Erster Wintermarkt in Bergkamen auf dem Herbert-Wehner-Platz am 23. November

„Rund um die Platane!“ lautet die Überschrift auf dem bunten Plakat, mit dem für eine neue Veranstaltung in Bergkamen-Mitte geworben wird. „Unsere Idee war es, einen Wintermarkt in die Fußgängerzone zu entwickeln – zusammen mit Vereinen, Institutionen und Geschäften aus Bergkamen Mitte.“, so Ortsvorsteher Franz Herdring.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen, rund 20 Akteure und Veranstalter beteiligen sich am interaktiven Wintermarkt, der die Platane am Herbert-Wehner Platz als Mittelpunkt hat. An den aufgestellten Buden können die Besucherinnen und Besucher dann allerlei Winterliches erstehen: Erbsensuppe, Currywurst und winterliche Getränke der Wasserfreunde TURA stehen ebenso im Angebot wie Selbstgenähtes aus der PSAG Kontaktstelle Sonnenstrahl, Gebasteltes und Gestricktes.

„Mitmachen ist ganz groß geschrieben!“ betont Ortsvorsteher Franz Herdring. So laden Bastelstände der Villa Kunterbunt zum Mitmachen, Fotoboxen des SPD Ortsvereins Bergkamen-Mitte zum Dokumentieren und die Eintöpfe des roten Kreuzes zum Verweilen ein. Die Fahrzeuge der freiwilligen Feuerwehr aus Bergkamen-Mitte und des roten Kreuzes machen das bunte Bild komplett, das ist für die Besucher des Wintermarktes sicherlich ein besonderes Erlebnis. In der Mitmachbude der Platanenapotheke steht dann auch Gesundheit im Vordergrund.

Das Bühnenprogramm bietet Musik, Tanz und Gesang mit den Kindern aus der Villa Kunterbunt, der Schreberjugend Bergkamen, der Saxophongruppe und dem Verein der schönen Künste.

Die winterliche Open-Air-Modenschau der Walter-Schnückel AG, die ab 14.00 Uhr stattfindet, ist eine besondere Veranstaltung des Wintermarktes.

Premiere auf dem Wintermarkt feiert der Sänger der Kultband „Burning Heart“, Thomas Leitmann. Auf seinen Auftritt, den Leitmann zusammen mit seinem Keyborder Stefan Chudaska präsentieren wird, freut sich Franz Herdring besonders und ist sich sicher: „Bei der Musik wird es nicht bleiben, Autogramme wird es auch geben.“

Und dazu eine Waffel oder ein Crepês – der Tennisverein Blau-Weiß Bergkamen und Turnen und Leichtathletik von TURA laden dazu herzlich ein.

Informationen:
Der Wintermarkt findet statt am 23.11.2019 in der Zeit von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr.
Ort der Veranstaltung: Herbert-Wehner-Platz, Rund um die Platane, Bergkamen

Mitwirkende u.a.:

AWO Villa Kunterbunt, Deutsches Rotes Kreuz Bergkamen, Freiwillige Feuerwehr Bergkamen, Platanenapotheke, PSAG Kontaktstelle Sonnenstrahl, Schreberjugend Bergkamen, Saxophongruppe, SPD Ortsverein Bergkamen- Mitte, Thomas Leitmann von Burning Heart, Turnen und Leichtathletik TURA, TV Blau Weiß Bergkamen, Verein der schönen Künste, Walter Schnückel GmbH, WasserfreundeTURA.

Schirmherrschaft: Franz Herdring, Ortsvorsteher

Bühnenprogramm

11:00 Uhr           Eröffnung durch Ortvorsteher Franz Herdring
Musik und Tanz durch die Kinder der Villa Kunterbunt „Winter“

12:00 Uhr           Saxophonmusik zur Winterzeit

13:00 Uhr           Schreberjugend meets Winter

13:30 Uhr           Winterzauber: Musik und mehr von und mit Thomas Leitmann und Stefan Chudaska
von Burning Heart

14:00 Uhr           Modenschau Walter Schnückel AG

15:00 Uhr           Verein der schönen Künste zur Winterzeit

 




Wohnungseinbruch am Mittwochmorgen am Espenweg in Weddinghofen

Während der Abwesenheit der Bewohner hebelten unbekannte Täter am Mittwoch zwischen 9 Uhr und 12.30 Uhr eine Nebeneingangstür eines Einfamilienhauses am Espenweg in Weddinghofen auf. Sie suchten im Haus laut Polizei zielgerichtet nach Wertgegenständen und entwendeten Schmuck.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Schiedsrichterkameradschaft Kamen/Bergkamen – Neue Schiedsrichter begrüßt

Neue Fußballschiedsrichter begrüßt (v. l.): v.l.: Stephan Polplatz /Stellv. Gruppenobmann, Senar Berissa, Florian Scholz, Heiko Rahn

Heiko Rahn, Gruppenobmann der Schiedsrichterkameradschaft Kamen/Bergkamen, konnte jetzt drei neue Schiedsrichter begrüßen, die die Prüfung in Theorie und Praxis im abgeschlossenen Anwärterlehrgang bestanden haben.

Neu dabei sind Jan-Peter Hoppe/SuS Kaiserau, Florian Scholz/Kamener SC und Senar Berissa/Westf. Wethmar.

Der Lehrstab des heimischen Schiedsrichterausschusses plant aktuell die Termine in 2020 und beabsichtigt vor den Osterferien und nach den Sommerferien die nächsten Anwärterlehrgänge durchzuführen.

Von Seiten des Fußball-und Leichtathletikverbandes Westfalen wird ebenfalls ein Anwärterlehrgang angeboten, der vom 25. bis 27. September 2020 in der Sportschule Kaiserau als Kompaktlehrgang angeboten wird.




Hundefreilauffläche an der Werner Straße kann ab Montag wieder voll genutzt werden

Die an der Werner Straße, südlich der Hamm-Osterfelder-Bahn gelegene städtische Hundefreilauffläche wurde in den letzten Wochen von Mitarbeitern des Baubetriebshofes der Stadt Bergkamen überarbeitet. Hierzu war es erforderlich, eine Teilfläche der Anlage für ca. 6 Wochen zu sperren.

Die Arbeiten konnten zwischenzeitlich abgeschlossen werden. Da nun die Verdichtung des Bodens erfolgt ist und die erforderliche Wartezeit für die Neueinsaat abgewartet wurde, steht die Anlage ab Montag, 18. November, den Nutzern wieder zur Verfügung .

Im Interesse aller Nutzer der Fläche wird nochmals darauf hingewiesen, dass das Graben der Löcher durch die Hunde von den Hundehaltern zu unterbinden ist. Andernfalls sind die Löcher von den Hundehaltern wieder aufzufüllen, um eine gefahrlose Nutzung der Fläche zu gewährleisten .




Wir brechen das Schweigen: Stadt Bergkamen unterstützt bundesweite „Gewalt gegen Frauen“-Aktion

Der Bergkamener Verwaltungsvorstand unterstützt die Telefonaktion „Gewalt gegen Frauen“. Foto: Stadt Bergkamen

Gewalt gegen Frauen wird viel zu oft kleingeredet. Es wird nicht hinterfragt, nicht hingesehen und viel zu selten zugehört. Gewalt droht Frauen oft gerade dort, wo sie sich besonders geborgen fühlen sollten: zu Hause. Viele betroffene Frauen schämen sich und es fällt ihnen schwer, über das Erlebte zu reden. Doch reden kann helfen. Es gibt viele Einrichtungen, die Frauen unterstützen, sich dauerhaft aus einer Gewaltsituation zu befreien. Eine davon ist das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“, das jeden Tag rund um die Uhr erreichbar ist. Dabei ist Unterstützung nötig das Hilfetelefon noch bekannter zu machen, damit mehr Frauen wissen, wohin sie sich wenden können, wenn sie Hilfe brauchen.

Mit der Teilnahme an der bundesweiten Aktion „Wir brechen das Schweigen“ erklärt sich der Verwaltungsvorstand der Stadtverwaltung Bergkamen solidarisch mit dem Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“. Die Aktion hat das Ziel, die Hilfetelefonnummer 0800 116016 bei Betroffenen, Angehörigen und Fachkräften bekannter zu machen. Sie läuft ab dem 15. November als Mitmachaktion unter der Schirmherrschaft der Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey.

Der Verwaltungsvorstand versteht die Teilnahme als Signal, Gesicht zu zeigen, voranzugehen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wie auch die Bürgerinnen und Bürger zu ermuntern, sich ebenfalls an der Aktion zu beteiligen.




Kürbis-Cup der GWA-Abfallberatung: Garten-AG Bergkamener des Gymnasiums gehört zu den Hauptgewinnern

Die Garten-AG des Bergkamener Gymnasiums

Beim siebten kreisweiten von der GWA – Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna mbH ausgelobten Kürbiswettbewerb hat die Kindertageseinrichtung Kinderhaus e.V. in Lünen den dicksten Kürbis herangezogen. Mit einem Umfang von 122 cm heimste die Lünener Einrichtung den Hauptpreis von 200 € ein.

Der Kürbis der Regenbogenschule in Fröndenberg erreichte einen Umfang von 116 cm und sicherte der Schule den zweiten Platz. Platz drei belegte knapp dahinter die Garten-AG des städtischen Gymnasiums in Bergkamen mit einem Kürbisumfang von 114 cm. Neben den Preisgeldern für die drei Erstplatzierten erhielten die Plätze vier bis zehn als Sachpreis jeweils ein schönes Vogelhäuschen inkl. Vogelfutter.
Im Frühjahr waren insgesamt 77 Kindergärten und Schulen, teilweise mit mehreren Gruppen bzw. Klassen, in den Wettbewerb gestartet. Dazu hatte die GWA-Abfallberatung allen teilnehmenden Einrichtungen Kürbissamen einer bestimmten Sorte, Pflanzempfehlungen und Gutscheine für Kompost zur Verfügung gestellt. Eigener Kompost durfte selbstverständlich auch verwendet werden. Ab April wurden die Samen vorgezogen und anschließend ausgepflanzt. Von da an verfolgten die Kinder gespannt das Wachstum der Pflanzen.

Aufgrund des trockenen Sommers war die Ausbeute in diesem Jahr leider nicht so groß wie in den vorhergegangenen Wettbewerben. Viele Teilnehmer waren mangels Kürbis leider ausgeschieden. 28 Einrichtungen haben schließlich Kürbisse ins Ziel gebracht.

Ziel des Wettbewerbs war es, Kindern auf spannende Weise zu vermitteln, wie wertvoll Kompost aus Küchen- und Gartenabfällen für das Wachstum von Pflanzen und Gemüse ist. So wollte die GWA mit dem Wettbewerb Kinder dafür sensibilisieren, dass Küchen- und Gartenabfälle nicht achtlos weggeworfen werden, sondern gesammelt, kompostiert und anschließend weiterverwendet werden können. Das sei zweifelsohne gelungen: „Die Kinder haben das Wachsen der Kürbisse mit Begeisterung verfolgt“, berichtet GWA-Abfallberaterin Dorothee Weber. Einige Einrichtungen hatten zum Beispiel die einzelnen Wachstumsstadien dokumentiert, Rezepte gesammelt oder sogar einen Projekttag veranstaltet.

Weitere Informationen zum Projekt finden sich auf www.gwa-online.de.




Kohleausstieg: Weniger Geld für den Kreis Unna und damit auch für Bergkamen?

Landrat Michael Makiolla. Foto: Linda Peloso, Kreis Unna

Der Bund will bis spätestens 2038 den Ausstieg aus der Braun- und Steinkohle geschafft haben. Davon besonders betroffen ist der Kreis Unna. 40 Milliarden Euro soll es insgesamt für betroffene Kreise und Städte in Deutschland zur Gestaltung des Wirtschaftswandels geben. Doch durch eine geplante Änderung im Gesetz könnte der Kreis Unna jetzt weniger Geld bekommen als gedacht.

„Die NRW-Landesregierung ist gerade dabei, die gesetzlichen Regelungen zum geplanten Kohleausstieg, die unter anderem dem Kreis Unna den Zugang zu finanziellen Strukturhilfen ermöglichen sollen, aufzuweichen und zu verwässern“, berichtet Landrat Michael Makiolla. „Kommt die NRW-Landesregierung mit einem Änderungsantrag zum Strukturstärkungsgesetz des Bundes durch, dann werden in den kommenden 18 Jahren für den Kreis Unna voraussichtlich deutlich weniger Fördermittel zur Verfügung stehen als bisher vorgesehen.“

Geld muss dorthin, wo gebraucht wird
Von den rund 40 Milliarden Euro, die bis 2038 gezahlt werden sollen, sollen 600 Millionen bis eine Milliarde Euro an den Kreis Unna und vier andere Städte aus dem Ruhrgebiet gehen. „Dort werden Steinkohlekraftwerke stillgelegt. Dort wird das Geld gebraucht“, betont Makiolla.

Das Problem aus Sicht des Landrats: Die Landesregierung versuche nun, den Gesetzentwurf der Bundesregierung so umzuformulieren, dass auch nichtbetroffene Kommunen außerhalb der vorgesehenen Gebietskulisse von diesen Fördergeldern profitieren können.

Aufruf zu politischem Widerstand
„Das widerspricht den originären Interessen des Kreises Unna sowie seiner Städte und Gemeinden“, sagt Makiolla. „Deswegen appelliere ich parteiübergreifend an alle Bundes-, Landes- und Kommunalpolitiker aus dem Kreisgebiet politischen Widerstand gegen diese Pläne der Landesregierung zu leisten!“ PK | PKU




Siegerehrung beim Malwettbewerb der Sparkasse für Grundschüler

Siegerehrung beim Malwettbewerb der Sparkasse.

Am 11. und 12. November fanden die großen Siegerehrungen des Malwettbewerbs der Sparkasse Bergkamen-Bönen für alle Grundschulen in
Bergkamen und Bönen statt. Mit Engagement und Sachverstand hat eine Jury, bestehend aus Gereon Kleinhubbert von der Jugendkunstschule Bergkamen, Regine Hoffmann und Lara Sudhaus sowie Sandy Wotzka von der Sparkasse aus 1.434 eingesandten Bildern jeweils das schönste Bild eines jeden Jahrgangs pro Schule ermittelt. Thema des Malwettbewerbes war in diesem Jahr: „Male dein Traumhaus“. Dabei wurde einerseits die Idee als auch die Ausführung bei der Bewertung berücksichtigt. Mitgemacht hatten neun Grundschulen in Bergkamen und Bönen.

Der Leiter des Vertriebsmanagements, Michael Krause, überreichte den jungen Künstlerinnen und Künstlern die verdienten Preise. „Wir möchten mit unserer Arbeit einen Beitrag zur Förderung von Kunst und Kultur bei unseren jungen Menschen tätigen,“ so Michael Krause.
Insgesamt wurden 32 Präsente vergeben. Zudem erhielten vier Klassen einen Zuschuss für die Klassenkasse in Höhe von jeweils 100 Euro.

Folgende Klassen konnten sich darüber freuen: |Jahnschule Oberaden |Klasse 2 a |, Pfalzschule Weddinghofen |Klasse 1 a |, Freiherr-v.-Ketteler-Schule Rünthe |Klasse 4 a | und die Hellwegschule Bönen |Klasse 2 b |.




Bilderwechsel in der Medienskulptur: Einladung zum Gespräch mit Künstler Andreas M Kaufmann in der Alevitischen Gemeinschaft

Medienskulptur “no agreement today – no agreement tomorrow”
(2004) von Andreas M. Kaufmann. Foto: Manfred Pokoj

Am Dienstag, 19. November, 18 Uhr lädt das Kulturreferat mit dem Künstler Andreas M Kaufmann zur Publikumsdiskussion ein. Thema ist der mittlerweile traditionelle Diawechsel in der Medienskulptur “no agreement today, no agreement tomorrow”, im Bergkamener Volksmund auch Waschtrommel genannt. Auch in diesem Jahr geht es um die Frage, welche Person nach Auffassung der Bergkamener Gäste am häufigsten in den Medien vertreten war und damit in der Skulptur präsentiert gehört. Das Künstlergespräch findet in der Alevitischen Gemeinschaft des Kreises Unna in der Buchfinkenstrasse 8 in Bergkamen statt.

Andreas M Kaufmann zeigt sich hocherfreut über die Gastgeber: „ Ich habe Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel gebeten, für mich bei der Alevitsichen Gemeinschaft anzufragen, denn ich möchte gern auch in den Austausch mit dieser in Bergkamen ansässigen Gemeinschaft kommen“, so der Künstler. Mit der Medienskulptur verbindet Kaufmann eine soziale Funktion, denn er diskutiert, sofern es dem mittlerweile mit seiner Familie in Barcelona lebenden Künstler möglich ist, einmal im Jahr die Idee zu seinem Kunstwerk und die Bilderauswahl.

Seit dem Jahr 2004 steht in der Stadt Bergkamen ein einzigartiges Kunstwerk: Die Medienskulptur von Andreas M Kaufmann trägt den Titel „no agreement today – no agreement tomorrow“ (in etwa „Keine Übereinstimung heute, keine Übereinstimmung morgen“). Der Titel verfolgt dabei eine ironische und zeitkritische Intention: Die in der Medienskulptur kreisenden Porträts von Menschen (und ihre typischen Gesten) sind aus dem ursprünglichen Kontext ihrer Darstellung herausgelöst und in einen neuen Zusammenhang gesetzt. Der Künstler will so zeigen, dass in den Massenmedien zwar eine Selbstdarstellung möglich ist, echte Kommunikation und echtes Verständnis allerdings nicht.

Andreas M Kaufmann wird über 24 Jahre jährlich jeweils ein Bild austauschen und diese Veränderung mit den Bergkamener Bürgerinnen und Bürgern diskutieren!

Wer für das Jahr 2019 in die Skulptur aufgenommen wird, hängt also von den gemeinsamen Vorschlägen und der Diskussion am 19. November ab: Wichtig ist dem Künstler, dass die Vorschläge sich auf Menschen beziehen, die im vergangenen Jahr in der Öffentlichkeit besonders präsent waren. Auch über die auszuwechselnde Person wird er mit den Anwesenden diskutieren.

Mit der Skulptur hatte Andreas M Kaufmann im Jahr 2002 den ersten Platz in einem internationalen Wettbewerb zu „Kunst in Verkehrskreiseln“ belegt. 24 sich bewegende und verändernde Bilder gestikulierender, größtenteils prominenter Menschen rotieren seit 2004 in der Skulptur an dem Verkehrskreisel „Stadttor Rathaus“ und haben seither zu allerlei Vermutungen und Diskussionen Anlass gegeben. Andreas M Kaufmann ist die Auseinandersetzung mit den Menschen wichtig, die mit der Kunst im öffentlichen Raum leben. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Alevitischen Gemeinschaft im Kreis Unna e.V. und dem Kulturreferat der Stadt Bergkamen statt.

Diawechsel in der Medienskulptur
Einladung zum Gespräch mit Künstler Andreas M Kaufmann in der Alevitischen Gemeinschaft
19. November 18.00 – ca. 19.30 Uhr
Buchfinkenstr. 8
59192 Bergkamen
Eingeladen sind alle Interessierten Bürgerinnen und Bürger
Eintritt frei




Naturheilkunde für zu Hause: Vortrag in der Ökologiestation

Ob Husten oder Halsschmerzen, Bauchschmerzen oder Blasenentzündung, Schlaflosigkeit, Unruhe, Insektenstiche oder Gelenkschmerzen: es gibt wunderbare, schonend und sanft wirkende Möglichkeiten zur Eigenbehandlung aus dem Garten der Natur.

Sabine Geisler (Krankenschwester in der Naturheilkunde und Ayurvedatherapeutin) stellt am Mittwoch, 20. November, in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil Kräuter und Heilpflanzen zur innerlichen und äußerlichen Anwendung vor und gibt praktische Anwendungsdemonstrationen und -beispiele: Wickel, Waschungen, Auflagen, Öle und Tees.

Zu der Veranstaltung, die von 19.30 bis 21.30 Uhr dauert und 15,- € je Teilnehmer kostet, kann man sich unter 0 23 89-98 09 11 (auch Anrufbeantworter) beim Umweltzentrum Westfalen anmelden (die Teilnehmerzahl ist begrenzt). Seminarunterlagen werden zur Verfügung gestellt. Informationen zur Dozentin finden sich unter www.naturheilkunde-geisler.de.




Vierter Krimiabend im Friseursalon „Claudias Haarteam“: Thrillerkönig Horst Eckert liest

Horst Eckert. Foto: Kathie Wewer

Zum vierten Mal lädt Claudias Haarteam, Auf den Birken 1 in Oberaden, ein zum Krimiabend im Friseursalon, dieses Mal mit dem „Thrillerkönig aus Düsseldorf“ Horst Eckert (Rheinische Post), der am Dienstag, 19. November, ab 19.30 Uhr (Einlass 19 Uhr) aus seinem neuen Thriller „Der Preis des Todes“ liest.

Zum Inhalt:

Die junge Journalistin Sarah Wolf hat es geschafft: Seit kurzem leitet sie eine politische Talkshow im Abendprogramm der ARD. Als ihr Freund, der Politiker Christian Wagner, erhängt in seiner Berliner Wohnung aufgefunden wird, glaubt sie nicht an Selbstmord. Sarah beginnt zu ermitteln und stößt in seinen Unterlagen auf beunruhigende Informationen. Wie gut kannte sie den Mann, in den sie verliebt war? Was hat es mit seinen Verbindungen zu einem privaten Krankenhauskonzern auf sich?

Unterdessen wird an einem See bei Düsseldorf eine Frauenleiche entdeckt. Kommissar Paul Sellin findet heraus, dass die Tote, eine
Menschenrechtsaktivistin, mit Christian Wagner in Kontakt stand. Was hatte die Menschenrechtsaktivistin mit dem Politiker zu schaffen? Ein hochbrisanter Fall beginnt. Möglicherweise der letzte für den todkranken Kommissar.

Horst Eckert, studierte Politische Wissenschaft und arbeitete fünfzehn Jahre als Fernsehjournalist. 1995 erschien sein Debüt „Annas Erbe“.
Seine Romane gelten als „im besten Sinne komplexe Polizeithriller, die man nicht nur als spannenden Kriminalstoff lesen kann, sondern auch als einen Kommentar zur Zeit“ (Deutschlandfunk). Sie sind in mehrere Sprachen übersetzt sowie preisgekrönt.