Rentenversicherungsstelle im Rathaus vorübergehend geschlossen

Die Rentenversicherungsstelle der Stadt Bergkamen bleibt in der Zeit vom 14. bis einschließlich 28. Oktober geschlossen.

Ab Dienstag, 29. Oktober, bietet die Rentenversicherungsstelle im Erdgeschoss des Rathauses (Zimmer 9) wieder regelmäßig zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Stadtverwaltung (montags bis freitags von 08:30 bis 12:00 Uhr und montags und donnerstags von 14:00 bis 16:00 Uhr) Beratungen rund um das Thema gesetzliche Rente an.




Schröpfkopfmassage: Praxisseminar in der Ökologiestation

Die Schröpfkopfmassage ist eine Methode zur tiefen Bindegewebsmassage. Die Muskulatur wird stark durchblutet, Verspannungen im Schulter-, Nacken- und Rückenbereich werden gelöst. Schadstoffe werden über die Haut ausgeleitet, die Selbstheilungskräfte und der Stoffwechsel des Organismus werden angeregt. Sabine Geisler, Krankenschwester in der integrativen Medizin und Naturheilkunde, stellt am Montag, 21. Oktober, in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil die Schröpfkopfmassage vor.

Nach einer Einführung wird die Partnermethode aneinander geübt, es sollten also immer zwei vertraute Personen gemeinsam teilnehmen. Ein kleines Kissen und zwei Handtücher sind mitzubringen. Die Anmeldung für die etwa zweistündige Veranstaltung, die um 19.30 Uhr beginnt und 15,00 € je Teilnehmer kostet, ist bis zum 14. Oktober unter 0 23 89 – 98 09 11 oder 0 23 89 – 98 09 0 (auch Anrufbeantworter) beim Umweltzentrum Westfalen möglich. Informationen zur Dozentin findet man unter www.naturkunde-geisler.de. Die Teilnehmerzahl ist auf sieben Paare begrenzt.




Stadtjugendring bietet wieder zwei Ferienfreizeiten nach Gersfeld an – Anmeldung ab dem 14. Oktober

Jugendherberge Gersfeld. Foto: Andreas Lang

In den Sommerferien 2020 bietet der Stadtjugendring Bergkamen e. V. wieder zwei Ferienfreizeiten an: eine für Kinder und eine für Jugendliche.
Ziel ist jeweils die Jugendherberge in Gersfeld. In unmittelbarer Nähe der gemütlichen Jugendherberge, die neben leckerem Essen und urigen Zimmern auch nette Mitarbeiter zu bieten hat, findet sich in der osthessischen Stadt alles für einen gelungenen Urlaub. Sportplatz und Schwimmbad sind gleich nebenan, der Ortskern ist nur fünf Minuten entfernt und auf dem Gelände der Herberge ist mehr als genug Platz.

Auf dem Programm stehen unter anderem Ausflüge in die Erlebnisbäder „Sinnflut“ und „Rosenau“. Natürlich darf auch ein Besuch der Wasserkuppe mit Sommerrodelbahn nicht fehlen. Dazu kommen dann noch Lagerfeuer, Stockbrot, Kinoabende, eine Freizeitdisco, Planwagenfahrt sowie weitere Ausflüge in die Umgebung. Auch einen Ausflug in den Kletterwald auf der Wasserkuppe steht auf dem Programm. Bei der Jugendfreizeit wird es zusätzlich auch eine Kanutour auf der Fulda geben. Selbstverständlich bleibt auch genug Zeit, um einfach mal zu entspannen.

Die Kinderfreizeit für Kinder im Alter von 9 – 12 Jahren findet vom 19.-30.07.2020 statt. Insgesamt stehen 20 Plätze zur Verfügung. Die Jugendfreizeit (13 – 15 Jahre) findet direkt im Anschluss vom 30.07.-10.08.2020 statt. Auch hier liegt die maximale Teilnehmerzahl bei 20 Personen. Beide Freizeiten werden von je fünf Betreuern begleitet.

Der Fahrtpreis ist für beide Freizeiten sozial gestaffelt und liegt je nach Familienerwerbseinkommen zwischen 80 € und 270 €. Nähere Informationen hierzu gibt es im Kinder- und Jugendbüro. Der Stadtjugendring weist darauf hin, dass die Altersgrenzen für die Freizeiten grundsätzlich eingehalten werden, ein 11-Jähriger also zum Beispiel nicht für die Jugendfreizeit angemeldet werden kann.

Anmeldungen sind ab kommenden Montag, 14. Oktober in der Geschäftsstelle des Stadtjugendrings im Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 305) möglich. Telefonisch gibt es dort Informationen unter 02307/965-381.




Musikschulkonzert „Holz trifft Blech“ am Donnerstag: Bläserensembles spielen in der Kapelle Heil

„Holz trifft Blech“ lautet das Motto des Musikschulkonzerts am Donnerstag, 10. Oktober. Zu einem facettentreichen Programm lädt der Fachbereich Blasinstrumente der Musikschule Bergkamen am Donnerstag um 19.00 Uhr in die Kapelle Heil, Westenhellweg 142 in Bergkamen-Heil, ein. Der Eintritt ist frei.

Schüler und Lehrer der Musikschule Bergkamen gestalten an diesem Abend gemeinsam ein vielseitiges und anspruchsvolles kammermusikalisches Programm.

Nach der Eröffnung durch das Blechbläserensemble werden Saxophon- und Flötenensembles in verschiedenen Formationen Werke aus Klassik und Jazz präsentieren. Auch das neu formierte Klarinettenensemble wird sich in der Besetzung mit Klarinetten und Bassklarinette präsentieren.

„Mit diesem Konzert geben wir unseren Bläserensembles einen stilvollen Rahmen, ihre Arbeiten öffentlich zu präsentieren“, sagt Anne Horstmann, die den Fachbereich Blasinstrumente der Musikschule leitet und das Konzert moderieren wird. „Das Publikum darf sich auf vier interessante Ensembles mit anspruchsvollen Beiträgen freuen.“




Schulberater Detlef Träbert hält Vortrag zum Thema „Starke Eltern – erfolgreiche Schüler“

Am Donnerstag, 10 Oktober, 19 Uhr, ist Schulberater und Autor Detlef Träbert zu Gast im PZ des Städtischen Gymnasiums Bergkamen. Der diplomierte Pädagoge gibt in seinem Vortrag zahlreiche Tipps für den Erziehungs- und Lernalltag mit Kindern und Jugendlichen und zeigt auf unterhaltsame Art und Weise auf, was starke Eltern ausmacht.

Niemand muss perfekt sein, aber wer einen guten, verläässlichen Rahmen biete, so Detlef Träbert, verbessere die Chancen seiner Kinder auf erfolgreiches Lernen maßgeblich. Hausaufgaben, Frustrationstoleranz, Motivation und vieles mehr kommt zur Sprache. Schulleiterin Bärbel Heidenreich und Erprobungsstufenkoordinator Sascha Rau freuen sich auf einen informativen und spannenden Vortragsabend und hoffen auch zahlreiche interessierte Eltern. Auch externe Gäste sind herzlich willkommen.

Einlass ist ab 18.30 Uhr, der Eintritt ist frei.




Konzertreise des Ensembles “clarinet.factory” in die Partnerstadt Wieliczka

Das Ensemble „clarinet.factory“ besucht die polnische Partnerstadt Wieliczka. Foto: Werner Ottjes

Auf Einladung der Stadt Wieliczka wird sich am kommenden Freitag clarinet.factory auf den Weg in die Bergkamener Partnerstadt nach Polen machen. Izabela Szota, Leiterin der Musikschule in Wielizka, hat für das Begkamener Ensemble im stilvollen Saal der Musikschule ein Konzert organisiert, diese Veranstaltung soll die Feierlichkeiten zum diesjährigen Nationalen Bildungstag ehren. Ein weiteres Konzert für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt wird clarinet.factory im Saal der neuen Mediathek von Wieliczka geben.

Für die vier professionellen Klarinettistinnen und Klarinettisten war die Bergkamener Musikschule im Jahr 2016 das verbindende Element, als sie sich 2016 zum Quartett zusammengeschlossen haben. Sabrina und Jasmin Garlik haben in Bergkamen ihr Abitur abgelegt und die Förderklasse der Musikschule besucht. Nach erfolgreichem Musikstudium haben sie mit ihren ehemaligen Lehrern und Mentoren, Werner Ottjes und Johannes Bitter in zahlreichen Konzerten mit unterschiedlichen Programmen die stilistische Vielfalt und Wandlungsfähigkeit der Klarinettenmusik gezeigt. Mit dem aktuellen Programm hat das Ensemble wieder ein umfangreiches und anspruchsvolles musikalisches Crossover-Programm mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart über Kurt Weill bis Jean Françaix erarbeitet.

Die Konzertreise von clarinet.factory ist ein Gegenbesuch, denn Mitte Juni war der Chor „Camerata“ unter Leitung von Izabela Szota zu Gast in Bergkamen und hatte sich im Rahmen der Jubiläumsveranstaltungen der Musikschule an der diesjährigen Gesangsrevue der Musikschule beteiligt. Für die Organisation des Gegenbesuchs ist Marek Filipek, langjähriger Beauftragte der Stadt Wieliczka für Partnerstadtkontakte, zuständig. Dies wird allerdings seine letzte Maßnahme im Rahmen der Partnerstadtaktivitäten sein, denn Ende Oktober geht er in den wohlverdienten Ruhestand. Marek Filipek war unzählige Male als Begleiter von Besuchsgruppen in Bergkamen und hat mindestens genauso viele Besuchergruppen aus Bergkamen in Polen betreut. Musikschulleiter Werner Ottjes erinnert sich noch an frühere Besuche in Wieliczka, unter anderem mit seinem damaligen „Ensemble Kaleidoscope“: „Marek Filipek war immer ein sehr zuverlässiger Partner bei den musikalischen Austauschbesuchen, er ist sehr erfahren, verfügt über ein enormes kulturelles Wissen und spricht neben weiteren Fremdsprachen auch hervorragend Deutsch. Wir werden ihn als Kontaktpartner sehr vermissen und wünschen uns sehr, dass für den guten Kontakt ein Nachfolger bzw. eine Nachfolgerin gefunden werden kann.“ Die Bergkamener Städtepartnerschaftsbeauftragte Angelika Joormann-Luft wird die Gruppe begleiten und hofft, bei diesem Besuch auch Kontakte auf musikalischer Ebene neu entwickeln zu können. Joormann-Luft und Ottjes sind zuversichtlich, denn Ideen für Aktivitäten im musikalischen Bereich sind in der Bergkamener Musikschule ausreichend vorhanden.

Das „Kontrast-Programm“ von clarinet.factory wird auch in Bergkamen zu hören sein. Allerdings müssen sich die Zuhörer noch bis Ende Januar 2020 gedulden, dann wird es nämlich im Rahmen des Kulturprogramms der Stadt Bergkamen in der Kapelle Heil zu hören sein.




Märchenzeit im Balu: „Aschenputtel“

Vor vier Jahren startete das Kinder- und Jugendhaus Balu in Zusammenarbeit mit der Jugendkunstschule Bergkamen im Rahmen des Landesprogramms „Kulturrucksack NRW“ ein Projekt für Kinder und Jugendliche. Unter dem Titel „Märchenzeit im Balu“ werden bekannte und unbekannte Märchen aus aller Welt interessierten Kindern und Jugendlichen bis 14 Jahren näher gebracht. Die nächste Märchenzeit findet am kommenden Freitag statt, diesmal mit dem bekannten Märchen „Aschenputtel“ der Brüder Grimm.

Die Theaterpädagogin Birgit Schwennecker wird das Märchen erzählen und anschließend mit den Kindern einige Szenen in Kostümen nachspielen. Es sollen dabei mögliche alternative Enden überlegt werden. Was für ein Ende könnte das Märchen bekommen, was für ein Schluß gefällt besser?

Die Märchenzeit findet am Freitag, 11.Oktober, von 16.00 – 18.00 Uhr im Kinder- und Jugendhaus Balu, Grüner Weg 4, statt. Die Teilnahme ist kostenlos, es wird aber darum ge-beten, sich direkt im Kinder- und Jugendhaus Balu anzumelden. Dort gibt es unter 02307/60235 weitere Informationen.




Regine Hoffmann feiert bei der Sparkasse ihr 25-jähriges Dienstjubiläum

Gratulation zum Dienstjubiläum bei der Sparkasse (v. l.): Michael Krause, Tobias Laaß, Regine Hoffmann und Martin Engnath.

Am 1. Oktober 2019 hat die Mitarbeiterin der Sparkasse Bergkamen-Bönen, Regine Hoffmann, ihr 25-jähriges Dienstjubiläum gefeiert.

In Hagen geboren und aufgewachsen ist Frau Hoffmann 1994 nach Bergkamen verzogen und begann am 1. Oktober 1994 ihre berufliche Tätigkeit bei der
Sparkasse Bergkamen-Bönen. Die vorausgegangene Ausbildung zur Rechtsanwalts- und Notargehilfin hat ihr bei ihren Aufgaben im Servicebüro der Sparkasse gut geholfen. Seit 2009 gehört sie dem Team der Marketing-Abteilung an und hat seitdem einen vielseitigen Aufgabenbereich, den sie gerne ausfüllt.

Der Vorstand der Sparkasse Bergkamen-Bönen, Sparkassendirektor Tobias Laaß, sowie der Personalratsvorsitzende Martin Engnath als auch ihr
Abteilungsleiter Michael Krause haben Frau Hoffmann im Rahmen einer kleinen Feierstunde entsprechend gewürdigt.




GSW-Kundencenter schließen Mittwoch um 13:00 Uhr

Aufgrund einer internen Veranstaltung werden die GSW Kundencenter in Kamen, Bönen und Bergkamen am Mittwoch, 9. Oktober, ab 13:00 Uhr vorzeitig geschlossen. Auch die telefonische Kundenbetreuung zu allgemeinen Fragen rund um die persönliche Energieversorgung ist an dem Tag ab dem Zeitpunkt eingeschränkt.

Das Geschäftsgebäude in Kamen wird nach 13:00 Uhr jedoch weiterhin regulär geöffnet sein. Termine beispielsweise in der Energieberatung oder im Hausanschlusswesen können also problemlos wahrgenommen werden. Am darauffolgenden Tag sind die GSW wieder vollumfänglich persönlich und telefonisch erreichbar.




Einbruch in die Freiherr-von-Ketteler-Schule Rünthe: Sachbeschädigung und Brandstiftung an der Turnhalle

In der Nacht von Samstag, 22:00 Uhr, auf Sonntag, 00:35 Uhr, meldeten aufmerksame Passanten eine Rauchentwicklung an der Freiherr-von-Ketteler Grundschule in Bergkamen-Rünthe. Vor Ort stellte die Polizei fest, dass die Eingangstür der Sporthalle beschädigt worden war.

Der Glaseinsatz der Tür war herausgebrochen worden. Hierdurch gelangten die Täter in das Innere der Sporthalle. Hier wurde ein Trampolin und weitere diverse Sportgeräte aus der Sporthalle auf den Schulhof verbracht. Eine im Eingangsbereich befindliche Gummimatte wurde mittels Mullbinden vorsätzlich angezündet. Die Einheit Rünthe der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen war vor Ort eingesetzt. Sie musste die Turngalle entrauchen. Zuvor soll sich, laut Zeugen, eine Gruppe von ca. 10 Jugendlichen an der Grundschule aufgehalten haben.

Wer kann weitere Angaben machen? Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02303-921-3220 oder 02303-921-0 entgegen. CP




Bayer-Standort Bergkamen modernisiert Online-Portal: Aktuelle Informationen aus erster Hand

Der Dialog mit der Öffentlichkeit – insbesondere mit den Nachbarinnen und Nachbarn – hat für den Bayer-Standort Bergkamen hohen Stellenwert. „Die besondere Verantwortung gegenüber dem unmittelbaren Umfeld entspringt der festen Überzeugung, dass sachliche Informationen und regelmäßiger Austausch unverzichtbar sind, um Missverständnisse zu vermeiden“, heißt es in einer aktuellen Mitteilung des Unternehmens. Zwei Aspekte seien dabei für das Unternehmen entscheidend: jederzeit für Fragen ansprechbar zu sein und die Ziele des eigenen Handelns zu erklären. Dafür hat der Standort jüngst eine neue Webseite eingerichtet und diese jetzt umfassend modernisiert.

Unter der Adresse www.bergkamen.bayer.de gibt es nicht nur einen ausführlichen Überblick über die Aktivitäten des Konzerns in aller Welt, sondern auch über aktuelle Aktionen und Maßnahmen am Standort Bergkamen. Publikationen wie die Umwelterklärung und die Störfallbroschüre ergänzen dieses Angebot. Sie können mit einem Klick bequem heruntergeladen werden und bieten eine Fülle hilfreicher weiterführender Informationen – beispielsweise die Hotline 02307 65-3636, unter der Bayer im Ereignisfall zu erreichen ist.

Für den Fall, dass die Nutzerinnen und Nutzer der Webseite zusätzliche Auskünfte wünschen oder Anregungen haben, finden sie dort die Durchwahl der Telefonzentrale und die Kontaktdaten der Ansprechpartner in der Standortkommunikation, Ausbildung und Werksicherheit. Für Fragen und Hinweise an den Bayer-Standort Bergkamen ist die modernisierte Website somit eine wichtige Adresse. Sie liefert Fakten und Antworten aus erster Hand – ganz im Sinne eines offenen Dialogs mit der Öffentlichkeit.