Marco Morten Pufke tritt als Landratskandidat der CDU an

Marco Morten Pufke. Foto: Mira Hampel

Mit einstimmiger Unterstützung des Vorstandes der CDU im Kreis Unna geht der langjährige Kreisvorsitzende Marco Morten Pufke bei der Kommunalwahl im September dieses Jahres ins Rennen um die Spitze des Kreishauses.

Der 51-jährige Bergkamener lebt im Ortsteil Overberge, ist verheiratet und Vater eines Sohnes. Beruflich ist er als zweiter Geschäftsführer der CDU-Fraktion im Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) tätig. Im Ehrenamt führt er die CDU-Kreistagsfraktion Unna und ist stellvertretender Bürgermeister in seiner Heimatstadt.

Über die Kandidatur wird Mitte Mai von einer Kreisvertreterversammlung der Christdemokraten endgültig entschieden.




Ausstellung der kunstwerkstatt sohle 1 im Hansesaal Lünen

gut gefüllt war die Stadtgalerie im Hansesaal Lünen bei der Eröffnung der Ausstellung „Sohle 1 – 2.0“. Sehr zur Freude aller Beteiligten waren nicht nur aus Lünen und Bergkamen Interessierte gekommen, auch längere Anfahrten hatten die Kunstbegeisterten auf sich genommen, um die Werke zu sehen und in vielfältigen Gesprächen einen spannenden Sonntagvormittag zu verleben.

Zu sehen sind die Exponate noch bis zum 8. März zu den üblichen Öffnungszeiten des Kulturbüros. Zum Abschluss ihrer Ausstellung hat sich die Künstlergruppe dann noch etwas Besonderes ausgedacht: Um zu diesem Termin auch den internationalen Frauentag zu würdigen, lädt die Gruppe nicht nur zu Gesprächen ein, auch der Musiker Reinhard Fehling wird mit seinen Beiträgen auf diesen Feiertag eingehen. Zwischen 14:00 und 16:00 Uhr freuen Reinhard Fehling und die Künstler sich dann auf hoffentlich wieder zahlreiche Besucher.




Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen trauert: Oberfeuerwehrmann Helmut Barks verstorben

Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen trauert um ihr langjähriges Mitglied der Löschgruppe Heil Helmut Barks. Er verstarb am 28.02.2025 im Alter von 87 Jahren.

Helmut Barks trat im Februar 1964 in die Freiwillige Feuerwehr ein und erreichte bis zu seinem Übertritt in die Ehrenabteilung im April 1997 den Dienstgrad des Oberfeuerwehrmanns.

Er erhielt sowohl das Feuerwehrehrenzeichen in Silber für 25-jährige treue Pflichterfüllung im Dienst der Feuerwehr und wurde im Februar 2024 mit der Ehrennadel des Landesfeuerwehrverbandes als Sonderauszeichnung für 60-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr ausgezeichnet.

Die Trauerfeier findet am 12.03.2025 statt.




Streiktag der Frauenberufe im Öffentlichen Dienst am Freitag, 7. März

Da die Tarifverhandlungen für die mehr als 2,5 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen am 18. Februar ohne Angebot blieben, hat die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) die Warnstreiks deutlich verstärkt. Aus diesem Grund ruft ver.di die Beschäftigten von Bund und Kommunen in Einrichtungen der Sozialen Arbeit und Erziehung sowie der Pflege und Gesundheit vor dem Hintergrund des Equal Pay Day (7. März) und des Frauentags (8. März) zu einem bundesweiten Streiktag am 7. März auf. Dieser Tag markiert symbolisch den Gender-Pay-Gap, der 2024 in Deutschland 16 Prozent betrug.

Aufgerufen sind die Betriebe und Dienststellen im Bereich Sozial- und Erziehungsdienst sowie im Bereich Gesundheit und Pflege im ver.di Bezirk Westfalen. Das sind u.a. FABIDO in Dortmund sowie die städtischen Beschäftigten im Bereich des Jugend- und Sozialamtes, die städtischen Kitas in Hamm, im Kreis Unna, im Kreis Soest und Hochsauerlandkreis. Vor allem in Dortmund wird mit massiven Einschränkungen in der Kinderbetreuung zu rechnen sein. „Wir rechnen mit mindestens 60 geschlossenen FABIDO Kitas in Dortmund.“, so David Staercke, Gewerkschaftssekretär mit Zuständigkeit für die Stadt Dortmund.

„Wir möchten nochmal das deutliche Signal senden, dass wir nicht die Eltern bestreiken.“, ergänzt Pamela Strutz, Bezirksgeschäftsführerin des ver.di Bezirks Westfalen.  „Es ist auch im Sinne aller Eltern, dass in Kitas gute Arbeitsbedingungen existieren. Die Kolleg*innen arbeiten seit Jahren am Limit – und das in diesem sensiblen Bereich, wo wir unsere Kinder gut betreut sehen wollen. Gute Arbeitsbedingungen in Kitas bedeuten gute frühkindliche Bildung. Davon haben wir alle was – aber in erster Linie die Kinder, die eine unbeschwerte und entwicklungsfördernde Zeit in der Kita erleben, wenn das Personal unter besseren Bedingungen arbeiten kann.“

Gemeinsam mit dem Sozial- und Erziehungsdienst sind auch die Beschäftigten im Gesundheitswesen, in Kliniken und Altenpflege, erneut zum Streik aufgerufen. Dazu gehören das Klinikum Dortmund und die ServiceDo, die Städtischen Seniorenheime, die LWL-Kliniken, das Klinikum Westfalen mit den Standorten Dortmund, Lünen, Kamen, Dortmund Lütgendortmund sowie die KW-Service GmbH. Auch die LWL-Kliniken in Aplerbeck und die LWL-Gesundheitseinrichtungen in Lippstadt, Warstein und Marsberg sowie das städtische Krankenhaus in Brilon sind erneut aufgerufen.

„Die aktuellen Tarifforderungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen sind für die Kolleg*innen in den Care-Berufen ein wirksames Mittel zur Bekämpfung des Arbeitskräftemangels. In der Pflege, in Kitas und in der Sozialen Arbeit arbeiten mehrheitlich Frauen. Ihre Arbeitssituation ist geprägt von hoher Verantwortung für Menschen einerseits und emotionale Belastung andererseits, weil die aktuellen Bedingungen meist durch schlechte Personalausstattung gekennzeichnet sind.“, so Sabrina Kiwit, Gewerkschaftssekretärin im Bereich Gesundheitswesen. „Mit dem Streik am 7.3. wollen wir genau diese überwiegend weiblichen Beschäftigten sichtbar machen. Deswegen haben wir das Motto gewählt: „Die Welt steht still, wenn wir die Arbeit niederlegen.““

Die Beschäftigten im Gesundheitsbereich treffen sich ab 9 Uhr vor dem Klinikum Dortmund an der Beurhausstr.

Die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst treffen sich an der Steinwache/Nordausgang des Hauptbahnhofes Dortmund.

Ab 10 Uhr setzen sich die beiden Demonstrationszüge in Bewegung und treffen an der Olpe aufeinander, um von dort gemeinsam zum Friedensplatz zu ziehen.

Auf der abschließenden Kundgebung am Friedensplatz sprechen Beschäftigte aus den streikenden Betrieben sowie Andrea Becker, Landesfachbereichsleiterin im Bereich Öffentliche und private Dienstleistungen, Sozialversicherungen und Verkehr. Die Kundgebung wird um 12:30 beendet sein.




Auftritt und Bühnenpräsenz: Coaching für Sängerinnen und Sänger mit Jane Franklin

Jane Franklin

Am Samstag, den 22.März 25 gibt es an der Musikakademie Bergkamen ein Wiedersehen mit der renommierten Jazz-Sängerin Jane Franklin. Von 14:00 bis 17:00 Uhr coacht sie im Pestalozzihaus interessierte Sängerinnen und Sänger zum Thema Bühnenpräsenz und Ausstrahlung.

„Ist die Bühne ein normaler Ort?“ fragt Franklin.“ Am Anfang nicht, aber wir können sie erobern. In diesem Workshop geht es darum, die eigene Nervosität zu nutzen, um die Bühne für sich komfortabler zu machen! Fühle ich mich selbstbewusst? Und wenn nicht wie kann ich das ändern? Wie wirke ich auf das Publikum?

Wir arbeiten an unserer Wirkung auf das Publikum und der Präsentation unserer Songs. Ziel des Workshops ist ein besseres Selbstbewusstsein auf der Bühne und das gekonnte Vermitteln von Emotionen – abhängig von Stil und Inhalt der gewählten Musik.“

Jane Franklin hat für diesen Workshop ein Motto des Schriftstellers Oscar Wilde gewählt: „Be yourself; everyone else is already taken“.

Die Kosten für das 3- stündige Coaching betragen 30 Euro für externe Teilnehmer. Schülerinnen und Schüler der Musikschule zahlen15 €

Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen entgegen, entweder online: www.musikschule-bergkamen.de oder telefonisch unter der Nummer 02306 – 30 77 30.




Gemeinsam genießen: Veganer Mitbring-Brunch in der Ökologiestation

Am Sonntag, den 16. März 2025, lädt das Umweltzentrum Westfalen von 11:30 bis 13:30 Uhr zu einem veganen Mitbring-Buffet in die Ökologiestation des Kreises Unna ein. Bei diesem offenen Treff können junge Menschen in entspannter Atmosphäre selbstgemachte vegane Speisen genießen, sich austauschen und neue Kontakte knüpfen.

Das Konzept ist einfach: Jede*r bringt ein veganes Gericht mit, ob süß oder herzhaft – von Salaten über Gebackenes bis hin zu Hauptspeisen. Die Speisen sollten in kleine Portionen geschnitten sein, damit möglichst viele probieren können. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist offen für alle, die Interesse an pflanzlicher Ernährung und geselligem Beisammensein haben.




Stadt Bergkamen veröffentlicht erste Ausgabe des neuen Inklusionsmagazins: Alles drin in „alles inklusiv“

„alles inklusiv“ heißt das neue Inklusionsmagazin der Stadt Bergkamen, das soeben erschienen ist. Dass es seine volle Berechtigung hat, verdeutlicht die Zahl 6.640 – so viele Menschen mit Handicap lebten Ende 2023 in Bergkamen. Und es werden immer mehr, da das Durchschnittsalter der Bevölkerung weiter zunimmt. „Diese Entwicklung erfordert ein neues Handeln auf kommunaler Ebene und eine stärkere Sensibilisierung“, verdeutlichte Bürgermeister Bernd Schäfer bei der Vorstellung der Erstausgabe.

Das neue Magazin geht genau darauf ein: Es gibt Auskunft über die städtischen Maßnahmen zugunsten von Menschen mit Handicap und es unterstreicht die Notwendigkeit, deren Rechte zu achten und zu schützen. Darüber hinaus leistet „alles inklusiv“ aber noch viel mehr. Das Magazin stellt Menschen vor, die sich für Inklusion einsetzen, es macht auf Veranstaltungen zu diesem Thema aufmerksam und es gibt einen Überblick über hilfreiche Adressen und Angebote – von Wohlfahrtsverbänden über den psychosozialen Dienst bis hin zu Beratungsstellen aller Art.

Christine Busch, Erste Beigeordnete der Stadt Bergkamen und dort unter anderem verantwortlich für den Bereich „Soziales“, verbindet mit dem neuen Magazin ein weiteres wichtiges Anliegen: „Ich freue mich über Unternehmen, die den Mut haben, Menschen mit Handicap auszubilden und zu beschäftigen. Für sie gibt es viele Unterstützungsangebote, die wir weiter bekannt machen möchten.“ Auch dieser Aspekt wird sich daher in „alles inklusiv“ wiederfinden.

Das Magazin „alles inklusiv“ soll halbjährlich erscheinen und ist in drei Varianten verfügbar. Die gedruckte Ausgabe liegt unter anderem im Foyer des Rathauses, im Bürgerbüro, sowie in allen öffentlichen Einrichtungen, Pflegeheimen, Apotheken und Kirchengemeinden aus. Die beiden Online-Versionen – in einfacher Sprache und als vorlesbare PDF-Datei – sind auf der städtischen Webseite gespeichert. Hier ist der Link: https://www.bergkamen.de/familien-jugend-bildung-soziales/behinderung-inklusion/inklusionsmagazin/?file=files/bk/pdf/inklusion/rz-inklusionsbericht-ansicht.pdf&cid=26880




„Spontan, temporeich, aus dem Bauch heraus“: IMPRO 005 in studio theater bergkamen

Impro 005. Foto: Roman Mensing

Seit über 25 Jahren lockt „Die ultimative Improshow“ von IMPRO 005 Zuschauerscharen in vollbesetzte Häuser. In Bergkamen macht die Gruppe nun auch Halt und präsentiert am Freitag, den 04.04.2025 um 20.00 Uhr im Studiotheater Bergkamen ihre einzigartige Show, in der das Publikum bestimmt, wohin die Reise geht!
Egal, wie absurd oder banal die Vorschläge sein mögen – das Improvisationstheater 005 macht dem Publikum eine Szene. Und was für eine! Die Ad-hoc-Inszenierungen sind umwerfend komisch, manchmal auch poetisch, in jedem Fall aber originell und sehenswert.

IMPRO 005 geizt nicht mit überraschenden Entwicklungen, skurrilen Charakteren und Einlagen zum Schmunzeln oder Ablachen und zieht somit Alt und Jung in den Bann. Das Kürzel „IMPRO 005“ steht als Markenzeichen für erfrischende und temporeiche Kleinkunst-Unterhaltung auf professionellem Niveau. Das Publikum führt Regie und bestimmt mit seinen Vorgaben das Theatermenü. IMPRO 005 setzt die Vorschläge der Zuschauer und Zuschauerinnen in Szene: spontan, temporeich, aus dem Bauch heraus und garantiert ganz anders, als man denkt.

04.04.2025 / 20.00 UHR
IMPRO 005
„Die ultimative Improshow – Nichts ist unmöglich“
Studiotheater Bergkamen, Albert-Schweitzer-Str. 1, 59192 Bergkamen
Tickets unter: tickets.bergkamen.de oder 02307/ 965 464




SPD-Ortsverein lädt alle Bürgerinnen und Bürger zur „Weddinghofener Ideenschmiede“ ein

Unter dem Motto „Weddinghofener Ideenschmiede – gestalte mit uns dein Bergkamen von morgen“ lädt der SPD-Ortsverein Weddinghofen-Heil alle Bürgerinnen und Bürger sowie alle Vertreter von Vereinen und Institutionen herzlich ein, gemeinsam Eckpunkte, Ideen und Visionen für den Stadtteil Weddinghofen und die Stadt Bergkamen für die nächsten Jahre im Rahmen eines gemeinsamen Workshops zu entwickeln.

Ziel und Wunsch ist es, möglichst viele Ideen und Anregungen für die Zukunft der Stadt Bergkamen zusammentragen zu können. Soziales, Wirtschaft, Umwelt, Bildung oder Infrastrukturprojekte, welche Themen sind wichtig, welche Prioritäten sollen gesetzt werden? Die SPD möchte mit dem offenen Format neue Wege beschreiten und unter Leitung einer externen Moderation mit den Bürgerinnen und Bürgern ein gemeinsames Zukunftsprogramm entwickeln, welches in den kommenden Jahren nach der Kommunalwahl im September 2025 umgesetzt werden soll.

Die SPD freut sich einen intensiven und guten Austausch am Mittwoch, 19. März, ab 17:30 im Veranstaltungssaal des Restaurants Olympia. Eingeladen sind ausdrücklich alle Bürgerinnen und Bürger aus der Stadt Bergkamen, auch über die Stadtteile Weddinghofen und Heil hinaus. Zwecks Planung ist eine kurze Anmeldung erwünscht beim Vorsitzenden Jens Schmülling unter: Tel. 01725363363 oder spd-weddinghofen-heil@t-online.de




Sparkasse Bergkamen-Bönen unterstützt das Kinderprinzenpaar

Der KGV Bergkamen stellt auch in diesem Jahr ein Kinderprinzenpaar zur Karnevalszeit. Genau wie die erwachsenen Vorbilder, nehmen die kleinen Majestäten an vielen Sitzungen und offiziellen Terminen teil. Damit auch ein spezieller Kinderorden angeschafft werden konnte, hat die Sparkasse den KGV finanziell gerne unterstützt.  Das Kinder-Dreigestirn mit Prinzessin Jana I, Jungfrau Palina und Bäuerin Lea I sowie das Prinzenpaar Prinz Lukas I und Prinzessin Celina I stellten sich in der Sparkasse vor.  Michael Krause, Leiter des Vertriebsmanagement begrüßte die Majestäten in der Hauptstelle der Sparkasse.




Jubiläumsfeier zum 40. Bergkamener Frauentag mit Andrea Volk ist ausverkauft

Künstlerin Andrea Volk. Foto: Britta Schuessling

Der 40. Bergkamener Frauentag ist ausverkauft. Für die Matinée mit der Kabarettistin Andrea Volk am kommenden Sonntag, 9. März, ab 11 Uhr im Treffpunkt sind die verfügbaren 120 Karten bereits vergeben. „Wir freuen uns sehr über die große Nachfrage und diesen  besonderen Tag, den wir in diesem Jahr zum 40. Mal in Bergkamen von und für Frauen ausrichten“, erklärt die Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper stellvertretend für das Frauentagsteam.

Weltweit erinnern unterschiedliche Aktionen zum Frauentag im März an die Gleichberechtigung, demonstrieren Frauen gegen die Diskriminierung. „40 Jahre laut“ ist das diesjährige Motto in Bergkamen. Die Künstlerin wird die traditionelle Matinée mitgestalten und lädt ein zu einem kabarettistischen Querschnitt durch die Themen Frauen, Arbeitswelt, Gender-Gap, Networking und die aktuelle Politik.

Im Anschluss bleibt für die Gäste Zeit zum Austausch mit anderen Besucherinnen und den Vertreterinnen der beteiligten Organisationen und Institutionen. Vom Erlös des Frauentages profitieren werden zu gleichen Teilen das Frauenforum Unna und das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk.

Bereits am Samstag, 8. März, lädt zudem eine ganz besondere Kunstaktion zur Feier der Gleichberechtigung ein: Zum 40. Internationalen Frauentag in Bergkamen haben sich die beiden Künstlerinnen Vera Vorneweg und Jasmin Lebaci zusammengefunden und gestalten gemeinsam die Wand am Treppenaufgang des Stadtmarktes mit einem Schrift-Kunst-Mural künstlerisch neu. Sie haben sich mit bedeutenden Frauen der Vergangenheit beschäftigt, die sich Zeit ihres Lebens politisch, aktivistisch oder künstlerisch für Gleichberechtigung eingesetzt haben. Die offizielle Übergabe des Kunstwerkes erfolgt am Samstag, 8.3.2025 um 13 Uhr auf dem Stadtmarkt an der Bibliothek.