Lions Club öffnet das 11. Fenster des Weihnachtskalenders

Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern Mittwoch, 11. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden.

Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.

11. Dezember 2019 Gewinn Los-Nummer
CSP Fahrzeugaufbereitung Warengutschein im Wert von 115,00 EUR 3455
CSP Fahrzeugaufbereitung Warengutschein im Wert von 115,00 EUR 3096
Spannuth Brillen Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 2505
Spannuth Brillen Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 2174
Spannuth Brillen Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 2089
Spannuth Brillen Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 1757
Spannuth Brillen Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 315
Fleischerfachgeschäft Kralemann Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 82



Tödlicher Unfall vorm Lidl in Oberaden: Schlimme Folgen – geringe Schuld

von Andreas Milk
Am 14. Februar dieses Jahres, kurz nach 19 Uhr, hatte die Oberadenerin Luise H. (Namen geändert), 86 Jahre, nur noch eben eine Kleinigkeit aus dem Lidl an der Jahnstraße geholt. Auf dem Weg nach Hause überquerte sie die Fahrbahn und wurde mit ihrem Rollator vom Auto des 46-jährigen Thomas P. erfasst. Vier Tage später starb sie im Krankenhaus. Thomas P. stand jetzt wegen fahrlässiger Tötung vor dem Kamener Amtsrichter.

Und der stellte fest: Es war ein Unfall, wie wohl jeder Autofahrer ihn hätte „bauen“ können. Thomas P. war ein bisschen zu schnell unterwegs – wohl etwa mit 35 statt der erlaubten 30 Kilometer pro Stunde -, es war dunkel, Luise H. war dunkel gekleidet, ihr Rollator ohne Reflektoren. Thomas P. hätte laut einem Gutachter gut eine Sekunde Zeit gehabt, die Kollision noch zu verhindern. Das heißt: Ein voll konzentrierter und reaktionsbereiter Autofahrer hätte vor Luise H. stoppen können. Thomas P. ist ein klassischer „unbescholtener Bürger“, keine Vorstrafe, keine Eintragungen in Flensburg. „Ich bin sehr traurig über diesen Vorgang.“ Als Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr war es es gewohnt, anderen Menschen zu helfen. Nach dem Unfall tat er auch für Luise H., was er konnte.

Ihre Verletzungen waren so, dass ein jüngerer, gesünderer Mensch sie vermutlich überlebt hätte. Unter anderem gab es Rippenfrakturen. Im Obduktionsbericht ist von plötzlichem Herztod die Rede. Luise H. hatte Vorerkrankungen. Der Unfall soll ihren Tod mit verursacht haben – aber das war es eben nicht allein.

Schreckliche Folgen – geringes Verschulden: Das Verfahren gegen Thomas P. wird gegen Auflagen eingestellt. P. muss den beiden Töchtern von Luise H. je 2.500 Euro Hinterbliebenengeld zahlen, außerdem 3.000 Euro als Bußgeld an die Stiftung Evangelische Jugendhilfe Menden. Sobald er das getan hat, ist der Fall abgehakt – juristisch.




Die CDU fordert „Runter mit den kalkulatorischen Zinsen“ bei den Abwassergebühren

CDU-Fraktionschef Thomas Heinzel

Die Bergkamener Bürgerinnen und Bürger werden im kommenden Jahr weniger für die Abwasserbeseitigung bezahlen müssen als 2019. Die durchschnittliche vierköpfige Familie spart dadurch 2020 rund 50 Euro. Die CDU-Fraktion möchte nun so ihr Vorsitzender Thomas Heinzel, dass die Gebührenzahler noch mehr entlastet werden.

Wie schon in den Vorjahren fordert sie die Senkung der sogenannten kalkulatorischen Zinsen, mit deren Hilfe mehrere Millionen Euro in die Stadtkasse fließen. 2019 liegt dieser Zinssatz bei 6 Prozent. Im nächsten Jahr soll er laut Vorschlag der Verwaltung bei 5,5 Prozent liegen. Die CDU fordert nun in der Ratssitzung am Donnerstag ihn auf 4,35 Prozent zu senken.

In der Begründung zu ihrem Antrag heißt es: „Im Jahr 2014 lag die Eigenkapltalverzinsung bei 4,35 %. Die gleichbleibend niedrige Zinssituation der Jahre 2015, 2016, 2017, 2018 und 2019 kann eine erhöhte Eigenkapltalverzinsung für das Jahr 2020 von 5,5 % nicht begründen.“




Sparkasse Bergkamen-Bönen startet mit neuem Vorstand in das neue Jahr

Bürgermeister Roland Schäfer (m.) präsentiert den neuen Vorstand der Sparkasse Bergkamen-Bönen: Tobias Laaß (r.) und Jörg Jandzinsky (l.).

Wie Bürgermeister Roland Schäfer als Vorsitzender des Verwaltungsrates der Sparkasse Bergkamen-Bönen jetzt bekannt gab, übernimmt das bisherige Vorstandsmitglied Tobias Laaß zum 01.01.2020 den Vorsitz des Vorstands der Sparkasse und folgt damit auf die langjährige Vorstandsvorsitzende Beate Brumberg. Nach über 17 Jahren im Vorstand der Sparkasse war sie bereits im Mai 2019 auf eigenen Wunsch aus dem aktiven Dienst ausgeschieden.

Neu als Mitglied des Vorstandes wird der 38-jährige Jörg Jandzinsky zum 01.01.2020 seine Tätigkeit aufnehmen und die Bereiche Gesamtbanksteuerung, Stab/Marktfolge und Interne Revision verantworten. Seine fachlichen und beruflichen Erfahrungen werden ihm einen guten Einstieg in die neue Aufgabe erleichtern.

„Im Spannungsfeld von niedrigen Zinsen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen bringt Jörg Jandzinsky genau die Stärken mit, die die Sparkasse benötigt“, so der Verwaltungsratsvorsitzende Roland Schäfer.

Jörg Jandzinsky begann seine Karriere bei der Sparkasse Dortmund und war nach Abschluss seines berufsbegleitenden Studiums fünf Jahre als Verbandsprüfer beim Sparkassenverband Westfalen-Lippe tätig. Seit 2015 leitet er die Abteilung Gesamtbanksteuerung der Sparkasse Ennepetal-Breckerfeld.

Seinen Lebensmittelpunkt wird der gebürtige Dortmunder und zweifache Familienvater kurzfristig nach Bergkamen verlegen und freut sich auf die Rückkehr in seine Heimatregion.

Das neue Vorstandsduo wird sich mit einem gut ausgebildeten und motivierten Team den Herausforderungen der Zukunft stellen. Tobias Laaß und Jörg Jandzinsky erklärten abschließend, sie freuten sich auf die kollegiale Zusammenarbeit.




Jahres-Abschluss-Konzertparty: „25 Jahre Weekly Carouse“ und Gäste live im Yellowstone

May The Force Be With You – veröffentlichen an diesem Freitag ihr brandneues Album „The Barrier“ . Foto: Vesela Stanoeva

Am kommenden Freitag, 13. Dezember, findet im Jugendzentrum Yellowstone die traditionelle Jahres-Abschluss-Konzertparty statt.

Die „Haus- und Hofband“ des Jugendzentrums – May The Force Be With You – veröffentlichen an diesem Freitag ihr brandneues Album „The Barrier“ auf CD und digital. Ebenfalls erhältlich sind zum ersten Mal die limitierten Vinylschallplatten in verschiedenen Farben. Manchmal dauert es einfach ein bisschen länger und so kommt erst acht Jahre nach dem Debutalbum „The Flood“ das Folgealbum zu den Fans. Wuchtiger Hardcore und Thrashmetal mit hohem Spannungslevel wird hier aus den Boxen erklingen.

Distance In Embrace gehören hierzulande zu den Post-Hardcore Pionieren, die Mitte der 2000er-Jahre in der Undergroundszene von sich reden machten. Ihr Debut Album „The Consequence Of Illusions“ wurde 2005 auf Horror Business Records veröffentlicht. Seitdem sind über 10 Jahre vergangen, in denen sich Distance In Embrace sich selbst und ihrem Label treu geblieben sind. Nach wie vor besteht die Band aus vier Jungs, die modernen Hardcore, Screamo und Metal mit ohrwurmträchtigen Melodien, zweistimmigen Gitarren, wummerndem Bass und hämmernden Schlagzeug-Arrangements verbinden.

Nach langer Abwesenheit geben sich Zilp Zalp aus Dortmund mal wieder die Ehre auf der Yellowstone-Bühne. Mit einem neuen starken Album im Gepäck gibt es frickeligen und strukturstarken Emopunk mit Hardcoreakzenten und einer Menge Melodie.

Alte-Schule-Punkrock servieren die Ruhrpott Jungs von Doppelstunde Sport, die zum ersten Mal in Oberaden auftreten.

Die erste Band des Abends Lilly On The Gallows ist eine Dortmunder Band aus dem Bereich des Dark Alternative Rock. Mit Hannes Dubau an den Drums und Robin Pützfeld an Gitarre und Mikro wurde die Band 2009 gegründet. Nach dem Tod des Bassisten Martin Knasiak übernahm Katrin Gabriel Bass und Gesang. Musikalisch beeinflusst wurden sie durch diverse Rockgrößen und Metallbands wie Paradise Lost. Ihre eigenen Songs zeichnen sich durch einfache Strukturierung, Gitarrenlastigkeit und düster-melancholische Texte aus.

Los geht es um 19.30 Uhr mit der ersten Band, Einlass bereits um 19.00 Uhr. Der Eintritt ist zum Jahresende traditionell frei.




Es gibt nur noch wenige Eintrittskarten: „Auf die Tanne fertig, los! Merry Christmaus“

Das Improvisationstheater Springmaus kommt am Donnerstag mit seiner Weihnachtsshow nach Bergkamen. Foto: Nina Schöner

Für die Veranstaltung „Auf die Tanne fertig, los! Merry Christmaus“ mit dem Improvisationstheater Springmaus am Donnerstag, 12. Dezember, um 20.00 Uhr im studio theater bergkamen sind noch wenige Restkarten erhältlich.

Kartenvorbestellungen und weitere Infos unter: a.mandok@bergkamen.de oder 02307/ 965 464

Die deutschlandweit bekannteste Improvisationstheatergruppe Springmaus ist seit 1982 mit verschiedenen Live-Programmen in ganz Deutschland unterwegs. Erfolgreiche Comedians und Kabarettisten wie Dirk Bach, Bernhard Hoëcker, Tetje Mierendorf und Ralf Schmitz haben ihre Karriere als Ensemble-Mitglied der Springmaus begonnen.

Auf die Tanne fertig, los! Merry Christmaus
Bei der neuen Springmaus Weihnachtsshow geht es nicht weniger spektakulär zu, als wenn die heiligen drei Könige auf einer schneebedeckten Tanne sitzend den Kahlen Asten herunter rasen. Auf außergewöhnliche und einzigartige Weise stellen die Akteure des bekanntesten Improvisationstheaters Deutschlands auch in diesem Jahr das Weihnachtsgeschehen auf den Kopf.

Die Geschenke: Spaß und Improvisation bis dem Weihnachtsmann die Ohren schlackern, angerichtet auf den heiligen Brettern, die die Welt bedeuten. Bestimmt schaut das Christkind auch noch vorbei.




Lions Club öffnet das 10. Fenster des Weihnachtskalenders

Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern Dienstag, 10. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden.

Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.

10. Dezember 2019 Gewinn Los-Nummer
Bohde Eisenwaren Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 873
Mandock KFZ Meisterbetrieb Reparaturgutschein 30,00 EUR 65
Mandock KFZ Meisterbetrieb Reparaturgutschein 30,00 EUR 2093
Optik Schulte Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 1768
Optik Schulte Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 2098
Optik Schulte Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 3535
Optik Schulte Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 451
Optik Schulte Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 1736



Oliver Kaczmarek gehört weiterhin dem SPD-Bundesvorstand an

Oliver Kaczmarek

Der Vorsitzende der SPD im Kreis Unna und heimische Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek sitzt auch künftig im Bundesvorstand der SPD. Einen Tag nach dem Wechsel an der Parteispitze wurde er am vergangenen Samstag auf dem Bundesparteitag in Berlin auf Vorschlag der nordrhein-westfälischen SPD als Beisitzer wiedergewählt ins Gremium. „Ich danke den Delegierten für das Vertrauen und die Möglichkeit, weiterhin meine Erfahrung im Bundesvorstand einbringen und die Interessen des Wahlkreises vertreten zu können“, so Kaczmarek.

Oliver Kaczmarek ist 1988 als Schüler in die SPD eingetreten. Seit 1990 ist er Mitglied im Vorstand seines Heimat-Ortsvereins Kamen-Mitte und seit 2005 Vorsitzender der SPD im Kreis Unna. Den Wahlkreis Unna I vertritt Kaczmarek seit 2009 als direkt gewählter Vertreter im Deutschen Bundestag und ist dort bildungspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion.




VKU-Projekt „JederBus“ unter den Top Ten des Bundesteilhabe-Preises 2019

Das kreisfinanzierte Inklusionsprojekt JederBus hat sich um den neuen Bundesteilhabe-Preis beworben. Teilnehmen konnten wegweisende Vorhaben für inklusive Mobilität. 84 Projekte reichten ihre Bewerbung ein. JederBus erreichte einen Platz unter den besten zehn bundesweit. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales zeichnete JederBus damit als besonders vorbildlich aus.

„Wir freuen uns sehr über die Anerkennung unseres Inklusionsprojekts durch das Ministerium für Arbeit und Soziales und die Bundesfachstelle für Barrierefreiheit“, betont Projektleiterin Gaby Freudenreich. „Dies bestätigt, dass JederBus auf dem richtigen Weg ist. Wir leisten einen wesentlichen Beitrag, um den ÖPNV barrierefreier zu gestalten.“

Die Verleihung des Preises fand am 12. November im Rahmen der Inklusionstage in Berlin statt. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil sagte in seiner Rede: „Mit dem Bundesteilhabepreis wollen wir einen sichtbaren Akzent für mehr Inklusion im öffentlichen Raum setzen. Wir zeichnen mit ihm in diesem und in den kommenden Jahren bundesweit wegweisende Projekte aus. Wir wünschen uns, dass sie möglichst viele Nachahmer finden.“

Das Projekt JederBus gibt es seit 2013. Es arbeitet von Beginn an immer eng mit den Betroffenen zusammen. In den letzten sechs Jahren hat JederBus viele kleine und große Ideen zur Barrierefreiheit umgesetzt. Um nur einige zu nennen: Gelb-schwarze Markierungen an den Bustüren helfen sehbehinderten Menschen. Die Homepage in leichter Sprache macht schwierige Themen verständlicher. Bei Bus-Trainings lernen die Betroffenen den Bus einfach und sicher zu nutzen. Sicherheitsringe an Haltestellen verhindern Zusammenstöße zwischen blinden Menschen und Haltestellenmast.

Weitere Auskunft zum Projekt JederBus gibt es bei Gaby Freudenreich (gaby.freudenreich@vku-online.de) unter Tel. 0 23 07 / 209-68.




Wochenend-Workshop „Notfalldarstellung“ begeistert auch Schüler aus Bergkamen fürs Jugendrotkreuz

Wirkungsvoll zurechtgeschminkt: verletzte Unterarme und Hände. Fotos: JRK

Schreien, wimmern, oder doch lieber stumm leiden – Wie stellt man einen Verwundeten denn wirklich realistisch dar? Und wie sieht eine starke Brandwunde eigentlich aus der Nähe aus? Genau diese Fragen standen beim ersten Notfalldarstellungs-Workshop für die Schulsanitäter im Kreis Unna Ende November im Mittelpunkt.

Neben einigen theoretischen Grundlagen zum Einstieg erlebten die 10 Schülerinnen und Schüler aus Schwerte, Bergkamen und Holzwickede mit ihren Lehrerinnen zwei Tage lang ein abwechslungsreiches Mitmach-Programm. Vom Schminken kleiner und größerer Wunden – wie Verbrennungen oder Schnittverletzungen – bis zu Tipp und Tricks für eine realistische schauspielerische Darstellung, gab es jede Menge Möglichkeiten, sich praktisch und kreativ auszuleben. Angeleitet wurden sie dabei von Claudia Bolzenius und Martin Niemczyk sowie JRK-Kreisleiterin Regina Klose und der ehrenamtliche Koordinatorin des Schulsanitätsdienstes im Kreis Unna, Alexandra Grund.

Erstmals bot das JRK mit diesem Workshop im Rahmen des Modellprojektes „JRK und Schule“ interessierten Schulsanitätern – die ihr Handwerk bislang in schulinternen AGs ausüben – die Gelegenheit, sich auch außerhalb der Schule intensiver mit dem Thema Erste Hilfe zu beschäftigen, Neues dazuzulernen und Kontakte zu Jugendlichen mit ähnlichen Interessen zu knüpfen. Und das mit Erfolg: Nach dem begeisterten Feedback der Schülerinnen und Schüler soll es ab Januar eine regelmäßige kreisweite JRK-Gruppe zum Thema „Notfalldarstellung“ geben.

Interessierte Jugendliche ab 14 Jahren, die ebenfalls gerne in die Kunst des „Verletzungen-Schminken“ eingeweiht werden möchten und gerne einmal ihr schauspielerisches Geschick in der Darstellung von Verletzten testen wollen, sind herzlich willkommen. Sie können sich direkt an Sebastian Bunse, den Koordinator des Modellprojektes „JRK und Schule“ beim DRK-Kreisverband, (02303-25453-27, schularbeit@drk-kv-unna.de) oder bei JRKKreisleiterin Regina Klose (reginaklose@rocketmail.com) wenden.

Hintergrund:
Das Modellprojekt Schularbeit ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem DRKKreisverband Unna und dem DRK-Landesverband Westfalen-Lippe, welches durch die Glücksspirale gefördert wird. Der Kreis Unna wurde hierbei als Modellregion ausgewählt, um an neuen Ansatzpunkten zur Zusammenarbeit zwischen Jugendrotkreuz und Schulen zu arbeiten.

Ziel des Projektes ist es, durch die Bereitstellung personeller und materieller Ressourcen ein langfristiges und professionelles Netzwerk zwischen Schule, Jugendrotkreuz und den lokalen Ortsvereinen aufzubauen. So sollen interessierte Schülerinnen und Schüler schon frühzeitig für die Arbeit im Jugendrotkreuz begeistert werden.

In einer Steuerungsgruppe arbeiten die Verantwortlichen des Landes- und Kreisverbandes hierzu gemeinsam mit den Ehrenamtlern aus DRK und JRK im Kreis Unna kontinuierlich an der Ausrichtung des Projektes und legen gemeinsam mit Projektkoordinator Sebastian Bunse den Fahrplan für die kommenden Monate fest.




TuS Weddinghofen verabschiedet Übungsleiterin Heike Berentz

Verabschiedung: (v. l.l) Heinz Wiese (stellv. Vorsitzender), Ellen Wiemhoff (Geschäftsführerin), Britta Eickelmann (Übungsleiterin), Heike Berentz (Übungsleiterin). Fotos: TuS

Mehr als zwanzig Jahre war Heike Berentz Übungsleiterin beim TuS Weddinghofen. Dort leitete sie unteranderem ein Aerobic- Angebot und bis zuletzt den Step-Aerobic Kurs. Leider muss sich Heike nun aus gesundheitlichen Gründen aus dem aktiven Vereinssport als Übungsleiterin zurückziehen.

Seit den 1990er Jahren leitete sie zusammen mit Inge Freitag zwei parallele Kurse im Verein. Bis zu ihrem Rückzug blieb ihr der Spaß am Sport erhalten. Sie übergibt das Ruder an Britta Eickelmann, welche den Kurs weiterführt. Britta ist erfahrene Fitness-Trainerin, welche über das Line-Dance Angebot in den Verein gekommen ist.

„ir wünschen Britta viel Spaß bei der vor ihr liegenden Aufgabe! Heike danken wir für die langjährige gute Zusammenarbeit. Wir wünschen ihr für die Zukunft alles Gute“, so der TuS Weddinghofen.

Der Step-Aerobic Kurs.