Achtjähriger kann es nicht lassen: Zweite nächtliche Spritztour mit einem Golf führte bis Dortmund und über die A1

Innerhalb einer Woche hat es ein Grundschüler aus Soest zum zweiten Mal geschafft, mitten in der Nacht (23. August) den Motor eines Autos zu starten und loszufahren. Nachdem er über die Autobahn in die Dortmunder Innenstadt fuhr, endete die Spritztour in einem Unfall auf der Raststätte Lichtendorf. Verletzt wurde niemand!
Eine gewisse Affinität des Achtjährigen für Autos lässt sich mit Sicherheit nicht leugnen. Allerdings handelte es sich hierbei nicht um ein lustiges Abenteuer, sondern um eine mordsgefährliche und mit vielen Schutzengeln begleitete Aktion.

Der Junge schnappte sich offenbar gegen Mitternacht die Schlüssel des VW Golf in Soest und startete den Motor. Anschließend fuhr er mit dem Wagen – wohlgemerkt mit Automatikgetriebe – auf die A 44 in Richtung Dortmund. Gegen 0.30 Uhr meldete ein Verkehrsteilnehmer ein schnell fahrendes Auto in der Innenstadt. Rote Ampeln und die Straßenverkehrsordnung im Allgemeinen schienen den Fahrer nicht zu interessieren. Zudem soll am Steuer des Wagens ein Kind sitzen.

Während die Polizisten im Innenstadtbereich nach dem VW Golf fahndeten, gelang es dem Achtjährigen offenbar wieder, eine Autobahnauffahrt zu finden. Auf der A 1 fuhr er anschließend in Richtung Köln – eigenen Angaben zufolge zwischenzeitlich mit 180 Stundenkilometern. Als er in Höhe der Raststätte Lichtendorf die Autobahn verließ, prallte er gegen den Anhänger eines parkenden Lkw. Während der Wagen stark beschädigt wurde, blieb der Junge glücklicherweise unverletzt.

Bereits am 21. August schaffte es der Achtjährige auf den Fahrersitz des VW Golf und fuhr mitten in der Nacht über die Autobahnen rund um Soest und erregte mit dieser Spritztour bundesweites Aufsehen. Im Nachgang dieses Einsatzes erhielt die Familie des Jungen noch am gestrigen Donnerstag einen Besuch der Polizei. Offenbar wurde der Sinn dieser Gefährderansprache nicht ernst genommen. Mittlerweile befindet sich der Junge in psychologischer Betreuung.




Klinikum Westfalen legt Programm vor: 60 Mal topaktuelle Informationen zu Gesundheitsthemen

Das neue Veranstaltungsprogramm des Klinikums Westfalen mit den Knappschaftskrankenhäusern in Brackel und Lütgendortmund liegt jetzt vor. Foto: Klinikum Westfalen

Das neue Veranstaltungsprogramm des Klinikums Westfalen liegt jetzt druckfrisch vor. 60 Veranstaltungen sind dort aufgelistet. In Kamen wird erstmals eine ganze Woche vom 16. bis 21. September dem Thema Demenz gewidmet. Am 21. September ist ein Diabetes-Aktionstag, am 16. November ein Herz-Aktionstag geplant.

Die Programmhefte liegen in den Eingangsbereichen des Hellmig-Krankenhauses Kamen, der Knappschaftskrankenhäuser Dortmund und Lütgendortmund, und der Klinik am Park Lünen aus. Das Programm ist aber auch im Internet einzusehen unter www.klinikum-westfalen.de und dem Feld Veranstaltungsprogramm.

Mittwoch, 11. September 2019, 18.00 Uhr
Pulsschlag: Hüfte – Schlimmer geht immer, wenn es mit dem Laufen nicht mehr klappt
Referent: Dr.med. Dieter Metzner, Chefarzt Klinik für Unfall- u. Wiederherstellungschirurgie
Ort: Hellmig-Krankenhaus Kamen, Hellmigium
Wenn Hüft-Schmerzen und Mobilitätseinschränkung nicht mehr hinnehmbar sind, kann ein chirurgischer Eingriff eine gute Lösung sein. In solchen Fällen bietet sich ein zertifiziertes Zentrum wie das Endoprothetikzentrum am Hellmig-Krankenhaus als gute Adresse an.

bis 21. September

Demenzwoche und Diabetes-Aktionstag
Unsere Aktionswoche stellt das Thema Demenz in den Mittelpunkt und bietet Betroffenen, Angehörigen, Fachkräften aus Pflege und Therapie und weiteren Interessenten umfassende Informationsmöglichkeiten und ganz konkrete Umsetzungstipps. Den Abschluss bildet am Samstag, 21. September, von 10 bis 13 Uhr ein Diabetesaktionstag, der Zusammenhänge von Diabetes und Demenz aufzeigt.
Ort: Hellmig-Krankenhaus Kamen

Mittwoch, 9. Oktober 2019, 18.00 Uhr
Pulsschlag: Wenn der Bauch zwickt, rumort und … – sind wir wirklich so intolerant?
Referent: Dr. med. Kai Wiemer, Chefarzt Medizinische Klinik II – Klinik für Gastroenterologie
Ort: Hellmig-Krankenhaus Kamen, Hellmigium
Der Informationsabend will aufklären über Krankheitsbilder und Ihre Symptome und Ursachen sowie über moderne therapeutische Möglichkeiten und Vorbeugungsoptionen.

Mittwoch, 6. November 2019, 18.00 Uhr
Pulsschlag: „Knoten in der Schilddrüse – was soll ich tun?“
Referent: Dr. med. Andreas H. Ludwig, Chefarzt Klinik für Allgemein-, und Viszeralchirurgie,
Proktologie und Ernährungsmedizin
Ort: Hellmig-Krankenhaus Kamen, Hellmigium
Die Schilddrüse produziert Hormone, die viele Funktionen in unserem Körper beeinflussen.. Der Vortrag wird über mögliche Erkrankungen der Schilddrüse informieren und über moderne Behandlungsmöglichkeiten.

Samstag, 16. November, ab 10 Uhr
Aktionstag Herz
Ort: Hellmig-Krankenhaus Kamen

Mittwoch, 4. Dezember 2019, 18.00 Uhr
Pulsschlag: Herzinfarkt – Was ist zu tun?
Ort: Hellmig-Krankenhaus Kamen, Hellmigium
Referent: Dr. med. Marcus Rottmann , Chefarzt Medizinische Klinik I – Hellmig Krankenhaus Kamen
Im Vortrag werden die typischen Symptome eines Herzinfarktes, moderne Behandlungsmöglichkeiten aber auch Vorbeugungsmöglichkeiten referiert und erklärt.

Mittwoch, 08. Januar 2020, 18.00 Uhr
Pulsschlag: Moderne Schmerztherapieverfahren nach Operationen
Referent: Dr. Christos Erifopoulos, Chefarzt Anästhesie
Ort: Hellmig-Krankenhaus Kamen, Hellmigium
Durch den Einsatz moderner schmerztherapeutischer Verfahren ist es möglich, Schmerzen nach Operationen effektiv zu lindern. Der Informationsabend zeigt moderne schmerztherapeutische Konzepte auf.




Verstärkung für Grundschulen – Auch Bergkamen erhält drei neue Pädagoginnen

Die Verstärkung für die Grundschulen wurde im Schulamt für den Kreis Unna begrüßt. Foto: Max Rolke – Kreis Unna

Grundschulen in Bergkamen, Bönen, Holzwickede, Kamen, Lünen, Schwerte, Selm und Unna bekommen Verstärkung: Insgesamt sieben neue Lehrerinnen und zehn sonderpädagogische Fachkräfte starten zum Ferienende in den Schuldienst. Vertreter der Schulaufsicht für Grundschulen und des Fachbereichs Schulen und Bildung begrüßten die „Neuen“ im Schulamt für den Kreis Unna.

Bevor es in die Klassenräume zum praktischen Unterricht geht, mussten die Pädagoginnen erst einmal Papierkram erledigen. Schließlich gab es Urkunden bzw. Arbeitsverträge, eine Vereidigung, Informationsmaterial über Rechte und Pflichten sowie zu den richtigen Anlaufstellen bei Fragen und Sorgen. Natürlich durften auch Informationen über den Kreis, in dem die neuen Pädagogen nun zumindest beruflich Zuhause sind, nicht fehlen.

Vor allem gab es bei der Willkommensfeier im Kreishaus Unna für alle Neuen eins: Viele Glückwünsche zur neuen Aufgabe und festes Daumendrücken für eine erfolgreiche Arbeit.

Ihre Arbeit werden die 17 Pädagoginnen in Lünen (Viktoriaschule, Wittekindschule (2), Overbergschule), in Bergkamen (Gerhart-Hauptmann-Schule (2), Pfalzschule), Schwerte (Friedrich-Kayser-Schule, Reichshofschule, Lenningskamp-Schule), in Kamen (Diesterwegschule, Astrid-Lindgren-Schule) sowie in Selm (Overberg-Schule, Schule auf den Äckern) sowie in Bönen (Goetheschule, 1), in Holzwickede (Dudenroth-Schule, 1) und in Unna (Schule am Friedrichsborn) aufnehmen. PK | PKU

Auch andere Bergkamener Schulen erhalten jetzt laut Mitteilung der Bezirksregierung Arnsberg personelle Verstärkung: an den Realschulen sind das ein Lehrer und eine Lehrerin sowie an der Willy-Brandt-Gesamtschule ein Lehrer und fünf Lehrerinnen.




Spannend, Stark, schonungslos – Kultur-Highlights im September

Senay Duzcu. Foto: Jürgen Wegner

Spannende Kunst, starke Musik und schonungsloses Kabarett – so startet das städtische Kulturprogramm in die Saison 2019/2020!

Los geht es am Mittwoch, 04.09.: Die Blues-´n´-Boogie-Band Bluesanovas – nicht lange mehr ein Geheimtipp – sorgt im Rahmen der Sparkassen Grand Jam für heiße Stimmung im Thorheim.
Am 5.9. nimmt HG Butzko kein Blatt vor den Mund. Mit seinem Programm “echt jetzt“ wird er die Kabarettreihe im studiotheater aufmischen !

Mit neuer Kunst in 3 D – Skulpturen, Installationen und Bildern, die fast körperhaft wirken, wird am 8.09. um 11.30 Uhr in der Galerie sohle 1 die Ausstellung der Künstler Aljoscha und Maxim Wakultschik eröffnet; ihr Thema: das Wesen von Leben und Lebewesen.

Mit Drehleier und Akkordeon erzählt das ausgezeichnete Duo „Symbio“ aus Schweden am 16.09. im Klangkosmos Weltmusik im Trauzimmer Marina Rünthe von Sehnsüchten, Erinnerungen an den Sommer und den Geheimnissen des Meeres.

Lieblingsstücke und Highlights aus zehn Jahren gibt es anlässlich des 10-jährigen Bestehens des BOB-Blas Orchesters Bergkamen am 22.09 im studiotheater.

Am 25.09. erklärt Sanay Duzcu im mittwochs mix, wie sie auf ihren Programmtitel „Hitler war eine Türkin“ gekommen ist.

Eine künstlerische Stadtbesetzung und die 4. Nacht der Lichtkunst bestimmen am Samstag, 28.09. die Innenstadt: Im Stadtraum wird das Künstlerduo Simone Prothmann und Siegfried Krüger seine poetische Videoinstallation über die besonderen Orte in Bergkamen präsentieren. Für die Gäste der Lichtkunst-Bustour ist dies nur eine Station: von Bergkamen geht es weiter nach Unna, zum Internationalen Lichtkunstzentrum und zur Lichtkunst nach Fröndenberg.

U.a. die aufstrebenden Newcomer THE BACKYARD BAND werden am 28.09. im Jugendzentrum Yellowstone auftreten, wenn es zum 10.Mal heißt: Get Loud For Youth Culture!

Das Kulturprogramm im September hier im Überblick:
04.09.2019 / 20 UHR
Sparkassen GRAND JAM
The Bluesanovas
Thorheim

05.09.2019 / 20 UHR
Kabarett – HG Butzko „echt jetzt“
studio theater bergkamen

08.09.2019 / 11.30 UHR
Ausstellungseröffnung
Aljoscha / Maxim Wakultschik
Städt. Galerie „sohle 1“

14.09.2019-15.09.2019
Römerfest im Römerpark

16.09.2019 / 20 UHR
Klangkosmos Weltmusik –
Symbio, Schweden
Trauzimmer Marina Rünthe

22.09.2019 / 11 UHR
Musikschule – Jubiläumskonzert 10 Jahre BOB
studio theater bergkamen

23.09.2019 / 19 UHR
Musikschule – „Bühne frei!“
Städt. Galerie „sohle 1“

25.09.2019 / 19.30 UHR
mittwochsMIX
Senay Duzcu, „Hitler war ein Türkin“
Städt. Galerie „sohle 1“

27.09.2019 – 29.09.2019
Kunstprojekt:
Stadtbesetzung IV- Fuji Großes Holz
Ort wird noch bekannt gegeben

28.09.2019
4. Nacht der Lichtkunst
Lichtkunst, Musikprogramm
u.a. Geführte Lichtkunstbustour Bergkamen-Unna-Fröndenberg-Bergkamen

28.09.2019 / 19 UHR
>>nachtfrequenz 19<<
Get Loud For Youth Culture!
u.a. mit THE BACKYARD BAND
Jugendzentrum Yellowstone:

29.09.2019 / 15 UHR
Musikschule – Konzert an zwei Flügeln
studio theater bergkamen

Telefonische Kartenbestellung und weitere Infos beim Kulturreferat: Anne Mandok unter: 02307/ 965 464

www.bergkamen.de




Spielzeugbörse Kinderkram rechtzeitig vor dem Start des neuen Schuljahres am Samstag geöffnet

Die Spielzeugbörse Kinderkram der Friedenskirchengemeinde ist am Samstag, 24. August, von 10 bis 12 Uhr in der Auferstehungskirche in Weddinghofen rechtzeitig vor dem Start des neuen Schuljahres wieder geöffnet. Deshalb steht der Schulbedarf im Mittelpunkt des Interesses. Für Kinder aus sozial schwachen Familien soll die Freude auf die Schule nicht vor dem ersten Schultag getrübt werden, jedes Kind sollte ins neue (für viele erste) Schuljahr starten, ohne das etwas fehlt.

Daher sucht das Team von Kinderkram gut erhaltene Schultornister, Sportbeutel und weiteren Schulbedarf den wir dann kostenlos an die Kinder weiter geben können. Auch Bücher und Lernhilfen sind gefragt.
Über eine Spende würde sich das Kinderkramteam sehr freuen.




Hinweise der Polizei zum Schulbeginn 2019 – Elterntipps für den sicheren Schulweg

In wenigen Tagen ist es soweit – ein neues Schuljahr beginnt. Aus diesem Grunde werden verstärkt Kinder, die mit den Gefahren des Straßenverkehrs nicht genügend vertraut sind, am Straßenverkehr teilnehmen. Die Kreispolizeibehörde Unna hat sich auch in diesem Jahr auf die ersten Wochen nach den Ferien gut vorbereitet. Zu Beginn des neuen Schuljahres werden Polizeibeamte an besonders schutzwürdigen Straßenstellen stehen. Hier werden sie die Schulanfänger auf Gefahren im Straßenverkehr hinweisen. Bei Bedarf werden sie helfend und regelnd eingreifen.

Die Verkehrssicherheitsberater der Kreispolizeibehörde Unna werden in den ersten Wochen des neuen Schuljahres mit allen Schülern der ersten Klassen ein Schulwegtraining durchführen. Dabei werden die wesentlichen Kenntnisse beim Überqueren der Fahrbahn, das Verhalten auf dem Schulweg sowie das Verhalten an Schulbushaltestellen und in Schulbussen geübt.

Da immer noch viele Kraftfahrerinnen und Kraftfahrer mit überhöhter Geschwindigkeit an Schulen vorbeifahren, wird die Polizei verstärkt die Schulwege überwachen und die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzung kontrollieren.

Der beste Schutz für Kinder sind rücksichtsvolle und besonnene Kraftfahrer. Die Polizei ist deshalb bei ihren Bemühungen um die Verkehrssicherheit auf die Hilfe der Autofahrer angewiesen. Fahrzeugführer sollten bedenken, dass Kinder Geschwindigkeiten nicht richtig abschätzen können. Sie können sich auch nicht an Verkehrsgeräuschen orientieren, neigen zu spontanen Bewegungen und laufen oftmals zwischen parkenden Fahrzeugen auf die Fahrbahn. Deshalb die Bitte der Polizei an alle Kraftfahrer: „Augen auf und Fuß vom Gas!“.

Elterntipps für den sicheren Schulweg
Kinder sind im Straßenverkehr besonders gefährdet. Auf dem Schulweg lauern viele Gefahren und beim Überqueren der Straße kommt es gerade bei den Erstklässlern immer wieder zu Unfällen. Die Polizei bittet die Eltern von Erstklässlern folgende Dinge zu beachten bzw. mit den Kindern zu üben:

– Bis zum 4. Schuljahr sollte man Schulkinder nicht alleine mit dem Fahrrad zur Schule fahren lassen! Ein sicheres und verkehrsgerechtes Fahren ist bei Kindern dieser Altersgruppe noch nicht möglich!

– Schauen Sie sich gemeinsam mit Ihrem Kind die Gefahrenpunkte in ihrem Wohnviertel und auf dem Schulweg an.

– Gehen Sie den Schulweg mehrmals mit Ihrem Kind zusammen ab und weisen Sie auf mögliche Gefahren hin.

– Gehen Sie „in die Knie“. Aus der Hockstellung sehen Sie deutlich, was Ihrem Kind im Straßenverkehr die Sicht verstellt.

– Vor der Fahrbahnüberquerung sollen die Kinder erst am Bordstein stehen bleiben und den Verkehr beobachten und erst dann die Fahrbahn überqueren, wenn alles frei ist. Sechsjährige können von der
Koordination her noch nicht zwei Sachen gleichzeitig machen, nämlich den Verkehr beobachten und die Straße überqueren.

– Verhalten Sie sich stets vorbildlich und kindgerecht: Demonstrieren Sie langsam und betont wie man sich richtig verhält.

– An Lichtzeichenanlagen auf „Grün“ warten reicht nicht. Auch an Ampeln immer nach links und rechts schauen, ob die Fahrbahn wirklich frei ist.

– Verkehrserziehung kann Ihnen und Ihrem Kind eine Menge Spaß machen. Wenn Ihr Kind den Schulweg kennen gelernt hat, tauschen Sie die Rollen, lassen Sie sich einmal von Ihrem Sprössling an die Hand nehmen.




Überraschung im Rathaus: Straßen.NRW legt Umstufungskonzept auch für die Schulstraße vor

Die Hoffnungen der Anlieger von Schul- und Kampstraße sowie der Goekenheide in der Ortsdurchfahrt Weddinghofen weniger Belästigungen durch den Schwerlastverkehr könnten doch schneller Realität werden als bisher gedacht.

Denn die Landesregierung hat nicht in einer schriftlichen Antwort auf die Kleine Anfrage des Gründen-Landtagsabgeordneten Arndt Klocke von der Möglichkeit der Herabstufung dieser Straßen gesprochen. Jetzt liegt der Stadt Bergkamen sogar ein Schreiben von der Landesregierung vor, in dem sie erstmals ein Klassifizierungskonzept des Landesbetriebs Straßen.NRW noch „während des Baus der L 821 n“ ankündigt. Dieses Konzept soll mit den städtischen Fachabteilungen sowie mit dem Kreis Unna und der Bezirksregierung Arnsberg abgestimmt werden.

Das geht aus der Antwort des 1. Beigeordneten Dr. Hans-Joachim Peters auf einen offenen Brief des Grünen-Fraktionsvorsitzenden Jochen Wehmann hervor. Post von Peters erhalten aber auch die anderen Fraktion, nämlich ein „Umstufungskonzept im Zuge der Ortsumgehung der L 821 Bergkamen einschließlich Umstufung der L 664“ von Straßen.NRW. Mit diesem Konzept leite Straßen.NRW auch zu Peters Überraschung noch vor einem geplanten Gesprächstermin mit der Straßenbaubehörde im September das formelle Beteiligungsverfahren nach § 8 (Abs. 3) des Straßen- und Verkehrswegegesetzes NRW einleitet. Kamp- und Schulstraße und die Goekenheide in Weddinghofen könnten somit wie die Jahnstraße in Oberaden schneller zu Kreis- oder Gemeindestraße werden als bisher gedacht. Tonnage- und Geschwindigkeitsbegrenzungen, wie sie von den Anliegern seit Jahren gefordert werden, stünde damit nichts mehr im Weg.




Am Samstag Abschlussfest der dreiundzwanzigsten Sommerakademie

Lina (l.) mit ihrer Oma Vera und ihrem ersten Bild. Foto: Katja Burgemeister

Glück für die SommerakademikerInnen in und um die Ökologiestation in Bergkamen-Heil, denn sie erwischten eine angenehme Woche in diesem heißen Sommer! 82 KünstlerInnen in den Bereichen Malerei, Aquarell, Zeichnen, Grafik, Holz- und Steinbildhauerei verbrachten sieben Tage intensiv mit malen, zeichnen, hämmern und drucken.

Am Samstag, 24. August, findet nun der öffentliche Abschluss der Akademie 2019 statt. Ab 15.00 Uhr präsentieren die TeilnehmerInnen die Werke, die sie in der Kunstwoche geschaffen haben. Musikalisch untermalt durch die Gruppe „Blue Thumb“ können sich alle Kunstinteressierte einen Eindruck von dem verschaffen, was bei professioneller Anleitung, konzentrierter Arbeit und in anregender Umgebung an Gemälden, Drucken und Skulpturen entstehen kann. Für Essen und Trinken ist natürlich bei dem Fest, das um etwa 17.00 Uhr ausklingen wird, gesorgt.




Eine Herzensangelegenheit: Defibrillator für die Ökologiestation

Hinten v.l.n.r.: Michael Makiolla (Landrat des Kreises Unna), Ralf Sänger (Geschäftsführer Umweltzentrum Westfalen), Herbert Goldmann (Verwaltungsratsvorsitzender Umweltzentrum Westfalen), Lisa Timpe (Tochter von Dr. Detlef Timpe).
vorne: Cornelia Timpe und die drei Enkelkinder. Foto: Michael Bub

Cornelia Timpe, Frau des im April dieses Jahres verstorbenen ehem. Kreisdezernenten und ehem. Geschäftsführers des Umweltzentrum Westfalen, überreicht dem Landrat Michael Makiolla und dem Verwaltungsratsvorsitzenden des Umweltzentrum Westfalen, Herbert Goldmann, als Vollendung der Timpe´schen Familienspende, einen Defibrillator für die „Ökologiestation“. Zuvor wurde von den Mitteln bereits ein Blockhaus errichtet.

Ein „Defibrillator“- kurz: „Defi“ – ist ein elektrischer Schockgeber, mit dem lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen wie Kammer- oder Vorhofflimmern und -flattern beendet werden können.
In der Hoffnung, das Gerät nie einsetzen zu müssen, wird dieses an zentraler Stelle in der Ökologiestation – in der Cafeteria – angebracht werden, nachdem in der nächsten Woche für die Kolleginnen und Kollegen eine Einweisung in die Bedienung erfolgt sein wird. Das Gerät ist von Laien einsetzbar, da es sich um ein automatisches Gerät handelt, welches einen bei der Anwendung durch Anweisungen begleitet.

Einen pulsierenden Rahmen für die Übergabe gibt die „Sommerakademie“ mit zahlreichen passionierten Künstlern ab, die in dieser Woche auf der Ökologiestation läuft.

Die vielen Menschen, die die unterschiedlichsten Angebote der Ökologiestation mittlerweile nutzen, sind der wichtigste Grund für die Anschaffung dieses Lebensretters, so Herbert Goldmann vom Umweltzentrum Westfalen, dem Betreiber der Ökologiestation.

Für Detlef Timpe war die Ökologiestation stets eine ganz besondere Herzensangelegenheit, und ihm würde die Verwendung der Spende in dieser Art und Weise mit Sicherheit sehr gut gefallen, ist sich Ralf Sänger, langjähriger Mitarbeiter und mittlerweile Geschäftsführer-Nachfolger von Detlef Timpe, sicher.
Landrat Michael Makiolla spricht Familie Timpe im Namen der gesamten Ökologiestation des Kreises Unna seinen Dank für die großzügige Spende aus.

Begleitet haben die Übergabe Tochter Lisa nebst ihren drei Kindern, die aus dem Baskenland angereist sind und die alte Wirkungsstätte ihres Vaters bzw. Großvaters anschließend ausgiebig erkundeten und von den Fröschen, Bienen und dem Aussichtsturm gar nicht wieder wegzubekommen waren.




Antwort auf „Kleine Anfrage“ der Grünen – Landesregierung doch zur Herabstufung der Schulstraße bereit

Lkw-Verkehr auf der Kampstraße. Foto: BI

Die Anwohner der Kamp- und Schulstraße sowie der Goekenheide in Weddinghofen können jetzt doch hoffen, dass diese Landesstraße L664n nach dem Bau der umstrittenen L821n zu einer Gemeinde- oder Kreisstraße herabgestuft werden kann. Damit wäre die Voraussetzung erfüllt, dass sie ebenfalls für den Schwerlastverkehr mit Ausnahme des Anliegerverkehrs gesperrt werden kann.

Ironie des Schicksals: Ausgerechnet die Grünen haben jetzt dafür gesorgt, dass die Landesregierung vermutlich zum ersten Mal auch schriftlich ihre Bereitschaft zu dieser Herabstufung erklärt hat. Die befindet sich in der Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage des Grünen-Landtagsabgeordneten Arndt Klocke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN „Bau der L821n ohne Wenn und Aber?“. Darin heißt er unter anderem: „Gegenüber der Stadt Bergkamen wurde im August 2018 sowie im Februar 2019 die Bereitschaft der Landesregierung mitgeteilt, die heutige L821 in Oberaden (Jahnstraße) bzw. die L664 (Schulstraße) abzustufen.“

Nach dieser Aussage der Landesregierung will nun die Bergkamener Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen von Bürgermeister Roland Schäfer wissen, ob nicht vielleicht doch der Stadt schon vorher eine schriftliche Zusage vorgelegen hat. Und wenn nicht, ob es Zusagen der Landesregierung in anderer Form gibt.

Auf eine detaillierte Antwort aus dem Rathaus werden die Grünen noch ein bisschen warten müssen. Bürgermeister Roland Schäfer befindet sich in Urlaub. Sein Stellvertreter Dr. Hans-Joachim Peters will sich zu dieser Sache erst äußern, wenn die zuständige Amtsleiterin, die die Akte L821/L664 führt, ihrerseits aus dem Urlaub zurückgekehrt ist.

Mündlich hatte Straßen.NRW Hoffnungen geschürt. Dr. Peters berichtete im Februar von einem Gespräch mit der Spitze der Straßenbaubehörde. Dort habe er eine Kooperationsbereitschaft in dieser Frage erfahren, erklärte Peters gegenüber dem Bergkamen-Infoblog. Damit der Schwerlastverkehr wirksam aus der Schul- und Kampstraße durch entsprechende Maßnahmen wie Durchfahrtsverbote und Geschwindigkeitsbegrenzungen rausgedrängt wird, müsste die bisherige L664 in der Ortsdurchfahrt Weddinghofen und Bergkamen-Mitte herabgestuft werden. Hierfür sah der 1. Beigeordnete nach dem Treffen mit Straßen.NRW vor sechs Monaten weiterhin gute Chancen.

Seltsam ist allerdings, dass nur wenige Tage nach diesem Treffen von Stadt und Spitze von Straßen.NRW ein Mitarbeiter der Straßenbaubehörde in einem Brief an die Bürgerinitiative gegen den Bau der L821n erklärte: Eine Herabstufung der L 664 in Bergkamen sei nicht möglich. Deshalb könne es auch keine Durchfahrverbote für den Schwerlastverkehr geben.




Das wird teuer: Mit 135 km/h auf dem Westenhellweg in der 70er-Zone erwischt

Das Ergebnis der Geschwindigkeitskontrollen am Montag auf dem Westenhellweg zeigten einmal mehr, warum Geschwindigkeitskontrollen für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer auf den Straßen des Kreises Unna weiterhin nötig seien, stellt die Polizei fest.

Sie führte in der Zeit von 16.50 Uhr bis 20.50 Uhr Geschwindigkeitskontrollen in Heil auf dem Westenhellweg in Fahrtrichtung Lünen durch. Insgesamt wurden in dieser Zeit 675 Fahrzeuge gemessen, von denen 93 schneller als die erlaubten 70 km/h unterwegs waren. 17 Fahrerinnen/Fahrer erwartet eine Ordnungswidrigkeitenanzeige, weitere 76 müssen mit einem Verwarnungsgeld rechnen.

Bei dieser verhältnismäßig hohen Anzahl an Geschwindigkeitsüberschreitungen wurde der unrühmliche Spitzenreiter mit 135 km/h gemessen. Ein Bußgeld in Höhe von 440 Euro, 2 Punkte im Fahreignungsregister und ein 2 monatiges Fahrverbot werden für eine solche Überschreitung fällig. Das zeigt einmal mehr, warum Geschwindigkeitskontrollen für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer auf den Straßen des Kreises Unna weiterhin nötig sind.