Schmieden ab 18 Jahre – 4 Plätze kurzfristig wieder frei geworden

Zwei Tage schmieden! Das bedeutet, mit einem Partner an einer Esse das Feuer zu beherrschen, den Stahl mit Handhämmern zu bearbeiten und das gewonnene Produkt nachzuarbeiten. Ziel ist die Herstellung eines Messers nach eigenem Geschmack. Fortgeschrittene und Teilnehmer mit Erfahrung können sich an das Verschweißen ungleich harter Stähle heranwagen und daraus einen laminierten Stahl aus drei Lagen gewinnen. Wer dann immer noch nicht genug hat, kann sich am Feuerverschweißen von Mehrlagenpaketen versuchen und diesen mehrfach falten, das ist dann Damast. Das daraus geschmiedete Produkt wird nachbearbeitet und so blank gemacht, dass das typische Damastmuster nach einer Behandlung mit Säure zu sehen ist.

Dieser zweitägige Workshop findet am Wochenende, Sa/So 9.-10. November in der Zeit von jeweils 10.00 – 16.00 Uhr auf dem Gelände der Ökologiestation statt. Geleitet wird der Kurs von dem Museumspädagogen Olaf Fabian-Knöpges. Die Kosten betragen pro Person 135 Euro. Maximal können 10 Personen an dem Schmiedeworkshop teilnehmen.

Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V.
Anmeldungen bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.




Stars der italienischen Oper gastieren in Bergkamen: Johannes Groß, Bianca Tognocchi und Prof. Helge Dorsch

Johannes Groß

Am Sonntag, 10. November, gastiert der in Bergkamen bekannte und beliebte Star-Tenor Johannes ab 17 Uhr Groß im studio theater bergkamen und präsentiert „das große Wunschkonzert“.

Mit seiner beeindruckenden Stimme gibt Johannes Groß als Gründer und führender Kopf der GERMAN TENORS im studio theater ein Wunschkonzert mit den schönsten und bekanntesten Melodien aus der Welt der italienischen Oper und der Operette. Nicht nur Highlights wie “Nessun dorma” oder “Granada”, sondern auch beschwingte Melodien, von “Dein ist mein ganzes Herz”, “Lippen schweigen”, “Tanzen möcht‘ ich” bis hin zum berühmten “Wolgalied” werden erklingen.

Bianca Tognocchi. Foto: Anna Dahlberg

Johannes Groß konnte für dieses Konzert mit der Koloratursopranistin Bianca Tognocchi und mit Prof. H. Helge Dorsch am Flügel noch zwei weitere hochkarätige internationale Künstler gewinnen. Tognocchi – genannt “die italienische Nachtigall” – erobert mit ihrer brillanten Stimme gerade die großen Bühnen dieser Welt, wie die Mailänder Scala. Prof. H. Helge Dorsch – Assistent von Karajan, Abbado und Muti sowie Begleiter von Pavarotti, Domingo und Carreras – ist Chefdirigent der Oper von Peking.

Kartenbestellungen und weitere Informationen unter:
02307/ 965 464 oder a.mandok@bergkamen.de
Eintrittspreise: 25,00 € / 22,00 € ermäßigt

SO. 10.11.2019
„Das große Wunschkonzert“
studio theater bergkamen




VHS Bergkamen eröffnet am 4. November die Ausstellung „Wollt ihr den totalen Krieg?“

Im Rahmen des Demokratiejahres im Kreis Unna erfährt die politische Bildung bei der VHS Bergkamen eine besondere Bedeutung. Den Auftakt bildete der Vortrag „ Demokratie in Gefahr?“ – der nationale Populismus und was man dagegen tun kann -.
Die VHS setzt zunächst auf historische Aufklärung, um an den Nährboden für den erstarkenden Nationalismus zu erinnern. Gegen das Vergessen!

Dr. Torsten Reters und Wolfgang Hoffmann haben eine informative und sehenswerte Ausstellung zu diesem Thema konzipiert, und Dr. Reters wird anlässlich der Ausstellungseröffnung am 04.11.2019, 18.00 Uhr, den entsprechenden Eröffnungsvortrag halten und durch die Ausstellung führen.

Die Ausstellung zeigt Exponate der damaligen Medien, wie Filmausschnitte, Berichterstattung in Printmedien und Plakate, für den Zeitraum von 1933 bis 1945, der zu den dunkelsten Kapiteln der deutschen Geschichte gehört. Zu sehen ist die Ausstellung bis zum 29.11.2019.

Einen weiteren Vortrag zu diesem Themenkomplex mit dem Titel „ Beginn des 2. Weltkriegs“ hält Wolfgang Hoffmann am 26.11.2019, 19.00 Uhr. Schwerpunkt des Vortrags ist der „Fall Gleiwitz“. Im gleichnamigen Kinofilm von 1961 werden die wahren Abläufe und Hintergründe für Hitlers Angriff auf Polen spannungsreich vermittelt.
Mit Ausschnitten aus diesem Spielfilm sowie beeindruckenden Filmdokumenten werden die Geschehnisse und ihre Vorgeschichte sowie die Propaganda jener Tage, die den Beginn des 2. Weltkriegs markieren, verdeutlicht.

Nicht weniger interessant, aber historischer Bestandteil der jüngeren Geschichte Deutschlands, ein Vortrag zum Fall der Mauer vor 30 Jahren. Wolfgang Hoffmann trägt am 12.11.2019, 18.00 Uhr, zu diesem historischen Markstein der Geschichte vor. Untermauert wir der Vortrag durch entsprechende Filmausschnitte aus den Spielfilmen „Das Versprechen“, „Goodbye Lenin“ sowie aus dem Drama „Schabowskis Zettel“.

Alle Veranstaltungen finden im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ statt, sind kostenfrei, aber eine Anmeldung wäre hilfreich.

Das VHS-Team nimmt Ihre Anmeldung gern persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Kursanmeldung per Telefon ist unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über http://vhs.bergkamen.de anmelden.




Ulrike Donié – Anfang, Ende, Ewigkeit: Neue Ausstellung in der Ökologiestation

Bis zum 16. Februar 2020 sind in der Ökologiestation Bilder von Ulrike Donié zu sehen. Ihre Arbeiten stehen zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit.

Der Betrachter meint, schon einmal Gesehenes wiederzuerkennen, bei genauerer Betrachtung könnte sich dies jedoch als Illusion herausstellen: Sieht er wirklich Himmel oder Meeresgrund, sind dies wirklich fischähnliche Wesen, wird hier überhaupt Wirklichkeit abgebildet oder handelt es sich um mit Emotion aufgeladene Assoziationen, die keinen Bezug zu einer jemals erlebten oder erlebbaren Welt haben?

Informationen zum Werk und zur Künstlerin aus Linz am Rhein findet man unter https://www.ulrike-donie.de/ . Die Ausstellung ist geöffnet an Werktagen montags bis donnerstags von 8.30 bis 16.00 Uhr, freitags bis 14.00 Uhr und nach Vereinbarung. Durch Tagungen oder Seminare kann zeitweise der Zugang zur Ausstellung behindert werden. Eine Vorabinformation beim Umweltzentrum ist unter 0 23 89 – 98 09 11 empfohlen!




Radschnellweg RS1 von Duisburg bis Hamm: Landesbetrieb Straßen.NRW und Kommunen wollen Kräfte bündeln

„Wir müssen unsere Kräfte bündeln, um den Radschnellweg RS1 gemeinsam voranzubringen!“ Diesen Appell richtete Straßen.NRW-Direktorin Elfriede Sauerwein-Braksiek jetzt an alle beteiligten Städte und Kreise. Dieser Radschnellweg von Duisburg bis Hamm führt auch durch Bergkamen.

Die Chefin des Landesbetriebes, der 2016 die Planungsverantwortung für den RS1 übernommen hat, hatte Dezernenten und Fachplaner aus Duisburg, Mülheim, Essen, Gelsenkirchen, Bochum, Dortmund, Unna, Kamen, Bergkamen, Hamm und dem Kreis Unna sowie den Regionalverband Ruhr (RVR) in die Straßen.NRW-Regionalniederlassung nach Bochum eingeladen, um Möglichkeiten zu diskutieren, den RS1 schneller zu verwirklichen. Mit am Tisch außerdem die Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen (AGFS). „Wir wollen unsere Mitglieder bei der Realisierung dieses wichtigen Projektes unterstützen und arbeiten darum eng mit Straßen.NRW zusammen“, betonte AGFS-Vorstand Christine Fuchs. Über 100 Kilometer soll die Trasse von Duisburg nach Hamm führen, doch wann der Radschnellweg RS1 auf dieser Länge tatsächlich befahren werden kann, dazu wagt derzeit niemand eine sichere Prognose.

Mit einem Großteil der Städte hat der Landesbetrieb Planungsvereinbarungen geschlossen, die eine volle Kostenübernahme vorsehen. So können die Kommunen in ihrem Bereich selbst planen und auch bauen. Allerdings geht es nicht überall so voran, wie es sich die Verantwortlichen vorstellen. Viele Teilnehmer der RS1-Konferenz beklagten fehlende Ingenieure, Hürden im Planungsrecht oder auch langwierige Abstimmungsprozesse. Gemeinsam wurden nun Lösungsvorschläge erarbeitet, die die Planungsprozesse erleichtern könnten. „Einen solchen Austausch wird es nun alle sechs Monate geben, um dauerhaft im Gespräch zu bleiben und mögliche Hindernisse schnell aus dem Weg zu räumen“, kündigte Elfriede Sauerwein-Braksiek an. Und nicht nur das: Der fachliche Austausch soll künftig auch digital organisiert werden. Straßen.NRW entwickelt derzeit eine Internet-Plattform, die aktuell über Planung und Bau des RS1 informieren soll. Sauerwein-Braksiek: „Mit dieser Plattform wollen wir aber nicht nur der Öffentlichkeit Einblick in den Stand der Dinge geben, sondern wir wollen auch den Planern ermöglichen, tatsächlich gemeinsam an diesem Großprojekt zu arbeiten.“




Hanftee aus dem Internet: Knapp an Haft vorbei

von Andreas Milk
Dass ein Angeklagter einen Anwalt mitbringt, ist im Kamener Amtsgericht nicht ungewöhnlich. Dass eine Zeugin auch einen dabei hat, ist die Ausnahme. Und die gab es heute im Prozess gegen den 31-jährigen Oberadener Tobias H. (Name geändert). Es ging um unerlaubten Besitz von Betäubungsmitteln. Bei einem Online-Versand im Münsterland hatte H. Hanftee gekauft. Gegen die Betreiberin des Versandes ermittelt inzwischen die Staatsanwaltschaft Münster – Grund genug für die Frau, sich ebenfalls juristischen Beistand zu holen.

Am 9. Januar, nachmittags gegen 16 Uhr, war die Polizei an einer Bergkamener Bushaltestelle auf Tobias H. aufmerksam geworden. In der Anklage stand nun: H. habe 14,4 Gramm Marihuana bei sich gehabt. „Ich dachte, ich bin auf der sicheren Seite“, sagte H. vor Gericht. Auf der Homepage des Versandes ist zu lesen, das Warenangebot sei „100 % legal“, das verwendete Saatgut sei EU-zertifiziert, der strafrechtlich bedeutsame THC-Gehalt liege unter der relevanten Grenze von 0,2 Prozent.

Der Fall des Oberadeners hat inzwischen auch das Landeskriminalamt beschäftigt. Dessen Labor stellte allerdings einen THC-Gehalt von fast 0,3 Prozent fest. Das, was Tobias H. seinerzeit mit sich herum trug, sei für bis zu drei Rauschzustände gut gewesen, befanden die Fachleute.
Tobias H. hat seit seiner Jugend rund ein Dutzend Vorstrafen gesammelt. Es laufen aus früheren Verurteilungen noch drei Bewährungen. Er war auch schon im Gefängnis. Mittlerweile hat er eine kleine Familie. Unter Tränen versicherte er, nicht gewusst zu haben, dass ihn der Hanftee in Schwierigkeiten bringen könnte. Schließlich habe er den Tee nicht heimlich aus dem Ausland eingeschmuggelt, sondern bei einem deutschen Versand ordentlich gegen Rechnung erworben.

Dieses Bemühen um Legalität rettete ihn vor einer neuen Haft. Der Richter verurteilte Tobias H. zu einer Geldstrafe von 40 Tagessätzen zu 20 Euro. Objektiv, so der Richter, sei der gekaufte Stoff „rauschmittelfähig“ gewesen – ganz egal, was die Anbieterin auf ihrer Internetseite schrieb. Tobias H. habe zwar Ärger vermeiden wollen, aber nicht näher hingesehen, ob der Hanfkauf wirklich in Ordnung sei – trotz seines Vorlebens und der schwebenden Bewährung.

H.s Verteidiger hatte Freispruch beantragt – der Staatsanwalt zwei Monate Haft. Eine Woche ist für beide Seiten Zeit, Berufung einzulegen.




Königsball der Rünther Schützen in der Mensa der Regenbogenschule

Rünthes Schützenkönig Hardy Kelch.

Am kommenden Samstag, 2. Oktober, veranstaltet der Schützenverein Rünthe seinen traditionellen Königsball in der Mensa der Regenbogenschule.

König Hardy Kelch empfängt die Majestäten, der eingeladen Schützenvereine aus Hettstedt, Bergkamen, Overberge und Sandbochum um 19.00 Uhr zum Umtrunk. Beginn des Balls ist um 20.00 Uhr . Der Schützenverein Rünthe lädt alle Mitglieder und Freunde recht herzlich ein.




NOCH PLÄTZE FREI!!! – Didgeridoo spielen nach den Herbstferien

An fünf Freitagen im November und Dezember 2019 bietet das Umweltzentrum Westfalen auf der Ökologiestation ein Praxis-Workshop „Didgeridoo spielen“ an; eines der ältesten Blasinstrumente der Menschheit. Unter fachkundiger Anleitung wird den Teilnehmern die Technik des Didgeridoo spielens näher gebracht. Der Atem wird beim Didgeridoospiel zum hörbaren Rhythmus und ermöglicht vielfältige Klangmöglichkeiten; darüber hinaus machen die Übungen auch noch Spaß und wirken sich positiv auf den Organismus aus. Damit die Teilnehmer die verschiedenen Übungen auch im Alltag fortführen können, erfahren sie, wie ein Übungsinstrument zu Hause selber anfertigen können.

Dieser Praxis-Workshop findet an den Freitagen 8./15./22./29. November und 6. Dezember jeweils 18.30 – 20.00 Uhr statt.
Die Kosten für diese 5 Termine betragen 50 Euro je Teilnehmer. Maximal können 15 Personen an dem Kurs teilnehmen. Leiter des Workshops ist Volker Hardebusch. Veranstaltungsort ist die Ökologiestation Bergkamen-Heil. Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V.

Anmeldungen bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.




Herbstbelebung geht weiter: Arbeitslosenquote sinkt in Bergkamen auf 7,7 Prozent

Im Kreis Unna sank der Bestand an gemeldeten Arbeitslosen im Oktober im Vergleich zum Vormonat um 395 auf 13.724. Im Vergleich zu Oktober 2018 ging die Arbeitslosigkeit um 722 Personen (-5,0 Prozent) zurück. Die Arbeitslosenquote reduzierte sich weiter um 0,1 Punkte auf 6,5 Prozent. In Bergkamen sind zurzeit 2004 Frauen und Männer als arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote sank von 8 Prozent auf jetzt 7,7 Prozent

„Der Schwung der Herbstbelebung nach den Sommerferien hat bis in den Oktober hineingereicht und im Kreis Unna für knapp 400 Arbeitslose weniger gesorgt“, so Thomas Helm, Leiter der Hammer Arbeitsagentur. „Zwar profitieren alle Alters- und Personengruppen aktuell von verbesserten Jobchancen, jedoch zeigt sich dies insbesondere bei jungen Menschen besonders deutlich, denn sie konnten nach abgeschlossener Schullaufbahn oder Berufsausbildung als dringend benötigte Fachkräfte in Arbeitsverhältnisse bei Unternehmen eintreten.“ Weiterhin auffällig ist laut Thomas Helm der deutliche Abbau an Langzeitarbeitslosen: „Ein aufnahmefähiger Arbeitsmarkt gekoppelt mit verbesserten Qualifizierungsmöglichkeiten durch das Teilhabechancengesetz hat die Situation für langzeitarbeitslose Menschen deutlich verbessert.“

Für die kommenden Wintermonate geht der Agenturchef von einem saisonalen Anstieg an Arbeitslosen aus. Dies sei zum einen der Witterung geschuldet, zum anderen den abgeschwächten Konjunkturerwartungen seitens der Unternehmen. Bisher sei eine dauerhafte Eintrübung des Arbeitsmarktes im Kreis Unna jedoch nicht in Sicht.

Entwicklung in den zehn Kommunen des Kreises
In neun von zehn Kommunen des Kreises Unna konnte Arbeitslosigkeit im vergangenen Monat abgebaut werden. Den prozentual stärksten Rückgang verzeichnete Holzwickede (-6,2 Prozent bzw. 27 auf 409). Danach folgen Werne (-4,4 Prozent bzw. 34 auf 740), Kamen (-3,8 Prozent bzw. 61 auf 1.540), Bergkamen (-3,7 Prozent bzw. 78 auf 2.004), Fröndenberg (-3,2 Prozent bzw. 17 auf 513), Schwerte (-3,1 Prozent bzw. 38 auf 1.206), Unna (-2,4 Prozent bzw. 43 auf 1.783), Lünen (-2,0 Prozent bzw. 84 auf 4.152) und Selm (-1,7 Prozent bzw. 14 auf 787). Einzig in Bönen stagnierte die Arbeitslosigkeit weitestgehend (+ eine Person) bei 590.




FIT in Deutsch: 56 Schüler machten Sprachferien

Die Sprachferiengruppe aus Bergkamen im Kinder- und Jugendzentrum Balu. Foto: Maria Galisteo – Kreis Unna

Ein Besuch im Fußballstadion, ein Zauberworkshop oder gemeinsames Kochen: Was das Kommunale Integrationszentrum Kreis Unna (KI) für 56 Schülerinnen und Schüler auf die Beine gestellt hatte, kam bestens an. Sie machten mit bei den Sprachferien „FIT in Deutsch“. Das Programm fand in den Herbstferien in Bergkamen und Fröndenberg statt.

Die Idee hinter dem „FerienIntensivTraining – FIT in Deutsch“: Kinder von Neuzugewanderten sollen im außerschulischen Alltag „fit in Deutsch“ werden. Und während der Aktivitäten mit anderen Kindern lernen sie „ganz nebenbei“ Vokabeln aus dem Alltag.

Erst ein wenig lernen, dann das Vergnügen hieß es also für die Schülerinnen und Schüler zwischen fünfter und zehnter Klasse im Kinder- und Jugendzentrum Balu in Bergkamen und im Treffpunkt Windmühle in Fröndenberg. Vormittags verbesserten sie zusammen mit geschulten Lernbegleitern beim Sprachtraining ihr Deutsch, und nachmittags lernten sie ganz praktisch beim Sport machen, zaubern, Spielen, Kochen und Backen. Kooperationspartner war der KreisSportBund Unna.

„Die Sprachferien waren ein voller Erfolg“, sagt Maria Galisteo vom Kommunalen Integrationszentrum Kreis Unna. „Wir möchten daran weiter anknüpfen und unsere Erfahrung auch gern an neue Kooperationspartner weitergeben, die sich als Träger der Sprachferien zur Verfügung stellen.“ PK | PKU




Gebrauchtes Spielzeug und Kinderkleidung: Basar in der Ökologiestation

Kinder gehören bekanntlich zu den am schnellsten wachsenden Lebewesen überhaupt! Kaum wurde ein Hemd oder eine Hose gekauft, ist der oder die liebe Kleine schon wieder herausgewachsen. Und auch das Interesse an Spielzeug hält nur in seltenen Fällen über mehr als eine Saison an. Was liegt also näher, als einen Markt mit kaum gebrauchten und getragenen Dingen zu organisieren?

Das tut – natürlich auch im Sinne praktizierten Umweltschutzes durch längere Nutzung – die Ökologiestation in Bergkamen-Heil, Westenhellweg 110. Am Samstag, 9. November, haben dort Eltern von 14.00 bis 17.00 Uhr die Chance, genau das zu finden, was sie schon immer gesucht haben, egal ob Kinderkleidung oder Spielzeug. Nur wenig gebraucht, aber trotzdem deutlich preiswerter als beim Neuerwerb. Weitere Informationen bei Agnès Teuwen unter 0 23 89 – 98 09 12.