Von der von Renaissance bis zum Rock: Drei Fachbereichskonzerte für Zupfinstrumente in der Kapelle Heil
Die Bergkamener Musikschule lädt zu drei Fachbereichskonzerten für Zupfinstrumente am 11., 12. und 15. November, jeweils ab 17.30 Uhr in der Kapelle Heil ein.
Als Melanie Scharne die Leitung des Fachbereichs Zupfinstrumente und Popular-musik an der Bergkamener Musikschule im Frühsommer übernommen hatte, war eine ihrer ersten Aufgaben, einen Ersatz für das ausgefallene Konzert „Gitarre & Co.“ Innerhalb der Jubiläumsveranstaltungen der Musikschule zu schaffen.
Das ist ihr jetzt in mehrfacher Hinsicht gelungen, denn der Fachbereich wird sich in der kommenden Woche gleich dreimal konzertant präsentieren. Dabei soll allen jungen Gitarristen der Musikschule die Gelegenheit gegeben werden, sich am 11., 12. und 15. November jeweils um 17.30 Uhr musikalisch vorzustellen. Dabei soll die Bandbreite ihres vielseitigen und beliebten Instruments präsentiert werden, von Renaissance bis Rock sind viele Stile vertreten. Die knapp einstündigen Konzerte finden alle in der Kapelle Heil, Westenhellweg 142, Bergkamen-Heil statt, der Eintritt ist frei.
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen trauert um Hauptbrandmeister Dieter Kress
Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen trauert um ihr langjähriges Mit-glied Dieter Kress. Er verstarb am 04.11.2019 im Alter von 76 Jahren.
Dieter Kress trat am 01. Januar 1969 als Feuerwehrmannanwärter in die Freiwillige Feuer-wehr der Stadt Bergkamen ein und erwarb bis zu seinem Übertritt in die Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen am 26.11.2002 den Dienstgrad eines Hauptbrandmeisters. Dort übernahm Dieter Kress im Mai 2013 die Funktion des Sprechers der Ehrenabteilung.
In der aktiven Wehr der Stadt Bergkamen leitete er die Geschicke der jetzigen Einheit Oberaden als stellv. Löschgruppenführer und Löschgruppenführer in den Jahren 1991 bis 2002. Von 1995 bis 2002 war er gleichzeitig Zugführer des Zugverbandes III (Oberaden/Heil).
Dieter Kress erhielt im Jahr 1984 das Feuerwehrehrenzeichen in Silber des Landes Nord-rhein-Westfalen für 25 Jahre treue Pflichterfüllung in der Feuerwehr sowie im Januar 2019 die Ehrennadel des Verbandes der Feuerwehren NRW für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr.
Die Trauerfeier findet am 11.11.2019 um 15.00 Uhr auf dem Hauptfriedhof in Weddinghofen, die anschließende Beisetzung auf dem Friedhof in Oberaden statt.
Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr treffen sich um 15.15 Uhr auf dem Friedhof in Oberaden, um ihrem Kameraden die letzte Ehre zu erweisen.
Gua Sha Praxisworkshop in der Ökologiestation
Gua Sha ist eine volksheilkundliche Methode aus der östlichen naturheilkundlichen Medizin. In der Traditionellen Chinesischen Medizin ist diese Schabetechnik auf der Haut als Erstmaßnahme bei vielen Krankheiten verbreitet. Behandelt werden z.B. Kopfschmerzen und Migräne, Schmerzen und Steifheit der Muskeln, Bronchitis und Asthma.
Die Anwendung erfordert keine komplexe medizinische Diagnose und ist einfach zu handhaben. Übersetzt bedeutet Gua Sha etwa „den Schmerzdrachen jagen“. Sabine Geisler, Krankenschwester in der Naturheilkunde und Ayurvedatherapeutin, stellt am Montag, 18. November, in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil Gua Sha vor. Nach einer Einführung wird die Partnermethode aneinander geübt, es sollten also immer zwei vertraute Personen gemeinsam teilnehmen. Ein kleines Kissen und zwei Handtücher sind mitzubringen.
Die Anmeldung für die etwa zweistündige Veranstaltung, die um 19.30 Uhr beginnt und 15,00 € je Teilnehmer kostet, ist bis zum 11. November unter 0 23 89 – 98 09 11 (auch Anrufbeantworter) beim Umweltzentrum Westfalen möglich. Informationen zur Dozentin findet man unter www.naturheilkunde-geisler.de
Lkw-Fahrer sieht Stauende zu spät – drei Verletzte bei Verkehrsunfall auf der A 1
Ein Lkw Fahrer aus den Niederlanden bemerkte am späten Montagnachmittag auf der A 1 in Fahrtrichtung Bremen bei Kamen offenbar ein Stauende zu spät und verursachte so einen Auffahrunfall mit drei Fahrzeugen.
Der Lkw des 77-jährigen Enscheders prallte auf das Heck des vorausfahrenden Skoda, in dem eine 44-jährige Frau aus Bönen unterwegs war. Der Skoda wiederum schleuderte durch die Wucht des Aufpralls gegen das Heck eines Ford, mit dem eine 39-jährige Elmshornerin und ein 36-jähriger Elmshorner unterwegs waren.
Der Niederländer, die Elmshornerin und die Frau aus Bönen erlitten leichte Verletzungen. Den Sachschaden schätzt die Polizei auf etwa 10.500 Euro. Durch den Unfall und Einsatz der Rettungskräfte waren der linke und der mittlere Fahrstreifen bis zur Beendigung der Unfallaufnahme blockiert. Es bildete sich schnell ein Rückstau, der bis auf 10 km anwuchs.
Nach Zahlung einer Sicherheitsleistung wurde die Unfallaufnahme beendet und die beiden Fahrstreifen um kurz vor 19 Uhr wieder frei gegeben.
Nostalgiemarkt im Stadtmuseum Bergkamen am Donnerstag geöffnet
Der Nostalgiemarkt des Stadtmuseums Bergkamen ist am 7. November 2019, von 14 bis 16 Uhr wieder geöffnet. Hier erwarten am jeden ersten und dritten Donnerstag eines Monats ehrenamtliche Mitarbeiter des Museums die Besucher.
Der Nostalgiemarkt ist eine Einrichtung des Vereins der Freunde und Förderer des Stadtmu-seums Bergkamen. Hier kann man unter Trödel und Nostalgischem stöbern und so manche Rarität entdecken. Alte Dachboden- und Kellerfunde aus Privathaushalten, die durchaus noch ihren Wert haben, warten hier auf neue Besitzer.
Bei Rückfragen gibt das Stadtmuseum Bergkamen unter 02306/30 60 210 gerne Auskunft.
Von der Oper bis zum BVB: Beim Kulturpott.Ruhr erhalten Geringverdiener kostenlos Eintrittskarten
Im Martin-Luther-Haus ist jeden Dienstag von 11 bis 13 Uhr die Bergkamener Zweigstelle von Kulturpott.Ruhr geöffnet.
„Kultur für alle“ lautet das Motto des Vereins KulturPott.Ruhr, der ab 5. November jeden Dienstag von 11 bis 13 Uhr im Martin-Luther-Haus in Weddinghofen mit ihrer Bergkamener Zweigstelle vertreten ist. Dort können Menschen, die es sich normalerweise nicht leisten können, Eintrittskarten für Veranstaltungen im gesamten Ruhrgebiet erhalten – und zwar kostenlos.
Betreut wird diese Geschäftsstelle von Ehrenamtlichen, die gern bei der Auswahl aus einem sehr großen Angebot helfen. Diese Zweigstelle ist in Zusammenarbeit mit der Stadt Bergkamen und der Friedenskirchengemeinde eingerichtet worden. Wer hier als ehrenamtliche Mitarbeiterin oder Mitarbeiter mitmachen möchte, ist herzlich willkommen. Interessierte melden sich bitte bei Heinz Briefs (0172/5230289). Dass dienstags im Martin-Luther-Haus auch die Zweigstelle der Unnaer Tafel geöffnet ist, ist kein Zufall.
Im Kulturhauptstadtjahr 2010 hatten Männer und Frauen im Ruhrgebiet die Idee, dass alle Menschen die Möglichkeit haben sollten am kulturellen Leben teilzuhaben. Ein geringes Einkommen bzw. eine geringe Rente sollte kein Hindernis sein, auch mal ins Theater, ins Konzert, ins Kino oder zu einem Fußballspiel vom BVB oder von Schalke zu gehen. Sie gründeten einen Verein, gewannen Theater, Konzerthäuser, Varieté-Bühnen, Sportvereine, Musicaltheater usw. als Kulturpartner, die für Menschen mit geringem Einkommen kostenlos Karten zur Verfügung stellen. Über Wohlfahrtsverbände, Jobcenter, Tafelläden und Initiativen, die sich um Menschen kümmern, denen es finanziell nicht so gut geht, erreicht der KulturPott.Ruhr seine Gäste, an welche die Karten für die kulturellen Veranstaltungen vermittelt werden.
Dass die Initiatoren mit ihrer Idee genau den sozialen Bedarf gesehen haben, zeigt sich an den Zahlen. Bis heute konnten über 125.000 Karten vermittelt werden. Das alles wäre nicht möglich, wenn nicht ehrenamtliche Mitarbeiterinnen telefonisch Karten an die Gäste vermitteln würden. In Bergkamen rufen drei Ehrenamtliche dienstags Gäste in Bergkamen (aber auch ruhrgebietsweit) an und bieten ihnen Karten für Veranstaltungen an. Gern können die Kulturgäste auch persönlich ins Martin-Luther- Haus zu der Vermittlungszeit kommen. Dann kann die Beratung persönlich geschehen. Gäste und die KulturPott-Vermittler*innen lernen sich so persönlich kennen.
Gast beim KulturPott.Ruhr zu werden ist einfach: Menschen, die Grundsicherung, Hartz IV oder eine vergleichbare soziale Unterstützung erhalten, lassen sich auf einem Anmeldeformular, das bei der Tafel, im Jobcenter, im Sozialamt, beim Jugendamt und bei den Wohlfahrtsverbänden in Bergkamen ausliegt, von einer dieser Institutionen bescheinigen, dass sie ein geringes Einkommen erhalten. Diese Bescheinigung gilt für ein Jahr und muss dann erneuert werden. Die Einkommensgrenze liegt derzeit für eine Einzelperson bei 1.064 € netto.
Auf dem Anmeldeformular gibt der zukünftige Gast seine persönlichen Kontaktdaten an, unter denen er erreichbar ist und macht seine persönlichen Interessen deutlich. Wer dann Gast ist, bekommt für jede Veranstaltung zwei Karten angeboten. Die zweite Person muss kein Gast sein und auch nicht die Voraussatzungen dazu erfüllen. Vielmehr soll Menschen, die allein nicht gern etwas unternehmen können oder wollen, dadurch die Möglichkeit gegeben werden, die Barrieren der Teilnahme zu überwinden. Die Gäste gehen zur Theaterkasse und nennen wie alle Menschen, die Karten vorbestellt haben, ihren Namen und erhalten ihre Tickets. So wird jede Form von Diskriminierung vermieden.
Kontaktdaten:
KulturPott.Ruhr
Goekenheide 5
59192 Bergkamen
Tel. 0178-9215546
dienstags von 11 bis 13 Uhr
Stadtgrün, Siedlungswesen, urbanes Gärtnern, Blühstreifen – was nützt es der Artenvielfalt? – Vortrag in der Ökologiestation
Am Montag, 11. November, geht Dr. Götz Loos in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil der Frage nach, inwieweit Stadtgrün die Artenvielfalt günstig beeinflusst. In jüngster Zeit gibt es vielfache Initiativen, die Artenvielfalt, besonders hinsichtlich Insekten und Blühpflanzen, zu fördern. Während in der Landwirtschaft Blühstreifen favorisiert werden, gibt es in den Siedlungsgebieten gleich vielfache Konzepte.
Doch lohnen sich diese Ansätze überhaupt? Möglichkeiten und Grenzen der Ideen werden in diesem Vortrag, der um 19.30 Uhr beginnt, gezeigt und diskutiert.
Klangkosmos Weltmusik: „Afrika Mamas“ singen am 11.11. im Trauzimmer Marina Rünthe
AFRIKA MAMAS. Foto: Artist Archive
Die „Afrika Mamas“ singen am kommenden Montag, 11. November, ab 20 Uhr im Trauzimmer in der Marina Rünthe. Alle Sängerinnen des sechsköpfigen a cappella Ensembles gehören zu den Zulu, der größten Volksgruppe Südafrikas.
Die Sängerinnen sind alleinerziehende Mütter mit insgesamt elf Kindern. Sie thematisieren in ihren Liedern ihre sozialen Erfahrungen als Frauen, die täglichen Freuden und Sorgen und ihre Beobachtungen in einer stark von Männern dominierten Welt: besonders setzen sie sich für die Gleichberechtigung von Frauen ein und die Möglichkeit als Frauen mit Kindern
zu arbeiten.
Und obwohl das reiche Zulu-Erbe heute eher in den ländlichen Regionen der Provinz verankert ist, hat gerade der urbane Maskandi-Musikstil mit aktuellen Texten durch Künstler wie der legendären Busi Mhlongo oder den Ladysmith Black Mambazo weitweit große Popularität erlangt. Afrika Mamas schreiben als weibliche Troubadoure diese Maskandi Tradition des politischen Liedes fort: sie singen über die Kämpfe der Bewohner von KwaZulu, die oft ohne Elektrizität oder moderne sanitäre Einrichtungen leben; über einen südafrikanischen Bergmann; über Frauen, die Kuchen backen und dann aus Eimern auf der Straße verkaufen, um Geld für die Familie zu verdienen. In Ihren Gesängen spiegelt sich die eindrucksvolle Vokaltradition der Zulu: kraftvoller, mehrstimmiger Gesang und starke Solo-Stimmen mit unbändiger Lebensfreude. Es wird geklatscht, kunstvoll gepfiffen, mit der Zunge geschnalzt und rhythmisch-pulsierend mit den Füßen auf den Boden gestampft.
Im Frühjahr 2019 wurden die Afrika Mamas für die ‚Songlines Awards 2019‘ in der Kategorie ‚Beste Gruppe‘ nominiert.
Homepage www.facebook.com/afrika.mamas
Radiomitschnitt www.youtube.com/watch?v=npBPqNgPLUY
Video www.youtube.com/watch?v=cWMmQNBdvPU
MO. 11.11.2019 / 20.00 UHR
Trauzimmer Marina Rünthe
Hafenweg 12
59192 Bergkamen
Eintritt: 5 €
Kartenbestellungen und weitere Infos unter:
02307/ 965 464 oder a.mandok@bergkamen.de
Von Barock bis Neuzeit: Konzert „Orgel+“ am Sonntag in der St. Elisabeth-Kirche
Am kommenden Sonntag treffen sich sechs Lehrkräfte der Musikschule, um ab 17 Uhr in der St. Elisabeth-Kirche in Bergkamen-Mitte unter dem Motto „Orgel+“ ein Konzert rund um die Orgel zu präsentieren.
Bettina Pronobis (Violine), Lydia Friederich (Violine), Felix Bous (Viola), Dirk Franek (Cello) und Kreske Hamer (Akkordeon) werden gemeinsam mit Rudolf Helmes an der Sauer-Orgel der Elisabethkirche kammermusikalische Werke von Barock bis Neuzeit spielen. Neben einer Cellosonate von Nicola Porpora, dem Adagio aus der c-moll Sonate für Viola und Orgel von Joh. Chr. Bach oder der Elegie und Ouvertüre von Joseph Rheinberger für Violine und Orgel wird das bekannte Prelude, Fugue und Variation von César Franck in einer Bearbeitung für Akkordeon und Orgel zu hören sein. Einen besonderen Akzent setzt das Werk „Salut d` Amour“ op. 12 von Edward Elgar in der Besetzung für Violine und Orgel.
Das Konzert findet am Sonntag, 11. November, 17 Uhr in der Eli-sabethkirche, Parkstraße 2 in Bergkamen statt, der Eintritt ist frei.
Kinder-Uni im studio theater Bergkamen: Sportpsychologin klärt auf
Mädchen tanzen gerne oder reiten, Jungs hingegen wollen zum Fußballtraining oder machen Karate? Es ist ein Bild, das oft bestätigt wird, aber nicht die Norm sein muss. Unterm Strich kann jeder alles können. In der nächsten Vorlesung der Kinder-Uni, „Wenn Jungen tanzen und Mädchen Fußball spielen“, geht es um Sportpsychologie und was dahinter steckt.
Interessierte Jung-Studenten zwischen acht und zwölf Jahren sind herzlich eingeladen, am Freitag, 8. November an der Kinder-Uni teilzunehmen. Los geht es um 17 Uhr im studio theater an der Willy-Brandt-Gesamtschule, Am Friedrichsberg 30 (für die Navigation: Albert-Schweizer-Straße 21) in Bergkamen. Zusammen mit Prof. Dr. Maike Tietjens von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster gehen die Mini-Studis spannenden Fragen der Sportpsychologie auf den Grund.
Für Fragen steht Martina Bier telefonisch unter Tel. 0 23 03 / 27 – 24 61 oder per E-Mail an martina.bier@kreis-unna.de zu Verfügung. Weitere Infos gibt es auch auf www.kreis-unna.de/kinderuni. PK | PKU
Einbruch in Spielhalle am Haldenweg – Automaten aufgebrochen und Bargeld entwendet
In der Nacht zu Dienstag haben unbekannte Täter zwischen 3 Uhr und 4 Uhr zwei Fenster zu einer Spielhalle am Haldenweg aufgehebelt und gelangten dadurch ins Gebäude. Hier brachen sie mehrere Geldspielautomaten auf und durchsuchten den Kassenbereich. Nach ersten Feststellungen entwendeten die Täter eine noch nicht bekannte Summe an Bargeld.
Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.