraftwagen (PrüfKW) der neuesten Generation, der zukünftig im Rahmen der Schwerlastkontrollen eingesetzt wird.

Das neue Fahrzeug wurde auch dringend benötigt. Der alte PrüfKW musste im vergangenen Jahr nach 18 Dienstjahren und mehr als 275.000 Kilometern ausgesondert werden. Die Wartezeit überbrückte die Schwerlastgruppe mit einem Leihfahrzeug des PP Bielefeld. Diese Notlösung fand am 04.07.2019 endlich ein Ende und PHK Jürgen Harkebusch, Verkehrsdienst (VD), konnte das Fahrzeug in Kiel übernehmen.

Bemerkenswert ist auch, dass die Polizei Unna eine der ersten Behörden im Land NRW ist, die mit einem neuen PrüfKW ausgestattet wurde. Neben Unna kamen nur drei weitere Kreispolizeibehörden in den Genuss, die hochmodernen Fahrzeuge nutzen zu können. Damit erwies sich die strategische Entscheidung der KPB Unna, die Überwachung des gewerblichen Personen- und Güterverkehr im Fokus zu behalten und die Anstrengungen in diesem Bereich nicht zurückzufahren, als goldrichtig.

Das Fahrzeug ist technisch auf dem neuesten Stand und verfügt über moderne Sicherheitssysteme. Bei der Entwicklung wurden viele Veränderungswünsche aus den Erfahrungen der letzten Jahre berücksichtigt. Der PrüfKW hat eine komfortable und hochwertige Ausstattung und bietet damit ideale Rahmenbedingungen, um qualitativ anspruchsvolle Kontrollen des Güter- und Personenverkehrs sicherzustellen.

Nicht zuletzt wegen seiner Länge von 7,20 m und der Höhe von 3,15 m ist der „Neue“ eine imposante Erscheinung. Er verfügt zudem über

eine Dachklimaanlage > LED-Umfeldbeleuchtung, > verstellbare Arbeitstische mit Anschlüssen für Laptop, Telefonanlage mit Internetanschluss, > ein Multifunktionsgerät (Drucker, Kopierer, Fax, Scanner) > Stromversorgung für verschiedene Spannungsgrößen, wahlweise über Außeneinspeisung oder Batterien > Standheizung > elektrische Trittstufe > Radlastwaagen mit Ausgleichsmatten > Teleskopleiter > und ausreichend Stauraum für diverse Ausrüstungsgegenstände.

Der PrüfKW wird nun regelmäßig auf den Straßen im Kreisgebiet zu sehen sein und dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr weiter zu erhöhen.




Ansgar Schniederjan neuer Krankenhausleiter in Kamen

Stefan Aust (r.), Hauptgeschäftsführer des Klinikums Westfalen, freut sich darüber, dass mit Ansgar Schniederjan ein neuer Krankenhausleiter gefunden wurde, der mit großem Engagement die weitere Entwicklung des Hauses unterstützen will. Foto: Klinikum Westfalen

Ansgar Schniederjan hat zum 1. Juni die Standortleitung am Hellmig-Krankenhaus Kamen übernommen. Der 39-jährige Diplomkaufmann war in der Vergangenheit unter anderem in der Stabsabteilung des Universitätsklinikums Essen tätig. Zuletzt leitete er den Bereich Unternehmensentwicklung und Organisation im Ev. Klinikum Niederrhein mit vier Klinikstandorten und Hauptsitz in Duisburg und war Verwaltungsleiter und Prokurist in einem weiteren angegliederten Krankenhaus.

Der verheiratete Vater zweier Kinder, der in seiner Geburtsstadt Haltern am See wohnt, hat die ersten Tage im Hellmig-Krankenhaus intensiv genutzt, um sich den Mitarbeitern bei Rundgängen durch das Haus und in einer Personalversammlung vorzustellen. Ansgar Schniederjan tritt die Nachfolge von Anke Ronge an, die sich einer neuen Aufgabe im Süden Deutschlands gestellt hat. Stefan Aust, Hauptgeschäftsführer des Klinikums Westfalen, freut sich darüber, dass mit Ansgar Schniederjan ein neuer Krankenhausleiter gefunden wurde, der mit großem Engagement die weitere Entwicklung des Hauses unterstützen will.

Der neue Krankenhausleiter freut sich darüber, ein Haus mit mehr als 130-jähriger Geschichte mitten in einem dynamischen Modernisierungsprozess zu übernehmen: „In den letzten Jahren ist hier am Standort viel passiert. Mit Abschluss der laufenden Stationsmodernisierung wird sich das Hellmig-Krankenhaus in allen Bereichen baulich sehr gut aufgestellt präsentieren.“ Im Innenverhältnis sieht er sich als Teamplayer und will gemeinsam mit der Mitarbeiterschaft das Haus weiter entwickeln. Er ist überzeugt: „Schon jetzt werden im Hellmig-Krankenhaus medizinische Leistungen auf modernstem Niveau angeboten.“ Auch bei allen zukünftigen Anstrengungen müsse der Patient immer im Mittelpunkt stehen.




Pflege- und Wohnberatung am kommenden Donnerstag in Bergkamen

Anne Kappelhoff

In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 18. Juli von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Anne Kappelhoff ist im Rathaus, Rathausplatz 1, Raum 600 zu erreichen. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter Tel. 0 23 07 / 965 218 möglich.

Bei der kostenlosen und anbieterunabhängigen Beratung geht es um Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung. Ebenfalls parat haben die Berater Adressen und Informationen über ortsnahe Angebote oder zur Finanzierung von Hilfsangeboten Informationen gibt es auch zu Hilfeangeboten, die pflegende Angehörige eines an Demenz erkrankten Menschen entlasten können.

Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, später noch Fragen hat oder einen Hausbesuch vereinbaren möchte, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 99 060 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei).

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




Science-Fiction Days im Stadtmuseum Bergkamen

Am kommenden Wochenende, 13. und 14. Juli, verwandelt sich das Stadtmuseum Bergkamen in ein Star-Wars-Universum. In der Sonderausstellung, mit gleichnamigem Titel, betreten die Besucher/innen schon zu Beginn den Planeten Tatooine. Hier warten bereits bekannte Star Wars Figuren wie Stormtroopers und Jedi-Ritter auf die Ankömmlinge.

Die Ausstellung zeigt außerdem viele Exponate und Rekonstruktionen, die über das normale Sammeln hinausgehen. Mit Inszenierungen, weltweit einzigartigen Sammel-stücken, Modellen und 1:1 Rekonstruktionen werden dem Besucher eine außerge-wöhnliche Reise in das Science-Fiction Genre ermöglicht.

Auf dem Museumshof landet zudem für das Wochenende das originale Modell eines X-Wing Raumschiffes, das erkundet werden möchte.

Das Star-Wars-Universum ist am Samstag von 11 bis 17 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 geöffnet. Spende statt Eintritt.




Bayer-Team „Prima Klima“ unterstützt gemeinnützigen Verein: Fahrrad fahren und Gutes tun

Im Beisein von Bürgermeister Roland Schäfer (l.) und Stefan Umbescheidt (2. v. l.), Stadt Bergkamen, übergab Dirk Mautner die Spende an Horst Gemeinhardt (Mitte) und Björn Kapust vom VeBU.

Wer mit dem Fahrrad fährt, entlastet die Umwelt und unterstützt die eigene Gesundheit. Dass sich der Nutzen körperlicher Betätigung auf zwei Rädern weiter steigern lässt, bewies das Bayer-Team „Prima Klima“, das sich höchst erfolgreich am kürzlich zu Ende gegangenen Bergkamener Stadtradeln beteiligt hatte. Es spendete die Siegprämie in Höhe von 250 Euro für einen sozialen Zweck.

Für das Bayer-Team haben Spenden bereits Tradition. Auch in den Vorjahren ist es beim Stadtradeln in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet worden und hat die damit verbundenen Prämien stets gemeinnützigen Vereinen zukommen lassen. „Für uns stand daher von vornherein fest, dass wir das in diesem Jahr genauso handhaben, falls wir wieder einen Preis erhalten sollten“, sagt Teamleiter Dirk Mautner.

Nach der Auszeichnung der Bayer-Mannschaft als „radelaktivstes Team“ durfte sich diesmal der Verein für Betreuung und Unterstützung von Menschen mit Behinderung und deren Familien – kurz: VeBU – über eine 250-Euro-Spende freuen. „Wir sind froh, einen Verein unterstützen zu können, der Vorbildliches leistet, um Familien mit geistig-, körperlich- und schwerstbehinderten Angehörigen zu entlasten“, unterstreicht Mautner.

Die Aktion „Stadtradeln“ wurde 2008 vom Klima-Bündnis ins Leben gerufen. Es ist ein Netzwerk europäischer Kommunen, an dem sich auch die Stadt Bergkamen beteiligt und das sich für lokale Antworten auf den globalen Klimawandel einsetzt. In der Zeit vom 1. bis 30. Mai konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an 21 zusammenhängenden Tagen symbolisch für das Klima radeln.