Märchenzeit im Balu: „Hänsel und Gretel“

Vor vier Jahren startete das Kinder- und Jugendhaus Balu in Zusammenarbeit mit der Jugendkunstschule Bergkamen im Rahmen des Landesprogramms „Kulturrucksack NRW“ ein Projekt für Kinder und Jugendliche. Unter dem Titel „Märchenzeit im Balu“ werden bekannte und unbekannte Märchen aus aller Welt interessierten Kindern und Jugendlichen bis 14 Jahren näher gebracht. Die nächste Märchenzeit findet am Freitag, 29. November statt, diesmal mit dem bekannten Märchen „Hänsel und Gretel“ der Brüder Grimm.

Die Theaterpädagogin Birgit Schwennecker wird das Märchen erzählen und anschließend mit den Kindern einige Szenen bildnerisch darstellen. Hier wird unter anderem mit Miniatur-Schaukästen und mit Ton gearbeitet.

Die Märchenzeit findet am Freitag, 29.November von 16.00 – 18.00 Uhr im Kinder- und Jugendhaus Balu, Grüner Weg 4, statt. Am 13. Dezember ist eine weitere Märchenzeit im Balu geplant. Die Teilnahme ist kostenlos, es wird aber darum gebeten, sich direkt im Kinder- und Jugendhaus Balu anzumelden. Dort gibt es unter 02307/60235 weitere Informationen.




Weinmarkt und Anstoß einer neuen Schulpartnerschaft der Willy-Brandt-Gesamtschule in Gennevilliers

Empfang beim französischen Bürgermeister Patrice Leclerc gemeinsam mit Vertretern der spanischen Partnerstadt von Gennevilliers La Bañeza Foto: privat

Angeführt von Bürgermeister Roland Schäfer reiste auch in diesem Jahr eine 9-köpfige Bergkamener Delegation in die französische Partnerstadt Gennevilliers, um erneut am traditionellen Weinmarkt teilzunehmen, der in der Zeit vom 22. bis 24. November 2019 bereits zum 34. Mal durchgeführt wurde.

Über das Angebot einer kleinen, aber feinen Auswahl deutscher Weine, die zum Probieren und Verkauf präsentiert wurden, kam man mit den Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch und man tauschte sich zu vergangenen und jüngsten Begegnungen in angenehmer Atmosphäre aus.

Aber nicht nur der Weinmarkt stand im Fokus der diesjährigen Reise, vielmehr waren drei Lehrerinnen der Fachschaft Französisch von der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen mitgereist, um ein erstes persönliches Gespräch über einen möglichen Austausch mit dem dortigen Collège Édouard Vaillant zu führen.

In Begleitung der Städtepartnerschaftsbeauftragten Angelika Joormann-Luft konnten die Bergkamener Lehrkräfte die Zusammenarbeit erfolgreich anstoßen und bereits zwei konkrete Termine, und zwar für eine Begegnung in Bergkamen im Mai und eine Gegenmaßnahme im Oktober nächsten Jahres in Gennevilliers mit den französischen Kollegen vereinbaren.

Schließlich nutzte Joormann-Luft auch die Gelegenheit, um mit ihrer neuen Ansprechpartnerin bei der Stadt Gennevilliers die gemeinsamen Begegnungsprojekte für das Jahr 2020 in einem ersten persönlichen Gespräch zu thematisieren.




13. Overberger Adventsmarkt öffnet am kommenden Samstag seine Tore

Am Samstag vor dem ersten Advent öffnet der Overberger Adventsmarkt seine Tore und das jetzt schon zum 13. Mal in und auf dem Gelände der Overberger Grundschule in der Kamer Heide. Ganz besonders über diese Erfolgsgeschichte freuen sich die Vereine aus Overberge, denn die Idee, wie in den anderen Stadtteilen von Bergkamen eine Adventsmarkt durchzuführen, reifte vor 13 Jahren.
Seit dem ist der Overberger Adventsmarkt eine feste Größe im Terminkalender der Overberger Vereine.

Die Veranstalter laden alle Bürger/innen ein, einen gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen, Kalt – und Warmgetränken und herzhaften Leckereien zu verbringen. Um 14:00 Uhr öffnet der 13. Overberger Adventsmarkt seine Tore. Das Bunte Bühnenprogramm, beginnt um 14:15 Uhr mit dem Kinderchor „Sunshine Kids“.

Weiteres Programm:

15:00 Uhr ein weiterer Höhepunkt in diesem Jahr wird das Theaterstück
der Kindertagesstätte die Sprösslinge sein.
15:45 Uhr Auftritt der Voltigierabteilung des Reitvereins Bergkamen-Overberge.
16:15 Kindertagesstätte die Sprösslinge
17:00 Uhr kommt der Nikolaus
(alle Kinder können in den reich gefüllten Sack greifen).

Die musikalische Begleitung des Overberger Adventsmarktes wird wie in den Vergangen Jahren in den bewährten Händen von DJ Olli liegen.
An mehr als 35 Ständen werden hausgemachte Marmeladen, Teddybären, Stoffapplikationen, Bilder, Holzarbeiten, Adventsgestecke, Selbstgestricktes und handbemaltes Porzellan angeboten. Ein Imker bietet selbst gemachte Honigmilch und Honigburger an.

Die Offene Ganztagschule backt wie in den vergangen Jahren wieder frische Waffeln.

Die Kinder der Grundschule und der Kindergartens haben fleißig gebastelt und bieten hübsche Geschenke an.

Die Feuerwehr wird eine Feuerzangenbowle sowie Crepes anbieten.

Der FC Overberge lockt mit selbstgebackenen Kuchen und mit herzhaften Grillangeboten.

Wie bereits im letzten Jahr wird der Theaterverein Overberge für seine Vorstellungen Anfang des Jahres 2020 den Kartenvorverkauf ab 14:00 Uhr starten. Es gibt also viele Gründe den 13. Overberger Adventsmarkt zu besuchen.




„Nein zu Gewalt an Frauen“: Hilfetelefon rund um die Uhr

Landrat Michael Makiolla setzt gemeinsam mit der Gleichstellungsbeauftragten Heidi Bierkämper-Braun und dem Personalrat der Kreisverwaltung ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen. Foto: Birgit Kalle – Kreis Unna

Frauen werden häufig gerade dort Opfer von Gewalt, wo sie sich besonders geborgen fühlen sollten: zu Hause. Vielen Betroffenen fällt es aus Scham schwer, über das Erlebte zu reden. Der Internationale Tag „Nein zu Gewalt an Frauen“, der am 25. November begangen wird, soll ein Zeichen setzen und das Schweigen brechen.

Auch Landrat Michael Makiolla, Kreis-Gleichstellungsbeauftragte Heidi Bierkämper-Braun und der Personalrat der Kreisverwaltung machen deshalb heute auf Beratungs- und Hilfsangebote aufmerksam. Denn auch in Deutschland ist Gewalt gegen Frauen noch immer trauriger Alltag. Jede dritte Frau ist von körperlicher oder sexueller Gewalt betroffen. Rund 25 Prozent aller Frauen erleben Gewalt in ihrer Partnerschaft. Mehr als die Hälfte der Frauen wurde mindestens einmal im Leben sexuell belästigt. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie der Europäischen Union.

Beratungsstellen nutzen
Doch nur 20 Prozent dieser Frauen nutzen die bestehenden Beratungseinrichtungen. Anlässlich des Internationalen Tags „Nein zu Gewalt an Frauen“ macht Gleichstellungsbeauftragte Heidi Bierkämper-Braun betroffenen Frauen Mut, sich entweder bei der Frauenberatungsstelle des Frauenforums unter Tel. 0 23 03 / 8 22 02 zu melden oder das rund um die Uhr erreichbare Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ anzurufen.

Seit 2013 besteht diese Einrichtung des Bundesamts für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben als Ergänzung zu den Fachberatungsstellen und Frauenhäusern. Als erstes bundesweites Angebot ist das Hilfetelefon an 365 Tagen im Jahr unter Tel. 08000 116 016 und über die Online-Beratung unter www.hilfetelefon.de erreichbar – anonym, kostenlos, barrierefrei und in 15 Sprachen. PK | PKU




Kindertheater „Frohe Weihnachten, kleiner Eisbär“ ist ausverkauft

Die Kindertheatervorstellung „Frohe Weihnachten, kleiner Eisbär“ des Wittener Kinder- und Jugendtheaters am kommenden Mittwoch, 27. November im studio theater ist ausverkauft. Bereits reservierte Karten sind am Eintritt hinterlegt und können dort ab 14.30 Uhr abgeholt werden. Beginn der Vorstellung ist um 15.00 Uhr.

Im nächsten Jahr wird die Kindertheaterreihe des Bergkamener Jugendamtes am 22. Januar mit dem Stück „Die Bremer Stadtmusikanten“ des Trotz-Alledem-Theaters aus Bielefeld fortgesetzt. Am 19. Februar folgt dann noch „Karlsson auf dem Dach“ – wieder mit dem Wittener Kinder- und Jugendtheater. Karten für die beiden Vorstellungen zum Preis von 3 € sind im Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 305) erhältlich.




NRWs Top-Azubis ausgezeichnet: Einer von ihnen ist Max Weinreich – Anlagenmechaniker bei Bayer in Bergkamen

17 der Top-Azubis kommen aus dem Bezirk der Industrie- und Handelskammer zu Dortmund. Foto: IHK

243 junge Frauen und Männer wurden am 22. November 2019 bei der Landesbestenehrung NRW von der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen (SIHK) als Top-Azubis in NRW ausgezeichnet. Einer von ihnen ist Max Weinreich – Anlagenmechaniker bei Bayer in Bergkamen.

Sie alle erreichten mindestens 92 von 100 Punkten, also ein „sehr gut“, in der Winter- und in der Sommerabschlussprüfung dieses Jahres. Für jeden Ausbildungsberuf wurden die zwei „Besten der Besten“ ermittelt. Manche Leistungen lagen so dicht beieinander, dass erst die zweite Stelle hinter dem Komma den Ausschlag für die Platzierung ergab.

Insgesamt 17 der Besten Azubis kommen aus dem Bezirk der Industrie- und Handelskammer zu Dortmund mit den Städten Dortmund und Hamm sowie dem Kreis Unna. Traditionell ehren die 16 IHKs in NRW jährlich die besten Absolventinnen und Absolventen des Landes, in diesem Jahr waren bei der Bestenehrung die jeweils zwei Besten aus 130 Ausbildungsberufen und Fachrichtungen vertreten. Die 243 Prüfungsbesten wurden in 221 Betrieben ausgebildet. Dabei zeigten sich vor allem die Herren mottogerecht „Spitze in NRW“, denn die Ehrenurkunde nahmen in Hagen 150 Männer und 93 Frauen entgegen. Für 44 junge Menschen geht der Feier-Marathon noch weiter, denn sie reisen zur Auszeichnung der bundesbesten Azubis am 9. Dezember nach Berlin.

Nach einer beeindruckenden Lasershow zu Beginn und einer „zauberhaften“ Laudatio durch den „Deutschen Meister der Zauberkunst“, Matthias Rauch, ging es mit der Ehrung der „Super-Azubis“ zurück in die Realität. Die Moderatoren der Matinée, Tom Schachtsiek und Timo Hiepler, begrüßten über 800 Gäste im Event- und Kongresspark Stadthalle Hagen. Neben den 243 Landesbesten waren auch Angehörige und Freunde, Unternehmensvertreter und Vertreter der Berufsschulen und -kollegs sowie die Bildungsgeschäftsführer der IHKs zu Gast in der Volmestadt.




TuRa-Leichtathleten: Linn Vogt belegte 3. Platz beim Kurparklauf in Unna

Beim 31. Unnaer Kurparklauf am vergangenen Samstag gingen auch vier TuRaner auf die Laufstrecke.

Christoph Ealden (M10) konnte über den 1.270m langen Rundkurs in 5:24 Minuten den 9. Platz belegen. In der gleichzeitig ausgetragenen Kreismeisterschaftswertung stand er auf dem 6. Platz des Podiums. Der ein Jahr ältere Tim Gaide wurde in 5:32 Minuten Sechster seiner Altersklasse (4. Platz Kreismeisterschaftswertung). Unter 12 Läuferinnen der Altersklasse W11 schaffte Linn Vogt in einem guten Rennen einen starken 3. Rang mit 5:07 Minuten (Gesamtergebnis und Kreismeisterschaften). Im Hauptlauf über 5.080m wurde Michael Schlösser in 29:07 Minuten Dritter der Altersklasse M40.




Wintermarkt „Rund um die Platane“ auf dem Nordberg schreit nach Wiederholung

: Über den Tag verteilt fanden weit mehr als tausend Besucher den Weg auf den Nordberg. Der erste Bergkamener Wintermarkt wird wohl nicht der letzte gewesen sein. Fotos und Text: Alex Grün

Das Engagement aller Beteiligten hat sich wirklich gelohnt: Der erste Bergkamener Wintermarkt auf dem Nordberg war ein rappelvoller Erfolg. Tausende von Besuchern feierten über den Samstag verteilt gemeinsam gemäß dem Motto der vorweihnachtlichen Veranstaltung „Rund um die Platane“ auf dem Herbert-Wehner-Platz den Advent.

Und: „Es schreit geradezu nach einer Wiederholung“, sind sich Ortsvorsteher Franz Herdring und erster stellvertretender Bürgermeister Kay Schulte im Schatten der Platane unter einer strahlenden Novembersonne einig. „Und auch der Termin passt“, sagt Schnückel-Marktleiterin Claudia Klammer, die einige ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter viel Applaus als Models für die laufende Wintermode auf den Laufsteg der Wintermarkt-Modenschau schickte. Denn damit falle einerseits die Konkurrenz zu den Weihnachtsmärkten in den Stadtteilen weg, andererseits sei der Termin eine Art Alleinstellungsmerkmal für die City.

„Burning Heart“ trat mit halber Belegschaft auf, dafür mit umso mehr vorweihnachtlicher Besinnlichkeit.

„Burning Hearts“-Sänger Thomas Leitmann bringt es auf den Punkt: “Für einen Weihnachtsmarkt ist es noch zu früh, deshalb ist es eben ein Wintermarkt“. Mit abgespeckter Unplugged-Formation war die Kult-Coverband zum Nordberg angerückt, ohne Drums, dafür mit Michael Becker an der Akustik-Klampfe und Stefan Chudaska am Keyboard. Das Trio trat diesmal nicht, wie meistens, vor großer Kulisse auf Stadt- oder Hafenfest auf, sondern schlug hautnah am Publikum besinnliche Töne an.

: Die Mitarbeiterinnen des Schnückel-Marktes führten im Rahmen einer Modenschau die aktuelle Wintermode vor.

Nach vielen Jahren vorweihnachtlichen Stillstands ist es den Bergkamener Vereinen und Verbänden gelungen, eine gemeinsame Veranstaltung auf die Beine zu stellen, die, wie auch Moderatorin Martina Eickhoff feststellt, „wirklich zieht“ und dabei auch noch komplett unkommerziell ist. Denn die Gestaltung lag vollständig in den Händen der insgesamt 20 teilnehmenden örtlichen Vereine, Verbände, Einzelhändler und Privatleute, von der Feuerwehr über DRK, TuRa, AWO oder SPD-Ortsverein, bis hin zum Verein der schönen Künste – und eben auch die Band „Burning Heart“.

Der selbstgemachte Grünkohl ging weg wie warme Semmeln, ebenso wie die selbst gebastelten Geschenkartikel aller Art, die die Kontaktstelle „Sonnenstrahl“ der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) feilbot. Der Renner waren Städte im Miniformat: Handbemalte Holzblöcke in Form von Häusern auf die Scheiben von Baumstümpfen geleimt, die Kommune als heimeliger Mikrokosmos – genau das, was auch die Veranstaltung ausdrücken sollte. Die Besucher der PSAG bastelten und malten ihr Objekte unter fachkundiger Anleitung unter therapeutischen Gesichtspunkten, die Ergebnisse konnten sich sehen lassen und der Erlös gehe unter anderem in die Finanzierung von gemeinsamen Ausflügen, sagt PSAG-Kontaktstellenleiter Martin Joost-Ostrowski.

Die Geschenkidee der Einrichtung kommt nicht von ungefähr, auch zum Geist der Veranstaltung passt sie. Denn der Zusammenhalt innerhalb der City-Gemeinde, der, wie stellvertretender Bürgermeister Schulte bedauert, „im Laufe der Jahre mehr oder weniger eingeschlafen“ sei, wurde mit der Aktion pünktlich zur Adventszeit wieder belebt – oder um es mit den Worten von Anja Wagner, Erzieherin in der beteiligten Kindertagesstätte „Villa Kunterbunt“, zu sagen: „Wir sind in Bergkamen und wir sind dabei!“. Der nächsten Ausgabe des Wintermarktes auf dem Nordberg dürfte wohl nichts im Weg stehen.

Die Tanzgruppen der Schreberjugend präsentierten ihre beeindruckenden Tanzchoreographien.




Rüdiger Weiß wirft der Landesregierung bei Integrationspauschale Wortbruch vor: Stadt Bergkamen entgehen 440.000 Euro

SPD-Landtagsabgeordneter Rüdiger Weiß.

Der Bundestag hat in der letzten Woche die Fortsetzung der Integrationspauschale für 2020 und 2021 beschlossen. Dies bedeutet für NRW in 2020 insgesamt 151 Millionen Euro. „Die Landesregierung weigert sich allerdings, dieses Geld an die Städte und Gemeinden weiterzugeben. Sie gefährdet damit die erfolgreiche Integrationsarbeit vor Ort“, kritisiert der SPD-Landtagsabegordnete  aus Bergkamen Rüdiger Weiß.

.Obwohl die Kommunalen Spitzenverbände auch eine Weiterleitung fordern, haben CDU und FDP einen entsprechenden Antrag im Haushalts- und Finanzausschuss abgelehnt. „Dadurch entgehen der Stadt Bergkamen überschlägig gerechnet für 2020 rund 440.000,00 Euro“, sagt Weiß.

Dazu erklärt der Landtagsabgeordnete weiter:

„Durch das Vorgehen von CDU und FDP entgehen den Städten und Gemeinden 151 Millionen Euro. Dass die schwarz-gelbe Landesregierung abstreitet, dass es die Integrationspauschale in der bisherigen Form überhaupt gibt, ist nicht nur ein schlechter Scherz, sondern kostet uns bares Geld.

Damit brechen die CDU und ihr Landesvorsitzender Armin Laschet ein zentrales Wahlkampfversprechen zur Unterstützung der Kommunen. Die Leidtragenden sind die vielen Engagierten vor Ort, die nun auf keine finanzielle Unterstützung mehr zählen können.“




Pulsschlag: Dem Herzinfarkt vorbeugen

Dr. Marcus Rottmann

Herz-Kreislauferkrankungen und insbesondere Herzinfarkte gehören weiterhin zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. „Teil der persönlichen Vorbeugung sollte es sein, Risiken abzuklären, z. B. Bescheid zu wissen über den eigenen Blutdruck“, so Dr. Marcus Rottmann, Chefarzt der Medizinischen Klinik I im Hellmig-Krankenhaus.

In der Reihe Pulsschlag werden am Mittwoch, 4. Dezember, ab 18 Uhr Dr. Marcus Rottmann und Oberarzt Joubair Mokaram die typischen Symptome eines Herzinfarktes, moderne Behandlungsmöglichkeiten aber auch Vorbeugungsmöglichkeiten erläutern. Hier stehen neben medizinischen Behandlungsmöglichkeiten auch Vorbeugungsmaßnahmen und Tipps für eine gesunde Lebensführung im Mittelpunkt. Es geht aber auch darum, was zu tun ist, wenn doch ein Herzinfarkt eintritt. Die Teilnahme an dem Vortrag im Hellmigium, dem Vortragssaal des Krankenhauses, ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.




Landrat dankt für anhaltendes Engagement: Bergkamener Michael Prill bleibt Fischereiberater

Landrat Michael Makiolla dankte Michael Prill (M.) für sein Engagement als Fischereiberater. Foto: Max Rolke – Kreis Unna

Michael Prill bleibt Fischereiberater des Kreises Unna. Landrat Michael Makiolla hat den 51-jährigen Bergkamener am Mittwoch, 20. November im Amt bestätigt. Damit kann Prill erneut für vier Jahre den Kreis und seine Fachbereiche in Sachen „Fisch und Angeln“ beraten und Petrijünger schulen.

Prill verfügt über langjährige Erfahrungen im Fischereiwesen. Er ist seit 1989 Ausbilder für die jährliche Fischereiprüfung, seit 2002 amtlich verpflichteter Fischereiaufseher des Kreises und seit 2010 Beisitzer im Fischerprüfungsausschuss des Kreises. Im November 2009 zunächst zum stellvertretenden Fischereiberater des Kreises berufen, wurde Prill im Oktober 2011 erstmals der offizielle Fischereiberater des Kreises. Zuletzt wurde er im Oktober 2015 im Amt bestätigt.

Landrat dankt
Landrat Makiolla dankte Prill für seinen großen ehrenamtlichen Einsatz. „Ein Rückblick auf die trockenen Sommer der letzten Jahre reicht aus, um zu sehen, wie wichtig ihr Fachverstand für die Arbeit der Unteren Fischereibehörde und der unteren Umweltbehörden ist“, betonte Makiolla.

So war Prill zum Beispiel im Juli 2018 im Einsatz gemeinsam mit dem Lippeverband, um rund 3.000 Fische aus einem Regenrückhaltebecken umzusiedeln, das sich stark aufgeheizt hatte. Aber auch bei anderen Gefahren für Fische hilft der Berater: So hatte Prill in Werne gut zu tun. Dort verendeten viele Fische in der Horne, nachdem Gülle in den Fluss gelangt war. Er untersuchte den Fischbestand und half bei der Wiederansiedlung.

Ansprechpartner bei Entscheidungen
Als Fischereiberater des Kreises ist Michael Prill in fischereifachlichen Entscheidungen zu hören, unter anderem hinsichtlich der Gestaltung der gemeinschaftlichen Fischereibezirke, bei der Genehmigung für den Abschluss und die Änderung von Fischereipachtverträgen oder bei der Festlegung von Zugangswegen zu einem Gewässer.

Mehr zum Thema Fischen im Kreis Unna gibt es unter www.kreis-unna.de unter dem Suchwort „Fischereiwesen“. PK | PKU