Wieder Pflege- und Wohnberatung im Bergkamener Rathaus

Anne Kappelhoff

In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 17. Oktober von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Anne Kappelhoff ist im Rathaus, Rathausplatz 1, Raum 600 zu erreichen. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter Tel. 0 23 07 / 965 218 möglich.

Bei der kostenlosen und anbieterunabhängigen Beratung geht es um Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung. Ebenfalls parat haben die Berater Adressen und Informationen über ortsnahe Angebote oder zur Finanzierung von Hilfsangeboten Informationen gibt es auch zu Hilfeangeboten, die pflegende Angehörige eines an Demenz erkrankten Menschen entlasten können.

Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, später noch Fragen hat oder einen Hausbesuch vereinbaren möchte, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 99 060 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei).

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




NGG fordern fair gekochtes Essen für Schulen und Kantinen im Kreis Unna

Kantinenessen soll nicht nur schmecken, sondern auch fair produziert werden, sagt die NGG – und fordert die öffentliche Auftragsvergabe an tariftreue Caterer. Foto: NGG

Gastro-Check für die Mittagspause: Was in Schulen und Kantinen im Kreis Unna auf den Tisch kommt, soll nicht nur schmecken, sondern auch zu fairen Bedingungen zubereitet sein. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) fordert die Stadt- und Gemeideräte im Kreis dazu auf, öffentliche Einrichtungen nur von Caterern bekochen zu lassen, die sich an Tarifverträge halten. Das gelte von der Mittagskantine über das Büfett beim Sektempfang bis hin zu den Sitzungsbrötchen. Wo bereits jetzt tariftreue Firmen zum Zuge kommen, sollten die Verantwortlichen noch einmal prüfen, ob die vereinbarten Löhne und Arbeitsbedingungen auch eingehalten werden, sagt Manfred Sträter von der NGG Dortmund.

„Wer sich für eine bessere Qualität beim Schulessen stark macht, dem kann es nicht egal sein, wie es denen geht, die es Tag für Tag zubereiten“, so der Gewerkschafter. Nach Einschätzung der NGG arbeitet ein Großteil der Beschäftigten bei den NRW-weit rund 5.100 Kantinen und Catering-Betrieben lediglich zum Mindestlohn von 9,19 Euro pro Stunde oder knapp darüber. „Immer mehr Firmen drücken sich um die tarifliche Bezahlung im nordrhein-westfälischen Gastgewerbe. Die liegt für einen gelernten Koch bei 12,47 Euro in der Stunde“, so Sträter. Hinzu komme vielerorts das Arbeiten unter „enormem Zeitdruck“. Diese Bedingungen führten dazu, dass Caterer mittlerweile große Probleme hätten, überhaupt noch ausreichend Personal zu finden.

„Mit der Koppelung des Kantinenbetriebs an Tarifverträge hat die öffentliche Hand die Möglichkeit, für faire Spielregeln zu sorgen. Dumping-Löhne und ein solides Mittagessen passen nicht zusammen“, so Sträter weiter. Die NGG sieht neben den Kommunen auch die Landespolitik in der Pflicht. Die NRW-Landesregierung solle vorangehen und ihre eigenen Behörden und Einrichtungen von tariftreuen Caterern bekochen lassen, fordert die Gewerkschaft.




Tag des Apfels 2019: Das große Fest der Ökologiestation

Bald ist es so weit, die Ökologiestation feiert ihren Tag des Apfels. Am Samstag, 26. Oktober, von 12.00 bis 18.00 Uhr locken zahlreiche Stände mit regionalen Produkten Jung und Alt nach Bergkamen-Heil.

Natürlich findet wieder ein Apfelkuchenbackwettbewerb statt: bis 14.00 Uhr können Freizeitkonditoren ihre Kuchen abgeben. Nach professioneller Geschmacksprobe werden dann um 15.00 Uhr die preiswürdigen Backwerke ausgezeichnet. Ein Geruchserlebnis der besonderen Art erwartet die Besucher der Apfelausstellung. Viele kaum noch bekannte Sorten werden präsentiert. Zwei Pomologen, also ausgebildete Apfelkundige, bestimmen die unbekannten Sorten aus dem Garten. Mitgebrachte Äpfel können am Saftmobil direkt zu Saft-im-Schlauch gepresst werden. Hier ist allerdings eine Voranmeldung unter 0 23 73 – 39 79 540 unbedingt erforderlich!

Ein großer Markt regionaler Produkte, die Pflanzenbörse mit außergewöhnlichen Angeboten, Informationsstände zu Natur- und Umweltschutz sowie vielerlei Kunsthandwerkliches laden ein zum Schlendern, Verweilen, Informieren und Kaufen. Taschen, Tüten und Beutel für das Erworbene bringen Umweltbewusste natürlich am besten selber mit, damit Verpackungen reduziert werden. Auch die Umweltberatung der Verbraucherzentrale ist wieder mit Einkaufstipps zu regionalem und saisonalem Obst und Gemüse dabei. Die Schnäpse eines der wenigen westfälische Obstbrenner eignen sich hervorragend als Digestiv nach einem Neuland Steak oder dem Heckrindgulasch von der Biostation. Auch zu empfehlen: Reibekuchen, Falafel, Biobackkartoffen, Linsen- und Kürbissuppe, begleitet von einem Bier der Unnaer Hausbrauerei Brauzwerg oder ein Stückchen Landfrauen-Torte mit einer Tasse Kaffee. Natürlich gibt es für Kinder zahlreiche Gelegenheiten zu Spiel und Spaß und Streichelmöglichkeiten bei einer Kaninchenausstellung.

Ressourcenschonend kann die Ökologiestation auch mit dem öffentlichem Nahverkehr erreicht werden: der Taxibus T 36 der VKU fährt auf Bestellung. Für die musikalische Unterhaltung sorgt in diesem Jahr die Steeldrum Marching Band mit heißen Rhythmen, auch bei -eventuell- kühlem Wetter.




Vortrag in der Ökologiestation: Von der Heilkraft der Gewürze – Medizin in der Küche

Am Dienstag, 22. Oktober, erfährt man von Sabine Geisler in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil, dass Gewürze nicht nur unsere Speisen aromatisieren und das Essen bekömmlicher machen, sondern auch gesundheitsfördernde oder therapeutische Wirkungen haben. Die Krankenschwester in der Naturheilkunde und Ayurvedatherapeutin stellt das Erfahrungswissen aus der klassischen Naturheilkunde sowie interessante Studien vor.

Die medizinische Wirkung, Verwendung und Verarbeitung vieler Gewürze wird besprochen und eine Gewürzmischung für die Winterzeit zum Mitnehmen hergestellt. Dabei genießen die Teilnehmer gemeinsam einen leckeren Gewürztee. Seminarunterlagen werden zur Verfügung gestellt.

Die etwa zweieinhalbstündige Veranstaltung, die um 19.30 Uhr beginnt, kostet 15,00 Euro je Teilnehmer, zusätzlich 5,00 Euro für Gewürze, Tee und Seminarunterlagen. Eine Anmeldung ist bis zum 15. Oktober beim Umweltzentrum Westfalen unter 0 23 89 – 98 09 11 (auch Anrufbeantworter) möglich, Vorabinformationen erhält man im Internet unter www.naturheilkunde-geisler.de.




Noch mehr Umleitungen bei der VKU wegen Straßenbaumaßnahmen in Kamen

Im Zuge der Straßenbaumaßnahme „Kamen Nordring“ wird die Stormstraße bzw. Bergkamener Straße ab Donnerstag, den 10. Oktober, für voraussichtlich drei Wochen gesperrt. Für VKU-Fahrgäste von Bergkamen nach Kamen und umgekehrt bringt dies erhebliche Einschränkungen. Denn die Buslinien D80, R81, S81, T81, 122 und 187 der VKU müssen  eine Umleitung fahren.

Es entfallen in diesem Zeitraum die Haltestellen „Nordring“, „Körnerstraße“, „Stormstraße“, „Kugelbrink“, „Nordfeldstraße“ und „Hansemannstraße“ in beiden Richtungen. Auf der Linie D80 in Richtung Bergkamen entfällt zusätzlich die Haltestelle „Westring“.

Auf folgende Ersatzhaltestellen kann ausgewichen werden:

Haltestelle „Friedhofstraße“

Ersatzhaltemast im Bereich der Fritz-Erler-Straße (als Ersatz für die Haltestelle „Nordring“ Richtung Bergkamen).
Haltestelle „Westring“ (als Ersatz für die Haltestellen „Körnerstraße“ und „Stormstraße“).

Haltestelle „Wellenbad“ (als Ersatz für die Haltestellen „Nordfeldstraße“ und „Hansemannstraße“.

Haltestelle „Waterkamp“ (für die Linie D80 Richtung Bergkamen, als Ersatz für die Haltestelle „Stormstraße“).

Fahrgäste der Linien R81 und T81 können auf die Haltestellen „Westring“ und „Friedhofstraße“ ausweichen.

Die Linie 122 um 07:08 Uhr ab der Haltestelle Nordfeldstraße in Richtung Oberaden Realschule fährt um 07:09 Uhr ab der Haltestelle „Hansemannstraße“.

Die Linie 187 um 07:08 Uhr ab der Haltestelle Stormstraße in Richtung Kamen Schulzentrum fährt ab der Haltestelle „Westring“.

Fahrgäste sollten beachten, dass der Anschluss an die Schnellbuslinien in Bergkamen auf Grund dieser notwendigen Umleitung nicht gewährleistet werden kann.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung:
Festnetz 20 ct / mobil max. 60 ct) oder im Internet www.fahrtwind-online.de oder über die fahrtwind App (kostenloser Download im Google Play Store oder im App Store).




Abrissarbeiten an den Turmarkaden erreichen die Töddinghauser Straße: VKU fährt eine Umleitung

Die Abrissarbeiten an den Turmarkaden haben jetzt auch die Töddinghauser Straße erreicht: Die westiche Fahrbahn in Richtung Süden ist ab sofort bis voraussichtlich Dezember gesperrt. Die Busse der VKU müssen deshalb eine Umleitung fahren. Von der Umleitung betroffen sind die Linien R11, R81, 122 und T36.

Es entfallen im genannten Zeitraum die Haltestellen „Sonnenapotheke“ und „Gedächtnisstraße“ in Richtung Kamen. Als Ersatzausstieg kann für die Linie R81 in Richtung Kamen die Haltestelle „Wasserpark“ genutzt werden.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct / mobil max. 60 ct) oder im Internet www.fahrtwind-online.de oder über die fahrtwind App (kostenloser Download im Google Play Store oder im App Store).




„Schauen – Schaffen – Schlemmen“: Kunstlese mit Mitmachaktionen in der Ökologiestation

Das Foto zeigt die Vorbereitungen zur Hommage an die Luftbrücke vor 70 Jahren. Klaus Wleklik hat Metallteile vorbereitet, aus denen die Flieger zusammengesetzt werden können, die die Luftbrücke bilden.

Zum zweiten Mal veranstaltet die Kunstwerkstatt sohle1 am kommenden Wochenende im Rahmen ihrer herbstlichen Kunstlese unter dem Titel „Schauen – Schaffen – Schlemmen“ eine Mitmachaktion in den Räumen der Ökostation. (Westenhellweg 110 , 59192 Bergkamen; Busanbindung: T36), und zwar am Samstag, 12. Oktober, von 11 bis 18 Uhr sowie am Sonntag, 13. Oktober, von 11 bis 17 Uhr.

An zehn Stationen können Besucher, groß wie klein, unter Anleitung Kunstwerke schaffen – auch zum Mitnehmen. Anregungen stellen die Künstler ebenfalls aus. Gebühren werden nicht erhoben, auch das Material wird gestellt, Spenden werden aber dankbar entgegen genommen. Im Café kann man sich nach getaner Tat oder einfach beim Zuschauen stärken.

Folgende Angebote gibt es:
Steine schnitzen (Arbeiten mit Speckstein) mit J. Schürmann
Mit Nägeln gestalten (Auf den Spuren von Günther Uecker) mit P. Wiesemann, D. Worbs
Mit spitzer Nadel und Druck zur Grafik (Druckwerkstatt) mit H. Ladeck
Altes Handwerk (Holzschnitt – Druck) mit B. Sadra
Hommage an die Luftbrücke Berlin vor 70 Jahren (Metallarbeiten) mit K. Wleklik
Ein Atomium entsteht (Arbeiten mit Erbsen und Zahnstochern)  mit K. Scholz
Hammer und Nägel künstlerisch einsetzen (Nagelbilder erstellen) mit S. Kieslich, G. Luther
Malen mit Acrylfarbe und Kleister mit M. Dickhut, Barbara Strobel (Portraits)
Drucken – und sehen, was passiert (Monotypie: Einmaldruck auf Papier) mit R. Cherek, G. Nothnagel
Linoleum – Nicht nur als Fußbodenbelag (Linolschnitt und –druck) mit B. Alheidt, E. Fernandez




Vereinigung der Finanzdezernenten Grösserer Westfälisch-Lippischer Städte tagt im Rathaus

Gruppenbild der Kämmerer: vorn rechts Bürgermeister Roland Schund und vorn links Marc Alexander Ulrich.

Auf Einladung der Stadt Bergkamen durch den Beigeordneten und Stadtkämmerer Marc Alexander Ulrich fand am Mittwoch im Sitzungssaal I des Ratstraktes die Herbsttagung der Vereinigung der Finanzdezernenten Größerer Westfälisch-Lippischer Städte statt.

Hierbei begrüßte Bürgermeister Roland Schäfer die Kollegen zu einem intensiven Meinungsaustausch. Insbesondere wurden aktuelle Themen zur Finanzlage und Finanzpolitik wie z. B. das aktuelle Gemeindefinanzierungsgesetz 2020, das Thema Umgang mit Altschulden sowie Fortführung des Stärkungspaktes, Folgen des KIBIZ und die Flüchtlingsfinanzierung diskutiert.

An der Veranstaltung nahmen auch der Abteilungsleiter des Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung (MHKBG) Herr Dr. von Kraack sowie Referatsleiter Herr Zakrzewski teil.




Fußball-Team der Gesamtschule für das Finale der Kreismeisterschaft qualifiziert

Die Fußball-Schulmannschaft der Willy-Brandt-Gesamtschule. Foto: P. Moeller

Am Dienstag nahm die Schulmannschaft der Willy-Brandt-Gesamtschule an der Zwischenrunde der Schulen um die Kreismeisterschaft im Fußball teil. In den drei Spielen konnte sich die Mannschaft der WBGE mit deutlichen Siegen gegen die anderen Mannschaften behaupten und qualifizierte sich somit für das Finale im März. Die WBGE ist sehr stolz auf das Team und wünscht für das anstehende Finale viel Erfolg.

Foto: P. Moeller




„Lichtspielplätze – Gegensätze“ Motto des 19. GSW-Lichtermarkts am Freitag, 25. Oktober

„Wonderland-Show” mit Pyrostyx unter dem Marktdach.

„Lichtspielplätze – Gegensätze“ lautet das Motto des inzwischen 19. GSW-Lichtermarkts Bergkamen am Freitag, 25. Oktober, von 18 bis 23 Uhr auf dem Stadtmarkt und im benachbarten Stadtwald.

Der Bergkamener Lichtermarkt ist das Herbst-Highlight in der Region. Straßenkünstler aus aller Welt bevölkern als fabelhafte Wesen den Stadtmarkt. Sie schweben auf Stelzen über den Menschen oder bezaubern das Publikum am Boden mit ihren fantastischen Kostümen und Performance-Nummern.

Dancing Violin Show in der St. Elisabeth-Kirche.

An den liebevoll gestalteten Verkaufsständen des abendlichen Marktes werden regionale Produkte und westfälisches Kunsthandwerk in besonderer Qualität angeboten. Eingetaucht ist das Geschehen in farbiges Licht, das sowohl die vorhandene Vegetation als auch die Raumkanten des Veranstaltungsplatzes in Szene setzt und damit den Lichtermarkt in ein beeindruckendes Licht-Schatten-Kunstwerk verwandelt.

Höhepunkte des Abends sind sicherlich die „Wonderland-Show“ unter dem Marktdach und die „Dancing Violin Show“ in der St. Elisabeth-Kirche. Hinzu kommen die Walkacts und die 9-köpfige Percussion-Gruppe „Hansa Gold“ sowie 90 Marktstände mit überwiegend kunsthandwerklichen Angeboten.

Illumination

„Lichtspielplätze – Gegensätze“ – das ist das Motto des diesjährigen Lichtermarktes. Mit phantastischen Projektionen verwandelt sich Bergkamen zu einer außergewöhnlich stimmungsvollen Licht-Oase. Lichter zwischen Bäumen und an Wänden weisen den Weg zu den Plätzen. Es ist eine Illumination zwischen (Lichter-) Schein und Sein. Sie gibt der Umgebung ein farbenfrohes Kolorit. Die Scheinwerfer lassen das Areal in allen Regenbogenfarben zu einer Leuchtkulisse erstrahlen. Die „Darsteller“ darin sind phantasievoll gestaltete Lichtobjekte, die hier ihren großen Auftritt haben. Mal sind es dreidimensionale Figuren, mal geometrische Formen und manchmal auch optische Täuschungen, die aus der Dunkelheit hell herausragen. Einige Objekte sind filigran und klein, andere sind mehrere Meter groß. Überall zwischen Bäumen, Wiesen und Wegen gibt es abwechslungsreiche Szenarien zu entdecken. Video-Animationen bringen bewegte Bilder ins Spiel. Auf den Wegen sind Muster projiziert. Gezielt werden leuchtende und beleuchtete Exponate, Licht und Schatten, Farben und Formen arrangiert. Im Park entstehen mit Licht kunstvolle Bilder.

Konzeptionelle Mitwirkung:

F & H Event Company

(Wolfgang Flammersfeld und Reinhard Hartleif, Unna – in 2019 für den German Design Award nominiert) www.World-of-lights.de

„Wonderland-Show” PYROSTYX – fire & beats

(Stadtmarkt, 19.00 Uhr / 20.30 Uhr / 22.00 Uhr)

Bürgermeister Roland Schäfer(r.) präsentierte zusammen mit dem Stadtmarketingteam und den Vertretern der Sponsoren GSW und Sparkasse Bergkamen-Bönen sowie einigen Künstlern das Programm des 19. Bergkamener Lichtermarkts vor.

Hochkaräter aus namhaften Ensembles treffen in dieser Genreübergreifenden Show aufeinander. Wir treffen auf Helden, die sich in scheinbar unüberwindbaren Gegensätzen begegnen. Tänzerisch, akrobatisch, am Boden und in der Luft entdecken sie immer mehr die „andere Seite“. Tiefes Dunkel trifft auf gleißende Helligkeit. Feurige Urgewalt auf technische Errungenschaft, Furchteinflößendes auf liebliche Unschuld. So gegensätzlich alles zu sein scheint so wird mehr und mehr klar, dass alles miteinander in Verbindung steht. Diese Entdeckung lässt auch dann die Protagonisten erst über sich hinauswachsen.

Wir leben in einem Land, in dem viele Geschichten ihren Ursprung fanden. Ob in Sagen, Volksweisen oder klassischen Märchen. Immer schon suchten die Menschen hier nach einer Verbindung in die andere Welt. Eine Welt, in der es gut ist, wenn man sich beim Träumen ertappt. Eine Welt in der es nicht „kindisch“ ist, naiv zu sein.

Eine Welt, die Unbekanntes Willkommen heißt. Eben eine Welt, in der wir uns erlauben an Dinge zu glauben, die wir nicht greifen können. Von dieser Welt erzählt die Geschichte „Wonderland“.

Eine perfekte Symbiose aus faszinierenden Show-und Tanzeinlagen, hingebungsvoller, sinnlicher Akrobatik und überwältigenden Feuer- und Lichteffekten.

Pyrostyx steht seit 15 Jahren für das außergewöhnliche Bühnenereignis. Eingebunden in weltweite Projekte und in Zusammenarbeit mit vielen hochkarätigen Künstlern sowie seiner Partnerin Simone Heitinga (Ex-Cirque du Soleil) entwickelte Showdesigner Axel Berger seine „Multi-Genre-Shows“ zu einem Spektakel der Extraklasse.

“Angelstrings“ – Dancing Violine Show

(St. Elisabeth-Kirche, 19.00 Uhr / 20.00 Uhr / 21.00 Uhr / 22.00 Uhr)
präsentiert von der Sparkasse Bergkamen-Bönen

Zwei bezaubernde Engel verführen in ihrer Violinen-Show das Publikum mit einem atemberaubenden Duell zwischen Klassik und Moderne. Visuell versetzen die tanzenden Violinistinnen den Kirchenraum in eine orientalische, futuristische oder auch märchenhafte Welt.

Als Grundlage für ihre „Dancing Violin Performance“ dienen neben eigens entworfenen Kostümen die Themen Licht und Schatten, Schwarz und Weiß, Gut und Böse, Feuer und Eis. Erleben Sie populäre Melodien und Eigenkompositionen in einer gefühlvollen und gleichzeitig dramatischen Bühnenshow mit einer Leidenschaft für Tanz und Bewegung – eine einzigartige Show.

Hinweis: Einlass ist jeweils eine halbe Stunde vor Showbeginn – maximal 600 Personen pro Show! Speisen und Getränke sind in der Kirche nicht erlaubt! Den Anweisungen des Sicherheitspersonals ist Folge zu leisten!

„Magische Seifenblasen“

(Stadtwald, 18.00 – 22.00 Uhr inkl. Pausen)

Über einem Meer aus bunten Teelichtern tanzen Seifenblasen in der Dunkelheit. Die kunterbunten „Zauberkugeln“ funkeln über den Flammen und entwickeln sich so zu wahren Kunstwerken. Begleitet wird diese einmalige Show durch Live-Klänge von Gitarre, Bass und Conga.

„Tagtool“ – digitale Lichtgraffitis

Mitmachaktion der städtischen Jugendkunstschule

(Stadtwald, 18.00 – 22.00 Uhr)

Das Tagtool ist ein Werkzeug, mit dem es möglich ist, Zeichnungen und ihre Animationen für eine Live-Performance-Situation zu erstellen. Eine Person zeichnet auf einem Grafik-Tablet den Inhalt, eine zweite sorgt für die Bewegung – jede einzelne Ebene im Bildraum lässt sich verschieben. Das Künstlerkollektiv „LichtGestalten“ und Christoph Metzger laden auf der Aktionsfläche der Jugendkunstschule alle Besucher ein, eigene bewegte Lichtgraffitis digital zu gestalten, die auf große Leinwände projiziert werden. Eine „Lichtmalerei“, die keine Spuren hinterlässt!

Theater zum Anfassen in der Stadtbibkiothek

18.00 Uhr       „Geisterstunde – eine Geistergeschichte für kleine Leute!
Eine spannende Geschichte über Gespenster und unheimliche Geräusche – Kettenklirren, das Heulen des Windes und in der Ferne schlägt die Turmuhr 12 zur Geisterstunde.

Geeignet für Kinder ab 4 Jahren, Dauer ca. 45 min.

20.00 Uhr       „Hinter den Kulissen“ – eine interaktive Zusammenarbeit!
Hier erleben die Kinder, wie Geräusche und Effekte auf der Bühne umgesetzt werden. An Hand eines Streifzugs durchs Märchenland werden die bekanntesten grimmschen Märchen angesprochen. Durch Effekte wie Nebel, Schnee, Seifenblasen und Geräusche raten, werden alle Kinder miteinbezogen. Requisiten und Geräte können ausprobiert werden.

Geeignet für Kinder ab 6 Jahren, Dauer ca. 45 min.

Kostenfreie Eintrittskarten sind ab dem 16. Oktober in der Stadtbibliothek erhältlich (Telefon: 02307/983500). Teilnehmerzahl begrenzt – max. 30 Kinder pro Veranstaltung.

Lichtkunstführungen per Bus zu den Kunstobjekten im öffentlichen Raum (Stadtgebiet)

 Fahren Sie mit!

Das Bergkamener Kulturreferat bietet kostenfrei geführte und moderierte Bus-Touren zu den ständigen Bergkamener Lichtkunstinstallationen an.

(Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich!)

 

Start:                           Sonderbushaltestelle an der Ebertstraße (Höhe Volksbank)

Zeiten:                        19.00 Uhr / 19.45 Uhr / 20.30 Uhr / 21.15 Uhr / 22.00 Uhr

Dauer:                         jeweils ca. 35 Minuten

Informationen:           Städtisches Kulturreferat, Tel.: 02307/ 965-263,   Kulturreferat@bergkamen.de

22.45 Uhr                   Höhenfeuerwerk als Abschluss-Highlight

„Gage“ ist eines der Walkacts beim 19. Bergkamener GSW-Lichtermarkt. Foto: Gesine Habermann

 




Hallenbad Bergkamen hat in den Herbstferien verlängerte Öffnungszeiten

In den Herbstferien haben die Hallenbäder der GSW wieder verlängerte Öffnungszeiten.

Das Hallenbad Bergkamen ist von Montag bis Freitag von 6.30 bis 9 Uhr und von 11 bis 21 Uhr sowie an den Samstagen und Sonntagen jeweils von 8 bis 13 Uhr geöffnet.