Sommer ist rechtzeitig zum „Weingenuss am Wasser“ in der Marina Rünthe zurückgekehrt

Der Sommer ist rechtzeitig zum „Weingenuss am Wasser“ vom 19. bis 21. Juli in der Marina Rünthe Rünthe zurückgekehrt.

Selbstverständlich werden auch dieses Mal wieder edle Tropfen und kulinarische Köstlichkeiten aus den verschiedensten Ländern im maritimen Ambiente und unter Sonnensegeln als Schattenspender präsentiert. Auch in diesem Jahr dürfen sich die Besucher u.a. auf Weine aus unserer polnischen Partnerstadt Wieliczka freuen. Ein etwas verändertes Speisenangebot rundet die Veranstaltung sicherlich ab.

Für ein entsprechendes Rahmenprogramm hat das Stadtmarketing ebenfalls wieder gesorgt. An allen drei Tagen gibt es ein unterschiedliches musikalisches Unterhaltungsprogramm. Am Freitag freuen sich die Organisatoren auf die „Traveling Voices“, am Samstag auf „Rumbacoustic“ und am Sonntag auf „Flori`s Lemon Bar“ – das ist musikalische Unterhaltung vom Feinsten!

Und auch der Bogen für das das beliebte Weinquiz ist bereits mit neuen Fragen ausgestattet. Auf die ersten drei Gewinner warten wieder nette (Wein-)Präsente.

Das Weinfest hat am Freitag von 17.00 – 23.00 Uhr, am Samstag von 15.00 – 23.00 Uhr und am Sonntag von 12.00 – 18.00 Uhr geöffnet. Zur Verkostung stehen Weine aus Deutschland, Neuseeland und Polen – nebenbei gibt es Flammkuchen, Käse, Knoblauchbrot oder Zwiebelkuchen.




„Happy Birthday Moonwalker“ – Führungen und Kurzvorträge zur Mondlandung 1969 im Stadtmuseum Bergkamen

Vor 50 Jahren fieberten weltweit 600 Millionen Menschen der Mondlandung entgegen. Dieses Jubiläum möchte das Stadtmuseum Bergkamen am 20. und 21. Juli 2019 feiern und bietet dazu Führungen und Kurzvorträge an. Die interessanten Beiträge, u.a. „Die ersten Raketen“, „Frauen in der Weltraumforschung“ sowie „USA und Russland – Wettstreit um den Weltraum“, sind passend zur jetzigen LWL-Wanderausstellung „Sommer 1969 – Mondfieber im Westfalen“ gestaltet. Die Ausstellung zeigt die Vorgeschichte, die Vorbereitung und Probleme, sowie die Mondlandung selbst.

Auch die kleinen Besucher haben die Möglichkeit an diesem Wochenende in einer altersgerech-ten Führung die faszinierende Geschichte der Weltraumforschung und der ersten Mondladung kennenzulernen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Kurzvorträge und Führungen finden jeweils zur vollen Stunden von 11 bis 17 Uhr statt.

Eine Liveübertragung des deutschen Fernsehens zur Mondlandung sorgte in vielen deutschen Wohnzimmern vom 20. auf den 21. Juli 1968 für eine faszinierende aber auch eine schlaflose Nacht. Der 4,5 stündige Beitrag ist in voller Länge ebenfalls kommenden Samstag und Sonntag im Stadtmuseum zu sehen.

Die Mondlandung beflügelte beträchtlich unsere Fantasie. Das Genre Science-Fiction wurde zum Massenphänomen und produzierte unzählige Bücher sowie Filme. Die Sonderausstellung „Das Star Wars Universum“ präsentiert ein Teil dieser Faszination. Zum „Moonwalker Geburstag“ wer-den die Inszenierungen wieder lebendig. Wer nochmals gerne R2D2 oder Jedi-Ritter erleben möchte, hat dazu die Gelegenheit. Die Star Wars Figuren erwarten die Besucher/innen auf dem Planeten Tatooine.

Spende statt Eintritt.




Beim Abbiegen Kontrolle übers Auto verloren – zwei Verletzte

Am Dienstag fuhr gegen 17.45 Uhr ein 22-jähriger Fahrzeugführer aus Stollberg auf der Werner Straße aus Richtung Kamen kommend. Als sein Navigationsgerät ihm vorgab, dass er rechts abbiegen müsse, lenkte er abrupt in die Obere-Erlentiefenstraße und verlor dabei die Kontrolle über seinen Pkw.

Er überfuhr eine Mittelinsel samt Verkehrszeichen und kam vor einer Garagenmauer zum Stehen. Er und seine 16-jährige Beifahrerin verletzten sich leicht und wurden zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von insgesamt etwa 7 500 Euro.




Prof. Dr. Austin Ochieng aus Nairobi besucht vier Wochen lang das Bergkamener Bayer-Werk

Prof. Dr. Austin Ochieng lernte durch Thomas in der Weide, bei Bayer in Bergkamen verantwortlich für Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz, auch „Sicherix“ kennen – das Bayer-Maskottchen für Arbeitssicherheit. Foto: Bayer AG

Über 9.500 Kilometer trennen Nairobi und Bergkamen. Trotz der großen Distanz gibt es viel Verbindendes – speziell auf dem Gebiet der Chemie. Zu diesem Ergebnis kam Prof. Dr. Austin Ochieng von der Technischen Universität der kenianischen Hauptstadt. Am Ende seines vierwöchigen Ausflugs in die Welt der Pharma-Produktion am Bayer-Standort Bergkamen hob der weit gereiste Wissenschaftler eine Gemeinsamkeit besonders hervor: „Arbeitssicherheit ist hier wie dort das Wichtigste.“ Eine Einschätzung, die seine Ansprechpartner bei Bayer nur bestätigen können.

Von Mitte Juni an begleitete Ochieng verschiedene Bayer-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter, um sich einen eigenen Eindruck von deren vielfältigen Aufgaben zu machen. Neben Arbeitssicherheit und Umweltschutz – Themen von allergrößter Bedeutung insbesondere für die Produktionsbetriebe – ging es dabei auch um Fragen der Daten-, Verfahrens- und Anlagensicherheit. „Vielfalt ist immer bereichernd und fruchtbar. Auch wir profitieren vom Austausch mit externen Experten und lernen dadurch neue Perspektiven kennen“, berichtet Dr. Timo Fleßner, Leiter des Bayer-Standorts Bergkamen.

Ochieng studierte zunächst in Kenia Chemie und promovierte an der State University in New York. Anschließend kehrte er in seine Heimat zurück, um an der Technischen Universität in Nairobi die Fakultät für Chemie aufzubauen. „Nach meiner Promotion in den USA habe ich mich gefragt, was mein Land weiterbringt. Also bin ich zurückgekehrt und habe begonnen, mich für Nachwuchsförderung und Wissenschaft zu engagieren“, erklärt Ochieng. Von seinem Aufenthalt in Bergkamen nimmt er einiges Know-how mit zurück nach Ostafrika, das ihm dort weiterhilft.

Besonders beeindruckt haben ihn die umfassenden Sicherheitsvorkehrungen, die der Bayer-Standort für Menschen, Umwelt, Anlagen und Produkte trifft, sowie die Kultur, der er während seines Aufenthalts begegnet ist. „Selbst wenn es mit dem Englisch mal nicht so gut geklappt hat, haben wir immer einen Weg gefunden, uns zu verständigen. Diese Offenheit und Gastfreundschaft haben mich begeistert“, betont Ochieng, dessen Reise nach Bergkamen Dr. Timo Fleßner initiiert hatte. Als Vorstandsmitglied der Gesellschaft Deutscher Chemiker steht er in Kontakt mit der Kenya Chemical Society, deren Vorstand Ochieng angehört.




2. Rünther Kunstmarkt geht in den Endspurt

Nach einem gelungenen Auftakt im letzten Jahr wird der „2. Rünther Kunstmarkt“ intensiv vorbereitet. Zu den schon in 2018 vorhandenen Akteuren, zum einen die Familie Werth mit ihrem Grundstück im Sandbochumer Weg und zum anderen der Dortmunder Kunstkreis „Glücksschmiede“, kommt nun noch der Aktionskreis aus Rünthe, der als Veranstalter fungiert.

Bei der Vorstellung des Projektes für die Öffentlichkeit wurde von allen Beteiligten betont, Begegnung mit Kunst u. Kultur für alle – insbesondere auch Familien mit Kindern – schaffen zu wollen. Das Angebot dafür werden sein: die Stände der Künstler (20 und mehr), eine Hüpfburg und ein Maltisch für die Kinder sowie ein Pavillion mit Tischen und Bänken zum Sitzen, Klönen und Speisen. Abgerundet wird alles durch ein Kaffee-/Kuchenangebot, Bratwürste und nicht-alkoholische Getränke – alles zu erschwinglichen Preisen.

Für die Künstler ist es wichtig, ins Gespräch über ihre Werke zu kommen. Bei Gefallen sind diese auch käuflich zu erwerben. Der Aktionskreis sieht in der Veranstaltung die Möglichkeit, mit Bürgern aus Rünthe ins Gespräch zu kommen.

Der 2. Rünther Kunstmarkt startet um 12.00 Uhr am Samstag, den 7. September, und dauert bis 18.00 Uhr. Veranstaltungsort ist das Grundstück „Sandbochumer Weg 24“. Es wird empfohlen, möglichst zu Fuß oder mit dem Rad vorbei zu kommen.




Peuckmanns Krimi „Im Kerker“ Buch der Woche beim Syndikat

Eine ehrenvolle Auszeichnung erhielt Heinrich Peuckmanns neuer Kriminalroman „Im Kerker“. Von der größten europäischen Krimiautorenvereinigung „Das Syndikat“ wurde sein Krimi zum „Buch der Woche“ ausgewählt. Vom 15. Bis 22. Juli kann man auf der Homepage des Syndikats die Vorstellung des Buches nachlesen, dazu ein Interview mit Peuckmann.

Der Roman gestaltet, wie so oft bei Peuckmann, ein hochaktuelles Thema. Vor einem Flüchtlingsheim steht ein Mann, scheinbar ein Ausländer, und beobachtet das Heim tagelang. Als Bernhard Völkel, Peuckmanns Kult-Kommissar, davon erfährt und sieht, dass der Mann einen der Asylanten sogar verfolgt, greift er ein. Der Mann erzählt von Geheimdiensten, Folter und seiner Flucht, und dass einer seiner Peiniger ausgerechnet hier untergetaucht sei. Völkel ist entsetzt und versucht alles, um ihm zu helfen, aber dann ist der Mann plötzlich verschwunden.

„Im Kerker“ ist der insgesamt achte Fall mit Bernhard Völkel, dem pensionierten Kommissar, der eigentlich keine Krimifälle mehr erleben möchte und doch immer wieder in welche hineingerät.

www.das-syndikat.com




NGG rät: Noch bis Ende Juli rückwirkend Lohn-Plus sichern Bis zu 650 Euro mehr für Bäcker-Azubis im Kreis Unna

Wer eine Lehre in einer Bäckerei macht, kann sich über mehr Geld freuen – die Ausbildungsvergütungen steigen in der gesamten Branche. Für etliche Azubis gibt es rückwirkend ab September 2018 einen Nachschlag. Foto: NGG

Frühes Aufstehen, Hitze am Backofen, Stress an der Ladentheke: Wer eine Ausbildung in der Bäckerei macht, darf nicht aus Zucker sein. Doch ein Großteil der rund 120 Bäcker-Azubis im Kreis Unna kann sich jetzt über einen kräftigen Lohn-Nachschlag freuen. Rückwirkend ab September 2018 sind die Ausbildungsvergütungen in der Branche gestiegen. Damit können Azubis, die bislang nicht nach Tarifvertrag bezahlt wurden, bis zu 650 Euro nachträglich bekommen. Darauf hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hingewiesen. Doch angehende Bäcker und Fachverkäufer müssen sich beeilen: Ein Großteil der Ansprüche kann bereits Ende Juli verfallen.

Hintergrund: Das Bundesarbeitsministerium hat die Ausbildungsvergütungen im Bäckerhandwerk im Nachhinein für allgemeinverbindlich erklärt. „Damit hat jeder Azubi einen festen Anspruch auf die tarifliche Bezahlung – auch wenn sein Betrieb nicht tarifgebunden ist. Die Differenz muss der Chef dann für die letzten zehn Monate rückwirkend zahlen. Bei einem angehenden Bäcker im ersten Ausbildungsjahr kann das bis zu 65 Euro pro Monat ausmachen“, erklärt Manfred Sträter von der NGG Dortmund.

Seit September liegen die Ausbildungsvergütungen im Bäckerhandwerk bei 565 Euro pro Monat im ersten, 670 Euro im zweiten und 800 Euro im dritten Jahr. Zum 1. September 2019 steigen die Azubi-Vergütungen erneut – auf dann 615, 700 und 820 Euro.

Der Gewerkschafter rät jetzt allen Auszubildenden in der Region, den letzten Lohnzettel zu prüfen. Eine Nachzahlung wird fällig, wenn in den letzten zehn Monaten weniger gezahlt wurde. „Wer leer ausgegangen ist, sollte sich unbedingt an die Gewerkschaft wenden. Für Mitglieder kann die NGG das fehlende Geld einfordern – notfalls vor Gericht“, so Sträter.




Polizei stellt klar: Vom Sexualstraftäter gibt es kein Foto

Seit Samstagabend fahndet die Polizei nach einem Sexualstraftäter, der in der Nähe des ehemaligen Oberadener Bahnhofs ein 15-jährigen Mädchen brutal missbraucht hatte. Zusätzlichen Ärger bereiten jetzt Zeitgenossen, die ein angebliches Foto des mutmaßlichen Täters hauptsächlich über Facebook und WhatsApp verbreiten. Ein Foto vom Täter gebe es nicht, stellt die Pressestelle der Kreispolizei Unna unmissverständlich klar.

Am Samstag ist ein 15-jähriges Mädchen von einem bisher Unbekannten sexuell missbraucht worden. Die Polizei Unna berichtete darüber im Presseportal und auf ihrer Facebookseite. Der Vorfall sorgt berechtigterweise für sehr viel Aufsehen und viele Nachfragen.

Am heutigen Tag wurde allerdings durch Unbekannte in den sozialen Netzwerken und hier hauptsächlich auf Facebook und in WhatsApp-Gruppen das Bild eines Mannes veröffentlicht, mit dem Zusatz, dass es sich um den Verdächtigen handelt.

Das ist nicht so, gegen diese Person wird von Seiten der Polizei nicht ermittelt. Dieses Bild ist nicht durch die Polizei Unna oder mit deren Wissen veröffentlicht worden. Durch das Einstellen des Fotos werden zum einen die Persönlichkeitsrechte der Person verletzt, zum anderen könnten hier strafrechtliche Normen erfüllt sein und ein Unschuldiger zu Unrecht verfolgt werden.

Anrufer berichteten davon, dass das Bild in Kindergärten ausgehängt und Kindern auf ihr Handy weitergeleitet wurde.

„Durch das Veröffentlichen des Bildes wird nicht nur Panik geschürt, sondern auch die Ermittlungen der Polizei erschwert. Wir bitten Sie daher noch einmal eindringlich, dass Bild nicht mehr zu verbreiten, sondern aus den sozialen Netzwerken zu löschen“, heißt es dazu in einer Erklärung der Polizei.

Die Polizei sucht weiterhin nach Zeugen. Hinweise bitte an die Polizeiwache in Kamen unter 02307 921 3220 oder 921 0.




20-jähriges Bestehen: AK-Dancers feiern Jubiläumsball

Am vergangenen Samstag feierten die AK-Dancers der Ev. Friedenskirchengemeinde Ihr 20-jähriges Jubiläum mit einem großen Jubiläumsball. Mit einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm wurde bis spät in die Nacht gefeiert und vor allem das Tanzbein geschwungen. Die Gäste wurden auf einem roten Teppich empfangen und konnten zu Livemusik am Klavier von Sven Bergmann in den umfunktionierten Ballsaal eintreten. Zudem wurde den Tänzer den ganzen Abend ein Fotoshooting von Sven Luzar angeboten, so konnten Sie sich mit Ihren Liebsten aber auch mit dem gesamten Kurs ablichten lassen.

Kerstin Larm und Michael Krause.

Auf dem Programm standen neben einem Rückblick auf die vergangenen 20 Jahre die Präsentation der einzelnen Kurse. Zum einen wurde ein Partytanz eines Kurses aufgeführt. Zum anderen wurde eine Formation unter dem Motto „Aber
bitte mit Sahne“ zu Liedern von Udo Jürgens über mehrere Monate einstudiert und den Gästen präsentiert. Ein weiterer Höhepunkt war u.a. die Aufführung von „Der Schönen und das Biest“ . Alle Auftritte wurden begeistert von den zahlreichen Besuchern gefeiert.

Wörtlich steht „AK-Dancers“ für „Auferstehungskirche und aus ursprünglich drei Monaten sind zwei Jahrzehnte geworden“, erinnern sich Michael Krause und Kerstin Larm. Beide tanzen aber schon viel länger zusammen. „Angefangen haben wir damit in der Schulzeit. Und trotz Ausbildung, Studium und Familie in verschiedenen Städten sind wir danach immer zusammen geblieben“, so die beiden.

Am kommenden Samstag findet nun der letzte Unterricht vor der Sommerpause statt. Danach sind Neutänzer herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist online unter www.ak-dancers.de möglich. Weiter Infos zu Kursinhalten, Events und Preisen geben Kerstin Larm und Michael Krause unter kerstin@ak-dancers.de oder michael@ak-dancers.de.




Wichtig für alle, die mit dem Bus nach Bergkamen fahren: Umleitung wegen einer Baumaßnahme in Kamen am Nordring

Im Zuge der Straßenbaumaßnahme „Kamen Nordring“ wird die Rechtsabbiegespur vom Nordring in die Stormstraße gesperrt. Aus diesem Grund müssen ab Dienstag, 16. Juli, alle Linien der VKU in Richtung Bergkamen eine Umleitung fahren.

Es entfallen in Richtung Bergkamen bis auf weiteres die Haltestellen „Westring“ (D80), „Nordring“, „Körnerstraße“ und „Stormstraße“. Ersatzhaltestellen werden in der „Bogenstraße“ und „Im Dahl“ eingerichtet. Von Bergkamen nach Kamen Bahnhof wird wie gewohnt gefahren.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung:
Festnetz 20 ct / mobil max. 60 ct) oder im Internet www.fahrtwind-online.de oder über die fahrtwind App (kostenloser Download im Google Play Store oder im App Store).




Polkalschießen: Schützenvereins Oberaden ehrte Sieger und Platzierte

Die Mitglieder des Schützenvereins Oberaden kamen am Samstag, 13. Juli 2019 zu ihrer Mitgliederversammlung zusammen. Nach der Eröffnung begrüßte der I. Vorsitzende Dieter Heuer die erschienen Schützenschwestern und Schützenbrüder. Sein besonderer Gruß galt der Oberadener Majestätin Kirsten I. Einhaus, dem Ortsvorsteher Michael Jürgens, dem Ehrenmitglied Heino Barghorn sowie den Ehrenschützen Ralf Klute und Dieter Kress.

Nach der Bekanntgabe der Tagesordnung wurden die Pokale anl. des „Sieglinde-Heil-Gedächtnispokalschießens“ übereicht. Den 1. Platz sicherte sich Michael Schäfer mit 95. Ringen, gefolgt von Kirsten Einhaus (95 Ringe), Frank Einhaus (93 Ringe), Dieter Heuer (92 Ringe), Iris Schäfer (89 Ringe), Dirk Kullick (87 Ringe), Christel Heuer (86 Ringe); Gerhard Schnock (84 Ringe); Detlef Maurischat (83 Ringe) und Marion Heil-Klute (83) Ringe.

Beim Kleinkaliber-Jahrespokalschießen 2019 wurden folgende Ergebnisse erzielt und ebenfalls mit einem Pokal ausgezeichnet: Damen 1. Platz Christel Heuer und 2. Platz Marianne Plein.. Bei den Herren Gisbert Klinger 1. Platz, Dieter Heuer 2. Platz und Frank Einhaus 3. Platz.

Nach dem Rückblick auf die Veranstaltungen und Termine der letzten Monate, des verlesen des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung und dem Kassenbericht galt besondere Aufmerksamkeit dem Tagesordnungspunkt weitere Veranstaltungen und Termine, hier wurden die weiteren eigenen Termine und die Termine der befreundeten Vereine, Organisationen und Verbände mitgeteilt.