Unterstützung für private Pflege daheim: Hellmig-Krankenhaus setzt Projekt fort

Ein weiterer Kurs für die Familiale Pflege (Foto im Demenzcafe) wurde jetzt im Hellmig-Krankenhaus abgeschlossen.

Ein weiterer Kurs für die Unterstützung bei privater Pflegebetreuung ging jetzt im Hellmig-Krankenhaus Kamen zu Ende. Er bewies, dass auch mit 80 Jahren hilfreiche Handgriffe und pflegerisches Fachwissen für diesen Zweck noch erlernt werden können. Für das Klinikum Westfalen geht es bei diesen Kursen darum, Angehörige über den Krankrenhausaufenthalt hinaus Unterstützung zu bieten. Mareike Frank und Kathrin Binder bieten deshalb auch im nächsten Jahr an allen vier Standorten des Klinikums Westfalen solche Hilfen an.

Die Termine für 2020 (immer von 16.00 bis 20.00 Uhr):

Hellmig-Krankenhaus Kamen 5.10., 12.10 und 19.10.2020

Bei Bedarf und Notwendigkeit, können auch kurzfristig Termine vereinbart werden.
Angestrebt ist eine Mindestteilnehmerzahl von vier Personen.

Kontakt:

Mareike Frank (Pflegetrainerin) Tel.: 02307 149-747




Spucke ersetzt Urin nicht beim Drogentest: Sprinterfahrer aus Bergkamen versucht Polizisten zu täuschen

Mit deutlich überhöhtem Tempo steuerte am Dienstag um 19.50 Uhr ein 28-jähriger Bergkamener einen geliehenen Sprinter über die Autobahn 2. Zivilkräfte der Autobahnpolizeiwache in Kamen folgten dem Kleintransporter in Richtung Oberhausen und hielten ihn auf dem Parkplatz „Paschheide“ an. Dort war ein Urintest fällig, denn der Fahrer fiel mit auffällig weit geöffneten Pupillen auf – vermutlich eine Reaktion des Körpers auf Drogenkonsum.

Also übergaben die Polizisten dem Fahrer einen Becher, in den er für einen freiwilligen Drogenschnelltest Wasser lassen sollte. Er drehte sich um und erweckte den Eindruck, in den Becher zu urinieren, übergab dem Streifenteam jedoch einen Becher mit: Spucke.

Die Polizisten teilten mit, dass ausschließlich Urin für den Drogenschnelltest zu verwenden sei. Der nunmehr verunsicherte Bürger erhielt einen neuen Becher und etwas mehr Zeit und übergab schließlich einen korrekt gefüllten Becher. Das Ergebnis bestätigte den Verdacht auf Drogenkonsum.

Auf der Wache der Autobahnpolizei in Kamen nahm ein Arzt dem 28-Jährigen eine Blutprobe ab. Da die Polizei ihm die Weiterfahrt untersagte, holte die Freundin den Bergkamener ab. Sie reagierte wütend. Nicht auf die Polizei, sondern auf das Verhalten des Fahrers.
Die Polizei ermittelt wegen Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln.




Aktion des Umweltzentrums für Kinder: Bescherung für Tiere im Winterwald

Weihnachten steht vor der Tür! Geheimnisvolle Stimmung und das gespannte Warten auf Geschenke machen diese Zeit so besonders. Am Sonntag, 15. Dezember, bietet das Umweltzentrum eine Aktion für Kinder ab 7 Jahre an, die Tiere im Winterwald zu beschenken. Sie stellen in der Zeit von 10.00 – 14.00 Uhr essbare Kleinigkeiten für die Tiere her, machen sich mit Keksen und Weihnachtsduft dann auf den Weg in den Wald und feiern mit den Waldbewohnern Bescherung.

Mitzubringen sind: wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk. Durchgeführt wird diese Aktion von der Wildnispädagogin Sandra Bille und der Naturerlebnispädagogin Heike Barth.

Die Kosten für diese Veranstaltung betragen 30 Euro. Maximal können 18 Kinder an der Bescherung im Winterwald teilnehmen.
Anmeldungen noch bis Donnerstag, 28. November bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de




Siegerehrung der 59. Mathematik-Olympiade: 12 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums lösen Ticket für die zweite Runde

Die jungen Rechenkünstler bei der Siegerehrung in der Schulbibliothek. Foto: Stasch/SGB

Bei der Siegerehrung der mittlerweile 59. Mathematik-Olympiade freuten sich 14 Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums Bergkamen über beeindruckende Ergebnisse.

Vor den Herbstferien hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zuhause an den Aufgaben gearbeitet und sehr gute Lösungen ermittelt. Dabei ging es in der ersten Runde nicht nur um das Lösen der Aufgaben, sondern auch um eine gute Darstellung der Lösungswege.
Schulleiterin Bärbel Heidenreich gratulierte nun den erfolgreichen Schülerinnen und Schülern bei der Siegerehrung in der Schulbibliothek, überreichte die Urkunden und kleine Knobelgeschenke. Den Erst- und Zweitplatzierten übergab sie zudem ein Ticket für die zweite Runde am Ernst-Barlach-Gymnasium in Unna.

Die Preisträger im Überblick
Ein dritter Platz ging an Emir Özdemir (5a), ein zweiter Platz an Benjamin Wichitill (5a). Über erste Plätze freuten sich Falco Schulz (5a), Jonas Schön (5a), Florian Feldmann (5c), Anna Kuo (6a), Joan Engelbarts (6a), Thilo Stumpe (6a), Jan Eggenstein (6d), Anna Schings (6d), Linus Wimbert (6d), Felix Feldmann (7b) und Maxim Poggemann (Q2).




Klimawandel, Digitalisierung, Rechtsruck – Stadtbibliothek präsentiert Bücher zu aktuellen Themen in einer neuen Ausstellung

Sie interessieren sich für den aktuellen Bestseller von Michail Gorbatschow „Was jetzt auf dem Spiel steht“? Oder findet eher die Mahnung von Hannes Jaenicke „Aufschrei der Meere: was unsere Ozeane bedroht und wie wir sie schützen müssen“ Ihr Interesse?

Die neue Ausstellung „Themen im Gespräch“ präsentiert Medien wie diese gebündelt an einem Standort. Mühevolles Suchen in den zahlreichen Regalreihen der Bibliothek entfällt damit.
In der neuen Ausstellung finden sich aktuelle Medien zu Trendthemen wie Klimawandel und Nachhaltigkeit ebenso wie zu gesellschaftlich relevanten Themen wie Digitalisierung oder Rechtsruck in Europa. Auch aktuelle Bücher von oder über wichtige Menschen unserer Zeit wie Donald Trump, Papst Franziskus oder Greta Thunberg werden hier präsentiert.

Am Regal „Themen im Gespräch“ können sich alle Bibliotheksbesucher inspirieren und informieren lassen.

Ob Sie mit Hilfe von „Bienen-Paradiese für Garten & Balkon“ oder „Ein Garten für Vögel“ Lebensräume schaffen wollen, Ihren Energieverbrauch kritisch überprüfen möchten oder „Zero Waste“ eher Ihr Thema ist – in der Stadtbibliothek werden Sie mit hilfreichen Informationen fündig.
David Wallace-Wells malt in „Die unbewohnbare Erde: Leben nach der Erderwärmung“ ein erschreckendes Szenario unserer Zukunft, wohingegen Jonathan Safran Foer in „Wir sind das Klima!“ beschreibt, „wie wir unseren Planeten schon beim Frühstücken retten können“.
Marc Friedrich und Matthias Weik beschreiben in ihrem Bestseller „Der größte Crash aller Zeiten“ wie ihre Leserinnen und Leser noch vor dem Crash ihr Geld retten können. Maren Urner hingegen sagt „Schluss mit dem täglichen Weltuntergang“ und erklärt „wie wir uns gegen die digitale Vermüllung unserer Gehirne wehren“.

Sicherlich ist auch für Sie etwas dabei. Das Team der Stadtbibliothek freut sich auf Ihren Besuch!

Die Öffnungszeiten der Stadtbibliothek lauten:
Dienstag 10.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch 14.00 – 18.00 Uhr
Donnerstag 09.00 – 18.00 Uhr
Freitag 10.00 – 13.00 Uhr
Samstag 10.00 – 12.30 Uhr
Montag geschlossen




Nähworkshop in der Ökologiestation – tolle Tasche selbst gemacht

Wer kennt das nicht: Man sieht eine tolle Tasche – aber sie hat nicht die richtige Größe oder die Farbe passt nicht. Das muss nicht sein! Unter der Anleitung von Barbara Döring werden am Mittwoch, 27. November, und am Mittwoch, 4. Dezember, nach eigenen Vorstellungen individuelle Unikate genäht.

Nähequipment (Schere, Kreide, Schnittmusterpapier, Garn, Bleistift, Steck- und Nähnadeln) ist mitzubringen, Stoffe, Verschlüsse, Bügelvlies und Gurtband können vor Ort erworben werden. Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse sowie eine eigene Nähmaschine.Der Kurs, der im Gästehaus der Ökologiestation in Bergkamen-Heil stattfindet und 25,00 Euro je Teilnehmer, zuzüglich Material ab ca. 10,00 Euro (nach Verbrauch) kostet, dauert von 19.00 bis 21.30 Uhr. Anmeldungen nimmt Barbara Döring unter 0163 60 39 686 entgegen.




9. Weihnachtsvarieté des Kinder- und Jugendhaus Balu im studio theater

Olena Skrypets zeigt beim Weihnachtsvarieté eine einzigartige Mischung aus Ballett und Kontorsion.

Es sind nur noch wenige Tage bis zum 9. Weihnachtsvarieté des Kinder- und Jugendhaus Balu am Samstag, 23. November. Auf der Bühne des studio theaters präsentieren die Gruppen der Akrobatik- und Breakdancekurse ab 19.00 Uhr ihr Können.

In Anlehnung an Karl Valentins kleinen Dialog „Die Fremden“ lautet das diesjährige Motto der Veranstaltung „Fremd ist der Fremde nur unter Fremden“. Eingeleitet wird dies durch ein szenisches Spiel der Theater AG der Willy-Brandt-Gesamtschule unter Leitung von Jens Hoppe, bekannt durch das Improvisationstheater „Arte flessibile“. Dieser führt dann auch humorvoll durch das weitere Programm.

Dieses wird komplettiert durch professionellen Artisten wie die Kontorsionistin Elena Skrypets aus der Ukraine, den Handstandäquilibristen Armando Liazeet aus Kuba, den Kontaktjongleur Kevin Kalvus und die Cyr Wheelartistin Leonie Kröner, beide aus Berlin. Kevin Kalvus ist auch bekannt durch seinen zweiten Platz beim RTL-Supertalent und einen Guinnessweltrekord in Peking.
Ebenfalls auf der Bühne steht Michael Gick aus Werne, der beim letztjährigen Varieté das Publikum unter anderem auch im Foyer verzaubert hat.

Wie jedes Jahr stimmt die Dekoration im Foyer des studio theaters die Besucher thematisch auf die Veranstaltung ein. Der Zauberer Endrik Thier unterhält währenddessen die Anwesen-den mit zauberhaften Charme.

Karten sind erhältlich im Kinder- und Jugendhaus Balu und an der Abendkasse für den Preis von 10,- € für Erwachsene und 2,50 € für Kinder und Jugendliche (bis 17 Jahre). Weitere In-fos gibt es auf der Homepage des Balu, www.balu-bergkamen.de, oder telefonisch unter der Nummer 02307/60235.




Fußgänger angefahren: 19-Jähriger bei Verkehrsunfall schwerverletzt

Ein Fußgänger ist bei einem Verkehrsunfall am Montagabend in Kamen schwerverletzt worden.

Gegen 20.10 Uhr wollte ein 27-jähriger Bergkamener mit seinem Audi A1 von der Derner Straße links in die Straße Am Stadtpark abbiegen, als er den 19-jährigen Kamener übersah und ihn anfuhr. Mit einem Rettungswagen wurde der 19-Jährige in ein Krankenhaus gebracht.




Heute Welttoilettentag – Lippeverband weist darauf hin: Alte Medikamente gehören nicht in die Toilette

Am Dienstag, 19. November, ist Welttoilettentag. Anlässlich dieses Jahrestages gibt der Lippeverband wie in jedem Jahr bekannt, wie viel Abwasser im Vorjahr in seinen Kläranlagen gereinigt wurde: In der Kläranlage Werne wurden 2018 insgesamt 4.455.352 Kubikmeter Abwasser gereinigt (im Vorjahr: 5.310.490).

Medikamente im Wasser
Der Lippeverband nutzt den Welttoilettentag, um darauf hinzuweisen, was alles nicht in der Toilette entsorgt werden darf. Dazu gehören neben Hygieneartikeln unter anderem auch Altmedikamente: Die sogenannten Spurenstoffe können auch in modernen Kläranlagen nicht restlos herausgefiltert werden, sie belasten daher die Gewässer und schädigen die Fauna in den Bächen und Flüssen. In Essen führte die Emschergenossenschaft, die „Schwester“ des Lippeverbandes, daher die Sensibilisierungskampagne „Essen macht’s klar“ durch. Die Bevölkerung wurde dadurch darauf aufmerksam gemacht, dass nicht verbrauchte Medikamente in den regulären Hausmüll gehören – denn dieser wird verbrannt, die Kläranlagen bleiben verschont!

Die Kampagne „Essen macht’s klar“ gilt als Modellprojekt. Denkbar ist, dass sie später auch auf andere Städte, wie etwa Werne, übertragen wird.

Der Welttoilettentag
Der Welttoilettentag wurde erstmals 2001 von der Welttoilettenorganisation ausgerufen. Von den Vereinten Nationen wird der Vorschlag, den 19. November zum regelmäßigen Jahrestag zu machen, mitgetragen.

Lippeverband
Der Lippeverband ist ein öffentlich-rechtliches Wasserwirtschaftsunternehmen, das effizient Aufgaben für das Gemeinwohl mit modernen Managementmethoden nachhaltig erbringt und als Leitidee des eigenen Handelns das Genossenschaftsprinzip lebt.

Seine Aufgaben sind in erster Linie die Abwasserentsorgung und -reinigung, Hochwasserschutz durch Deiche und Pumpwerke und die Gewässerunterhaltung und -entwicklung. Dazu gehört auch die ökologische Verbesserung technisch ausgebauter Nebenläufe. Darüber hinaus kümmert sich der Lippeverband in enger Abstimmung mit dem Land NRW um die Renaturierung der Lippe. Dem Lippeverband gehören zurzeit 155 Kommunen und Unternehmen als Mitglieder an, die mit ihren Beiträgen die Verbandsaufgaben finanzieren.
www.eglv.de




Engagierte Bürgerinnen und Bürger aus Bergkamen und Kamen besuchen Bundestagsabgeordneten Oliver Kaczmarek in Berlin

Besuch in Berlin.

Politische, historische und kulturelle Programmpunkte standen im Mittelpunkt einer dreitägigen Bildungsreise, an der in der vergangenen Woche auf Einladung des SPD-Bundestagsabgeordneten Oliver Kaczmarek rund 50 Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreis Unna teilnahmen – darunter der Väterkreis der Thomaskirche und Ehrenamtliche der IGBCE in Bergkamen, Mitglieder der Naturfreunde Heeren-Werve, Polizeibeamte aus Kamen und Bergkamen sowie Familien, die für ein Jahr AustauschschülerInnen aus den USA bei sich aufgenommen haben.

Auf dem Programm stand neben einer Stadtrundfahrt, dem Besuch im Bundesinnenministerium, Führungen durch das Dokumentationszentrum „Topographie des Terrors“ und das Stasi-Unterlagen-Archiv auch ein Besuch im Deutschen Bundestag sowie ein Gespräch mit Oliver Kaczmarek, der mit der Gruppe über ihre Eindrücke diskutierte und aus seinem politischen Alltag berichtete. Dabei u.a. Themen wie Klimaschutz, Grundrente oder die Abschaffung des Solidaritätszuschlags erörtert.




AWO ehrte langjährige Mitarbeitende für insgesamt 868 Jahre Betriebszugehörigkeit

Am Sonntag

Die AWO ehrte am Sonntag langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Foto: AWO

wurden 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AWO Unterbezirk Ruhr-Lippe-Ems sowie der Tochtergesellschaften Bildung+Lernen gGmbH und DasDies Service GmbH, die in diesem Jahr Dienstjubiläum haben sowie weitere fünf, die in den Ruhestand eingetreten sind, in einem feierlichen Rahmen geehrt. Die AWO hatte die langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu einem Brunch und gemütlichem Beisammensein in den Landgasthof Oma Kepmann in Unna eingeladen.

Unterbezirksvorsitzender Hartmut Ganzke und Geschäftsführer Rainer Goepfert bedankten sich bei den Jubilaren für die vertrauensvolle engagierte Zusammenarbeit und die Verbundenheit zur AWO. Beide betonten: „Unsere Mitarbeitenden sind das Gesicht der AWO vor Ort und leisten tagtäglich tolle Arbeit für die Menschen in unserer Region.“

10-jährige Tätigkeit:
Sabine Becker, Dilek Ciftci, Stephan Fischer, Miriam Henneberg, Margarete Kapusciok, Maureen Keil, Aleksandra Konietzny, Nicole Kramer, Heike Michalik, Brigitte Michelis, Sabine Mülle, Martina Rose, Antje Schürholt, Stefanie Thomeh, Stefanie Patowsky, Stefan Rose, Svenja Taube, Jonna Wolter, Mandy Zander

20-jährige Tätigkeit:
Fatma Bagriacik, Silvia Baykal, Nadine Juznik, Regine Kleinhaus, Gudrun Neumann, Bianca Sahlinger, Ursula Viehmeyer

25-jährige Tätigkeit:
Galina Gaus, Roger Hägerich, Beatrice Hülsen, Christiane Maibaum, Sabine Manusch, Antje Orlowski, Figen Özyol

30-jährige Tätigkeit:
Gabriele Erge, Claudia Keeve, Sabine Schmidt, Irmgard Skutela

35-jährige Tätigkeit:
Elisabeth Pott

40-

jährige Tätigkeit:
Baki Özbay, Elke Paschek

Ruhestand:
Theodor Bauckmann, Erika Rademacher, Paul Roguszka, Ralf Topp, Marita Walther