Wohnungseinbruch: Laptop, Bargeld und Handtasche entwendet
In der Zeit von Mittwoch (07.08.2019), 22 Uhr, bis Donnerstag (08.08.2019), 11 Uhr, drangen unbekannte Täter durch die Haustür in ein Einfamilienhaus am Sandbochumer Weg ein. Sie durchsuchten mehrere Räume und entwendeten ein Laptop, eine Handtasche und Bargeld.
Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.
Smart Home Thema bei TalentTagen
Mehr als 240 Events an elf Tagen in 33 Städten des Ruhrgebiets: Das sind die TalentTage Ruhr 2019 – und der Kreis Unna ist mittendrin. „Mach mit!“ lautet die Aufforderung, mit der die Stiftung TalentMetropole Ruhr an den Nachwuchs appelliert. Vom Anlagentechniker bis hin zum Zahnarzt: Bei den TalentTagen dreht sich Hörsälen, Laboren und Werkstätten alles um das Thema Talentförderung. Der Kreis ist als Kooperationspartner gleich mehrfach vertreten in Sachen Bildungslandschaft.
Lernen will gelernt sein
Am Mittwoch, 18. September, sind junge Leute ab der Mittelstufe (7. Klasse) eingeladen, an der Jugend-Uni im Kinorama, Massener Straße 32 in Unna, teilzunehmen. Prof. Dr. Barbara Mertins von der TU Dortmund leitet die Vorlesung „Lernen – Über die Schwelle treten“. Zeitfenster und Methoden für nachhaltiges Lernen bildet das zentrale Thema der Veranstaltung. Im Anschluss an die etwa einstündige Vorlesung, folgt eine thematisch passende Filmvorführung von „Raum“. Der Eintritt ist frei.
Sitzplatzkarten können vorab per Mail an info@kino-unna.de oder telefonisch unter Tel. 0 23 03 / 15 72 8
reserviert werden. Für Kurzentschlossene gibt es auch kurz vor Vorlesungsbeginn noch die Möglichkeit, Platzkarten an der Kasse zu bekommen.
Smart Home einfach erklärt
Was ist eigentlich ein Smart Home? Dieser Frage widmet sich am Freitag, 27. September, die Kinder-Uni in der Gesamtschule Gänsewinkel, Günstraße 70 in Schwerte. Gemeinsam reisen die Mini-Studis ein paar Jahre in die Zukunft zu Leonie. Leonie lebt mit ihren Eltern in solch einem intelligenten Haus. Welche Vorteile sich aus einem Smart Home ergeben und wie das alles funktioniert, können Kinder zwischen acht und zwölf Jahren in der etwa einstündigen Vorlesung erfahren. Los geht um 17 Uhr.
von Andreas Milk
Die wohl spannendste Frage blieb bei diesem Termin vor dem Kamener Jugendrichter offen: Warum glaubte der 19-jährige Marvin M. (Namen geändert), zum nächtlichen Jugendtreff vorm Kiosk an der Bergkamener Landwehrstraße eine Gaspistole bei sich tragen zu müssen? Angeklagt war er wegen fahrlässiger Körperverletzung. Denn die Pistole war losgegangen. Folge war eine blutende, aber harmlose Wunde im Bein von Torben P. (18).
Begegnet waren die jungen Männer sich am 7. Oktober vergangenen Jahres gegen Mitternacht. Im Streit mit einem Dritten hatte sich Marvin M. an jenem Abend eine lädierte Nase eingehandelt. Torben P. war so freundlich, ihm ein Taschentuch zu geben. Bei der Gelegenheit erkundigte er sich nach der Waffe, die in Marvin M.s Hosenbund steckte. M. zeigte sie ihm. P. bekam es mit der Angst und wollte sie ihm aus der Hand schlagen. Der Schuss löste sich.
Vor Gericht sagte Marvin M. nichts zu dem Vorfall. Das ist sein Recht als Angeklagter in einem Strafprozess. Sein Verteidiger nannte das Mitführen der Schreckschusswaffe „Imponiergehabe“ – und hielt seinem Mandanten zugute, immerhin habe der das Ding ja stecken lassen, als er selbst „aufs Maul bekommen“ habe.
Als damals die Polizei in der Landwehrstraße ankam, war die Gaspistole verschwunden. Das ist sie immer noch. Das Urteil für Marvin M.: Er muss 800 Euro an den Bundesverband Kinderhospiz zahlen.
Bergkamen erneut Station auf Spendenradtour
Nach dem Besuch von „Oli radelt“ anlässlich dessen erster Spendenradtour durch Bergkamen am 23. Mai 2018 durfte sich Bürgermeister Roland Schäfer jetzt über einen weiteren Spenden-radtour-Besuch freuen. Der 36-jährige Andreas Eckermann radelt seit dem 31. Juli und bis zum 11. August für den Bundesverband Kinderhospiz e.V. quer durch Deutschland. Der Bundesverband für Kinderhospiz e.V. setzt sich für über 40.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland mit lebensverkürzenden Krankheiten ein und unterstützt damit auch Betroffene aus der Region.
Innerhalb von 12 Tagen fährt Andreas Eckermann mit seinem Rennrad 1.100 km vom südlichsten Punkt Baden-Württembergs in Grenzach-Whylen zum nördlichsten Punkt in Deutschland auf Sylt. Die Tour bestreitet er allein und besucht dabei verschiedene Firmen und Institutionen, um auf die Kinderhospizarbeit aufmerksam zu machen und Spenden zu sammeln. Bergkamen war eine der Stationen. Für Bürgermeister Roland Schäfer sehr erfreulich: „Wenn unsere Stadt als Station für eine Spendenradtour in Betracht gezogen wird, dann spricht das für uns. Gerne
unterstütze ich ein solches Engagement. Die Arbeit des Bundesverbandes für Kinderhospiz e.V. ist ein wichtiger Bestandteil unserer Fürsorgegemeinschaft in Deutschland. Die betroffenen Kinder und Jugendlichen sowie ihre Familien brauchen unsere Unterstützung.“
Im gemeinsamen Gespräch betonte Herr Eckermann, dass „alle Spenden zu 100 Prozent beim Bundesverband Kinderhospiz e.V. ankommen.“
Andreas Eckermann kann bei seiner Spendensammlung zugunsten des Bundesverbandes Kinderhospiz e.V. unterstützt werden. Eine Einzahlung ist unter Angabe des Verwendungszwecks „Spendenradtour“ mit folgender Bankverbindung möglich:
Kontoinhaber: Bundesverband Kinderhospiz e. V.
IBAN: DE 58 6805 1004 0004 7707 07
BIC: SOLADES1HSW
Verwendungszweck: „Spendenradtour“
Spendenquittungen können auf Wunsch ausgestellt werden. Weitere Informationen erhalten Interessierte unter
www.spendenradtour.de
.
TuS Weddinghofen feiert 60. Geburtstag
Am 1. Juni 1959 gründete sich der TuS Weddinghofen 1959 e.V. Dies ist bereits 60 Jahre her und der Turn- und Sportverein Weddinghofen widmet sich immer noch dem Gemeinwohl im Stadtteil. Viele Angebote sind in den Jahren dazu gekommen und der Verein hat eine Entwicklung durchgemacht. Diesen 60. Geburtstag möchte der TuS mit seinen Mitgliedern feiern. Am 31. August findet das Vereinsjubiläum in der Turnhalle der Pfalzschule statt. Dazu wird es ein Programm für Groß und Klein geben. Um 15 Uhr ist Programm für die Kleinen. Eine Kinderdisco sorgt für gute Stimmung in der Turnhalle der Pfalzschule.
Ab 19 Uhr sind dann die Erwachsenen dran – bei einer großen Feier, die um 19 Uhr beginnt. Natürlich ist für das leibliche Wohl gesorgt und die Verzehrgutscheine, welche auch gleichzeitig als Eintrittskarte fungieren, sind zum Preis von 10 € zu haben.
Interesse mit zu feiern? Karten gibt es bei TuS-Geschäftsführerin Ellen Wiemhoff, Tel.: 02307 67874.
Land fördert Projekte in kommunalen Kunstmuseen und Kunstvereinen
Für kommunale Kunstmuseen stehen auch 2020 Fördergelder des Landes Nordrhein-Westfalen für Projekte im Bereich Bildende Kunst zur Verfügung. In begrenztem Umfang werden zudem Restaurierungsvorhaben und Vorhaben von Kunstvereinen und Projektträgern in der Medien- und Filmkunst unterstützt.
Die maximale Förderhöhe pro Antrag liegt bei bis zu 80 Prozent der Kosten. Die Mittel kommen aus dem Etat des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW. Die Bezirksregierung Arnsberg berät Antragsteller*innen aus dem Regierungsbezirk zu Förderrichtlinien und weiteren Details. Anträge müssen bis zum 8. November 2019 eingereicht werden.
Fördervoraussetzung für Museen ist, dass sie die ICOM-Standards (International Council of Museums) erfüllen. Insbesondere werden Museen gefördert, die die Kunst bzw. Kunstschaffenden in NRW repräsentieren, auf (internationale) Kooperationen setzen, für den künstlerischen Dialog bedeutsam sind und spezielles Profil entwickeln. Projekte von anderen Träger*innen, z.B. Kunstvereinen, sollten innovativ sein, die kulturelle Bildung fördern und dem Dialog zwischen Kulturen und Generationen dienen.
Weitere Informationen, u.a. zu Ansprechpartner*innen, finden sich auf den Seiten der Bezirksregierung:
„Wenig Interesse“ an Polizeikontrolle – und bei Rot über die Kreuzung
von Andreas Milk
Wer unter Einfluss von Amphetaminen, dazu noch ohne Führerschein auf einem Motorroller durch die Gegend fahre, der habe „naturgemäß wenig Interesse“, von der Polizei angehalten zu werden – das sah der Staatsanwalt ein. Aber bestraft wissen wollte er den 20-jährigen Bergkamener Dominik K. (Name geändert) natürlich trotzdem. Der war laut Anklage am Nachmittag des 20. März in Kamen auf der Unnaer Straße unterwegs. Polizisten wollten ihn kontrollieren – er gab Gas und bretterte bei Rot über die Kreuzung mit der Heerener Straße.
Jetzt war er wieder mal in Kamen – diesmal für seinen Termin vor dem Jugendrichter. Freundlich und offen sprach er über den Mist, den er da gebaut hatte. Eine Frau von der Jugendgerichtshilfe berichtete, Dominik K. beschäftige sich in seiner Freizeit viel mit dem Roller – was den Richter zu dem Appell veranlasste, ohne Führerschein und mit Drogenproblem solle er diese Beschäftigung lieber nicht übertreiben.
Das Urteil: 70 Stunden Freizeitarbeit, dazu Gesprächstermine bei der Drogenberatung. K. wurde nach dem Jugendstrafrecht verurteilt – bei einer Tat zwischen dem 18. und dem 21. Geburtstag ist das möglich -, denn der Richter erkannte bei ihm eine jugendtypische, „gewisse Sorglosigkeit“. Daran ändert auch K.s bewegte Vergangenheit nichts. Mit seiner Mutter war er eine Weile in Berlin, war Tellerwäscher, Bühnenarbeiter und anderes. Er beschloss, allein nach Bergkamen zurück zu gehen. Wegen eines Delikts in der Hauptstadt verurteilte ihn das Amtsgericht Tiergarten erst kürzlich in Abwesenheit zu einer Geldstrafe von 600 Euro. Aus Wurschtigkeit hatte er den Termin geschwänzt – sonst wäre die Sache in Berlin vielleicht günstiger für ihn ausgegangen.
Schwarzer BMW gestohlen
In der Nacht zu Mittwoch (08.08.2019) haben unbekannte Täter einen an der Straße Im Kreiloh abgestellten schwarzen BMW X1 entwendet. Am Fahrzeug waren zur Tatzeit die amtlichen Kennzeichen UN-X 818 angebracht.
Hinweise zum Diebstahl oder Verbleib des BMW bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.
Lichtkunstreise und Videofest
Gleich zweimal spannend wird es am Samstag, 28. September, in Bergkamen für Kunstinteressierte und Neugierige: Lichtkunstreisen, Lichtkunst vor Ort, Musik und eine besondere Videopräsentation des Lüner Künstlerpaares Simone Prothmann und Siegfried Krüger laden zum Besuch ein.
Die Künstler Simone Prothmann und Siegfried Krüger. Foto: Thomas Berendt
Im Rahmen der Lichtkunstnacht werden Besucherbusse aus Unna und Ahlen in Bergkamen erwartet. Von Bergkamen aus wird ab 18 Uhr eine Lichtkunstreise “ Vom unterirdischen Flughafen zum leuchtendblauen Brunnen“ geboten. Stationen sind u.a. das Lichtkunstwerk Subport Bergkamen von Rochus Aust, eine Videopräsentation, der Besuch des Internationalen Lichtkunstzentrums Unna mit Besichtigung der Ausstellung „INTERNATIONAL LIGHTART AWARD“ (ILAA) und die Stadt Fröndenberg mit der „Lightning-Blue“- Lichtskulptur des Künstlers Tilman Künzel.
Zurück in Bergkamen erwartet die Gäste u.a. die Wasserleinwand der Künstlerin Birgit Hölmer, eine poetische Wasser-Lichtkunst-Installation, die auch gern als Selfiemotiv genutzt wird. Für kleine Imbisspausen und auch musikalische Unterhaltung wird gesorgt. Die Lichtkunsttour mit dem Bus endet um ca. 23 Uhr.
Das Ticket kostet 14,90 € und ist ab sofort erhältlich: folgende Vorverkaufsstellen: HellwegTicket-VVK-Stelle Unna; Tel.: 02303 103 777 + (Reisebüro Brinkmann, Tel. 02306/9279101 in Oberaden)
Das Video „Fuji – Großes Holz“ ist Ergebnis einer Aktion im Rahmen des Projekts „Stadtbesetzung IV“ der Künstler/in Simone Prothmann und Siegfried Krüger. Bekannt ist das Künstlerpaar dafür, die Poesie der Zeit und des dauerhaft Flüchtigen an jene Orte zu bringen, die sie für ihre Arbeit aufsuchen. Das Künstlerduo macht sich im August auf die Suche nach Lichtern und Klängen in Bergkamen, auf die Suche nach Spuren, die die Bergkamener Bevölkerung in der Stadt hinterlässt. Sehnsüchte und Emotionen, andere Formen der Wahrnehmung von Wirklichkeit wollen sie mit ihrem Video einfangen und Bergkamen aus neuer Perspektive präsentieren. Das Künstlerpaar ist für seine ästhetischen Produktionen international bekannt. Die Busreisenden aber auch alle Neugierigen sind zum Besuch der Videopräsentation, die im Rahmen eines kleinen Festes präsentiert wird,
eingeladen. Der Ort wird noch bekannt gegeben. Einen Einblick in seine Arbeit bietet das Künstlerduo auf www.krueger-prothmann.de.
Anmeldeverfahren für Einschulung 2020/21 startet Ende Oktober
Alle Erziehungsberechtigten, deren Kinder im Zeitraum vom 01.10.2013 bis 30.09.2014 geboren sind, wurden im August vom Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport der Stadt Bergkamen angeschrieben. Im Sommer 2020 werden voraussichtlich 478 Kinder eingeschult.
Mit einem Anschreiben wurde den Eltern ein „Anmeldeschein“ zugesandt, den sie ausfüllen und zum Schulverwaltungsamt zurücksenden sollen. Außerdem erhielten die Eltern eine Liste aller Bergkamener Grundschulen, da sie ihr Kind an einer Grundschule ihrer Wahl anmelden können. Sobald die Anmeldescheine dem Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport vorliegen, steht fest, wie viele zukünftige Schülerinnen und Schüler die jeweiligen Grundschulen im Sommer 2020 besuchen wollen.
Das Anmeldeverfahren wird an den Bergkamener Grundschulen in der Zeit vom 28.10. – 14.11.2019 durchgeführt. Hierzu erhalten die Erziehungsberechtigten von der entsprechenden Grundschule einen Termin. Es sollte das Familienstammbuch bzw. eine Geburtsurkunde des Kindes/der Kinder sowie bei getrennt lebenden oder geschiedenen Eltern einen beglaubigten Nachweis über das elterliche Sorgerecht vorgelegt werden.
Sollten Erziehungsberechtigte versehentlich keine Mitteilung erhalten haben, können sie sich unter der Rufnummer (02307) 965-394 beim Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport melden.
Eltern, die ihr Kind vorzeitig einschulen wollen, können sich ebenfalls beim o. g. Amt melden und erhalten einen Anmeldeschein für die vorzeitige Einschulung zum Schuljahr 2020/2021. Über die Aufnahme eines Kindes entscheidet letztendlich die entsprechende Schulleitung unter Berücksichtigung des schulärztlichen Gutachtens.
Feierabendtour mit dem ADFC
Der ADFC-Ortsverband startet am Donnerstag, 8. August, um 18 Uhr eine Feierabendtour ab Treffpunkt ab Treffpunkt der VHS Bergkamen, Lessingstr. 2. Die Tour über ca. 30 km führt über das Haus Reck, den Beversee und entlang des NSG Mühlenbruch zurück zur VHS. Gäste sind herzlich willkommen.