Reise-Comedy mit Nick Martin: Der Stoff aus dem Träume gemacht werden!

Nick Martin kommt nach Bergkamen.

In seiner Kult-Show zeigt Nick Martin mit verrückten, lustigen und emotionalen Geschichten, wie aus einer Lücke im Lebenslauf das größte Glück im Leben werden kann. Nick Martin lädt mit seinem Programm „Die geilste Lücke im Lebenslauf“ das Publikum am 15.03.2025 um 19 Uhr ins Studiotheater Bergkamen ein. Die Besucher*innen werden die Welt auf eine völlig neue, humorvolle Art erleben!

Als 23-Jähriger hing Nick Martin seinen Vertriebsjob an den Nagel und kaufte ein
One-Way-Ticket nach Mexiko. Voller Zweifel, Ängste, Neugierde, Naivität und keiner Idee, was ihm bevorstand, startete er seine Reise. Seitdem ist die Welt sein Zuhause. Nick bereist knapp 60 Länder auf 5 Kontinenten, wird angeschossen, ausgeraubt, verhaftet, durchsegelt auf dem Pazifik einen Hurrikan, ist als Schmuggler unterwegs und verdient ein paar Dollar als Stripper in Las Vegas. Geplant war ein Jahr Weltreise. 6 Jahre später war er wieder da – mit der geilsten Lücke in seinem Lebenslauf! Eine Mischung aus Comedy, verrückten Reisegeschichten und einem verbalen Arschtritt in Sachen Inspiration. Es ist der Stoff, aus dem Träume gemacht sind.

2018 wurde er als Kultur- und Kreativpilot ausgezeichnet und hat mittlerweile über 90 Länder bereist und in sieben von ihnen gewohnt – darunter die Fidschis, Ecuador und Australien. Als Speaker, Spiegel-Bestseller Autor und Gründer der Travel Uni bewegt er Menschen dazu, über ihren Lebenslauf nachzudenken und ihre Träume zu verfolgen. Seit 2020 ermöglichen seine Adventure Days & Adventure Camps ausgewählten Teilnehmern, das Abenteuerleben hautnah zu erleben.

Seine Abenteuershow beginnt mit einem Einjahresplan, 20 kg Survival-Gepäck und naiver Neugierde: Was folgt, ist eine wilde Reise um die Erde, die Nick Martin wie ein Gummibär auf Ecstasy mit einer großen Portion Humor, Leidenschaft und mit unzähligen Bildern und Videos auf der Bühne nachstellt. Seine Abenteuershow ist mehr als Unterhaltung: Sie ist eine einzigartige Mischung aus Comedy, verrückten Reisegeschichten und einem motivierenden Appell, die eigenen Träume zu leben. Es ist eine Antithese zum klassischen Reisevortrag. Hier gibt es keine idyllischen Blümlein- und Sonnenuntergangsbilder, sondern 100% energiegeladenes Storytelling, das zum Lachen, Nachdenken und Träumen einlädt. ”Die geilste Lücke im Lebenslauf” ist für alle, die sich auf unterhaltsame Weise inspirieren lassen, die Welt entdecken und ihren Horizont erweitern wollen.

Veranstaltungsdauer ca. 3,5 Stunden

Sa. 15.03.2025 / 19.00 Uhr
Sonderveranstaltung mit Nick Martin

Studiotheater Bergkamen, Albert-Schweitzer-Straße 1, 59192 Bergkamen
Karten und weitere Infos unter: tickets.bergkamen.de oder 02307/965-464




SPD-Ideenschmiede für Rünthe und Overberge

Unter dem Motto„Ideenschmiede in Overberge und Rünthe – gestalte mit uns dein Bergkamen von morgen“ laden die SPD-Ortsvereine Overberge und Rünthe alle Bürgerinnen und Bürger sowie alle Vertreter von Vereinen und Institutionen herzlich ein, gemeinsam Eckpunkte, Ideen und Visionen für die Stadtteile Overberge und Rünthe sowie die Stadt Bergkamen für die nächsten Jahre im Rahmen eines gemeinsamen Workshops zu entwickeln.

Ziel und Wunsch ist es, möglichst viele Ideen und Anregungen für die Zukunft der Stadt Bergkamen zusammentragen zu können. Soziales, Wirtschaft, Umwelt, Bildung oder Infrastrukturprojekte, welche Themen sind wichtig, welche Prioritäten sollen gesetzt werden? Die SPD möchte mit dem offenen Format neue Wege beschreiten und unter Leitung einer externen Moderation mit den Bürgerinnen und Bürgern ein gemeinsames Zukunftsprogramm entwickeln, welches in den kommenden Jahren nach der Kommunalwahl im September 2025 umgesetzt werden soll.

Die SPD freut sich einen intensiven und guten Austausch am 21.03.2025 ab 17 im Tennisheim Overberge (ehem. TVB Anlage). Eingeladen sind ausdrücklich alle Bürgerinnen und Bürger aus der Stadt Bergkamen, auch über die Stadtteile Overberge und Rünthe hinaus. Zwecks Planung ist eine kurze Anmeldung erwünscht beim stellv. Rünther Vorsitzenden Alexander Höll unter: hoell.alexander.spd@gmail.com .




Vorschulkinder der AWO Kita Villa Kunterbunt wissen jetzt alles über Fahrräder

Foto: AWO

Die Vorschulkinder der AWO Kita Villa Kunterbunt in Bergkamen waren im Rahmen des „Kita-Wettbewerb des Handwerks“ unterwegs. Sie haben bei „Rat und Tat“ in Kamen viel Neues über Fahrräder lernen dürfen. Außerdem konnten sie auch noch mit ihrem Wissen glänzen und auch fleißig dabei helfen, Reifen aufzupumpen oder wieder an ein Fahrrad zu montieren.

In der Werkstatt gab es es viel Spannendes zu entdecken und auch im Geschäft haben sie viele schöne Fahrräder und Fahrradzubehör gesehen. In den nächsten Tagen werden die Kinder das Erlebte auf ein Plakat bringen, mit dem sie sich dann am Wettbewerb beteiligen. Begleitet wurden die Kinder von Mitarbeiterinnen der Handwerkskammer Dortmund, die sogar noch Malbücher und Berufs-Memorys  an die Kinder verschenkt haben. Die Freude bei den Kindern war riesig.




Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen: Kostenfrei und neutral

Elke Möller. Foto: Max Rolke / Kreis Unna

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna. In Bergkamen-Rünthe findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 13. März in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt.

Die Pflegeberaterin Elke Möller ist im Gemeindebüro an der Christuskirche, Rünther Str. 42 in Bergkamen-Rünthe  zu erreichen und bietet eine individuelle und kostenfreie Beratung an. Ein Beratungstermin sollte vorher vereinbart werden.
In der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Ebenfalls informiert die Beraterin über ortsnahe Betreuungs- und Pflegeangebote und deren Finanzierung. Informationen gibt es auch zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige. Die Beratung ist kostenlos und unabhängig.

Terminvereinbarung
Um eine vorherige Terminvereinbarung unter Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei) wird gebeten. Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen, unter Fon 0 23 07 2 89 90 60 oder Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




Mobiler Gesundheitskiosk kommt in der nächsten Woche drei Mal nach Bergkamen

Gesundheit kann herausfordernd sein. Nicht nur eine Krankheit selbst, sondern auch das Drumherum: Hilfe für Ratsuchende gibt es von den Gesundheitslotsen des „Mobilen Gesundheitskiosks”.
Vor Ort können Sie sich zu allen Fragen rund um die Gesundheit unbürokratisch und kostenlos in der Sprechstunde beraten lassen. Die Gesundheitslotsen beraten Sie zu Angeboten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation. Es geht zum Beispiel um Themen wie: „Was tue ich, wenn ich eine Verordnung bekommen habe? Ich habe Fragen zu Angeboten rund um meine Erkrankung“.

Frau Mercan Karadag
Donnerstag 13.03.2025
Treff International – Jahnstr. 93 – 59192 Bergkamen: 14:00 – 16:00 Uhr (Mit Termin)

Frau Jana Krethen
Dienstag 11.03.2025
Multikulturelles Forum e.V. – Buchfinkenstr. 8 – 59192 Bergkamen:  09:30 – 11:00 Uhr
Dienstag 11.03.2025
Beratungsräume ChanGe – Präsidentenstr. 42 – 59192 Bergkamen: 14:00 – 15:30 Uhr

Auch außerhalb der offenen Sprechstunden können Termine vereinbart werden, unter gesundheitskiosk@kreis-unna.de. Interessierte können zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Unna telefonisch beraten werden und Termine vereinbaren, unter den folgenden Telefonnummern: Fon 0 23 03 27 – 35 53 oder unter Fon 0 23 03 27 – 42 52 sowie unter Fon 0 23 03 27 – 27 59.
Weitere Infos und Kontakte sowie aktuelle Termine gibt es unter www.kreis-unna.de und dem Stichwort „Mobiler Gesundheitskiosk”. PK | PKU




Positive Entwicklung des Projekts Job-Turbo: Integrationen weiterhin steigend

Das bundesweite Projekt Job-Turbo, welches geflüchteten Menschen hilft, dauerhaft Arbeit aufzunehmen, zeigt auch im Kreis Unna eine positive Entwicklung.

„Am 1. Januar 2024 startete das Projekt Job-Turbo offiziell, vorab wurden 15 Vermittlungsfachkräfte durch die Verantwortlichen im Jobcenter Kreis Unna identifiziert, die fortan als Projektteam die Vermittlung von geflüchteten Menschen fokussieren“, erinnert sich Martin Wiggermann, Vorsitzender der Trägerversammlung des Jobcenters Kreis Unna.

Ziel des Job-Turbos ist die erfolgreiche Vermittlung von Kundinnen und Kunden aus der Ukraine und den acht Hauptasylherkunftsländern* in eine langfristige Beschäftigung. Im vergangenen Jahr konnte das Jobcenter Kreis Unna 994 dieser Kundinnen und Kunden bei der Überwindung der Arbeitslosigkeit unterstützen und die Hilfebedürftigkeit teilweise reduzieren. Im Vergleich: Im Jahr 2023 waren es mit 637 Abgängen noch 357 Beschäftigungsaufnahmen weniger. Der Anstieg 2024 zeigt, dass die Maßnahmen zur Unterstützung der Arbeitsaufnahme durch das zuständige Projektteam um Teamleiter Fabian Niehaus erfolgreich waren und sich die Integrationen von geflüchteten Menschen in den Arbeitsmarkt seither positiv entwickeln.

Mit besonderen Maßnahmen setzt Projektteam jetzt die dritte Projektphase um, die den Fokus auf vertiefte berufsbegleitende Sprachkurse und, sofern möglich, die Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen legt. So können Arbeitsverhältnisse in der Folge langfristig realisiert werden.

Erfolgskurs setzt sich fort – Job-Turbo beschleunigt den Eintritt in den Arbeitsmarkt

Seit Anfang dieses Jahres wurden 49 Personen aus der Ukraine und 95 Personen aus den acht Hauptasylherkunftsländern erfolgreich im Rahmen einer Beschäftigungsaufnahme unterstützt.

Uwe Ringelsiep, Geschäftsführer Jobcenter Kreis Unna, bewertet die Entwicklung abschließend: „Dieses gesellschaftlich wichtige Projekt wird im Kreis Unna erfolgreich umgesetzt und dies gelingt uns weiterhin nur in enger Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern, wie den Kammern, Behörden und Sprachkursanbietern. Besonders hervorheben möchte ich in diesem Zusammenhang die regionalen Arbeitgeber, die diesem Kundenkreis bisher den Einstieg in den Arbeitsmarkt ermöglicht haben und weiterhin ermöglichen. Damit legen sie schließlich auch die Weichen für eine gesellschaftliche Integration dieser Menschen.“

*Afghanistan, Eritrea, Irak, Iran, Nigeria, Pakistan, Somalia, Syrien

 




„Grüne Woche“ auf der Ökostation: Gesunde Ernährung, Insekten und naturnahes Gärtnern

Zum zweiten Mal veranstaltet die gesamte Ökologiestation eine „Grüne Woche”. Unter dem Motto „Gesunde Ernährung, Insekten und naturnahes Gärtnern“ werden vom 05. – 10. Mai 2025 verschiedene Vorträge, Workshops und Exkursionenangeboten. Für jede Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Wenn keine Kosten aufgeführt sind, ist die Veranstaltung kostenfrei. Treffpunkte werden bei der Anmeldung bekannt gegeben.

Montag, 05. Mai

  • 9:00 – 11:00 Uhr & 14:00 – 16:30 Uhr | Ameisenabenteuer für KIGAS und Schulklassen
    Im Rahmen der „Grünen Woche“ tauchen wir ein in die großartige Welt der Ameisen. Winzig klein aber riesig stark, gehören Ameisen zu den Insekten, die weltweit zu finden sind. Sowohl im Dschungel als auch bei uns auf der Wiese sind sie ein wichtiger Teil des ökologischen Netzwerkes und führen meist ein unscheinbares Leben. Wir machen uns auf die Suche nach unseren kleinen Nachbarn, nehmen sie ganz
    behutsam unter die Lupe und entdecken dabei ihre Intelligenz, Superkräfte und ihren Teamgeist. Zum Abschluss lassen wir aus vielen kleinen und großen gebastelten Ameisen euren eigenen Ameisenstaat entstehen.
    Veranstalter: Umweltzentrum Westfalen
    Kosten: 5 Euro
  • 17:00 – 18:00 Uhr | Führung bei Neuland
    Hier bekommen Sie einen exklusiven Einblick in den Fleischzerlegebetrieb auf der Ökostation.
    Veranstalter: Neuland
    Leitung: Christoph Dahlmann
  • 17:00 – 19:00 Uhr | Workshop Kochwerkstatt: Das Klima isst mit
    Aus Resten ein tolles Menü zaubern oder mit schrumpeligem Gemüse den Planeten retten – klimafreundliche Ernährung ist mehr, als regional und saisonal einzukaufen. Die AOK NordWest verrät, was noch dazugehört: In Kursen und Vorträgen zum Thema Klimafood und Co. geben wir Tipps für die Praxis, liefern umfassende Beratung sowie nützliches Wissen und leckere Rezepte für den Alltag.
    Veranstalter: Umweltzentrum Westfalen
    Leitung: Karin Heymann, AOK
     

Dienstag, 06.Mai

  • 9:00 – 11:00 Uhr & 14:00 – 16:30 Uhr | Ameisenabenteuer für KIGAS und Schulklassen
    Im Rahmen der „Grünen Woche“ tauchen wir ein in die großartige Welt der Ameisen. Winzig klein aber riesig stark, gehören Ameisen zu den Insekten, die weltweit zu finden sind. Sowohl im Dschungel als auch bei uns auf der Wiese sind sie ein wichtiger Teil des ökologischen Netzwerkes und führen meist ein unscheinbares Leben. Wir machen uns auf die Suche nach unseren kleinen Nachbarn, nehmen sie ganz
    behutsam unter die Lupe und entdecken dabei ihre Intelligenz, Superkräfte und ihren Teamgeist. Zum Abschluss lassen wir aus vielen kleinen und großen gebastelten Ameisen euren eigenen Ameisenstaat entstehen.
    Veranstalter: Umweltzentrum Westfalen
    Kosten: 5 Euro
  • 16:30 – 17:30 Uhr | Exkursion Biohof Ostendorff 
    Auf dem landwirtschaftlichen Gemischtbetrieb in Bergkamen-Weddinghofen im Kreis Unna hält Familie Ostendorff 20 Fleckvieh-Kühe und ihre Nachkommen, ca. 150 Mastschweine und ca. 180 Legehennen.
    Veranstalter: Umweltzentrum Westfalen
    Leitung: Familie Ostendorff
  • 17:00 – 18:00 Uhr | Workshop Das Leben der Honigbiene für Kinder
    Biologie der Honigbiene 
    Biologie der Honigbiene (Körperaufbau als Insekt), das Leben in einem Bienenvolk (die drei Bienenwesen – Königin, Arbeitsbiene, Drohne), die Behausung von Honigbienen, die Bedeutung der Bienen für Menschen (die Bienenprodukte Honig, Wachs, Pollen, Propolis), die Bienen und ihre Leistung als Bestäuberin, die ökologische Bedeutung im weiteren Sinne, Blick in einen Bienenstock und probieren einer frischen Honigprobe.
    Veranstalter: Umweltzentrum Westfalen
    Leitung: Heinrich Behrens
    Kosten: 5 Euro
  • 19:00 – 20:00 Uhr | Vortrag Heuschrecken Von Ameisengrille bis Zwitscherschrecke – Bestimmung und Lebensweise wertvoller Umweltindikatoren
    Heuschrecken faszinieren durch ihre Lebensweisen, Erscheinungsformen und Gesänge. Sie reagieren empfindlich auf Lebensraumveränderungen und eigenen sich so hervorragend als Umweltindikatoren.
    Veranstalter: Biologische Station Kreis Unna | Dortmund
    Referent: Matthias Mause

Mittwoch, 07. Mai

  • 9:00 – 11:00 Uhr & 14:00 – 16:30 Uhr | Ameisenabenteuer für KIGAS und Schulklassen
    Im Rahmen der „Grünen Woche“ tauchen wir ein in die großartige Welt der Ameisen. Winzig klein aber riesig stark, gehören Ameisen zu den Insekten, die weltweit zu finden sind. Sowohl im Dschungel als auch bei uns auf der Wiese sind sie ein wichtiger Teil des ökologischen Netzwerkes und führen meist ein unscheinbares Leben. Wir machen uns auf die Suche nach unseren kleinen Nachbarn, nehmen sie ganz
    behutsam unter die Lupe und entdecken dabei ihre Intelligenz, Superkräfte und ihren Teamgeist. Zum Abschluss lassen wir aus vielen kleinen und großen gebastelten Ameisen euren eigenen Ameisenstaat entstehen.
    Veranstalter: Umweltzentrum Westfalen
    Kosten: 5 Euro
  • 17:00 – 18:00 Uhr |Exkursion Zum Insektenrefugium nach Unna Uelzen 
    Veranstalter: Naturförderungsgesellschaft für den Kreis Unna e.V.
    Leitung: Dr. Hartmut Fahrenhorst
  • 17:30 – 19:30 Uhr | Vortrag Lebensmittelwertschätzung
    Mit leckeren Häppchen aus der „Resteküche“ und Wissenswertem zu Vermeidung und Verwertung.
    Veranstalter: Verbraucherzentrale NRW e.V.
    Referentin: Jutta Eickelpasch

Donnerstag, 08. Mai

  • 9:00 – 11:00 Uhr & 14:00 – 16:30 Uhr | Ameisenabenteuer für KIGAS und Schulklassen
    Im Rahmen der „Grünen Woche“ tauchen wir ein in die großartige Welt der Ameisen. Winzig klein aber riesig stark, gehören Ameisen zu den Insekten, die weltweit zu finden sind. Sowohl im Dschungel als auch bei uns auf der Wiese sind sie ein wichtiger Teil des ökologischen Netzwerkes und führen meist ein unscheinbares Leben. Wir machen uns auf die Suche nach unseren kleinen Nachbarn, nehmen sie ganz
    behutsam unter die Lupe und entdecken dabei ihre Intelligenz, Superkräfte und ihren Teamgeist. Zum Abschluss lassen wir aus vielen kleinen und großen gebastelten Ameisen euren eigenen Ameisenstaat entstehen.
    Veranstalter: Umweltzentrum Westfalen
    Kosten: 5 Euro
  • 17:00 – 18:00 Uhr | Führung bei Neuland
    Hier bekommen Sie einen exklusiven Einblick in den Fleischzerlegebetrieb auf der Ökostation.
    Veranstalter: Neuland
    Leitung: Christoph Dahlmann
  • 17:00 – 18:00 Uhr | Workshop Honey-Tasting: Honig ein Naturprodukt
    Wie stellen die Bienen den Honig her? Welche Prozesse durchläuft der Honig beim Imker? Welche Inhaltsstoffe hat der Honig? Wie gesund ist er? Honig in der Apitherapie. Honig als Lebensmittel. Wie kann man die Qualität von Honig bestimmen? Welche Sorten gibt es? Sorten reine Honige? Sind solche überhaupt möglich? Honeytasting vor Ort.
    Veranstalter: Umweltzentrum Westfalen
    Leitung: Heinrich Behrens
    Kosten: 5 Euro

Freitag, 09. Mai

  • 9:00 – 11:00 Uhr & 14:00 – 16:30 Uhr | Ameisenabenteuer für KIGAS und Schulklassen
    Im Rahmen der „Grünen Woche“ tauchen wir ein in die großartige Welt der Ameisen. Winzig klein aber riesig stark, gehören Ameisen zu den Insekten, die weltweit zu finden sind. Sowohl im Dschungel als auch bei uns auf der Wiese sind sie ein wichtiger Teil des ökologischen Netzwerkes und führen meist ein unscheinbares Leben. Wir machen uns auf die Suche nach unseren kleinen Nachbarn, nehmen sie ganz
    behutsam unter die Lupe und entdecken dabei ihre Intelligenz, Superkräfte und ihren Teamgeist. Zum Abschluss lassen wir aus vielen kleinen und großen gebastelten Ameisen euren eigenen Ameisenstaat entstehen.
    Veranstalter: Umweltzentrum Westfalen
    Kosten: 5 Euro
  • 16:00 – 18.00 Uhr | Exkursion SOLAWI Werne/ Gärtnerei Stadtgemüse
    Veranstalter: Umweltzentrum Westfalen
    Leitung: Laurin Liekenbrock
  • 19:00 – 21:00 Uhr | Vortrag Insektenvielfalt im heimischen Garten
    Veranstalter: Naturförderungsgesellschaft für den Kreis Unna e.V.
    Referentin: Dr. Janine Teuppenhayn Kosten: 5 Euro

Samstag, 10. Mai

  • 10:00 – 12:00 Uhr | Exkursion Schmetterlinge auf der Halde Großes Holz
    Unsere Tagfalter verschwinden immer mehr. Gerade im Ruhrgebiet gibt es oft nur noch eine Handvoll der insgesamt etwa 120 Tagfalterarten, die hier einst vorkamen. Auflandwirtschaftlichen Flächen finden wir heute fast nur noch Kohlweißlinge. Industriebrachen wie z.B. Halden konnten sich wieder zu wertvollen Lebensräumen entwickeln, wenn die richtige Pflege erfolgt. Wir werden uns einen Haldenbereich anschauen, der heute einer der wichtigsten
    Flugplätze für Schmetterlinge des Offenlandes im Kreis Unna ist, z.B. der bedeutendste Paarungs-Platz für den Schwalbenschwanz. Aber auch seltene Arten der Wälder und Gebüsche kann man hier finden. Die verschiedenen Schmetterlingslebensräume und ihre Bedeutung für die jeweiligen Arten sowie die Gründe für ihre Gefährdung werden vorgestellt.
    Veranstalter: NABU Kreis Unna
    Leitung: Klaus-Bernhard Kühnapfel
    Kosten: 2 Euro/ Kostenlos für Nabu-Mitglieder
  • 10:00 – 12:00 Uhr | Exkursion Streuobstwiese Methler
    Veranstalter: NABU Kreis Unna
    Leitung: Adrian Mork
    Kosten: 2 Euro/ Kostenlos für Nabu-Mitglieder
  • 15:00 – 17:00 Uhr | Exkursion Wildkräuter
    Wilde Pflanzen am Wegesrand hat schon jeder gesehen. Doch wie heißen sie, wie erkennt man sie und was kann man mit ihnen anfangen? Welche Inhaltsstoffe haben sie und wie lassen sich die Giftpflanzen unterscheiden? All diese Fragen thematisiert die Exkursion von Claudia Backenecker.
    Veranstalter: Umweltzentrum Westfalen
    Leitung: Claudia Backenecker
    Kosten: 5 Euro
  • 15:30 – 17:00 Uhr | Workshop Das Leben der Honigbiene für Kinder von 6 – 12 Jahren
    Biologie der Honigbiene (Körperaufbau als Insekt), das Leben in einem Bienenvolk (die drei Bienenwesen – Königin, Arbeitsbiene, Drohne), die Behausung von Honigbienen, die Bedeutung der Bienen für Menschen (die Bienenprodukte Honig, Wachs, Pollen, Propolis), die Bienen und ihre Leistung als Bestäuberin, die ökologische Bedeutung im weiteren Sinne, Blick in einen Bienenstock und probieren einer frischen Honigprobe.
    Veranstalter: Umweltzentrum Westfalen
    Leitung: Heinrich Behrens
    Kosten: 5 Euro

Kontakt und Anmeldung:

Agnès Teuwen, Tel: 02389980912, Email: agnes.teuwen@uwz-westfalen.de

Genaue Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie auf: www.ubiku.ruhr




VHS Bergkamen bietet Kursplätze für professionelles Arbeiten mit Outlook und sicherer Umgang mit OneDrive

Die Volkshochschule Bergkamen bietet zwei spannende Kurse an, die helfen, die digitalen Fähigkeiten zu erweitern und effizienter zu arbeiten.

Outlook ist weit mehr als nur ein E-Mail-Programm. Es ermöglicht, Kontakte zu verwalten, Termine zu organisieren und Informationen mit anderen zu teilen. Besonders in Unternehmen wird Outlook als Groupware häufig eingesetzt. In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden die grundlegenden und fortgeschrittenen Funktionen des Programms kennen. Sie erfahren, wie sie E-Mails mit Anhängen versenden, empfangen und weiterleiten, eine Adressdatenbank mit Verteilern aufbauen und pflegen sowie Kalender- und Aufgabenmanagement effektiv nutzen können. Der Kurs mit der Kursnummer 251-5108 beginnt am 11. März und findet drei Mal von 18.00 bis 21.00 Uhr statt. Die Kursgebühr beträgt 30 Euro.

Der Cloudservice von Microsoft ist ein fester Bestandteil von Windows 10/11 und im Office-Paket integriert. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Dateien sicher in die Cloud verschieben, Ordner und Dateien teilen und OneDrive als Backup-Lösung nutzen können. Zudem werden die verschiedenen Einstellungen und Synchronisationsmöglichkeiten besprochen. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein sicherer Umgang mit Windows 10 oder 11 und idealerweise ein kostenloses Microsoft-Konto. Der Kurs mit dem Titel „OneDrive – Sicherer Umgang mit der Microsoft Cloud“ beginnt am 01.04.2025 und findet einmal von 18.00 bis 21.00 Uhr statt.

Anmeldungen sind jederzeit online möglich unter www.vhs.bergkamen.de. Das Team der VHS Bergkamen nimmt Anmeldungen auch gerne telefonisch unter 02307-284952 oder 284954, sowie per E-Mail unter vhs@bergkamen.de oder persönlich entgegen.




Erstmals Florianstag der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen im studio theater

Am Sonntag, den 09.03.2025, findet erstmalig der Florianstag der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen im Studiotheater Bergkamen statt. Es werden rund 200 Gäste erwartet. Die Veranstaltung beginnt um 14.00 Uhr.

Die Leitung der Feuerwehr wird ihren Jahresbericht 2024 vorstellen. Anschließend werden diesjährige Beförderungen, Ernennungen und Ehrungen seitens der Leitung der Feuerwehr sowie Bürgermeister Bernd Schäfer vorgenommen.

Für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung sorgt der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen.




Unbekannte hebeln Zigarettenautomaten an der Landwehrstraße an der Landwehrstraße auf

Zwischen Donnerstag (20.02.2025) und Mittwoch (05.03.2025) haben unbekannte Täter einen Zigarettenautomaten an der Landwehrstraße in Bergkamen beschädigt und aufgehebelt.

Entwendet wurden Zigarettenschachteln und Bargeld.

Zeugen, die etwas Verdächtiges in dem oben genannten Zeitraum bemerkt haben, werden gebeten, sich an die Polizei Kamen unter 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail an: poststelle.unna@polizei.nrw.de zu wenden.




Unbekannter flüchtet nach Unfall und lässt Entschuldigungszettel zurück

Ein 84-jähriger Bergkamener parkte am Donnerstag (06.03.2025) gegen 09.00 Uhr seinen schwarzen Pkw (BMW X2) auf einem Parkplatz an der Legionärstraße in Bergkamen. Als er gegen 12.10 Uhr zu seinem Fahrzeug zurückkam, habe ein Zettel am linken Scheibenwischer geklemmt. Darauf stand eine Entschuldigung. Daraufhin nahm der 84-Jährige einen Schaden an seinem Fahrzeug wahr.

Die Polizei sucht nun nach dem Unfallverursacher und nach Zeugen, die auf dem Parkplatz eines Fitnessstudios etwas gesehen haben. Verdächtige Beobachtungen bitte an die Polizei in Kamen: 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail an: poststelle.unna@polizei.nrw.de.