Neuzugewanderte erzählen von Land und Leuten in Armenien
Sie wissen, worum es geht. Sie können mitreden – und genau das sollen sie auch: Neuzugewanderte sind als Referenten und Gesprächspartner einer Vortragsreihe gefragt. Der Titel heißt: „Integration für alle“. Die Reihe startete im letzten Jahr und wird seit April fortgesetzt. Am 3. Mai erzählt Hripsime Katayan über „Land und Leute in Armenien“.
Veranstalter der interkulturellen Vortragsreihe ist das Kommunale Integrationszentrum (KI) Kreis Unna zusammen mit einem internationalen Team. Ort des Geschehens ist die LÜSA-RE.MISE an der Friedrich-Ebert-Straße 2a in Unna. Los geht es um 18 Uhr. Dem rund 75 Minuten dauernden Vortrag mit anschließender Diskussion schließt sich ein gemeinsames Essen an.
Eine Kinderbetreuung nach Anmeldung ist übrigens vor Ort organisiert. Die Veranstaltung und Essen sind kostenfrei.
Anmeldungen nimmt Jenny Brunner vom KI unter Tel. 0 23 07 / 924 88 63 oder E-Mail: jenny.brunner@kreis-unna.de entgegen. PK | PKU
Spielzeug für den guten Zweck gesucht
Sie haben zu Hause noch gut erhaltenes Spielzeug und wissen nicht wohin damit? Bei der Johanniter-Unfall-Hilfe ist Ihr Spielzeug gut aufgehoben. Denn die Johanniter-Jugend kümmert sich während des Deutschen Evangelischen Kirchentages um die kleinen Besucher. Um die Kinderbetreuung einzurichten und den Kindern eine kleine Freude zu bereiten, sammeln die Johanniter daher Spielzeug jeglicher Art wie z.B. Bausteine, Bälle, Outdoor-Spielzeug u.v.m. Ausgeschlossen sind Stofftiere, da sie aus hygienischen Gründen nicht angenommen werden dürfen.
Sollten Sie Spielzeug übrig haben, rufen Sie unter der Rufnummer 02306/44866 an und vereinbaren einen Abgabetermin.
Umleitung wegen Teilsperrung der Rotherbachstraße
Wegen Straßenbauarbeiten wird die Rotherbachstraße zwischen dem „Heiler Kirchweg“ und „Ägypten“ von Donnerstag, 25. April, bis voraussichtlich Dienstag, 25. Juni, vollständig gesperrt.
Die Linien R12 und 127 der VKU fahren deshalb eine Umleitung. Die Haltestellen „Preußenweg“, „Wasserstraße“ und „Zeche Haus Aden“ entfallen in diesem Zeitraum. Ersatzhaltestellen werden Im Sundern und Alisostraße eingerichtet.
Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct / mobil max. 60 ct) oder im Internet www.fahrtwind-online.de oder über die fahrtwind App (kostenloser Download im Google Play Store oder im App Store).
„Die Bremer Stadtmusikanten“ mit Jochen Malmsheimer und dem Posaunentrio BUCCINATE
Im Programm des Jubiläumsjahres der Bergkamener Musikschule (1969-2019) stellen sich neben vielen Musikschülern und Musikschulensembles auch Dozenten der Musikschule in eigenen Konzerten vor. Für die nächste Jubiläumsveranstaltung dieser Art konnte neben dem Posaunentrio des Stv. Musikschulleiters Thorsten Lange-Rettich auch der bekannte Bochumer Kabarettist Jochen Malmsheimer gewonnen werden.
Trio BUCCINATE. Foto: Jochen Malmsheimer
Das Posaunentrio BUCCINATE hat seit 2011 in Zusammenarbeit mit verschiedenen Hilfsorganisationen in zahlreichen Benefizkonzerten sehr erfolgreich Spenden für im Gebiet um das verunglückte Atomkraftwerk Fukushima in Japan lebende Kinder, aber auch für die Medizinische Flüchtlingshilfe Bochum e.V. gesammelt. In diesem Rahmen entstand auch die Zusammenarbeit mit Jochen Malmsheimer. Daneben verbindet die
vier Akteure natürlich die Liebe zur Musik – und zur Posaune im Besonderen.
„Die Bremer Stadtmusikanten“ ist eine liebevolle wie wortgewaltige Interpretation des bekannten Volksmärchens aus der Feder von Jochen Malmsheimer, die vom Posaunentrio BUCCINATE musikalisch bebildert wird.
Auch in Bergkamen verzichten alle Beteiligten auf Gagen und Eintrittspreise, um stattdessen für einen guten Zweck zu sammeln: der Förderkreis der Musikschule Bergkamen e.V. finanziert u.a. Anschaffungen neuer kindgerechter Musikinstrumente für das JeKits-Programm der Musikschule und ist dafür auf Spenden angewiesen. Vom Spendenerlös der Veranstaltung können Kinder-Posaunen und weitere Musikinstrumente aller Arten für die Bergkamener Grundschüler angeschafft werden.
Im studio theater werden Spendenumschläge bereitliegen, auf denen sich die eigene Adresse notieren lässt, um später eine Spendenbescheinigung zu erhalten, falls gewünscht. Zudem sind natürlich Spenden per Überweisung möglich.
Jochen Malmsheimer. Foto: Jürgen Spachmann
Mitwirkende:
Jochen Malmsheimer
Posaunentrio BUCCINATE:
Rima Ideguchi, Tenorposaune
Thorsten Lange-Rettich, Tenorposaune/Alphorn
Fabian Liedtke, Bassposaune
Dienstag, 07.05.2019
19:00 Uhr (Einlass 18:15 Uhr)
studio theater Bergkamen
Eintritt frei – Spenden erwünscht
Pflanzenkundlicher Spaziergang mit Götz Loos
Am Sonntag, 28. April, kann man sich wieder mit Dr. Götz Loos vom NABU auf einen pflanzenkundlichen Spaziergang begeben. Unsere Pflanzenwelt verändert sich. Klimaerwärmung, Umweltbelastungen, neuauftretende Arten: Der Wandel der Flora ist unübersehbar und macht es erforderlich, alle Ecken des Kreises Unna wieder aufzusuchen und ihre pflanzlichen Bewohner dort zu dokumentieren. Diese notwendigen Gänge möchte der NABU Kreisverband Unna, namentlich die Botanik-AG, zumindest teilweise mit der Öffentlichkeit teilen und allen Interessierten die Pflanzen erklären, die dort wachsen: In bewährter Weise mit den kleinen und großen Geschichten, die dahinter stecken. Treffpunkt für den etwa zweistündigen Spaziergang ist um 14 Uhr in Werne, Froningholz, gegenüber dem Tor der Transportservice-Firma, die Kosten betragen 2 Euro, NABU-Mitglieder frei.
Filzlust pur: Tages-Seminar in der Ökologiestation
Filzbegeisterte Menschen mit Grundkenntnissen im Nassfilzen haben am Sonntag, 5. Mai, die Möglichkeit, einen Tag lang gemeinsam kreativ zu sein. Unter Anleitung von Monika Ullherr-Lang entstehen Accessoires wie Handstulpen, Täschchen, Hüllen für Gläser, Gefäße oder Taschen, Kopfbedeckungen, Schals, Kissen, Sitzfilze… Der großzügige Raum in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil bietet hierfür reichlich Platz. Das gemeinsame Filzen lässt am Entstehungsprozess unterschiedlicher „Produkte“ teilhaben und liefert so neue Ideen für weitere Filzstücke – und mit Sicherheit Lust auf mehr Filz! Mitzubringen sind: zwei bis drei Handtücher, Schreibzeug, Schere und Noppenfolie als Schablone und Unterlage sowie, falls vorhanden, eigene Filzwolle und eigene Filzprodukte, Filzbücher – und alles, was sich sonst kreativ verarbeiten lässt, wie Stoffe, Steine etc..
Die Gemeinschaftsveranstaltung von Volkshochschule Bergkamen und Umweltzentrum Westfalen beginnt um 9.30 und endet um 17 Uhr. Die Kosten betragen 30 Euro je Teilnehmer, zuzüglich Materialkosten von etwa 10 Euro, je nach Verbrauch. Eine Anmeldung ist bei der Volkshochschule Bergkamen möglich, auch online unter vhs.bergkamen.de. Informationen unter 0 23 07 – 28 49 54.
Vier Autos aufgebrochen
In der Zeit von Donnerstagnachmittag (18.04.2019) bis Montagmorgen (22.04.2019) haben sich unbekannte Täter Zugang zum Gelände der Stadtwerke Gelände an der Wilhelm-Bläser-Straße verschafft. Hier schlugen sie an vier Fahrzeugen Seitenscheiben ein. Angaben zur möglichen Beute liegen noch nicht vor.
Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.
Mitreißender Musikmix mit der Neuen Philharmonie Westfalen
Es wird ein mitreißendes Programm. Da ist sich Kreisdirektor und Kulturdezernent Mike-Sebastian Janke mit Blick auf das Programm der Sinfonischen Reihe des Kreises für die Spielzeit 2019/2020 ganz sicher. Zusammengestellt hat die Reihe mit der Neuen Philharmonie Westfalen (NPW) wieder Generalmusikdirektor Rasmus Baumann, und der wusste schon in den letzten Spielzeiten zu überraschen und künstlerisch zu überzeugen. Zwei gute Gründe übrigens, um jetzt seinen Vertrag bis 2024 zu verlängern.
Kreisdirektor und Kulturdezernent Mike-Sebastian Janke (l.) und Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen (M.) stellten mit Bernd Engelhardt (Kulturausschuss, r.) und den Musikern Tania Garcia Crespo (2.v.l.) und Francois-Marie Lhuissier (2.v.r.) das Programm der Spielzeit 2019/2020 vor. Foto: Max Rolke – Kreis Unna
Der musikalische Bogen spannt sich in der kommenden Spielzeit weit von Reisen nach Schottland, Russland und in den hohen Norden über optimistische Philosophenrunden bis hin zu Begegnungen mit der Liebe und dem Schicksal. Heißt: Alle neun Konzerte in der Konzertaula Kamen stehen unter einem eigenen Thema. Auftakt ist am 25. September und zumindest musikalisch liegt dann „Schottland am Hellweg“. Das letzte Konzert findet am 24. Juni 2020 statt und präsentiert „Mozart im Film“.
Wirklich gute Musik zu einem fairen Preis
„Die Neue Philharmonie Westfalen macht wirklich gute Musik und ich bin sicher, dass das Angebot der neuen Spielzeit treuen Konzertbesuchern ebenso gefallen wird wie musikalischen Neueinsteigern. Zumal der Kreis auch noch für faire Eintrittspreise sorgt. „Das sagt Mike-Sebastian Janke nach einer persönlichen Hörprobe und dem Blick auf die Tarifstruktur. Elke Kappen ist als Kamener Bürgermeisterin Hausherrin der Konzertaula und nicht nur von den dort gespielten Konzerten begeistert. „Ich freue mich auch auf die Sonderkonzerte wie etwa das Open Air-Konzert auf dem Vorplatz der Konzertaula am 7. Juli.“
Ein weiteres Open Air-Konzert erklingt am 1. September auf dem Marktplatz von Unna. Außerdem gibt es am 20. Dezember in der Stadthalle Unna ein Weihnachtskonzert und am 28. Dezember in Fröndenberg sowie am 4. Januar 2020 in Lünen ein Silvester- bzw. Neujahrskonzert. Ebenfalls fortgesetzt wird „NPW goes…“. Diesmal heißt es „NPW goes POP: ABBA forever“ (13. März).
Das NPW-Programm für die Spielzeit 2019/2020, der Sitzplan der Konzertaula und die Tarife finden sich unter www.kreis-unna.de (Kultur & Tourismus, Veranstaltungen, Theater und Musik). Karten gibt es beim Kreis unter Tel. 0 23 03 / 27 14 41, E-Mail: doris-erbrich@kreis-unna.de.
Praxis-Workshop für Erwachsene: Schönes aus der Natur-Naturapotheke
Die Natur schenkt uns eine enorme Vielfalt an Pflanzen. Sie begleiten uns seit Anbeginn der Menschheit mit ihren Heilkräften und wachsen überall vor unserer Haustür. Am Sonntag 12. Mai, lernen die Teilnehmer in der Zeit von 11 bis 14 Uhr die gängigen Anwendungen von Pflanzen/-teilen kennen und legen eine kleine Natur-Hausapotheke aus Ölen, Tinkturen, Salben oder Tees an. Zuvor werden die Pflanzen rund um die Ökologiestation gesammelt. Zum Erwärmen der Zutaten nutzen die Teilnehmer die Kraft des Feuers.
Der Kurs findet draußen statt, deshalb sollte wetterfeste Kleidung mitgebracht werden. Für die zubereiteten Heilmittel sollten kleine leere Marmeladengläser mitgebracht werden.
Durchgeführt wird der Praxis-Workshop von der Wildnispädagogin Sandra Bille und der Naturerlebnis-Pädagogin Heike Barth.
Die Kosten für diesen Praxis-Workshop betragen 30 Euro je Teilnehmer zzgl. 8 Euro für Material (die 8 Euro werden vor Ort bezahlt). Verpflegung für die Mittagspause ist mitzubringen. Teilnehmen können maximal 16 Personen.
Am Ostersonntag, 21. April, musste die Feuerwehr Rünthe um 8.50 Uhr zur Bergung eines Tierkadavers zum Datteln-Hamm-Kanal ausrücken. Die Einsatzkräfte holten im Bereich der Lippewiesen ein totes Reh aus dem Wasser und übergaben es den zuständigen Jagdausübungsberechtigten.
Vermeintlicher Brand war angemeldetes Osterfeuer
Weil ein großer Ast aus einem Baum zu fallen drohte, rückte die Feuerwehr Oberaden am Samstag, 20. April, um 15.16 Uhr zur Cherusker Straße in Oberaden aus. Über den Teleskopmast entfernten die Feuerwehrleute den Ast.
Um 20.32 Uhr wurden die Feuerwehreinheiten Rünthe, Overberge, Oberaden und die Drehleiter aus Werne in den Hafenweg in Rünthe gerufen. Laut eines Anrufers gab es eine starke Rauchentwicklung im Bereich einer Autowerkstatt. Nach der ersten Erkundung der eintreffenden Einsatzkräfte konnten alle noch anrückenden Einsatzkräfte die Fahrt abbrechen. Es handelte sich um ein angemeldetes Osterfeuer auf einen Betriebsgelände.