Stadtbibliothek in den Sommerferien am Freitagnachmittag geschlossen – Samstagsöffnung bleibt !

Während der Sommerpause wird die Stadtbibliothek weniger stark frequentiert. Deswegen bleibt sie während der Ferien an den Freitag-Nachmittagen, dem Nachmittag mit den wenigsten Besucherinnen und Besuchern, geschlossen.

An den stark nachgefragten Samstagen und zu den übrigen Öffnungszeiten, steht die Stadtbibliothek ihren Besucherinnen und Besuchern wie gewohnt zur Verfügung. Leserinnen und Leser können sich etwa mit Urlaubslektüre eindecken oder auch in der neu möblierten Romanabteilung in den Angeboten der Bücherei stöbern.

Das Team der Stadtbibliothek freut sich auf zahlreichen Besuch!

Die Öffnungszeiten im Sommer :

Dienstag 10.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch 14.00 – 18.00 Uhr
Donnerstag 09.00 – 18.00 Uhr
Freitag 10.00 – 13.00 Uhr
Samstag 10.00 – 12.30 Uhr
Montag geschlossen




Zu Beginn der Sommerferien – intensive Kontrollen des Ferienreiseverkehrs auf der A1 und A2

Kaum gesicherte Ladung auf der Rückbank eines Pkw.

„Sicher mit dem Auto in den Urlaub und zurück“ – unter diesem Motto führte die Dortmunder Polizei am Samstag passend zu Ferienbeginn eine Schwerpunktkontrolle auf den umliegenden Autobahnabschnitten der A1 und A2 durch. Im Zeitraum von 8 bis 16 Uhr achteten die Polizisten dabei insbesondere auf Abstands- und Geschwindigkeitsverstöße. Ein Hauptaugenmerk der Kontrollen legten die Beamten zudem auf Reisebusse, Wohnwagen und Wohnmobile sowie den Güterverkehr. Schwerpunkt der Kontrollen waren hier Ladungssicherung und der technische Zustand der Fahrzeuge.

Im Einsatz kontrollierte die Polizei insgesamt 72 Fahrzeuge. Davon waren gut 20 Lkw trotz Samstagsfahrverbot auf den Autobahnen unterwegs. Siebenmal untersagten die Polizisten sogar die Weiterfahrt. Zudem kontrollierten die Beamten im Bereich einer Baustelle Gurtmuffel und Handynutzer mit einer Fotokamera. Das Gerät löste dabei über Einhundert mal aus!
Einen 31-jährigen Motorradfahrer hielten die Polizisten auf dem Rastplatz Rhynern-Süd an. Bei der anschließenden Kontrolle stellte sich heraus, dass sowohl das Motorrad als auch die Nummernschilder gestohlen waren. Obendrein hatte der 31-Jährige keine Fahrerlaubnis. Die zwei Haftbefehle, die gegen ihn vorlagen, rundeten das Gesamtergebnis ab. Er wurde festgenommen.

Den 60-jährigen Fahrer eines Kleintransporters hielten die Beamten ebenfalls in Rhynern-Süd an. Von seinen vier Reifen waren alle so weit heruntergefahren, dass nur noch die Karkasse zu sehen war. Zu allem Überfluss saßen auf einer provisorisch hergerichteten und vollgestopften Rückbank zwei Kinder – vollkommen ungesichert. Die Polizisten untersagten dem Mann die Weiterfahrt.




TuRa-Leichtathleten bei den Kreis-Langstaffelmeisterschaften erfolgreich

Die erfolgreichen TuRa-Leichtathleten in Bönen. Foto: Gregor Korte

Platz 1 für die U14, Platz 3 für die U12: Das ist die Bilanz der Leichtathleten von TuRa Bergkamen bei den Kreis-Langstaffelmeisterschaften am Mittwochabend in Bönen. Die Jungenstaffel U14 lief über 3 x 800 Meter souverän zum Sieg. Fabian Böhm, Louis Medger und Christopher Schürkmann kamen nach 8:04,1 Minuten ins Ziel mit einem deutlichen Vorsprung vor der Staffel der LG Hamm.

Die Mixed U12 konnte über 6 x 800 Meter ihren Titel aus dem Vorjahr nicht verteidigen. Mit dem TV Unna und dem TV Werne war starke Konkurrenz am Start. Die Bergkamener liefen in der Besetzung mit Carlotta Meese, Tim Gaide, Linn Vogt, Ben Fleige, June Raters und Johanna Czeranka in 18:10,7 Minuten auf Platz drei.

Die TuRa-Leichtathleten gehen nun in eine kurze Sommerferienpause, bevor im September mit den Bergkamener Stadtmeisterschaften und den Kreis-Mehrkampfmeisterschaften in Werne zwei weitere Saisonhöhepunkte anstehen.




Weitere Zeugen gesucht: 15-jähriges Mädchen in Oberaden von Unbekanntem sexuell missbraucht

Am Samstag hat ein bisher unbekannter Mann ein 15-jähriges Mädchen in Oberaden sexuell missbraucht. Die Geschädigte befand sich gegen 22.30 Uhr auf dem Heimweg vom Bahnhof Oberaden und ging über die Bahnhofstraße in Richtung Postdamer Straße. Auf einem Fußweg in der Nähe des Bahndamms wurde sie von dem Unbekannten angesprochen.

Im Laufe des Gespräches forderte der Mann sie auf die Hose herunter zu ziehen. Als das Mädchen das verweigerte, schlug er, vermutlich mit einer Pistole mehrfach auf ihren Kopf. Der Mann ging dabei äußerst brutal vor, neben den Verletzungen am Kopf erlitt sie weitere an Armen und Hand. Anschließend missbrauchte er sie.

Nachdem er geflüchtet war, gab sich die Geschädigte auf der Rotherbachstraße mehreren Personen zu erkennen, die darauf die Polizei und Rettungskräfte informierten. Das Mädchen wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die Fahndung nach dem Verdächtigen verlief bisher negativ. Er wird als etwa 30 Jahre alt und 1,80m groß beschrieben. Er soll kurze Haare haben und war mit einer dunklen Jogginghopse bekleidet. Er sprach mit osteuropäischem Akzent.

Wer hat noch etwas Verdächtiges beobachtet? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220 oder 921 0.




Science Fiction Days im Museum mit Begegnungen der Parallelwelten

Echte Lebewesen in erfundener Kulisse ferner Galaxien.

Die englischen Besucher trauten ihren Augen nicht. Eigentlich hatten sie in den Niederlanden die Reise angetreten, um nach diversen Stationen in Bergkamen etwas mehr über Varus und die römische Herrschaft im 1. Jahrhundert nach Christus zu erfahren. Das erste, was ihnen am Stadtmuseum begegnete, waren Droiden, ein monströses Raumschiff, Lichtschwerter und diverse Versionen von Darth Vader. Sie waren in einem Star Wars Paralleluniversum gelandet.

Platz nehmen im „X-Wing“.

Die hat weltweit vermutlich längst viel größere Dimensionen erreicht als die Folgen der römischen Eroberungszüge. In der Familie von Anja Stugholz hat sie jedenfalls alles auf den Kopf gestellt. Ursprünglich wollte die Schulklasse ihres Sohnes lediglich den ersten europaweiten Droiden im Original nachbauen. Dafür wurden Masterbaupläne beschafft, sämtliche Star Wars Filme in Dauerschleife angeschaut, um die Details der futuristischen Wesen haargenau rekonstruieren zu können. Dann wollte der Sohn ein eigenes außerirdisches Wesen, bekam Teile dafür geschenkt und seitdem lebt die ganze Familie in einer Art Parallelwelt. Gut 1.000 Arbeitsstunden flossen in den Nachbau, weit mehr Bastelstunden folgten für weitere Exemplare. „Der Sohn ist längst erwachsen, hat durch seine Arbeit kaum noch Zeit und wir sind jetzt vor allem auf Modellbaumessen unterwegs“, erzählt Anja Strugholz.

Begegnung der verfreindeten Science-Fiction-Wesen.

Kein Vergleich zu dem Star Wars Raumgefährt, das auf dem Museumshof gelandet ist. Daran montierten und schraubten die Baumeister zwei Jahre lang herum. „X-Wing“ reist das riesige Gefährt, in das alle Besucher einmal einsteigen wollten – selbst, wenn sie nicht so viel mit der Science Fiction Kultserie zu tun hatten. Besonders begehrt war es aber für Fotosessions der Rebellen, schließlich wurde hier ihr eigenes Fluggerät ausgestellt. Dafür brachten sie künstlichen Rauch mit, damit die Fotos noch täuschend echter aussehen als ohnehin schon.

Von fremden Planeten bis zur Mondlandung

Hineinschlüpfen und in ein außerirdisches Wesen verwandeln.

Alle, die hier in die Kostüme von skurrilen Filmkreaturen schlüpften, waren heftig vom Star Wars Virus infiziert. Auch bei Antonio, Nico und Robin ist es die ganze Familie. Die Oma hat das Fell für die eigenartige Wesen zusammengenäht, in die sich alle drei Brüder verwandeln. Der Vater zückt die Kamera, um den Moment für die Ewigkeit festzuhalten. Der Unterkörper steckt in einem Wesen, das einer Mischung aus Schaf und Lama ähnelt. Wer nicht sofort darauf kam, um welche Kreatur es dabei genau handelt, der konnte in den Vitrinen der Sonderausstellung fündig werden. Dort gab es komplette Miniaturfigurensammlungen, nachgebaute Kulissen, die Helme sämtlicher Star Wars Krieger oder ganze Episodenszenen en miniature. Auf dem Planet Naboo ging es in der Wampa-Höhle hoch her, auf dem Planeten Felucia nicht weniger und auch die Tusken-Räuber und Sandleute auf Tatooine sahen irgendwie nicht sonderlich friedliebend aus. Der Höhepunkt war aber Han Solo eingefroren im Kühlschrank.

Die Lichtschwerter wurden mitgebracht für die spontanten Jedi-Ritter-Kämpfe.

Da passte der herumwandelnde Nasa-Austronaut nicht ganz in die Szenerie. Die parallel ausgestellte Geschichte der Mondlandung bot aber interessante Parallelen zur Science Fiction Realität, auch wenn die Mondlandefähre fast ein wenig banal aussah im Vergleich zur Movie-Fantasie. Parallelen gab es auch an ganz anderer Stelle, denn in manchen der rund 38 Kostümen schlugen gleich mehrere Herzen. Sven Trösken beispielsweise ist in einem anderen Teil seiner Freizeit gern mal ein römischer Feldchirurg, wenn er nicht gerade auf Star Wars Treffen herumläuft. Ein spannender Kontrast zu seiner Arbeit bei einem großen schwedischen Möbelhaus und als ehrenamtlicher Richter. Das mag den Kreis zur englischen Besuchergruppe und Varusvergangenheit Bergkamens vielleicht dann sogar schließen…

 

 




Wieder ein einsatzreiches Wochenende für die Bergkamener Feuerwehr

Das vergangene Wochenende brachte für die Bergkamener Feuerwehr wieder eine Reihe von Einsätzen. Hier ist eine Auflistung im Detail:

Freitag, 12.07.

Einheit Rünthe 14.07 Uhr
Verkehrsunfall Industriestraße Ecke Sandbochumer Weg – PKW ist auf einem Linienbus aufgefahren; keine Verletzten; Feuerwehr streute auslaufende Betriebsstoffe ab.

Samstag, 13.07.

Einheit Weddinghofen 09.08 Uhr
Baum auf Fahrbahn, Ernst-Schering-Str. in Höhe der Moschee – Die Gefahrenstelle wurde durch die Feuerwehr beseitigt.

Einheit Weddinghofen 16.22 Uhr
Verdacht PKW Brand in der Parkstraße – kein Eingreifen der Feuerwehr erforderlich, es handelte sich um eine heißgelaufende Bremsanlage nach der Fahrt mit angezogener Handbremse.

Einheit Weddinghofen 17.03 Uhr
Tragehilfe für den Rettungsdienst bei einen medizinischen Notfall in der Augustastr.

Leiter der Feuerwehr 17.05 Uhr
Unterstützung des Rettungsdienstes; nach Landung eines Rettungshubschraubers, wurde der Notarzt mit dem Kommandowagen von der Kanalstr. bis zur Rünther Str. zur Einsatzstelle gebracht.

Einheiten Heil, Oberaden und Rünthe 17.15 Uhr
Heckenbrand direkt an einem Wohnhaus an der Jahnstr. Ecke Königslandwehr – Das Feuer konnte vor Ort schnell durch die Feuerwehr gelöscht werden. Ein Übergreifen auf das Wohngebäude konnte verhindert werden.

Sonntag, 14.07.

Einheit Oberaden 00.40 Uhr
Amtshilfe für die Polizei – An der Rotherbachstr. musste eine Einsatzstelle der Polizei ausgeleuchtet werden.




Wasserfreunde TuRa Bergkamen ehren ihre Vereinsmeister 2019

Am vergangenen Montag stand bei den Wasserfreunden TuRa Bergkamen ihr traditionell vor dem Saisonende stattfindendes Sommerfest mit Ehrung der Vereinsmeister 2019 auf dem Programm. Bei zumindest trocknem Wetter konnten alle jüngeren Schwimmerinnen und Schwimmer, sowie Geschwister und Besucherkinder die Zeit nutzen und verschiedene Spielstationen, wie Sackhüpfen, Gummistiefellauf oder Schminken auszuprobieren.

Natürlich gab es auch kleine Sachpreise sowie Süßigkeiten zu gewinnen. Für das leibliche Wohl sorgte wieder das vielfach gelobte und sehr eingeübte Küchenteam der Wasserfreunde. Egal ob Pommes Frittes, Bratwurst, Crepes oder Waffeln, es blieben keine Wünsche offen. Der Höhepunkt eines jeden Sommerfestes war dann die Ehrung der Vereinsmeister. Die dazugehörigen Wettkämpfe trugen die TuRaner bereits am 20. und 22.5.2019 in ihrem Hallenbad in Bergkamen aus.

Es waren, wie immer spannende Läufe, die in diesem Jahr noch einen besonderen Anreiz bekamen. Dieses Jahr wurde zum ersten Mal der „Klaus Hoffmann“ – Wanderpokal für die jeweils beste jahrgangsunabhängig Leistung (männlich/weiblich) übergeben. Die übrigen Vereinsmeister wurden, wie gewohnt in den jeweiligen Jahrgängen und Altersklassen geehrt. Diesmal war der jüngste geehrte Jahrgang 2014. Hier die Ergebnisse im Einzelnen:

Ann-Kathrin Teeke und Marco Steube.

Jahrgang 2014: Darya Feroughi und Mirac Gümüsyay

Jahrgang 2013: Karla Treese und Phillip ten Venne

Jahrgang 2012: Liva Yüksekogul und Max Simon

Jahrgang 2011: Aksaya Amirthalingam und Mika Tom Krause

Jahrgang 2010: Sofia Helal und Rishi Ketheeswaran

Jahrgang 2009: Lina Antonia Gruner und Elias Noel Kaminski

Jahrgang 2008: Emma Schmucker und Piet Weppler

Jahrgang 2007: Diana Lalak und Maxim Mengin

Jahrgang 2006: Lisa Marie Ebel und Alexander Mengin

Jahrgang 2005: Nina Pehle und Alexander Lehmann

Jahrgang 2004: Viktoria Reimann und Jenson Holländer

Jahrgang 2003: Saskia Nicolei und Marco Steube

Jahrgang 2002: Lisa Weber und Felix Wieczorek

Jahrgang 2001: Katharina Polley

Jahrgang 2000: Ann-Kathrin Teeke und Yannik Wallny

Jahrgang 1990-1999: Niklas Knoke

Jahrgang 1970-1979: Oliver Sloboda

Die Gesamtwertung und damit den „Klaus Hoffmann Gedächtnispokal“ gewannen: Ann-Kathrin Teeke (Punktzahl 2399) und Marco Steube (Punktzahl 2617). Ihnen wurde feierlich der Pokal von Frau Hoffmann überreicht. Nächstes Jahr müssen Ann-Kathrin und Marco den Wanderpokal verteidigen.




GWA: 10. Buchtauschbörse auf dem Wertstoffhof Bergkamen ein voller Erfolg – Tauschphase beginnt am Dienstag

Am Ende der Sammelphase zeichnet sich ab: die Buchtauschbörse auf dem Wertstoffhof wird wieder ein voller Erfolg. Rund 10.00 Bücher wurden von vielen Leseratten bis Donnerstagnachmittag am Wertstoffhof abgegeben.

Von Kinderbüchern und Romanen über Krimis und Bildbänden bis hin zu Abenteuerromanen reicht das vielfältige Angebot.
Für jedes Buch haben die Bürger einen Gutschein erhalten, der nächste Woche in der zweiten Phase der Buchbörse ab Dienstag 16. Juli bis Samstag 20. Juli gegen Lesestoff nach Wahl eingelöst werden kann. Besonders erfreulich: die Gutscheine sind natürlich auf Freunde und Bekannte übertragbar. In der Tauschphase können keine Bücher mehr abgegeben werden.

Der Bergkamener Wertstoffhof ist dienstags und freitags von 10 bis 18 Uhr, mittwochs und donnerstags von 10 bis 15 Uhr und samstags von 9 bis 13 Uhr geöffnet.

Besonderer Hinweis der Abfallberatung:
• Besucher der Buchtauschbörse möchten bitte auf dem Parkplatz vor dem Wertstoffhof parken, damit Sie den Ablauf bei Anlieferungen von Wertstoffen auf dem Wertstoffhof nicht stören.

Weitere Informationen gibt es bei der GWA – Abfallberatung gerne unter 0 800 400 1 400 (gebührenfrei) – montags bis donnerstags von 8.30 Uhr bis 17 Uhr und freitags von 8.30 bis 15.00 Uhr.




Babyschwimmen: Neuer Kurs der Elternschule im Hellmig-Krankenhaus

Am Montag, 5. August, beginnen ab 16 Uhr neue Babyschwimmkurse für Kinder, die von Januar 2019 bis April 2019 geboren sind. Die Kurse werden von der Elternschule im Hellmig-Krankenhaus organisiert und finden im Schwimmbad von Reha Sport Kamen am Hellmig-Krankenhaus statt.

Auf spielerische Art werden die Babys in diesen Kursen an das Wasser gewöhnt. Die Bewegungen im Wasser fördern die Koordination und die Motorik des Kindes. Interessierte können sich bei Marianne Künstle in der Elternschule unter der Telefonnummer 0231-922 1252 oder per Email an Elternschule@klinikum-westfalen.de anmelden. Die Kurse erstrecken sich über zehn Termine, die Teilnahme kostet 80 €.




Furioser Saisonabschluss der Wasserfreunde TuRa Bergkamen auf dem 45. Hochsauerlandschwimmfest in Meschede

Die erfolgreichen Wasserfreunde in Meschede

Ein wahrer Bestzeiten-, Medaillen- und Pokalregen ging am vergangenen Wochenende auf die Wasserfreunde von TuRa Bergkamen nieder. In ungewohnt starker Besetzung in Form der 1. und 2. Wettkampfmannschaft beendeten die Wasserfreunde mehr als erfolgreich ihre Saison in Meschede. Ein rundum gelungener Wettkampf, bei dem nicht nur das Schwimmen, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl und der Zusammenhalt im Fokus standen. Gemeinsames Anfeuern am Beckenrand, Spielen, Übernachten im Zelt, Pizzaessen und zwei gemütliche Abende trugen zu dem tollen Wochenende bei. Aber auch die schwimmerischen Leistungen waren mehr als erfolgreich.

Ann-Kathrin Teeke (Jg. 2000) bestritt ihren erfolgreichsten Wettkampf in dieser Saison und meldete sich damit wieder in ihrer gewohnt guten Form zurück. Sie gewann 4 Goldmedaillen über je 100m Freistil, 200m Freist , 50m Freistil und 100m Rücken. Außerdem noch zwei Silbermedaillen über 50m Schmetterling und 50m Rücken. Durch ihre tollen Zeiten sicherte sie sich zwei Finalteilnahmen. Über 50m Rücken belegte sie in diesem eine tollen 4. Platz und über 50m Schmetterling errang sie einen 3. Platz, der mit einer kleinen Geldprämie belohnt wurde.

Piet Weppler (Jg. 2008) gewann 1 Goldmedaille über 50m Brust und 200m Rücken; außerdem eine Silbermedaille über 100m Freistil und 100m Brust und eine Bronzemedaille über 50m Freistil. Zudem gewann Piet noch einen Pokal für die zweitbeste Leistung in seinem Jahrgang. Für Piet war das der letzte Wettkampf für die Wasserfreunde TuRa Bergkamen. Er wird nach den Sommerferien zur SG Dortmund wechseln und dort seine Schwimmkarriere fortsetzen. Er wird aber weiterhin in gutem Kontakt mit den Wasserfreunden, insbesondere mit seinem Trainer Christian Flüß bleiben.

Kim-Loreen Ptasinski (Jg. 2001) gewann Gold über 50m Brust, Silber über 100m Brust und Bronze über 50m Schmetterling und 50m Rücken.

Mika Tom Krause (Jg. 2011) bekam Gold für 50m Freistil und 100m Rücken sowie einen Pokal für die drittbeste Leistung seines Jahrgangs.

Yannik von der Heide (Jg. 2009) gewann eine Goldmedaille über 50m Rücken und je eine Silbermedaille für 200m Rücken und 100m Rücken.

Saskia Nicolei (Jg. 2003) bekam Gold für 50m Brust und Silber für 50m Schmetterling. Über beide Srecken qualifizierte sie sich auch für die Finalläufe in denen sie jeweils einen 5. sowie einen 7. Platz belegte. Anoj Amirthalingam (Jg.2003) erreichte Gold über 50m Brust und Silber über 50m Schmetterling. Alexander Lehmann (Jg. 2005): Silber über 50m Brust und 100m Brust sowie Bronze über 50m Schmetterling, 50m Rücken und 50m Freistil.

Julian Noel Bracht (Jg. 2006): Silber über 50m Brust und 200m Brust; Bronze über 100m Brust. Elias Noel Kaminski (Jg. 2009) bekam eine Silbermedaille über 200m Brust und je eine Bronzemedaille über 400m Freistil und 100m Brust. Mika Rinne (Jg. 2011) gewann Silber über 50m Brust und Bronze über 100m Freistil und 50m Rücken. Mika gewann einen Pokal für die zweitbeste Leistung in seinem Jahrgang. Lisa-Marie Ebel (Jg. 2006) gewann eine Silbermedaille über 100m Schmetterling. Lina Flüß (Jg. 2011) bekam Silber für 50m Brust überreicht. Lucas Polley (Jg. 1998) gewann Silber über 50m Brust und qualifizierte sich in eben dieser Disziplin für das Finale. Lina-Julie Bracht (Jg. 2008) gewann eine Bronzemedaille über 50m Brust und Noah Mo Krause (Jg. 2008) bekam Bronze für seine 100m Rücken. Aksaya Amirthalingam. Anuja Amirthalingam, Christian Flüß, David Josef Helal, Sofia Helal, Kristina Jungkind, Nina Pehle, Emma Schmucker und Thalia Simon trugen, mit teilweise tollen persönlichen Bestzeiten, zum Erfolg der Mannschaft bei. Trainer Christian Flüß und Lucas Polley konnten stolz auf ihre Schwimmerinnen und Schwimmer sein.

Zeitgleich zu dem 45. Hochsauerlandschwimmfest fanden in Wuppertal die Nordrhein-Westfälischen Meisterschaften der Jahrgänge 2000 -2002 männlich und 2004 – 2000 weiblich statt.

Maximilian Weiß (Jg.2002) und Felix Wieczorek (Jg.2002) konnten sich für diese Meisterschaften über Pflichtzeiten qualifizieren. Felix Wieczorek schwamm 50m Freistil in 26,10 Sekunden und Maximilian Weiß 50m Freistil in 26,89 Sekunden und 50m Schmetterling in 28,80 Sekunden. Oliver Sloboda begleitete beide Schwimmer und war mit der Leistung zufrieden.




Bäder-Ferienflat: GSW bieten Schülerinnen und Schülern Schwimmspaß im Wellenbad in den Sommerferien für 20 Euro

Wellenbad Weddinghofen

Die GSW bieten für Schülerinnen und Schüler in diesem Jahr während der Sommerferien eine Ferienkarte für die Bäder an. Dazu gehört natürlich auch das Bergkamener Wellenbad. Wie bei einem Flattarif üblich, bedeutet das: einmalig zahlen und so oft schwimmen wie man will oder kann.

Das Ticket kostet 20,00 Euro und ist gültig mit Vorlage eines entsprechenden Schülerausweises.

Bereits am Wochenende vor dem offiziellen Start der NRW-Sommerferien am 15. Juli ist das Ticket in den Bädern erhältlich und gilt von da an bis zum letzten Ferientag am Dienstag, den 27. August.